DE3301798A1 - Verfahren zur direkten herstellung von zeoliten - Google Patents

Verfahren zur direkten herstellung von zeoliten

Info

Publication number
DE3301798A1
DE3301798A1 DE19833301798 DE3301798A DE3301798A1 DE 3301798 A1 DE3301798 A1 DE 3301798A1 DE 19833301798 DE19833301798 DE 19833301798 DE 3301798 A DE3301798 A DE 3301798A DE 3301798 A1 DE3301798 A1 DE 3301798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
compound
ethanolamine
hours
zsm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833301798
Other languages
English (en)
Inventor
Carmelo Catania Marano
Enrico Arese Milano Moretti
Mario Milano Padovan
Marcello Bollate Milano Solari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3301798A1 publication Critical patent/DE3301798A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/36Pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C01B39/38Type ZSM-5
    • C01B39/40Type ZSM-5 using at least one organic template directing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2729Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
    • C07C5/2732Catalytic processes
    • C07C5/2737Catalytic processes with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/26After treatment, characterised by the effect to be obtained to stabilize the total catalyst structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD -'dr. P. BARZ · München D1PL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl-inc. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
SiEGFRIEDSTRASSE 8 6OOO MÖNCHEN 4O
TELEFONi (089> 335024 + S35O25 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEXt 52J5679
B.3046 Wd/Sh
Montedison S.p.A. 31, Foro Buonaparte Mailand, Italien
Verfahren zur direkten Herstellung von Zeoliten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Herstellung von Zeoliten vom Typ ZSM-5 durch Synthese, wobei während der Bildung des Kristallisationsgels eine Ethanol-
5 amin-Verbindung verwendet wird.
Von der italienischen PA 22 639 A/79 ist bekannt, daß man bei Verwendung eines Ethanolamins einen Zeoliten vom Typ ZSM-5 erhält. Da die Ethanolamine (im folgenden als EA bezeichnet) leicht verfügbar sind, erscheint die Synthese der gebräuchlichsten' Zeoliten, insbesondere des ZSM-5-Zeoliten, wobei von einem Ethanolamin ausgegangen wird, als eine interessante und attraktive Möglichkeit. Jedoch gingen die bisher durchgeführten Synthesen·(siehe die oben zitierte italienische PA) nur von Triethanolamin (TEA) aus, wobei spezielle Verfahrensbedingungen (hohe Temperaturen von >190 C und außergewöhnlich lange Zeiten > 8-9 Tage) erforderlich waren. Außerdem ist der Na-Anteil in dem erhaltenen Zeoliten zu hoch, so daß ein lange andauernder und komplizierter Ionenaustausch immer dann erforderlich ist, wenn die Säureform (oder Form H+) des Zeoliten erhalten werden soll, da die Säureform für viele Katalysearten die zweckmäßigste Form ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Nachteile zu reduzieren bzw. zu eliminieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ganz allgemein ein Verfahren zur direkten Herstellung von Zeolites vom Typ ZSM-5 durch Synthese, wobei die Zeoliten Na~O-Mengen von nur 1,6 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 0,1 Gew.-%
oder weniger enthalten, und wobei das Verfahren das Vermischen einer Ethanolaminverbindung rait HpO und' wenigstens einer Na-Verbindung, einer Al-Verbindung und einer Si-Verbindung umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ethanolamin-Verbindung ausgewählt wurde von:
Mono-Ethanolamin, Diethanolamin und solchen Ethanolamin-Mischungen, die Monoethanolamin in Mengen von 1 Gew.-% +) oder mehr, vorzugsweise von 2 Gew.-% oder mehr, und Triethanolamin in Mengen von 50 Gew.-% oder mehr enthalten, und wobei die Molverhältnisse der genannten Verbindungen + ) bestimmt durch G
angegeben als Oxide, (außer für die Ethanolaminverbindung) wie folgt sind:
Na2O : Al2O3 = von 1 bis 15
SiO2 : Al2O3 = von 20 bis 100
. EA : Al3O3 - von 20 bis UO
H2O : Al3O3 = von 950 bis 6000
und weiterhin das Molverhältnis von Na : (Na+EA) = von 0,05 bis 0,5.
Das Verhältnis von Na : (Na+EA) wird nachfolgend als SP-Verhältni.s bezeichnet. Es versteht sich, daß Al und Si auch durch Gallium bzw.Germanium ersetzt werden können.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Anteile innerhalb der folgenden
Bereiche:
Na2O : Al2O3 = von 2 bis 10
SiO2 : Al2O3 = von 20 bis 60 20 EA : Al2O3 =von 25 bis 60 H2O : Al2O3 = von 950 bis 3000 SP = von 0,10 bis 0,30.
Die Verwendung von Diethanolamin (DEA) und insbesondere von Monoethanolamin (MEA) erlaubt die Herstellung eines Zeoliten von ZSM-5-Typ,wobei bei.der Synthese direkt ein Zenl erhalten wird,welcher einen Natriumgehalt aufweist, rfpr neringer ist als jener des entsprechenden Produktes, das man ausgehend von TEA erhält, und zwar in der Reihenfolge MEA <DEA<^TEA. Es wurde auch gefunden, daß relativ lange Synthese-, Zeiten und hohe Ausgangs Verhältnisse von Si/Al und,, besser noch die Verwendung von Mischungen mit MEA selbst in kleinen Mengen (1 Gew.-%) - obwohl der Natriumgehalt in dem Ausgangs-Gel hoch ist - zur Herstellung eines ZSM-5-Zeoliten führen, der einen besonders geringen Na -Gehalt (sogar weniger als 0,05 Gew.-%) aufweist. Daher können lange und mühsame Behandlungen mit Ammoniumchlorid oder HCl vermieden werden, die notwendig wären, um den Zeoliten in der Säureform zu erhalten.
Während TEA allein unbefriedigende Ergebnisse liefert, bringt die Verwendung von TEA zusammen mit MEA einen überraschenden synergistisc'hen Effekt hervor. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung von MEA gegenüber·der Verwendung von TEA ergibt, ist es, daß das organische Kation und Natrium entweder durch Waschen oder Austausch besser entfernt werden können, so daß das Calcinieren vor dem Austausch nicht erforderlich ist (bzw. die
Zeit des Calcinierens reduziert werden kann). Eine solche 10
Calcinierung wäre sonst notwendig, . um die hohe sterische Hinderung der tri-substituierten Verbindung zu beseitigen. Bei Verwendung von Mono-ethanolamin und insbesondere von. Diethanolamin, wird eine sehr wirksame Initialwirkung beobachtet, welche eine zufriedenstellende Keimbildung
und Kristallisation des Zeoliten bei verhältnismäßig geringer Temperaturen (zwischen 100° und 180° C, vorzugsweise 140° bis 160° C) in verhältnismäßig kurzer Zeit erlaubt, wobei man gut kristallisierte Produkte erhält.
Als weitere Ausgangsprodukte können die folgenden Materialie verwendet werden:
- Si : ein Silika-Sol oder ein Natriumsilikat
- Al- : Na-Alurainat, Al-Sulfat, Al3O3 oder metallisches Al;
- Na : NaOH, Na-Alurainat oder ein Natriurasilikat.
Die erfindungsgemäßen Zeolite besitzen eine kristalline Struktur, wie sie durch das Diffraktrogramm in USP 3 702 (siehe Tabelle 2) definiert ist.
Die Verfahrensbedingungen im einzelnen für die Herstellung 30
des ZSM-5-Zeoliten, der aktiviert und gegebenenfalls mit verschiedenen Kationen einer Austauschbehandlung unterzogen wurde,sir (für einen anderen Typ eines Zeoliten) ausführlich in der italienischen PA 25320 A/81 der Anmelderin beschrieben worden. Die Erfindung beweist, daß die Geschwindigkeit des gesamten Verfahrens zur Synthetisierung des Zeoliten von der Art der organischen Komponente abhängt. Es wurde die folgende Reihenfolge der Wirksamkeit festgestellt: DEAj; MEA.*>TEA. Entsprechend den vorgeschlagenen Synthesebedingungen erhält man bei Verwendung von TEA als die Keimbildung
anstoßende Komponente nach 60 - 70 Stunden bei 150° C einen amorphen Feststoff oder eine teilweise Kristallisation, wobei nicht vollständig kristallisierte Agglomerate neben sehr feinen Kristallen von <1 u Durchmesser verbleiben. Bei Verwendung von MEA und insbesondere von DEA dagegen erhält man vollständig kristallisierte Produkte mit Teilchen von einigen μ Durchmesser bereits nach 48 Stunden. Die Kristallisationsgeschwindigkeit hängt weiterhin von dem Verhältnis von SiOp/Al„O-, in der Ausgangsmischung ab. Bei Verwendung von Mol-Werten von mehr als 100, was außerhalb des hier definierten Bereiches liegt,d.h. in Richtung von Anteilen, die die Bildung von Silicalcit fördern, sind höhere Temperaturen und längere Zeiten erforderlich.
15
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten ZSM-5-Zeoliten,beispielsweise fur die Umformung von Kohlenwasserstoffen durch säurekatalysierte Reaktionen, wie" z.B. Krackverfahren, Hydrokracken, Reforming-Verfahren, Aromatisierung, Dimerisationen, Polymerisationen, Alkylierungen, Disproportionierungen, Isomerisationen, Dealkylierungen, Umsetzungen, Veresterungen und Dehydratisierungen. Ergebnisse von großem Interesse erhielt man bei der Isomerisation von Alkylbenzolen und insbesondere
25
bei der Umwandlung von Meta-Xylol in die Ortho- und Paraisomeren.
Die Isomerisation von Meta-Xylol, gegebenenfalls in Mischung mit Ethylbenzol und geringen Anteilen des ge-
30
wünschten Produktes (Ortho- und Para-Xylol) kann in der Dampfphase in Anwesenheit von H2 (Molverhältnis H-/ Kohlenwasserstoff: von 3 bis 10) erfolgen, bei Temperaturen von 200° bis 350° C, vorzugsweise von 250° bis 320° C,
bei 10 - 20 at und bei Raumgeschwindigkeiten von 1 - 15 . .
VoI.-Teile flüssigen Kohlenwasserstoffs pro Vol.-Teil Katalysator pro Stunde (LHSV = 1 bis 15 h~ ) durchgeführt werden. Die erfindungsgemäßen ZSM-5-Zeolite sind auch bei der Disporportionierung von Toluol zu Benzol und zu Xylolen aktiv. Die Toluol-Disproportionierung erfolgt zweckmäßig
in der Dampfphase in Anwesenheit von Wasserstoff (Molverhältnis Hp/Toluol = 3 bis 10), bei Temperaturen von 300° bis 5009C, vorzugsweise von 350° bis 450° C, bei einem Druck zwischen 30 und AO at und einer Raurageschwlndigkeit (LHSV) von 1 bis 5h"1.
Die erfindungsgemäß hergestellten ZSM-5-Zeolite können in der Säureform entweder in der gewonnenen Weise oder teilweise einem Austausch unterworfen werden. Es können weiterhin Komponenten in anderer Weise als dem Ionenaustausch zuqefüqt werden, wie z.B. durch Imprägnieren (in trockenem oder nassem Zustand), Inhibition, gemeinsamer Ausfällung und mechanisches Mischen. Die erfindungsgemäßen ZSM-5-Zeolite können in verschiedenen Formen verwendet werden, z. B. in Form von Granulaten oder Extrudaten. In letzteren Fällen ist es zweckmäßig, das mittels der Synthese erhaltene Pulver mit einem Bindemittel wie z. B.
+) ++)
Ton, SiOp, AIpO3 oder anderen Metalloxiden zu vermischen.
Die Zeolite sollten vor. der Verwendung dehydratisiert werden, und zwar durch Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen, gegebenenfalls unter Vakuum. Es ist zweckmäßig, eine Aktivierung an der Luft bei einer Temperatur von 500° C
bis zum Beginn des strukturellen Kollapses des Zeoliten durchzuführen.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne diese darauf beschränken za wollen.
Bei allen Beispielen gelten die folgenden Modalitäten: Die Zeolit-Kristallisationstemperatur wurde bei 150° C gehalten. Bei allen Versuchen erfolgtm die R.öntgenanalyseh nach dem in der italienische PA 23978 A/79 beschriebenen Verfahren. Der Al2O3- und Na20-Gehalt wurde durch Atomabsorptions-Spektrometrie einer Lösung durchgeführt, die man durch Behandlung der pulverförmigen Proben durch Säureeinwirkung erhielt. SiOp wurde aus dem Calcinierungswert bei 1200° C errechnet, der durch den AIpO3- und den Na2O-Gehalt korrigiert wurde.
+) wie Kieselerde ++)wie Tonerde
7W-
Die Daten und Ergebnisse der Beispiele 1 bis 10 sind im Detail in der Tabelle 1 zusammengefaßt worden. Für.das Produkt aus einigen Beispielen wird in der Tabelle 2 das Röntgen-Diffraktrogramm angegeben.
Beispiel 1
111g DEA (Titer >99 %) wurden bei Zimmertemperatur unter Rühren tropfenweise zu einer Lösung von 3,9 g NaOH und von 3,7 g Natriumaluminat (57,2 Gew.-% Al5O-., 38,7 Gew.-%
3 Na2O und 4,1 Gew.-% H2O) in 380 cm H2O zugegeben.
Danach wurden unter'intensivem Rühren 85,9 g eines wässrigen Silica-Sols (40 Gew.-% SiO2, Handelsname Ketjen Sol AS 40) zugegeben, wobei die gleichen Bedingungen für 1 Stunde aufrecht erhalten wurden. Die Mol-Verhältnisse der Komponenten, bezogen auf AIpO3, sowie die übrigen charakteristischen Parameter sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Das Gel, das sich bildete, wurde in einen Hastelloy-C-Autoklaven gegeben und 60 Stunden auf 150° C unter Rühren (50 UpM) bei autogenem Druck erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension entnommen und filtriert. Das feste Produkt wurde gewaschen, bis keine Na+-Ionen mehr in der Waschflüssigkeit vorhanden waren, dann wurde es 12 Stunden bei 120° C getrocknet. Das Röntgen-Diffraktrogramm (siehe Tabelle 2) ergab, daß das Produkt im wesentlichen aus einem Zeoliten mit einer Struktur vom ZSM-5-Typ bestand, wobei die Analyse der Zusammensetzung Folgendes ergab (in Gew.-0/») :
SiO2 =92,3 %; Al2O3 = 6,1 %; Na3O = 1,6 %.
3Q Das Mol-Verhältnis von SiO2ZAl2O3 des ZSM-5-Zeoliten entsprach 25,7.
Beispiel 2
43 g MEA wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur
zu einer Lösung von 3,9 g NaOH und 3,7g Na-Aluminat in
480 cm H2O zugegeben. 85,9 g des oben bezeichneten
Silica-Sols wurden dann unter intensivem Rühren zugegeben.
Danach wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurde für eine längere Zeitspanne erhitzt (65 Stunden), wobei man einen ZSM-5-Zeoliten mit hohem Kristallisationsgrad
erhielt.
Beispiel 3
Es wurde Beispiel 2 wiederholt, jedoch wurde für eine längere Zeitspanne erhitzt (75 Stunden), wobei man einen Zeoliten vom ZSM-5-Typ (siehe Tabelle 2) mit hohem Kristallisationsgrad und einem ungewöhnlich geringen Na-Gehalt (siehe Tabelle 1) erhielt.
Beispiel A
A3 g MEA wurden bei Zimmertemperatur unter Rühren zu einer Lösung aus 3,9 g NaOH und 1,9 g Na-Aluminat .in 480 cm H2O zugegeben. Danach wurden unter Rühren 85,9 g des genann ten Silika-Sols zugegeben. Es wurde weiter wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde für eine kürzere Zeitspanne erhitzt (48 Stunden). Man erhielt einen Zeoliten vom ZSM-5-Typ mit hohem Kriställisationsgrad und extrem niedrigem Na-Gehalt (siehe Tabelle 1).
Beispiel 5 (Vergleichsversuch)
A3 S MEA wurden bei Zimmertemperatur unter Rühren zu einer Lösung aus 3,9 g NaOH und 0,95 g Na-Aluminat in 480 cm' H„0 zugegeben. Danach wurden 85,9 g des genannten Silika-Sols unter intensivem Rühren zugegeben. Es wurde weiter wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde für eine kürzere Zeitspanne erhitzt (48 Stunden). Wie aus den Ergebnisse der Tabelle 1 hervorgeht, wird durch den hohen SiO^/AlpO^-Anteil die Kristallisationsgeschwindigkeit reduziert, so daß man ein Produkt
erhält, welches aus geringen Mengen des Zeoliten ZSM-5 und hauptsächlich aus einem amorphen Produkt besteht.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
52,5 g einer Rohmischung von Wk,bestehend aus (bestimmt durch
Gaschromatographie) 78 Gew.-% TEA, 8 Gew.-% DEA, 2 Gew.-% MEA und 12 Gew.-% schwerer Derivate, überwiegend Tetra-Äthanolammoniumhydroxid, wurden bei Zimmertemperatur unter Rühren zu einer Lösung aus 3,9 g NaOH und 3,7 g Na-Aluminat in 480 cm HpO zugegeben. 85,9 g des genannten
Silika-Sols wurden danach unter intensivem Rühren zugegeben. Es wurde weiter wie nach Beispiel 1 verfahren mit Ausnahme der Kristallisationszeit. Nach 65 Stunden war das Produkt -noch vollständig amorph; erst nach 75 Stunden konnte der Beginn einer Kristallisation beobachtet werden.
Beispiel 7
163,5 g der vorgenannten Rohmischung wurde bei Zimmertemperat
,„unter Rühren zu einer Lösung aus 3,9 g NaOH und 3,7 g Na-
3
Aluminat in 300 cm HpO zugegeben. 85,9 g des genannten Silika-Sols wurden danach unter intensivem Rühren zugegeben, wonach weiter wie nach Beispiel 6 verfahren wurde. Man erhiel einen ZSM-5-Zeoliten (siehe Tabelle 2) mit einem guten Kristallisationsgrad und einem extrem niedrigen Na-Gehalt
(siehe Tabelle 1).
Beispiel 8 (Vergleichsversuch)
. 52,5 g reines TEA (Titer 99 %) wurden bei Zimmertemperatur unter Rühren zu einer Lösung aus 3,9 g NaOH und 3,7 g Na-
20 ■ 3
Aluminat in 480 cm HpO zugegeben.
85,9 g des genannten Silika-Sols wurden danach unter intensivem Rühren, zugegeben. Es wurde weiter wie nach Beispiel 1 verfahren mit Ausnahme der Kristallisationszeit. Nach 65 Stunden war das erhaltene Produkt noch vollständig amorph.
Beispiel 9 (Vergleichsversuch)
52,5 g reines TEA wurden bei Zimmertemperatur unter Rühren
zu einer Lösung aus 3,9 g NaOH und 3,7 g Na-Aluminat
3 ·
in 480 cm Ho0 zugegeben. 11A,5 g eines wässrigen Silika-Sols
30 ^
das 20 Gew.-% SiOp (Ludox AS) enthielt, wurden danach unter intensivem Rühren zugegeben. Es wurde weiter Wie nach Beispiel 1 verfahren mit Ausnahme der Kristallisationszeit. Nach 65 Stunden war das Produkt noch vollständig amorph; erst nach 75 Stunden erhielt man annehmbare Mengen an ZSM-5.
Beispiel 10 (Vergleichsversuch)
163,5 g reines TEA wurden bei Zimmertemperatur unter Rühren zu einer Lösung aus 3,9 g NaOH und 3,7 g Na-Aluminat in 300 cm Wasser zugegeben. 85,9 g des gleichen Silika-Sols
♦ · ♦ ·
(hO Gew.-% SiOp)wie es in den Beispielen 1 - 8 verwendet wurde, wurden danach unter heftigem Rühren zugegeben. Danach wurde wie nach Beispiel 1 verfahren mit Ausnahme der ; 5 Kristallisationszeit. Nach 65 Stunden war das Produkt noch vollständig amorph, und erst nach 75 Stunden erhielt man annehmbare Mengen ZSM-5 (siehe Tabelle 2).
Versuche zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff
Beispiel A (Austausch und Isomerisation von Xylolen) Die Proben, die man aus den Versuchen 1; 2, 5, 6, 8, 9 und 10 erhielt, wurden bei 540° C 10 Stunden an der Luft aktiviert und in einem Kolben mit Rückflußkühler mit
15 einer wässrigen Lösung von 5 Gew.-% Ammoniumchiorid
behandelt. Das Gewichtsverhältnis von Lösung zu Zeolit betrug 19- Der Kolben wurde unter leichtem Rühren 1 Stunde auf 70 - 80° erhitzt. Das dekantierte Produkt wurde noch weitere 4 Mal dem gleichen Verfahren mit einer frischen
2Q NH, Cl-Lösung unterzogen.
Am Schluß des Austausches wurde das Produkt mit destilliertem Wasser gewaschen, bis keine Cl~-ionen mehr in der Waschflüssigkeit vorhanden waren, und dann 12 Stunden bei 120° C getrocknet. Durch fortgesetzte Aktivierung der Verbindung an der Luft für eine Dauer von 10 Stunden bei 540° C erhielt man die sogenannte Säure-Form oder den "H-Zeoliten". Die so ausgetauschten Produkte und die Proben als solche aus den Beispielen 3, k und 7 (nicht mit NH,Cl ausgetauscht und unbehandelt) wurden mit 10 Gew.-% Aluminiumoxid
„ homogen vermischt und mit einer geeigneten Menge Ho0 geknetet, um die erhaltenen Masse in schmale Zylinder von 1 mm Durchmesser strangzupressen.Die stranggepressten Produkte wurden 12 Stunden bei 110 - 120° C getrocknet und 2 Stunden bei 540° C aktiviert. Die so erhaltenen Katalysatoren wurden bei der Isomerisation von m-Xylol
3 (siehe Tabelle A) getestet. Zu diesem Zweck wurden 15 cm des Katalysators (Schüttvolumen) in einen elektrisch erhitzten Stahlreaktor vom 16 mm Durchmesser eingeführt, wozu eine Mischung aus Meta-Xylol und Wasserstoff in einem Molverhältnis von 1 : 5 bei einem Druck von 15,0 at
- 1-l·—
3 3 und einem Raum/Zeit-Volurnen von 6 cm /cm /Stunde zugegeben wurde. Die Ergebnisse mit verschiedenen Temperaturen werden in der Tabelle 3 angegeben,
Beispiel B (Toluol-Disproportionierung)
Die Probe aus Beispiel 3, die wie nach Beispiel A behandelt. wurde
wurde als Katalysator für die Dismutation von Toluol
3 getestet. Zu diesem Zweck wurden 30 cm des·Katalysators
10( Schüttvolumen) in den Reaktor nach Beispiel A eingeführt. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
Beispiel C (Kracken von n-Hexan + 3-Methylpentan-Mischung) 15Die Proben aus den Beispielen 1-10, gegebenenfalls ausgetauscht und wie in Beispiel A beschrieben behandelt, wurden gemahlen und eine Teilchengröße von 0,175- 1,07 mm durch *^ abgetrennt.3,8 cm des so erhaltenen Katalysators (Strhüttvolumen) wurden in einen Stahlreaktor mit einen Durchmesser J20VOm 10 mm gegeben, der elektrisch erhitzt wurde. Dazu wurde eine Mischung aus η-Hexan, 3-Methylpentan und Helium in einem Molverhältnis von 1:1:8 eingeführt, und zwar bei atmosphärischem Druck und einer Raum/Zeit-Geschwindigkeit von 1 cm /cdi /h. Die Ergebnisse mit verschiedenen Temperaturen 25werden in der Tabelle 4 angegeben.
TABELLE 1
PARAMETER Al 0
2 3
Beisp.l Beisp.2 Beisp.3 Beisp.4 Beisp.5
Tm)
(ΜΞΑ)
BeisP4) Beisp. 7 BeiSB^ Beisp^ Beisp ίο
Al 0
2 3
(OEA) (MEA) " (MEA) (MEA) Mischung Mischung (TCA) (TCA) (TCA)
1)Anfangsmol Al 0
2 3
verhältnis : Al 0
2 3
107,3
SiO
2
SiO
2
27,6 27,6 27,6 55,1 10,3 27,6 27,6 27,6 27,6 27,6
Na 0
2
)4£A) 3,5 3,5 3.5 5,7 132,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
EA (Na+EA) I***) 50,9 33,9 33,9 66,1 5500 17,0 (·) 52,8 (*) 17,0 17,0 52,S
H 0
2
2) Kristallisation^ 1150 1400 1400 2750 51,6 1400 950 1400 1500 950
H 0
2
zeit: 41,9 51,6 51,6 . 51,6 0,13 51,6 34,1 51,6 54,3 34,1
Ν·/(N. 3)Endzusammen 0,12 0,17 0,17 0,15 36,3 0,29 0,12 0,29 0.29 0.12
H 0
2
setzung : 20,0 34,8 . 34,8 35,8 59^6 15,8 59,6 62,8 15,8
si0 2 (Gew. %) 48 Std.
Al 0 "
2 3
60 Std. 65 Std. 75 Std. 48 Std. 75 Std. 75 Std. 65 Std. 75 Std. 75 Std.
Na 0 "
SiO / Al 0 (MOl- .
2 2 3 verh,,
97,1
4)Struktur: 92,3 92,0 93.2 96,7 1,8 - 93,4 - 92,2 91.2
6,1 6,7 6.8 3,3 1.1 - 6,5 - 5,6 6,5
5) Kristallinitat: 1,6 1.3 0.03 0,04 91,7 - 0,02 - 2.2 2.3
25,7 .23,3 23.3 49,8 amorph + - 24,4 - 28,0 23,9
ZSM-5 ZSM-5 ZSM-5 ZSM-5 ZSM-5 Beginn d. ZSM-5 amorph ZSM-5 ZSM-5
niedrig Kristal
hoch hoch hoch hoch lisation
niedrig
gut - ausreich. gut
'*> die Mischung wurde als reines TEA berechnet (*·) Vergleichsbeispiel (***) Gesamtkationenverdünnung
OJ OJ O
CD OD
-IT- -/Ii
TABELLE 2
ZSM-5 702.886) Z5M-5 St sch S. St. ZSM-5 l/l. ZSM-5 l/l. ZSM-5 St
(USP 3» j I/I. nach Beisp. 1 S 3h sih 3t St St
d (A) ' St d (A) j l/l. sah sch •n nach Beisp. 3 i st nach Beisp.7 St nach Beisp:10 sch
11.1 St 11,13 st 6.35 jsch sch sch d (A) ί sch d (A) j scli d (A) sch
10,0 sch 10,01 . 6.01) jsch 4.27 s=h sch 11,13 I sch 11,13 ! sei"! 11,08 sch
7,4 sch 7,45 5,97 i 3.84 sch 9,97 sch 9,98 ! sdi 9,95 ! sch
7,1 sch 7,11 5,58 3,73 7,42 sch 7,43 sdi 7,43 sch
6.3 sch 4,99 3,65 7,07 sch 7,08 sdi 7,06 ' sch
6,04 j sch 4,62 3,06 7,36 sch 6,35 : sdi 6,35 sch
5,97 j sch 2,99 - ι sch - J 3d: 6,01 J sch
5,56 n<± 2,96 5,98) sch 5.98 i sdi 5,98 ) sch
5,01 5Ch 5,58 sch 5,58 sdi 5,57 s «st.
4,60 sch 4,99 S. St. 4,99 S.St. 4,98 St
4,25 S.St. 4,61 St 4,62 St 4,62 m
3,85 St 4,27 m 4,27 m 4,27 sch
3,72 m 3,85 J sch 3.85 . sch 3,85 sch
3,64 sdi 3,73 ι sch 3,73 sch 3,73 j sch
3,04 sch 3,65 j sch 3,65 \ sch 3,65 ι
2,99' sch 3,05 3,05 j 3,05
2,94 j 2,98 2,98 j 2,98
2,96 2.95 j 2,95 !
I
sch = schwach m <= mittel
st = stark s.st. = sehr stark TABELLE3
Temperatur ( C) C H
fi A
Verteilung 350 400 450 500
Druck (atm.) Q O
C H
8 10
(Gew.-% bezogen auf 40 40 40 40
Raumqes chwindigke i t die Flüssigkeit) 1,7 h 1,7 h 1,8 h 1,7 h
H /C H (Mol) (LHSV)
2 7 8
niedrig-sied.Anteile 6,6 6.5 6,4 6,8
Umwandlung (%ϊ Benzol 11,3X 31,OX 49,2X 59,7X
Selektivität;+) Toluol
an Ethylenber.zol 30,9X 47,6X 57.4% 57,7X
an Para-xylol 41,9X 42,2X 39,6X 25,3X
Ortho-xylol
Meta-xylol
hoch-sied. fnteile
• 0,1X O,1X 0.1X
3,1* 12.9X 24.4X 32,8X
92,7X 71,OX 51,8X 45,2X
■ - 0,1X 0,6* 1,1*
1,OX 3.8X 5.4X 4,3X
1,OX 3,1X 4.7X 4.3X
2,0X 8,5X 12,2X 9.8X
0,5X 0.8X 2.4X
+) = Mol pro 1OO Mol an umgesetztem"C_H
7 8
• SiO
2
Organ. Struktur Tempera T ABEL L E 4 ortho par» "Toluol schwere Umsetzg. Constraint
Bei Al 03 Verbind. ZSM-5 tur proz. m-■ Gew.-% 19,0
20 9
21,3
24,6
24,0
23.4
0.2
0,5
1.4
Produkte der nor
malen
Index
spiel 2 ZSM-5 (0C) Xylol-Um- der Produkte U) 14,7
18,1
20,1
23,0
23,3
23,6
0,3
0,4
1,0
0,3
0^9
1,9
Mischunq
+iso-hexa
(«)
η
25,7 DEA ZSM-5 275
300
325
setzung . Xylole 16,9
19,5
20,7
24,1
24,0
23,6
0,3
o;5
1,2
2,5
0,8
1,4
23,7
40,4
60,2
5,1
23,3 HEA . ZSM-5 275
300
325
44,1
46^3
48,0
meta 4,7
7|2
10,6
12,4
16,6
19,6
0,2
0^3
0.7
0,5
0,7
1,6
16,1
31,2
49,7
1:1
4,6
2 23.3 HEA amorph
+ZSM-5
275
300
325
40,4
43,0
46,0
55,9
53,7
52,0
11,2
15
3,1
3,5
6,2
11.2
- 0,5
0,2
0,9
15,6
31,9 *
4a,0
6.5
5,2
5.0
3 49,8 MEA Beginn ά..
Kristal
lisation
ZSM-5
275
300
325
41,7
44,7
47'0
69,5
56,9
53,9
3,0
3 7
7,0
17,3
20,5
21,3
10,0
14,8
20,9
24,8
24 1
23Is
θΓ5
1,3
0,5
0,6
0,6
28,2
37,2
4a, 7
6,1
5,8
4,3
4 94// MEA amorph 275
300
325
17,7
24,3
31,7
58,2
55,3
52; 9
1.6
1.1
0,3
1.9
1,2
0,4
- 0,7
0,6
0,2
0,5
0 8
1,7
9,1
12 9
19,2
5,1
54'J
5 24,4 Mischung
Mischung
ZSH-5 275
300
325
27S
300
325
5,1
8,3
14,8
82,3
75 7
68,3
12,0
19 4
21.1
23,5
24,1
23| 3
0,2
0 6
1,5
0,6
0,9
1,7
4,7
9 0
17.7
18,2
34 2
48,8
Ii
3,5
6,8
6
7
TEA ZSM-5 275
300
325
13,7
19 1
28,1
42.6
46,0
47,8
94,9
91 7
85,2
18,4
20,9
21,1
24,4 .
23,9
23|2
0,3
0,6
1,6
0,5
0.9
2,1
- ' -
8 28,0 TEA 275
300
325
3,9
3 0
2,2
86,3
80,9
71,9
57,4
54 1
52,2
0,3
0,9
2,4
- -
9 23,9 TEA 275
300
325
36,3
45,0
48,0,
95,9
96,8
97,6
23,6
42,9
61,2
4M6
4.7 ·
10 43,5
46,3
48,3
63,8
55,0
52.0
56,6
53,7
51,7
Leichte Produkte und Ethylbenzol ist in Spuren vorhanden
(**! Constraint Inden
Verhältnis
natürl. Logarithmus der Fraktion von nicht umgesetztem n-Hexan zu natürl. Logarithmus der Fraktion von nicht umgesetztem 3-Methyl-pentan

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur direkten Herstellung von Zeoliten vom Typ ZSM-5 durch Synthese, wobei die Zeoliten Natriumoxid in Mengen von 1,6 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% oder weniger enthalten, und wobei das Verfahren das Vermischen einer Ethanolaminverbindung mit H2O und wenigstens einer Na-Verbindung, einer Al-Verbindung und einer Si-Verbindung umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ethanolaminverbindung ausgewählt wurde von: Mono-Ethanolamin, Diethanolamin und solchen Ethanolamin-Mischungen, die Monoethanolamin in Mengen von 1 Gew.-% oder mehr ..und Triethanolamin in Mengen von 50 Gew.-% oder mehr enthalten, und wobei die Molverhältnisse der genannten Verbindungen,angegeben als Oxide,(außer für die Ethanolaminverbindung) wie folgt sind: Na2O : Al2O3 = von 1 bis 15
20 SiO2 : Al2O3 = von 20 bis 100 EA : Al3O3 = von 20 bis 140 H2O : Al2O3 = von 950 bis 6000
und ein Molverhältnis von Na : (Na+EA) = von 0,05 bis 0,5 angewendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Molverhältnisse angewendet werden:
: Al2O3 = von 2 bis 10
: Al2O3 = von 20 bis 60
3,J EA : Al2O3 = von 25 bis 60
H2O : Al3O3 = von 950 bis 3000
Na : (Na+EA) = 0,10 bis 0,30.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdünnung der Siliziumverbindung (Molverhältnis H2O : SiO2) von 30 bis 60 angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Molverhältnis von H?0 : (Na+EA) von 15 bis 60, vorzugsweise von 15 bis 60, angewendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis zwischen der Verdünnung der Siliziumverbindung und der Gesaratkationen-Verdünnung von 0,8 bis 2,8 angewendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ethanolaminmischung einen Monoethanolgehalt
10 von 2 Gew.-% oder höher aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ethanolaminmischung auch Diethanolamin- und/oder Tetraethanolamonium-hydroxid oder ein Salz davon enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Zeolit-enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zeolit Synthesemischung, welche nach dem Verfahren von Anspruch bis 7 erhalten worden ist, filtriert, in einem Ofen 10 bis 12 Stunden bei 1200C trocknet.und an der Luft 2 bis 10 Stunden lang bei einer Temperatur von 400 bis 600 0C "aktiviert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolit mit 10 bis 50 Gew.-% eines Bindemittels, insbesondere Ton, Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder andere Metalloxide verknetet und in einer vorbestimmten Form stranggepreßt wird, wonach die straggepreßte Mischung erhitzt, getrocknet und durch thermische Behandlung ,vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 500 C und dem Beginn des Zusammenfallens der Struktur, aktiviert wird.
3510. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Aluminium- und/oder Silizium-Verbindungen durch Gallium- bzw. Germanium-Verbindungen in entsprechenden Mengen ganz oder auch teilweise ersetzt werden.
11. Verfahren zur Isomerisierung von m-Xylol oder aromatischen Mischungen, welche dieses enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das m-Xylol mit einem Zeolit bzw. , mit einem Katalysator, welche nach dem Verfahren von Anspruch 1 bis 9 hergestelllt worden sind, in Kontakt gebracht .wird.
10
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt des m-Xylols mit dem Zeolit bzw. dem Katalysator in der Gasphase in Anwesenheit von Wasserr stoff, insbesondere bei einem Mol-Verhältnis von ^/Kohlenwasserstoff von 3 : 10, bei einer Temperatur zwischen 200 und 350 0C, vorzugsweise zwischen 250 und 320 0C, bei einem Druck von 10 bis .20 at und einer Raumgeschwindigkeit von 1 bis 15 h durchgeführt wird..
20
13. Verfahren zur .Disproportionierung von Toluol, dadurch gekennzeichnet, daß das Toluol in der Gasphase mit einem Zeolit bzw. einem Katalysator, welche nach einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 erstellt worden sind, in Anwesenheit von Wasserstoff, insbesondere bei einem Molverhältnis von H„/Toluol von 3:1, bei Temperaturen von 300 bis 500 0C, vorzugsweise von 350 bis 450 0C, einem Druck von 30 bis 40 at und einer Raumgeschwindig.v keit von 1 bis 5h" in Kontakt gebracht wird.
30
DE19833301798 1982-01-22 1983-01-20 Verfahren zur direkten herstellung von zeoliten Ceased DE3301798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19238/82A IT1150142B (it) 1982-01-22 1982-01-22 Processo per ottenere direttamente dalla sintesi zeoliti di tipo zsm-5 a basso tenore di sodio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301798A1 true DE3301798A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=11156014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301798 Ceased DE3301798A1 (de) 1982-01-22 1983-01-20 Verfahren zur direkten herstellung von zeoliten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE895663A (de)
DE (1) DE3301798A1 (de)
FR (1) FR2520343B1 (de)
GB (1) GB2114110B (de)
IT (1) IT1150142B (de)
NL (1) NL8300183A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926924A (ja) * 1982-07-30 1984-02-13 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> 結晶性シリケートの製造方法
GB9011151D0 (en) * 1990-05-18 1990-07-04 Secr Defence Zeolites
CN107970989B (zh) * 2016-10-25 2021-02-09 中国石油化工股份有限公司 一种二甲苯异构化催化剂的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002900A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 The British Petroleum Company p.l.c. Herstellungsmethode von Aluminosilikaten und deren Verwendung als Katalysatoren und Katalysatorträger
EP0002899A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Aluminosilikaten und deren Verwendung als Katalysatorträger und Katalysatoren
DE2924870A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-17 Snam Progetti Aluminium-modifizierte kieselsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0057049A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-04 The British Petroleum Company p.l.c. Kristalline Aluminiumsilikate und ihre Verwendung als Katalysatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002900A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 The British Petroleum Company p.l.c. Herstellungsmethode von Aluminosilikaten und deren Verwendung als Katalysatoren und Katalysatorträger
EP0002899A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Aluminosilikaten und deren Verwendung als Katalysatorträger und Katalysatoren
DE2924870A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-17 Snam Progetti Aluminium-modifizierte kieselsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0057049A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-04 The British Petroleum Company p.l.c. Kristalline Aluminiumsilikate und ihre Verwendung als Katalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
NL8300183A (nl) 1983-08-16
GB2114110A (en) 1983-08-17
FR2520343A1 (fr) 1983-07-29
GB2114110B (en) 1985-05-01
GB8301523D0 (en) 1983-02-23
BE895663A (fr) 1983-07-20
IT1150142B (it) 1986-12-10
FR2520343B1 (fr) 1988-05-20
IT8219238A0 (it) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310898T2 (de) Chabazit mit hohem gehalt an siliciumdioxid, dessen synthese und verwendung zur umwandlung von sauerstoffverbindungen zu olefinen
EP0064205B1 (de) Kristallines Alumosilicat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Methanol und/oder Dimethylether in Kohlenwasserstoffe
DE2321471C2 (de) Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE69907935T2 (de) Verfahren zur herstellung von durch zeolith gebundenen zeolithen mit hohem sio2-gehalt und ihre verwendung
DE60028461T2 (de) Katalysatorzusammenzetsung zur Aromatisierung von Kohlenwasserstoffen
DE3015037C2 (de) Katalysator, bestehend aus einem siliciumdioxidpolymorph und einem promotor, dessen herstellung und verwendung
DE60006765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners
DE2760479C2 (de)
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE2560442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Olefinen mit kleinerer Anzahl an Kohlenstoffatomen
DE69916582T2 (de) Synthese von zsm-48
DE2742971A1 (de) Kristalline zeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2624097A1 (de) Verfahren zur alkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2400946A1 (de) Aromatisierungsverfahren
DE60028881T2 (de) Katalysator, zumindest eine Zeolite des NES-Typs enthaltend, und Rhenium und seiner Verwendung für die Transalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2321399C2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
WO2012072527A2 (de) Mechanochemische herstellung von zeolithen
DE2746790A1 (de) Kristallines borsilicat (ams-1b) und verfahren unter dessen verwendung
EP0111808B1 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
US4525466A (en) Process for synthetizing zeolites having a mordenite structure and having high catalytic activity
DD151877A5 (de) Verfahren zum alkylieren von kohlenwasserstoffen
EP0142355A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Recycle-L-Zeolith
DE2836076A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicat-zeolithen
DE2112223B2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mordenit und dessen Verwendung
DE3301798A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von zeoliten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection