DE330219C - Selbstladepistole mit durch Drehung des Laufes verriegelbarem Verschlussstueck - Google Patents

Selbstladepistole mit durch Drehung des Laufes verriegelbarem Verschlussstueck

Info

Publication number
DE330219C
DE330219C DE1918330219D DE330219DD DE330219C DE 330219 C DE330219 C DE 330219C DE 1918330219 D DE1918330219 D DE 1918330219D DE 330219D D DE330219D D DE 330219DD DE 330219 C DE330219 C DE 330219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
handle
self
pistol
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918330219D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Waffen Werke Bureau
MERCEDES
Original Assignee
Masch und Waffen Werke Bureau
MERCEDES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Waffen Werke Bureau, MERCEDES filed Critical Masch und Waffen Werke Bureau
Application granted granted Critical
Publication of DE330219C publication Critical patent/DE330219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/06Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated the barrel being rotated about its longitudinal axis during recoil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Selbstladepistole mit durch Drehung des Laufes verriegelbarem Verschlusstück. Die Erfindung betrifft eine automatische Pistole. Sie besteht darin, das der Lauf unmittelbar zwischen den beiden Hauptteilen der Pistole, dem Griffstück und dem Verschlusstück, derart gelagert ist und mit dem Verschlusstück fest verriegelt ist, so das er beim Rückgang vom Griffstück durch die ihn in seiner Mitte festhaltenden Führungsnuten gleichzeitig eine Drehung erfährt, die ihn vom Verschlusstück entriegelt. Verschlusstück und Griffstück sind durch seitlich gefederte Hebel miteinander gekuppelt, welche erst nach Entnahme des Magazins nach innen gedrückt werden können und, dabei außer Eingriff mit einer in der Richtung der Gleitbahn: verlaufenden Nut des Verschlusstückes kommen, so das letzteres zwecks Zerlegung der Waffe nach oben vom Griffstück abgehoben werden kann.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i zeugt einen Schnitt, und zwar in normäler Stellung der Pistole, Fig.2 einen Schnitt, bei. dem das Verschlusstück zurückgezogen ist, Fig. 12 einen Schnitt, bei dem das Verschlußstück vom Griffstück teilweise abgehoben ist, Fig. 3 bis ii und 13 sind Einzelheiten. Auf dem Griffstück i gleitet das Verschluß.stück 2. Zwischen beiden liegt eingebettet der Lauf 3. Der letzter hat oben vier Nocken q., an der Unterseite drei Nocken 5. Die Nocken q. greifen in Nuten 6 ein, die an der oberen Innenseite des Versclllußstückes a angebracht sind. Die Nocken 5 greifen in Nuten 7 ein, die auf dem Griffstück i angebracht sind.
  • Beim Schuß erfolgt der Druck des Rückstoßes auf das Verschlusstück 2, und dieses nimmt, da es durch die Nuten 6 mit den Nocken q. des Laufes gekuppelt ist, den Lauf mit zurück, so das also eine feste Verriegelung besteht. Durch den Rückgang dieser beiden Teile gegenüber dem Griffstück i wird j edoch der Lauf 3 zu einer Drrehbewegung gezwungen, weil die an seiner Unterseite befindlichen Nocken 5 in die schräg angebrachten Nuten 7 greifen. Nach Vollendung der Drehbewegung nimmt daher der Lauf 3 zwischen Verschlusstück 2 und Griffstück i die in Fig. 5 gezeichnete Lage ein. Hierdurch sind die Nocken q. so weit aus den Nuten 6 herausgedreht, das die Verriegelung zwischen Lauf 3 und Verschlusstück 2 aufgehoben ist. Die Rückwärtsbew egurg des Laufes 3 findet nun ihre Begrenzung durch das Ende der Nuten 7, während das Verschlusstück 2 nach Aufhebung der Verriegelung allein weitergeht und. in bekannter Weise das Auswerfen der Patronenhülsen, das Neuladen: usw. besorgt.
  • Das Verschlusstück 2 ist auf denn Griffstück i in folgender Weise geführt: Die Innenseite dies Verschlusstückes 2 enthält Nuten i i (Fik. 2). Das Griffstück i trägt drehbar um die senkrechten Achsen 9 zwei symmetrisch angeordnete Hebel 8, die federnd (Feder 1q.) nach außen Gedrückt werden. Die an dien Hebeln 8 befindlichen Vorsprünge To greifen infolgedessen in die Nuten ii des Verschlußstückes ein, so daß letzteres vom Griffstück i nicht abgehoben werden kann.
  • Die Hebel 8 lassen zwischen sich den freien Raum 13, welcher in bekannter Weise durch das in, den Zeichnungen nicht gezeigte Lademagazin ausgefüllt wird. Solange das letztere in der Pistole ist, können folglich die Hebel 8 nicht nach innen gedrückt werden und werden zwangsweise in Eingriff mit den Nuten i i gehalten. Die Hebel 8 tragen ferner die umgekröpften Enden i2, welche als Handhabe dienen. Soll nämlich die Pistole zerlegt werden, so wird zunächst das Lademagazin entfernt, um für die Hebel 8 Spielraum nach innen zu gewinnen. Sodann drückt man auf die beiden Vorsprünge 12 der Hebel 8 (Fig. 13), so daß die Enden i o außer Verbindung mit den Nuten i z kommen. Folglich kann nunmehr das Verschlußstück 2 vom Griffstück i abgehoben werden. Es steht mit letzterem nur noch vorn durch den Teil 2d, welcher in bekannter Weise den Raum 1s für die Vorholfeder umschließt, in Verbindung. Wird es also nach dem Abheben nach vorn geführt; so wird es. vom Griffstück i frei, und die Pistole ist in einfachster Weise zerlegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstladepistole mit durch Drehung des Laufes verriegelbaremVerschlußstück, ,dadurch gekennzeichnet, d''aß der Lauf unmittelbar zwischen den beiden Hauptteilen der Pistole (Griffstück und Verschlußstück) :derart gelagert ist, daß er durch die ihn in seiner Mitte festhaltenden Führungsnuten gleichzeitig die erforderliche Drehung erfährt.
  2. 2. Selbstladepistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück und' das Griffstück durch seitliche gefederte Hebel 8 miteinander, gekuppelt sind, welche erst nach Entnahme des Magazins nach innen gedrückt werden können und dabei außer Eingriff mit einer in der Richtung der Gleitbahn verlaufenden Nut (i i) des Verschlußstückes kommen, so daß letzteres zwecks Zerlegung der Waffe nach oben vom Griffstück abgehoben werden kann.
DE1918330219D 1918-07-26 1918-07-26 Selbstladepistole mit durch Drehung des Laufes verriegelbarem Verschlussstueck Expired DE330219C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330219T 1918-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330219C true DE330219C (de) 1920-12-09

Family

ID=6189029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918330219D Expired DE330219C (de) 1918-07-26 1918-07-26 Selbstladepistole mit durch Drehung des Laufes verriegelbarem Verschlussstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE301605C (de)
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE330219C (de) Selbstladepistole mit durch Drehung des Laufes verriegelbarem Verschlussstueck
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
DE721702C (de) Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE478630C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
DE336867C (de) Auswerfer fuer Jagdgewehre
DE355368C (de) Selbstladewaffe
DE102022105705A1 (de) Selbstladepistole
AT71772B (de) Selbstladepistole.
DE494069C (de) Handfeuerwaffe mit kippbarem Lauf
DE394827C (de) Verschlussstueck fuer Repetiergewehre
DE706039C (de) Zubringeeinrichtung der Patronen fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE961512C (de) Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen
DE573497C (de) Selbstladewaffe mit kurz zurueckgleitendem Lauf
DE740597C (de) Laufauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE301259C (de)
AT153875B (de) Verschlußverriegelung für selbsttätige Feuerwaffen mit beweglichem Lauf.
DE2256967A1 (de) Sicherheitsvorrichtungen fuer maschinengewehre
DE332240C (de) Abdrueckvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE391194C (de) Selbstladepistole
DE261061C (de)
AT141982B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit Drehwarzenverschluß.