DE3302157A1 - Beleuchtungseinrichtung fuer eine reflexiv betriebene passive anzeige - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer eine reflexiv betriebene passive anzeige

Info

Publication number
DE3302157A1
DE3302157A1 DE3302157A DE3302157A DE3302157A1 DE 3302157 A1 DE3302157 A1 DE 3302157A1 DE 3302157 A DE3302157 A DE 3302157A DE 3302157 A DE3302157 A DE 3302157A DE 3302157 A1 DE3302157 A1 DE 3302157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
light
lighting device
deflection
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3302157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302157C3 (de
DE3302157C2 (de
Inventor
Rolf A. Dr. 7501 Marxzell Cremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Borg Instruments 7537 Remchingen De GmbH
Borg Instruments 7537 Remchingen GmbH
Borg Instruments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Instruments 7537 Remchingen De GmbH, Borg Instruments 7537 Remchingen GmbH, Borg Instruments AG filed Critical Borg Instruments 7537 Remchingen De GmbH
Priority to DE3302157A priority Critical patent/DE3302157A1/de
Priority to IT19211/84A priority patent/IT1173062B/it
Priority to FR8400866A priority patent/FR2539901A3/fr
Priority to GB08401723A priority patent/GB2135806B/en
Publication of DE3302157A1 publication Critical patent/DE3302157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302157C2 publication Critical patent/DE3302157C2/de
Publication of DE3302157C3 publication Critical patent/DE3302157C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133616Front illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

Borg Instruments GmbH, D-7537 Remchingen
Beleuchtungseinrichtung für eine reflexiv betriebene passive Anzeige
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine reflexiv betriebene passive Anzeige, insbesondere eine Flüssigkristall-Anzeige, mit einer Kunstlicht-Lichtquelle.
Es ist bekannt, daß derartige passive Anzeigen reflexiv,transmissiv oder transflektiv betrieben werden können. Bei transmissivem Betrieb ist die Umgebung hinter der Anzeige, bezogen auf deren Betrachtungsrichtung, ausgeleuchtet. In Bereichen der Anzeige, die zur Darstellung von Informationen lichtdurchlässig geschaltet sind, sieht der Betrachter also das Hintergrundlicht. Insofern eignen sich transmissive Anzeigen besonders zur Informationsdarstellung in dunkler Umgebung. Gewöhnlich ist aber nicht auszuschließen, daß auch Licht aus der Umgebung des Betrachters in Betrachtungsrichtung auf die Anzeige fällt und dadurch die Informationsdarstellung überstrahlt, den Kontrast der Informationsdarstellung und damit deren Erkennbarkeit also mindert. Grundsätzlich ließe das sich zwar dadurch kompensieren, daß die Hintergrund-Helligkeit gesteigert wird; eine solche Maßnahme stösst aber an praktische Grenzen in Hinblick auf den Energiebedarf und, insbesondere bei kleinbauenden Anzeigesystemen, auch in Hinblick auf die Verlustwärme-Abstrahlung der Lichtquelle.
Für die Praxis hat deshalb gegenüber der rein transmissiven Anzeige eine transflektive Anzeige größere Bedeutung. Bei ihr ist ein teilweise lichtdurchlässiger Spiegel (Transflektor) zwischen der Anzeige und der Hintergrund-Lichtquelle angeordnet. Dadurch v.rird die Anzeis:- mittels dar Hintergrur/ibeleueh-
COPY
- Λ -
transmissiv und zugleich mittels der ir. Betrachtungrichtur.2 einstrahlenden Umgebungshelligkeit reflexiv betrieben. Allerdings ist die Helligkeit des transmissiven Betriebs { infolge der Verluste im zu bestrahlenden Transflektor ver- j ringert, während der Transflektor gegenüber rein reflexivem Betrieb aufgrund des nicht idealen Spiegels ebenfalls verlust- | behaftet ist; weshalb dieser Mischbetrieb schlechteren Kontrast als rein transmissiver oder rein reflexiver Betrieb erbringt. Eine Optimierung in Richtung auf die Eigenschaften rein transmissiven oder rein reflexiven Betriebes ist bei diesem Mischbetrieb darüberhinaus deshalb nicht möglich, weil beim transmissiven Betrieb die optisch gesperrten Bereiche der Anzeige durch die Wahl hochsperrender Polarisationsfolien möglichst lichtundurchlässig sein sollen, während die gleichen Polarisationsfolien beim reflexiven Betrieb die reflexive Hintergrundhelligkeit durch den zweifachen Lichtdurchgang durch die Zelle zu stark mindern. Der Kompromiß eines transflektiven Betriebes erbringt also, weil gegensinnige Funktionsweisen einander überlagert sind, zwangsläufig Anzeigen mit nur mäßigem PContrast im Vergleich zur einen oder zur anderen reinen Betriebsweise bei einer solchen passiven Anzeige.
Eine besondere Art einer transmissiven Anzeige ist das sogenannte FLAD, bei dem Umgebungslicht in einem Körper aus fluoreszenz-aktivierbarem,lichtleitendem Material gesammelt ist. Auf dessen Oberfläche sind Lichtaustrittsflächen nach Maßgabe der darstellbaren Information ausgebildet, vor denen eine rein transmissiv arbeitende Zelle als regional durchsteuerbares Lichtventil angeordnet ist. Der Ersatz der aktiven Lichtquelle rückwärtig hinter der Anzeige durch einen Lichtsamme!körper für Umgebungslicht bedingt jedoch vergleichsweise gro3e Abmessungen, um eine hinreichend große Hintergrund-Helligkeit für den transmissiven Betrieb zu erzielen; und für ausreichende Lichteinstfahlung aus der Umgebung ist die freie q Aufstellung des.Lichtsabmelkörpers erforderlich, ein Einbau
in geschlossene Geräte oder auch nur hinter Blendrahmen v;ie etwa Kraftfahrzeug-Armaturenbretter nicht möglich.
Von besonderer Bedeutung werden künftig passive Anseigen der Art sein, bei denen in das Material einer Flüssigkristall-Feldeffekt-Zelle als Wirtmaterial gestreckte Farbmoleküle als Gastmaterial eingelagert sind (sogenannte dichroitische LCDs). Der geringe Kontrast dieser Anzeigenart lässt sich zwar grundsätzlich durch Erhöhung der Konzentration des Gast-Farbstoffes im Wirt-Material verstärken; allerdings verschlechtern sich durch solche Erhöhung der Die-Konzentration die Beständigkeit der Materialmischung, insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen, und die elektrooptisch^ Umschalt-Zeitkonstante. Deshalb genügt unter den Randbedingungen praktischer Einsatzfälle die Absorption einer solchen Gast-Wlrt-Zelle nicht unbedingt den Erfordernissen einer transmissiv betriebenen Anzeige. Dagegen ist bei reflexiv betriebener Anzeige ein zweimaliger Lichtdurchgang durch die Zelle und damit doppelte Absorption, also entsprechend vergrößerter Kontrast zwischen zur Informationsdarstellung durchgeschalteten und nicht durchgeschalteten Bereichen der Anzeige gegeben. Für die hinsichtlich der Farbdarstellmöglichkeiten (aber auch anderer Gegebenheiten, wie großen zulässigen Betrachtungswinkels) zunehmend interessanter-werdenden passiven Anzeigen mit Gast-Wirt-Zelle ist also rein reflexiver Betrieb von besonderem praktischem Interesse - sofern es gelingt, hinreichenden Anzeige-Kontrast unter allen Betriebsgegebenheiten zwischen heller Tageslicht-Umgebung über die Dämmerung bis in die Dunkelheit hinein sicherzustellen. Denn entgegen den Gegebenheiten bei transflexivem Betrieb ändert sich dann die Betriebsweise der Zelle nicht. Die Zelle für die passive Anzeige kann also für die eine einzige (nämlich die reflexive) Betriebsweise optimiert werden.
BAD OBlGINAL
.«••it-
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der zusätzlich zur Umgebungshelligkeit, die in Betrachtungsrichtung auf die Anzeige fällt, je nach den Umgebungsgegebenheiten bedarfsweise auch noch Kunstlicht aus einer Lichtquelle eingekoppelt werden kann, ohne die Erkennbarkeit der angzeigten Information hinsichtlich Kontrastes, Winkelabhängigkeit und Parallaxe spürbar zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zusätzlich gemäß den Teilmerkmalen dessen kennzeichnenden Teils ausgebildet ist.
Diese Lösung erbringt eine mechanisch stabile, kleinbauende und auch in(gegen Umgebungslicht)abgeschirmte Geräte einbaubare Beleuchtungseinrichtung für an die Umgebungshelligkeit anpaßbare Zusatzbeleuchtung einer rein reflexiv betreibbaren Anzeige. Der Zellenaufbau der Anzeige befindet sich unmittelbar, nämlich ohne optisch wirksame Grenzschicht, hinter einer Platte, die planparallel und eben ausgebildet ist, also hinsichtlich des Bauvolumens der Beleuchtungseinrichtung wenig aufträgt und die Winkelabhängigkeit der Informationsdarstellung nicht negativ beeinflusst. Das Umgebungslicht kann diese Platte ungehindert in Betrachtungsrichtung zur Anzeige' hin passieren. Da es sich bei der Platte um glasklares Material handeln kann, erfolgt weder eine Schwächung der.Ausleuchtung der Anzeige mit Umgebungslicht, noch eine Verschlechterung des Kontrastes bei der Informationsdarstellung auf der Anzeige. Andererseits kann über diese Platte aus einer separaten Kunstlichtquelle über seitlich neben die Anzeige verlegte LichtZuführungen zusätzlich Licht in die Anzeige eingestrahlt werden, wenn das Umgebungslicht für die Ausleuchtung der Anzeige nicht mehr ausreichen sollte oder wenn, etwa zum Aus- ·
gleich verminderten Kontrastes infolge diffuser Beleuchtung in der Abend-Dämmerung,eine Ausleuchtung der Anzeige mit einem bestimmten Farbton wünschenswert ist. Dabei ist diese Platte derart dimensioniert, daß infolge der Gesetzmäßigkeiten der Totalreflektion das aus Bereichen seitlich neben der Anzeige zugeführte Licht aus der Platte nicht entgegen der Betrachtungsrichtung austritt, also nicht zu einer Kontrastverminderung infolge von Blendwirkungen führt. Die durch diese Platte gegebene Vergrößerung der wirksamen Abmessungen der Anzeige in Betrachtungsrichtung ist in gewissen konstruktiven Grenzen durch seitliche Verlagerung der Lichteinstrahlung in diese Platte vom benachbarten Rande der Anzeige fort variierbar.
Zweckmäßigerweise ist die Konfiguration der Beleuchtungseinrichtung derart gewählt, daß die zusätzliche Lichtintensität von der künstlichen Lichtquelle seitlich um die Anzeige herum zur Aufstrahlplatte geführt wird. Dadurch kann die Lichtquelle hinter der Anzeige angeordnet werden, wodurch sich ein vergleichsweise gedrängter Aufbau ergibt.
Für gleichmäßige Verteilung der zusätzlichen Beleuchtung über die Aufstrahlplatte und insbesondere für ihre parallaxefreie Einstrahlung in die Anzeige ist zweckmäßigerweise eine Lichtzuführung an zwei gegenüberliegenden Berandungen der Anzeige und vorzugsweise längs ihrer beiden Längsseiten vorgesehen. Die Zusammenführung der dieser Lichtzuführung dienenden Umlenkwinkelstücke am Orte der Lichtquelle hinter der Anzeige ergibt dabei einen stabilen rahmen- oder rohrförmigen Aufbau; wobei die empfindliche Anzeige selbst (also beispielsweise die Flüssigkristall-Zelle) gut geschützt in dessemInnern, also an einer Innenwand der Beleuchtungseinrichtung, befestigt ist.
Zusätzliche. Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen so-
COPY £
\ ■
■.■ic 5ν,s :iccLxZtehe".".^v Zecchreitur.F" eines in eier reickriun,· unter Beschränkung eu: das Wesentliche stark vereinfacht und nicht ganz maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung: Es zeigt:
Fig. 1 im Querschnitt eine vollständige Beleuchtungseinrichtung mit eingebauter Anzeige und schematisch angedeuteter Anordnung einer künstlichen Lichtquelle im Bereiche hinter der Anzeige,
Fig. 2 die Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 1 in rückwärtiger Ansicht und
Fig. J5 die Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht.
Bei der in Fig. 1 im Querschnitt skizzierten Anzeige 1 han- · ] delt es sich um eine reflexiv betriebene Flussigkristallan- j zeige, insbesondere mit dichroitischer Zelle. Eine solche Anzeige ist in-üblicher V/eise (in der Zeichnung nicht näher dargestellt) aus zwei durchsichtigen Scheiben aufgebaut, zwischen denen eine dünne Schicht flüssigkristallinen Wirt-Materials eingeschlossen ist, in das ein Gast-Material in Form von gestreckten Farbrnolekülen eingelagert ist. Nach Maßgabe der Geometrie von Elektrodenstrukturen auf den Scheiben und von elektrischen Feldern zwischen diesen Elektrodenstrukturen wird die dünne Schicht flüssigkristallinen Materials bereichsweise derart beeinflusst, daß in Betrachtungsrichtung 2 einfallendes Licht hinter der (in Betrachtungsrichtung) rückwärtigen Scheibe der Zelle reflektiert wird und so nach Maßgabe der Elektrodenansteuerung eine beispielsweise alphanumerische Information vermittelt.
Beim in Betrachtungsrichtung 2 einfallenden und hinter der Anzeige 1 zu'reflektierenden Licht handelt' es sich einmal um ,
«™ COP ORIGINAL
AO
Umgebungslicht; insbesondere bei ungünstigen Umgebungsbedingungen oder bei vom Umgebungslicht abweichender Farbdarstellung der Informationen kann auch eine Kunstlicht-Beleuchtung der Anzeige 1 in Betrachtungsrichtung 2 vorgesehen sein.
Für eine derartige Zusatz-Beleuchtung ist die Anzeige 1 in eine Beleuchtungseinrichtung 3 eingebaut. Diese besteht aus einem Material, welches einerseits gute Lichtleiteigenschaften und andererseits gute Verarbeitungsmöglichkeiten aufweist, vorzugsweise also aus Acrylglas.
Bei der Beleuchtungseinrichtung 3 lassen sich drei Funktionsgruppen voneinander unterscheiden; insofern besteht sie aus einer ebenen, also quer zur Betrachtungsrichtung 2 durch zueinander parallele Flächen begrenzten, Aufstrahlplatte 4, die an (wenigstens) einer Seite durch ein Umlenkwinkelstück 5 zu einem L-förmigen Rahmen ergänzt ist, an welches über einen Lichtverteiler 6 eine Lichtquelle 7 optisch angekoppelt ist. Jedes Mitglied dieser Funktionsgruppen kann aus fertigungstechnischen Gründen (wie in der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 angedeutet) aus mehreren separaten Teilen einfacher geometrischer Begrenzung zusammengesetzt, insbesondere mittels eines farblosen Klebstoffes (gleicher Brechungszahl wie das Material) luftblasenfrei zusammengeklebt sein. Alle Oberflächen der Teile sind hochglänzend poliert.
Im Interesse einer gleichmäßigen und parallaxefreien Beleuchtung der Anzeige 1 von der Aufstrahlplatte 4 her schließen sich zweckmäßigerweise an diese zwei solcher Umlenkwinkelstükke 51 einander gegenüberliegend, an; nämlich vorzugsweise an den Längsseiten 8 der Anzeige 1. Im Querschnitt ergänzen sich dadurch die beiden L-förmigen Bereiche zu einem U-förnigen Rahmen, mit der Platte 4 als Joch zwischen dessen Schenkeln Die Umlenkwinkelstücke 5 erstrecken sich in den Bereich hinter der Anzeige 1..Diese liegt dann an der Joch-Innenseite
j& ;— _ COPY
• 8
* z.B. handelsüblich nnt.pr rip-r Rps-eii
Ah
-;.c-s l"-i'Jr.:.i£;cr: ~λκ■::...· ....:. ' c-ri i.'/Ί sie r.ii\; der '->trs:.-.\lc cic;:.-Ι:ΐη£...ι lache 9 clc-r.ur-~ vorL-uiideii, vorzugsweise ebenfalls ve:;·· lilebt, da/: si civ (f-.uiVru-ΐά gleicher Brechungε zahlen) keine optisch -wirksame Grenzfläche zur Platte 4 einstellt.
Ir, Interesse geringer Dicke 23 der Platte 4 bei symmetrischem und dadurch weitgehend parallaxefreiem Einstrahlen des Zusatzlichtes in die Anzeige 1 ist die Beleuchtungseinrichtung insgesamt symmetrisch bezüglich der Mittenebene 10 durch die Anzeige 1, orientiert parallel zu dessen Längsseiten 8, ausgebildet. Dementsprechend ist auch der, beide Schenkel 13 hinter der Anzeige 1 verbindende, Lichtverteiler 6 symmetrisch dazu und zu wenigstens einer Öffnung 11 ausgebildet, in die die Lichtquelle 7, beispielsweise eine Glühlampe, hineinragt. Insgesamt ergibt das für die Beleuchtungseinrichtung 3 eine im wesentlichen rohrförmige Rahmen-Ausbildung, an ihren geneigten Stirnflächen zusammengesetzt aus mehreren plattenförmigen Teilen. Die Anzeige 1 ist im Inneren desjenigen Teiles der Rohrwandung,die durch die Aufstrahlplatte h gegeben ist, und damit relativ geschützt in einem kompakten, formstabileii Rahmenaufbau angeordnet.
Das von der Aufstrahlplatte A abgelegene freie Schenkelende eines jeden Umlenkwinkels 5 verläuft vorzugsweise parallel zur Betrachtungsrichtung 2 und damit senkrecht zur Hauptebene der Anzeige 1, also senkrecht zur Platten-Innenfla- ehe 9; während der Lichtverteiler 6 vorzugsweise ebenfalls als ebene Platte ausgebildet ist, die wiederum senkrecht zu den Schenkeln 13 und damit parallel zur Anzeige 1 verläuft. Dadurch ergeben sich einfache geometrische Verhältnisse für die Ausbildung der Kanten an den Übergängen zwischen den Functionsgruppen.
Zwischen dem Lichtverteiler 6 und dem sich anschließenden Umlenkwinkel ist, unfeinen gedrängteren Aufbau als bei Viii-Jrelauslegung nach den Gesetzen der Totalreflexion zu er-
ebene Stirnfläche 1
i:n wesentlichen parallel zur Oberfluchei-iberandung des Llc··":- verteilers r. geleiteten Strahlen des Lichts 15 .werden hier in bekannter V/eise umgelenkt. Zur Vermeidung von Lichtverlust können diese Stirnflächen 14 außen verspiegelt sein.
Dagegen wäre die in der Umgebung der Platte 4 erforderliche, vorne geometrisch exakt begrenzte Verspiegelungs-Bedampfung der Winkelstücke 5 fertigungstechnisch zu aufwendig. Deshalb ist jedenfalls zur sich anschließenden Abstrahlplatte 4 hin jedes Umlenk-Winkelstück 5 außen mit einer derart geneigten Umlenkfläche 1 linear berandet, daß für die umgelenkten Lichtstrahlen 15 dort und an der Platten-Außenfläche 17 Totalreflexion auftritt. Dadurch sind in diesem Umlenkbereich Lichtverluste ebenfalls vermieden; und es tritt auch kein Lichtanteil entgegen der Betrachtungsrichtung 2 aus der Beleuchtungseinrichtung 3 aus, so daß keinerlei Blendeffekte für den Betrachter der Anzeige 1 auftreten. Stattdessen wird das von der Umlenkfläche 16 kommende Licht praktisch vollständig zur Innenfläche 9 der Aufstrahlplatte 4 hin umgelenkt, wo es ohne Brechungserscheinungen in die Anzeige 1 eintritt und die zusätzliche Anzeige-Ausleuchtung für deren reflexiven Betrieb erbringt.
Der Verlauf der zum Innern der Beleuchtungseinrichtung 3 hin gelegenen Innenberandung 18 des Umlenkwinkelstückes 5 längs der Anzeige 1 ist ansich beliebig; nur soll er nicht in den Strahlengang der an der gegenüberliegenden Fläche 16 ungelenkten Lichtstrahlen 15 hineinragen. Fertigungstechnisch einfachste geometrische Verhältnisse ergeben sich, wenn wie dargestellt auch diese Innenberandung 18 als ebene Fische ausgebildet wird, die unter dem gleichen Winkel bezüglich der Kauptebene der Anzeige 1, wie der:': Einfallswinkel der Lichtstrahlen 15 auf die Platten-Außenfläche 17, verläuft.
η ΑΠ '"*ΕΙ!Γ·ίΠΝ1ΛΙ- sxfi ... I O
j' ;:ό . i...czc ^i.rei-'v^cr ncr Anzeige 1 seitlich versetzte Lic.V.-cir.str^-lunr in die Flat te k ergibt sich, daß die Iimenabmecsungen der Beleuchtungseiririchtung 3 parallel zur Kauptebene der Anzeige 1 etwas größer sind, als die entsprechenden Abmessungen der Anzeige 1 selbst. Vertretbare Materialstärken ergeben sich, wenn dieser Überstand 19, gemessen von einem seitlichen Rand der Anzeige 1 zur Innenwand 20 des benachbarten Umlenkwinkel-Stückes 13, etwa so groß gewählt wird, wie die· Schenkel-Materialstärke 21 gemessen in dieser Richtung; wobei diese Strecke zugleich in der Größenordnung von der Hälfte derjenigen Höhenerstreckung der Anzeige 1 gewählt wird, die über dieses benachbarte Umlenkwinkelstück 5 zur Ausleuchtung Licht aufgestrahlt bekommt. Wenn also die Umlenkwinkelstücke 5 parallel zur oberen und zur unteren Anzeige-Längsseite 3 verlaufen und die Anzeige 1, im Interesse parallaxefreier Ablesbarkeit bei gleichmäßiger Lichtverteilung von jeder Seite her (also von oben und von unten) durchgehend in voller Höhe ausgestrahlt werden soll, dann sind der Überstand 19 und die Materialstärke 21 etwa mit 50 % der Höhe der Anzeige zwischen ihren Längsseiten 8-8 zu bernessen. Für praktisch in Betracht kommende Materialien mit Lichtleiteigenschaften des Acrylglases, was seinen Brechungsindex gegenüber Luft und somit den Totalreflexionswinkel betrifft, ergibt sich damit in der Aufstrahlplatte A an ihrer Außenfläche 17 stets ein Lichteinfallwinkel 22, der - bei einer Dicke 23 der Aufstrahlplatte k (gemessen in Betrachtungsrichtung 2) von gut 50 % bis · knapp 60 c,i>, vorzugsweise 56 % des Überstandes 19 - stets etwas kleiner als der ideale Winkel für Totalreflexion ist. Auch unter ungünstigen Gegebenheiten, etwa aufgrund" nichtidealer Parallelität der Lichtstrahlen im Umlenkwinkel-Schenkel 13, ist dadurch sichergestellt, daß praktisch kein die Ablesbarkeit der Anzeige störendes Streulicht entgegen der Betrachtungsrichtung 2 aus der Aufstrahlplatte 4 austritt.
Copy &
BAD ORIGINAL JJf
.' - - . ι ι ι M
:■!:'. ur.roEtüjrcer "uber^-an- der Lichtstrahlen *\t_ vo::. /'eveilire U:,le:i,:v;irJ:Gl£tücl: 5 in die Aufstr-clilrrlatte ^- ist fei'irc.cri, v:ejin (wie ir. Fig. 1 berücksichtigt) die Grenzfläche 23 zwischen jenen beiden Funkti ons gruppen im Falle der Zusamseniv.-gung aus separat gefertigten Teilen senkrecht zu den hier durchlaufenden Lichtstrahlen orientiert ist.
Im Interesse gleichmäßiger Ausleuchtung über die gesamte Breite der Umlenkwinkel 5 (im zeichnerisch dargestellten Beispielsfalle also über die Längsseiten 8 der Anzeige 1) bei höchstens minimalen Lichtverlusten in derem Lichtverteiler verjüngt sich dieser - wie aus der rückwärtigen Ansicht gemäß Fig. 2 ersichtlich - längs einer geschwungen verlaufenden Berandung 12 vom Bereiche der Stirnfläche 14 zur Ebene, in der die Öffnung 11 liegt. Diese Berandung 12 ist nach Maßgabe der Abmessung und Anordnung der Lichtquelle 7 so zu wählen, daß möglichst überall Totalreflexion auftritt, also praktisch alles Licht 15 auf die Stirnflächen 14 geleitet wird..
In Fig. 1 ist symbolisch berücksichtigt, daß die Öffnung 11, in die die Lichtquelle 7 hineinragt, wegen reflexiven Betriebes der Anzeige 1 dieser gegenüber und damit der Betrachtungsrichtung 2 entgegen durch eine Abschirmung 25 geschlossen ist*, was sich in der praktischen Realisierung aber bereits durch eine entsprechende abschirmende Wirkung des auf der Rückseite der Anzeige 1 angebrachten Reflektors (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) ergibt.
Es kann zweckmäßig sein, auf der der Betrachtungsrichtung 2 zugewandten Außenfläche 17 der Aufstrahlplatte 4 eine Entspiegelungs-Beschichtung 26 anzubringen, um etwa störende Lichtreflezo aus dem Uingebungslicht entgegen der Betrschtungsrichtuiig 2 zu unterbinden; allerdings ist diese- Beschichtung 26 in Hinblick darauf zu wählen, daß die Reflexionseigenschaften vom Innern der Aufstrahlplatte 4 her zu ■dieser Außenfläche 17 möglichst nicht verändert werden. An-
Αζ
- \ ■
'.■εΐ'·.-.ΐ'..!.ε \:.'."z i.:\v '.ley. Verstand 19 oder d:.e licverirl--ετϊιν.ε ^I und aie Plaxtendiclze 2;· JGv/eils eine grö.Tere 3e- :.iGSSun:: zu v.rdhlen. dairiit nicht Licht 15 die Aufstrahlplatte 4 er:t£-e£-en der Betrachtuiigsrichtung 2 verlässt.
ORIGINAL INSPECTib
BezugszeicherJListe
1 Anzeige
2 Betrachtungsrichtung (gegen 1)
3 Beleuchtungseinrichtung (für 1) 4-6 Furiktionsgruppen (von 3)
4 Aufstrahlplatte (vor 1 in 2)
5 Umlenkwinkelstücke (zwischen 2 und 6)
6 Lichtverteiler (für 7)
7 Lichtquelle (in 6/11)
8 Längs-Seiten (von 1 längs 5)
9 Innenfläche (von 4, 1 aufnehmend)
10 Mittenebene (in Richtung von 2 durch 1/3)
11 Öffnung (in 6 für 7)
12 Berandung (von 6)
13 Schenkel (von 5> von 4 abgelegen und an 6engeschlossen)
14 Stirnfläche (von 6, zum Anschluß an 5)
15 Licht (Strahlen längs 6-5 nach 4)
16 Umlenkfläche (beim Außenwinkel von 5 neben 4)
17 Außenfläche (von 4, gegenüber 9/1 nach 2 hin gelegen)
18 Innenberandung (von 5 gegenüber 16)
19 Überstand (von 5 neben 1 in Richtung auf 13)
20 Innenwand (von 13 neben 18) •21 Materialstärke (von 13)
22 Lichteinfallwinkel (auf 17 von 16)
23 Dicke (von 4 für 1)
24 Grenzfläche (von 4 nach 5)
25 Abschirmung (zwischen 1 und 11/7)
26 Beschichtung (auf 17)

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Beleuchtungseinrichtung (2) für eine reflexiv betriebene passive Anzeige (1), insbesondere eine Flüssigkristall-Anzeige, mit einer Kunstlicht-Lichtquelle (7), dadurch gekennzeichnet,
    daß ein im Querschnitt L-förmiger Rahmen aus lichtleitenden) Material vorgesehen ist, dessen einer Schenkel als ebene Aufstrahlplatte (4) ausgebildet ist, deren Außenfläche (17) der Betrachtungsrichtung (2) zugewandt ist und deren Innenfläche (9) zur Befestigung der Anzeige (1) vorgesehen ist; während dessen anderer Schenkel (13) als gegenüber der Anzeige (1) seitlich versetztes Umlenkwinkelstück (5) ausgebildet und zwischen einer Stirnkante der Aufstrahlplatte (4) und einem zur Lichtquelle (7) führenden Lichtverteiler (6) eingefügt ist; wobei im Übergangsbereich zwischen dem Umlenkwinkelstück (5) und der Aufstrahlplatte (4) eine Umlenkfläche (16) gegenüber der'Aufstrahlplatten-Außenfläche (17) derart geneigt ausgebildet ist, daß aus dem Umlenkwinkelstück (5) in die Aufstrahlplatte (4) eintretendes Licht (15) unter einem geringfügig kleineren Lichteinfallswinkel (22), als dem Grenz-Winkel für Totalreflexion, gegen die Außenfläche (17) der Aufstrahlplatte (4) auftrifft und in die Anzeige (1) reflektiert wird.
    2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufstrahlplatte (4) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (8) an jeweils ein Uialenkwinkelstück(5) angeschlossen ist.
    ...14
    3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Umlenkwinkelstück (5) sich in den Bereich hinter der von der Betrachtungsrichtung (2) abgelegenen Innenfläche (9) der Aufstrahlplatte (4) erstreckt, -wo die freien Enden der Schenkel (13) miteinander durch den Lichtverteiler (6) verbunden sind.
    4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Lichtverteiler (6) wenigstens eine Öffnung (11 Jausgebildet ist, die zur Aufnahme einer hineinragenden Lichtquelle (7) ausgelegt ist.
    5. Beleuchtungseinrichtung'nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Öffnung (11)'im Zentrum des parallel zur Aufstrahlplatte (4) verlaufenden Lichtverteilers (.6) vorgesehen ist.
    6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lichtverteiler (6) sich vom Bereiche der Öffnung(11) in Richtung auf den Anschluß der Enden der Umlenkwinkel-Schenkel (1-3) verbreitert.
    7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Umlenkfläche (16) gegenüberliegende Innenwandung (18) des Umlenkwinkelstückes (5) am Übergang von der Platten-Innenfläche (9) zum Schenkel (13) einen derartigen Verlauf aufweist, daß sie nicht in den Verlauf der Strahlen des an der Umlenkflache (16) gespiegelten Lichts (15) hineinragt.
    δ. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden /msprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus Material mit einem Licht-Brechungsindex in der Größenordnung desjenigen von Acrylglas besteht und daß der Schenkel (13) des Umlenkwinkelstückes (5) um einen Überstand (19) gegenüber der benachbarten Seite (8) der Berandung der hinter der Platten-Innenfläche (9) anzuordnenden Anzeige (1) versetzt ist, der etwa 50 % der Höhenerstreckung der Anzeige (f) ausmacht, die von diesem benachbarten Schenkel (13) her beleuchtet werden soll.
    9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialstärke (21) des Schenkels (13) des Umlenkwinkelstückes (5), gemessen parallel zur Erstreckung der Anzeige (1), in der gleichen Größenordnung liegt, wie der Überstand (19), wobei die Dicke (23) der Aufstrahlplatte (4), gemessen quer zu' Jener Erstreckung, etwa zwischen 50 % und 60 % der Schenkel-Materialstärke (21) liegt.
    10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel zwischen der Umlenkfläche (1.6) und der Platten-Außenfläche (17) doppelt so groß ist, wie der den Totalreflexionswinkel nicht überschreitende Lichteinfallswinkel (22) für die Strahlen des Lichts (15) an der Platten-Außenfläche (17), wenn das Licht (15) in dem Schenkel (13) der Umlenkwinkelstücke (5) im wesentlichen parallel zum Lot (Betrachtungsrichtung 2) auf die Anzeige (1) gegen die Ujalenkfläche (16) geführt ist.
DE3302157A 1983-01-22 1983-01-22 Beleuchtungseinrichtung fuer eine reflexiv betriebene passive anzeige Granted DE3302157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302157A DE3302157A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Beleuchtungseinrichtung fuer eine reflexiv betriebene passive anzeige
IT19211/84A IT1173062B (it) 1983-01-22 1984-01-18 Dispositivo di illuminazione per un indicatore passivo funzionante a riflessione
FR8400866A FR2539901A3 (fr) 1983-01-22 1984-01-20 Dispositif d'eclairage pour affichage passif fonctionnant par reflexion
GB08401723A GB2135806B (en) 1983-01-22 1984-01-23 Illumination equipment for a passive display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302157A DE3302157A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Beleuchtungseinrichtung fuer eine reflexiv betriebene passive anzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3302157A1 true DE3302157A1 (de) 1984-07-26
DE3302157C2 DE3302157C2 (de) 1987-05-14
DE3302157C3 DE3302157C3 (de) 1991-07-18

Family

ID=6189005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302157A Granted DE3302157A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Beleuchtungseinrichtung fuer eine reflexiv betriebene passive anzeige

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3302157A1 (de)
FR (1) FR2539901A3 (de)
GB (1) GB2135806B (de)
IT (1) IT1173062B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349511A (en) * 1964-08-12 1967-10-31 Leonard S Aronoff Illuminated sign
DE2024100A1 (de) * 1970-05-16 1971-11-25 Imp Gmbh Radio Fernsehen Phone Flutlichtskala mit einem flachen, quaderförmigen Lichtleiter und mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Lampe an einem Ende
DE2849919A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Ackeret Design & Eng Anordnung zur sieben-segment-darstellung von ziffern
US4250575A (en) * 1979-07-11 1981-02-10 Timex Corporation Illuminator for analog timepiece dial
EP0056843A2 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung
DE8208245U1 (de) * 1982-03-23 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passive elektro-optische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige, mit einem plattenfoermigen lichtleiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607922A (en) * 1946-03-28 1948-09-07 Eralite Mfg Company Ltd Improvements in lighting fittings
GB674238A (en) * 1949-05-10 1952-06-18 Priestley Studios Ltd Improvements in or relating to advertising or display devices
GB847972A (en) * 1958-01-22 1960-09-14 K G M Electronics Ltd Improvements in or relating to indicator means
GB1092203A (en) * 1964-04-09 1967-11-22 Eastman Kodak Co Display units
IT1110243B (it) * 1978-02-17 1985-12-23 Absil Jean Dispositivo a pannelli luminosi
JPS5622468A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Nissan Motor Liquid crystal display unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349511A (en) * 1964-08-12 1967-10-31 Leonard S Aronoff Illuminated sign
DE2024100A1 (de) * 1970-05-16 1971-11-25 Imp Gmbh Radio Fernsehen Phone Flutlichtskala mit einem flachen, quaderförmigen Lichtleiter und mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Lampe an einem Ende
DE2849919A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Ackeret Design & Eng Anordnung zur sieben-segment-darstellung von ziffern
US4250575A (en) * 1979-07-11 1981-02-10 Timex Corporation Illuminator for analog timepiece dial
EP0056843A2 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung
DE3102626A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "passive elektrooptische anzeigevorrichtung"
DE8208245U1 (de) * 1982-03-23 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passive elektro-optische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige, mit einem plattenfoermigen lichtleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Engineering, Mai 1974, S. 17 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539901B3 (de) 1984-12-21
GB8401723D0 (en) 1984-02-22
GB2135806B (en) 1986-06-18
GB2135806A (en) 1984-09-05
IT1173062B (it) 1987-06-18
IT8419211A0 (it) 1984-01-18
DE3302157C3 (de) 1991-07-18
DE3302157C2 (de) 1987-05-14
FR2539901A3 (fr) 1984-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097384B1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4104233A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung vom reflexionstyp
DE102015217328A1 (de) Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren
WO2019001756A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE2942655A1 (de) Optische vorrichtung zum sammeln und streuen von licht
DE3729512C2 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
DE2944537A1 (de) Instrumenten-beleuchtungseinrichtung
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102007013331A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver Transmission
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
EP1668659A1 (de) Bedienelement mit frei programmierbarer symbolik
EP4229477A1 (de) Optisches element und verfahren zu seiner herstellung
CH667345A5 (de) Lichtreklamen- und informationseinrichtung.
DD146666A5 (de) Anzeigeanordnung
DE102015016134B3 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE2723483C3 (de) Passive elektrooptische Anzeigeanordnung
DE3302157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine reflexiv betriebene passive anzeige
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE3130937A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE102011016437A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE19962762B4 (de) Schaltervorrichtung für eine elektrische Vorrichtung
EP0990875B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19860737A1 (de) Hinterleuchtungsvorrichtung mit Mikroprismen
DE102015015516A1 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE8907530U1 (de) Beleuchtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH, 7537 REMCHINGEN,

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee