DE3300555A1 - Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten epoxidharzen (ii) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten epoxidharzen (ii)

Info

Publication number
DE3300555A1
DE3300555A1 DE19833300555 DE3300555A DE3300555A1 DE 3300555 A1 DE3300555 A1 DE 3300555A1 DE 19833300555 DE19833300555 DE 19833300555 DE 3300555 A DE3300555 A DE 3300555A DE 3300555 A1 DE3300555 A1 DE 3300555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
optionally
amine
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300555
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300555C2 (de
Inventor
Willibald Dr. 8054 Graz Paar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE3300555A1 publication Critical patent/DE3300555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300555C2 publication Critical patent/DE3300555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1477Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

VIANOVA KUNSTHARZ AKTIENGESELLSCHAFT WERNDORF, STEIERMARK
Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen (II)
. 2030
Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen (II)
Gemäß einer nicht zum Stand der Technik gehörenden Anmeldung (A 4364/81 v. 12. 10. 1981) werden wasserverdünnbare Bindemittel auf Basis von modifizierten Epoxidharzen erhalten, wenn man die Epoxidgruppen von harzartigen Verbindungen mit mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül mit einem oder mehreren sekundären Aminen der allgemeinen Formeln
(I) R3 - CH - CH - NH - R1 - N - CH - R„ OH R2
C /"ITT ^ Ü
15 e/ V
und/oder
(H)
R. - HC N - (CH0) - NH - X
4 Zn
20 R0 - HC ■ r
3 ν ^
wobei
R1 = einen geradkettigen oder verzweigten.oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest,
R0 = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein H-Atom oder für beide R0 gemeinsam einen ringbildenden, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
* .
R- = einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls . Äther- oder Estergruppen enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest
R. = H oder CH-- und
35 4 3
X = entweder
10
- N *2
-CH -
oder
2030
R. |4
-(CH0) -NH-CH-CH-R-2 η j 3
OH
CH — R-
R.
bedeutet,
sowie gesättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren und gegebenenfalls primären und/oder sekundären Alkyl- und/oder Alkanolaminen in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei 60 bis 8O0C vollständig umsetzt, wobei die Menge der basischen Komponenten so gewählt wird, daß das Endprodukt eine theoretische Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise von 5 0 bis 150 mg KOH/g aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß die Eigenschaften dieser Produkte insbesondere in bezug auf ihre mechanischen Eigenschaften noch weiter verbessert werden können, wenn Amine der obenangezeigten Art in einer neuen Weise an das Epoxidharzmolekül gebunden werden.
20
Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen, welches dadurch gekennzeichnet ist,daß man ein hydroxylgruppenfreies sekundäres Amin der allgemeinen Formel
(D
R4 - CH
R- - CH 3
N-
2 _j
•NH
wobei
2030
R1 = einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest,
R7 = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bös 4 C-Atomen oder ein Η-Atom oder für beide EL gemeinsam
ö ■ £· _
einen ringbildenden, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
R_ = einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppierungen enthaltenden aliphati-
1n sehen oder cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff rest
R=H oder CH-- bedeutet, bei 70 bis 900C mit einem Hydroxyacrylat und anschließend bei 70. bis 1000C, gegebenenfalls in Gegenwart eines aprotischeh Lösungsmittels mit einem Carbonsäureanhydrid zu einem HaIb-
ester der allgemeinen Formel
(II)
ο ο
U H
CH2 - CH -C-O-R5 - 0 - C - Rg - COOH
- N
ι ι _
wobei
-N- = den Aminrest gemäß (I),
R_ = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- '
oder Polyalkylenätherrest
R = den Rest —— —einer anhydridbildenden Carbonsäure bedeutet, reagiert
und in einer weiteren Verfahrensstufe den Halbester gemäß Formel (II), gegebenenfalls gemeinsam oder nacheinander mit gesättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren und/oder 3Q primären und/oder sekundären Alkyl- und/oder Alkanolaminen, bei 70 bis 900C in Gegenwart eines zumindest weitgehend wassermischbaren organischen Lösungsmittels mit einem Epoxid- · harz mit mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül und einem Epoxidäquivalentgewicht zwischen 170 und 1000 bis zu ok einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g umsetzt, wobei
± die Mengenverhältnisse so gewählt werden, daß das vorzugsweise epoxidgruppenfreie Endprodukt eine Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise von 50 bis 150 mg KOH/g aufweist.
Die Herstellung des Halbesters gemäß (II) ist gegebenenfall auch in einer geänderten Reaktionsfolge möglich. Dabei wird ein in erster Stufe hergestellter Halbester aus dem Carbon-;; säureanhydrid und dem Hydroxyacrylat mit dem sekundären Amin gemäß Formel (I) umgesetzt.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte zeichnen sich durch ein günstiges Lösungsverhalten auch bei einem niedrigen Neutralisationsgrad (2 0 bis 60 mMol Säure pro 100 g Festharz), ein günstiges Abscheidungsverhalten beim ETL-Verfahren, (Umgriff, Abscheidungsäquivalent) und ausgezeichnete Naßfilm-und Trockenfilmeigenschaften aus. Besonders hervorzuheben sind die durch die Rohstoffauswahl in einem weiteren Bereich beeinflußbaren mechanischen Eigenschaften der eingebrannten Lackfilme.
Ein weiterer.Vorteil gegenüber den Epoxid-Amin-Addukt-Typen ist in den günstigen Viskositätsverhältnissen zu sehen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bindemittel zeigen trotz ihres höheren Molekulargewichtes gleiehe oder niedrigere Viskosität als analoge Produkte auf Epoxid-Amin-Basis, wie sie gemäß der in der Einleitung genannten Anmeldung erhalten werden. Es- ist anzunehmen, daß dieser Effekt dadurch entsteht, daß die bei den Epoxid-Amin-Addukten mögliche Wasserstoffbrückenbildung (Ausbildung
3Q eines thermodynamisch'stabilen Fünfringes zwischen Hydroxylgruppe und Stickstoff) zu einer verringerten Flexibilität des Moleküls führt.
Aufgrund ihrer Eigenschaften können die erfindungsgemäß hergestellten Proukte sowohl als Alleinbindemittel oder in
2030
Mischung mit anderen kombinierbaren Bindemitteln eingesetzt werden. Aufgrund ihrer guten Pigmentbenetzung werden die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel im letzteren Fall vorzugsweise zur Herstellung der Pigmentpaste benutzt. Obwohl die Produkte für sich beim Einbrennen zu widerstandsfähigen Filmen vernetzen, ist die Mitverwendung von zusätzlichen Vernetzungsmitteln wie Aminoharzen, Phenolharzen, blockierten Isocyanaten oder durch Umesterung vernetzender Komponenten nicht ausgeschlossen. Die Bindemittel eignen sich insbesondere für KETL-Lacke, können aber auch für andere Auftragsarten eingesetzt werden.
Als harzartige Verbindungen mit mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen, welche in erfindungsgemäßer Weise mit den oxazolidingruppentragenden Halbestern umgesetzt werden, kommen insbesonders die bekannten Epoxidharze, welche durch Umsetzung von Bisphenolen, Novolaken, Glykolen etc. mit Epichlorhydrin oder Methylepichlorhydrin erhalten werden. Diese Produkte sind im Handel in einer breiten Palette zu-
2Q gänglich und in vielen Lehrbüchern ausführlich beschrieben. Besonders bevorzugt werden die Produkte auf Basis von Bisphenol A oder Novolaken, welche ein Epoxidäquivalentgewicht zwischen 170 und 1000 aufweisen.
Die zur Herstellung der Halbester gemäß Formel (II) eingesetzten sekundären Amine der allgemeinen Formel
(I)
wobei
R1 = einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest,
2030
R2 = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Η-Atom oder für beide R0 gemeinsam einen ringbildenden, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
R- = einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppierungen enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff rest
R4 = H oder CH3- bedeutet,
werden durch Umsetzung eines Triarains der Formel H0N - R1 - NH - R1 - NH0, wobei R1 einen der obengenannten Reste bedeutet, mit 2 Mol einer Monoepoxidverbindung und nachfolgendem Ringschluß mit Hilfe einer Carbony!verbindung d. h. eines Aldehyds oder Ketons beispielsweise gemäß folgender Formel erhalten:
R-CH-CH,
-NH-CH2-CH2
R-CH - CH0 OH
NH - CH0 - CH0-
-NH
R0 2
C - R9
ti z
0
R-CH
- N - CH2 -
-NH
(D
Als Ausgangsamine werden Dialkylentriamine wie Diäthylentriamin oder 3-(2-Aminoäthy1)-aminopropylamin, Dicycloalkylentriamine, wie Dicyclohexyltriamin oder Di-aralkylentriamine, wie Dixylylentriamin eingesetzt.
Als Monoepoxidverbindungen können Carbonsäureglycidylester, wie insbesondere Cardura^E (der Glycidylester von verzweigten Cg-C1 ..-Monocarbonsäuren) oder Glycidylmethacrylat, Glycidylather wie Butyl-, Phenyl-, p-tert.Butylphenol- oder Allylglycidyläther oder Kohlenwasserstoffoxide wie Olefin-/ Os
oxidg (CH3 - (CH2)n-rCH - CH2), Octylenoxid (CH3-(CH2) 4~
-ClT-^CH - CH-.), Styroloxid oder Cyclohexenvinylmonoxid ver wendet werden. Durch die entsprechende Auswahl des an der Glycidgruppe befindlichen Restes können.die Eigenschaften des Endproduktes bezüglich Elastizität, Härte, Vernetzungsdichte etc. wesentlich beeinflußt werden.
Als Carbonylverbindungen, welche zur Ausbildung des Oxazolidinringes dienen, werden aliphatische Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd oder Ketone wie Methylisobutylketon oder Cyclohexanon eingesetzt.
Die Umsetzung erfolgt in erster Stufe durch Reaktion der primären Aminogruppen mit je ί Mol der Monoepoxidverbindung. Da ■ 20 hex wird die Monoepoxidverbindung bei 60 bis 12O0C dem vorgelegten Amin innerhalb einer Stunde zugegeben. Die anschließende Reaktion erfolgt bei 70 bis 1300C und ist üblicherweise nach 3 Stunden beendet.
In der 2. Stufe wird das Epoxidaminaddukt mit der Carbonylverbinduiig bei 80 - 1100C unter Ringschluß umgesetzt, wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels z. B. einem Benzinkohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 80 - 12 00C abgetrennt wird.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgende Umsetzung des sekundären Amins (I) mit dem Hydroxyacrylat erfolgt bei 70 bis 8O0C durch Addition des Amins an die Doppelbindung des Acrylmonomeren. Anschließend erfolgt im gleichen Temperaturbereich die Umsetzung mit einem Carbonsäureanhydrid
über .die durch das Acrylmonomere eingeführte Hydroxylgruppe zum Halbester (II) . Diese Reaktionsfolge kann beispiels weise wie folgt wiedergegeben werden:
, -NH X = - R1 - N CH - R.
I ί
+ R2 I I
O C C - R_
* CH - C - O - R5 - OH -g/ ^
+ ο ^ Z, R,
\C^ 6
CH0 - CH0 -
o 0
Il Ii
CH0 - CH0 -C-O-Re-O-C- R. - COOH
j Δ I. D D
Die verschiedenen mit R. bis R, bezeichneten Reste haben
ι ο
2Q die vorne angegebene Bedeutung. Als Hydroxyacrylate kommen Hydroxyalkylacrylate, d. h. die Acrylsäuremonoester von Diolen, wie Äthylenglykol und seinen Homologen, aber auch Hydroxypolyalkylenätheracrylate, d. h. die Monoveresterungs· produkte der Acrylsäure und Di-, Tri- oder höheren Äthylenoder Propylenglykolen zur Anwendung.
Als Carbonsäureanhydride können gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäureanhydride, also die Anhydride der Bernsteinsäure und ihre Homologen, oder der verschiedenen Hydrierungsstufen aromatischer Dicarbonsäuren oder Maleinsäure eingesetzt werden. Ebenso können die Anhydride aromatischer Di- oder Tricarbonsäuren, z. B. ο-Phthalsäureanhydrid, ο-Naphthocarbonsäureanhydride oder. Trimellithsäureanhydrid eingesetzt werden. Bevorzugt werden Dicarbonsäureanhydride und besonders bevorzugt das
2030
Tetrahydrophthalsäureanhydrid verwendet. Beim alleinigen oder gegebenenfalls anteiligen Einsatz von Tricarbonsäureanhydriden ist selbstverständlich die höhere Funktionalität des resultierenden Partialesters bei der Auswahl der zur weiteren Umsetzung herangezogenen Epoxidharze zu berücksichtigen .
Während in der·ersten Reaktionsstufe, d. h. der Addition des sekundären Amins (I) an das Hydroxyacrylät üblicher- -weise kein zusätzliches Lösungsmittel benötigt wird,ist es in der zweiten und dritten Reaktionsstufe (Herstellung des Halbesters (II) bzw. Reaktion von (II) mit dem Epoxidharz) von Vorteil die Reaktion in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchzuführen. Bei der Herstellung des Halbesters werden aprotische Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol bevorzugt. Bei der Herstellung des Endproduktes kommen vor allem wassermischbare Lösungsmittel, vorzugsweise Glykoläther zur Anwendung.
Wie bereits vorne erwähnt, kann die Herstellung des Halbesters (II) auch in anderer Reihenfolge erfolgen: Dabei wird zuerst aus dem Hydroxyacrylät und dem Carbonsäureanhydrid in Gegenwart des aprotischen Lösungsmittels und vorteilhaft erweise eines Katalysators bei 115 bis 12O0C ein Halbester gebildet, welcher anschließend bei 70 bis 800C. mit dem sekundären Amin (I) umgesetzt wird.
Die bei der Einführung der Oxazolidingruppen tragenden Zwischenprodukte nicht zur Reaktion gelangenden Epokidgrup-
O0 pen der Di- oder PoIyepoxidharze werden mit anderen modifi-" zierendeiVerbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, wie Carbonsäuren oder Aminen reagiert. Die zur Verarbeitung als ETL-Bindemittel gelangenden Produkte sind praktisch frei von nichtreagierten Epoxidgruppen. Als Carbonsäuren
oc können längerkettige Carbonsäuren,' wie gesättigte oder
2030
± ungesättigte Ölfettsäuren, aber auchoC/, ß-ungesättigte Monocarbonsäuren, wie (Meth)acrylsäure oder auch Halbester von Dicarbonsäuren mit gesättigten oder ungesättigten Alkoholen oder Hydroxyalkyloxazolidinen oder Partialester von Tricar-
e bonsäuren eingesetzt werden.· Ähnliche Modifikationen sind auch in der EP-A 00 28 402 beschrieben. Bei gleichzeitiger Erhöhung des Molekulargewichtes können in untergeordnetem Maße auch aliphatische Dicarbonsäuren herangezogen werden. Bei der Verwendung von primären oder sekundären Aminen muß jedoch die Einhaltung des für die Gesamtaminzahl gegebenen Rahmens sowie Beeinflussung der Viskosität berücksichtigt werden, da anderenfalls die Abscheidungsparameter zu weitgehend verändert werden.
In einer besonders günstigen Ausführungsform des Verfahrens werden die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel im Anschluß an die Umsetzung des Epoxidharzes mit den Oxazolidingruppen tragenden Zwischenprodukten bzw. den übrigen Modifikatoren einer sauren Hydrolyse bei 50 - 800C unterworfen, wobei die Oxazolidinringe wahrscheinlich zum Teil unter Bildung substituierter Methylolgruppen geöffnet werden. Durch diese Nachbehandlung werden Reaktionen vorweggenommen, welche ansonsten erst im fertigen Lack bzw. im Tauchbad ablaufen. Zu diesem Zweck wird das Reaktionsprodukt mit Wasser und einem Teil der später zur Neutralisation eingesetzten Säure einige Stunden bei der angegebenen Temperatur behandelt.
Die Bindemittel können in bekannter Weise mit Pigmenten ver-3Q mahlen werden und werden zur Herstellung eines verarbeitungsfertigen Materials nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit anorganischen oder organischen Säuren bei pH-Werten zwischen 4 und 7 mit vorzugsweise deionisiertem Wasser bei Verwendung für die Elektrotauchlackierung auf einen Festkörpergehalt zwischen 5 und 20 % verdünnt. Die
2030
erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel zeigen auch bei niedrigen Neutralisationsgraden ausgezeichnete Wasserverdünn barkeit. Die Verwendung von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie die Bedingungen für die Beschichtung eines als Kathode geschalteten Substrats sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Besonders eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Anreibmedien für Pigmente und Füllstoffe. Auch hier sind die Verfahrensweisen dem Fachmann bekannt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, stellen jedoch keine Beschränkung ihres Umfanges dar. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, soferne nicht anders angegeben, auf Gewichtseinheiten. Alle Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Feststoffe.
In de Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Diäthylentriamin
Diäthylamihopropylamin
Dimethylaminopropylamin
Diäthanolamin
Diethylamin
Glycidylester von Cg-C.. ..-Monocarbonsäuren
Allylglycidylather
Glycidylmethacrylat
Epoxidharz auf Basis Bisphenol A
Epoxidäquivalent ca. 200
Epoxidharz auf Basis Bisphenol A
Epoxidäguivalent ca. 500
Epoxidharz auf Basis eines Phenolnovolakes,
Epoxidäquivalent ca. 190
Paraformaldehyd (91 %)
Tetrahydrophthals äureanhydrid
Maleinsäureanhydrid
DETA
20 DEAPA
DMAPA
DOLA
DEA
CE
25 AGE
GMA
EPH I
EPH II
30
EPH III
FA
ΤΗΡΑ
35 MA
TMA
EGL
OAHE HIPOX HETOX HEMA HEA .
ΗΡΑ
DBZ.
. NEUTR
Vmax
2030
Trimellitsäureanhydrid
Palmitinsäure
Äthylenglykolmonoäthylather
Oxazolidinamin-halbester (Formel II)
N-2-Hydroxypropyl-5-methyl-oxazolidin
N-2-Hydroxyäthyloxazolidin
Hydroxyäthylmethacrylat
Hydroxyäthylacrylat
Hydroxypropylacrylat
Aminzahl mg KOH/g
Anzahl der endständigench,ß-ungesättigten
Doppelbindungen pro 1000 g Festharz
Neutralisation in mMol Ameisensäure pro
100 g Festharz
pH-Wert einer 10%igen Lösung bei der angege·
benen Neutralisation
Aufbruchsspannung (Volt)
(A) Herstellung der oxazolidingruppentragenden sekundären
20 Amine gemäß allgemeiner Formel (I)
Die Mönoepoxidverbindung wird innerhalb einer Stunde dem in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegtem Triamin bei bis 1200C zugegeben (Phase 1) und anschließend bei einer Temperatur von 90 bis 1300C während 1-3 Stunden die Reaktion vervollständigt (Phase 2). Nach Kühlen auf 70 - 800C wird die Carbonylverbindung und das Kreislaufmittel (Spezialbenzin mit einem Siedebereich zwischen 80 und 1200C oder ein ähnlicher Benzinkohlenwasserstoff) zugegeben und die sich einstellende Kreislauftemperatur solange gehalten, bis die
3Q theoretische Wassermenge abgeschieden ist. Anschließend wird das Kreislaufmittel im Vakuum abgezogen.
Die Mengenverhältnisse und Bedingungen sind in der TAB 1 zusammengefaßt.
TAB 1
OA Triamin · Art Monoepoxidvbdg. Art Reaktionsbedingungen Zeit/Temp·.
(h/ 0C)
CarbonyIvbdg. Art
1 Menge
(g)
DETA Menge
.(g)
CE Tem. Phase 1
(0C)
3/130 Menge
(g)
FA
2 103 DETA 480 AGE
GMA
75 - 85 3/100 66 FA
3 103 DETA 114
142
AGE 60 - 70 3/110 66 MIBK
4 103 DETA 228 AGE
CE
70 - 80 3/120 200 FA
103 114
240
70 - 80 66
TAB 2
OAHE Oxazolidin-
amin (OA)
Hydroxyacrylat Carbonsäure
anhydrid
Molgewicht
OAHE
1 383 g OA 2 L 116 g HEA 152 g THPA 651
2 607 g OA 1 11.6 g HEA 152 g THPA 875
3 495 g OA 3 13Og HPA 122 g THPA
38 g TMA
785
4 481 g OA 4 116 g HEA 98 g MA 695
co σ ο
(B) Herstellung der Additionsprodukte aus dem sekundären Amin (I) und Hydroxyacrylat und Bildung des Halbesters (II)
1 Mol Amin (I) wird mit 1 Mol Hydroxyacrylat vermischt und bei 70 - 9O0C 3 Stunden gehalten. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird mit 1 Mol Carbonsäureanhydrid nach Verdünnen mit Xylol auf 80 % bei 70 bis 10'00C zum Halbester (II) umgesetzt« Die Reaktion ist beendet, wenn die.theoretische Säu-
o rezahl erreicht ist, die bei Dicarbonsäureanhydriden einem Mol bzw. bei Tricarbonsäureanhydriden 2 Molen Carboxylgruppen entspricht.
Die Zusammensetzung dieser Halbester ist in Tab. 2 zusammengefaßt.
(C) Zusammenstellung der in den Beispielen zur Modifikation der Epoxidharze neben Monocarbonsäuren herangezogenen Partialester (HE)
Die Reaktion der in TAB 3 angegebenen Zusammensetzungen wird bei der jeweiligen Reaktionstemperatur bis zur berechneten Säurezahl geführt. Die umsetzung erfolgt gegebenenfalls in geeigneten Lösungsmitteln wie Xylol oder Diäthylenglykoldi-.methy lather.
TAB 3
HE Carbonsäureanhydrid Art Alkohol Art Reaktionstempe
1 Menge
(g)
THPA Menge
(g)
HIPOX ratur 0C
2 152 MA 145 HETOX 70
3 98 THPA
TMA
117 HEMA
HIPOX
55
4 122
38
THPA 36
105
HEMA 70
152 130 80
Beispiele 1-7: Herstellung der Endprodukte Die in TAB. 4 angegebenen Ausgangsmaterialien werden gegebenenfalls in EGL gelöst, sodaß eine Lösung mit 62 - 72 Gew..-% Festkörpergehalt resultiert. Der Ansatz wird auf 750C erwärmt und solange bei dieser Temperatur gehalten bis die Säurezahl unter 3 mg KOH/g gesunken ist. Anschließend werden die Produkte nach Zusatz von 10 mMol Essigsäure pro 100g Festharz und Verdünnung mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 60 Gew.-% etwa 3 Stunden bei 5 0 - 7 00C unter Rühren gehalten. Bei Bedarf können .die Bindemittel mit Lösungsmitteln, wie Diacetonalkoho1 oder Glykoläthern vor der Verarbeitung weiterverdünnt werden.
TAB 4 (alle Mengenangaben in g Festharz,}
Epoxidharz OAHE Carbonsäuren Amine
1 2 00 EPH I
285 EPH III
326 - 1 282 HE 4 39 DEAPA
29 DEA
2 5 00 EPH II
285 EPH III
350 - 2 386 HE 1 3 9 DEAPA
21 DEA.
3 500 EPH II
190 EPH III
628 - 3 301 HE 3 41 DMAPA
4 300 EPH I
500 EPH II
417 - 4 280 HE 2 44 DEA
5 600 EPH II
342 EPH III .
1313 - 2 128 PS 52 DEAPA
6 100 EPH I
250 EPH II
190 EPH III.
977-1 53 DOLA
7 437 EPH III 695 - 4 297 HE 1
AS.
2030
In der TAB 5 sind die Kennzahlen der Produkte gemäß den Bei spielen 1-7 zusammengefaßt.
Die Prüfung der Bindemittel erfolgt bei der Bestimmung der Wässerbeständigkeit durch Beschichtung eines entfetteten, nicht vorbehandelten Stahlblechs mit dem entsprechenden Klarlack. Für den Salzsprühtest werden die entfetteten, nicht vorbehandelten Stahlbleche mit einem pigmentierten Lack (100 Teile Festharz, 16 Teile Al-Silikatpigment, 2 Teile Ruß, 2 Teile Bleisilikat) unter den optimalen Spannungsbedingungen, welche eine Trockenfilmstarke von 16 20 μΐη ergeben, beschichtet und 30 Minuten bei 160°C eingebrannt. Bei der Prüfung der Wasserfestigkeit (Wasserlagerung bei 400C) zeigen die Beschichtungen nach 380 Stunden Testzeit keine optisch sichtbaren Veränderungen durch Rostangriff oder Bläschenbildung. Beim Salzsprühtest gemäß ASTM-B117-64 zeigen alle Beschichtungen nach einer Testzeit von 340 Stunden einen Kreuzschnittangriff von weniger als 2 mm (Abreißmethode).
TAB 5
BEISPIEL AZ DBZ NEUTR. PH Vmax
1 121 0,86 5 0 5,3 260
2 120 25 . 6,8 300
3 132 . 0,17 45 5,6 210
4 134 35 5,9 ! 240
5 122 60 5,2 200
6 178 _ 55 4,9 22 0
7 169 - 45 5,7 260

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    (1.[Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydroxylgruppenfreies sekundäres Amin der allgemeinen Formel
    (D
    R4 - CH
    - CH
    •NH
    wobei
    R1 = einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest,
    Rp = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Η-Atom oder für beide R0 gemeinsam einen ringbildenden, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
    R, = einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppierungen enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatische^ oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest.
    R4 = H oder CH3- bedeutet, bei 70 bis 900C mit einem Hydroxyacrylat und anschließend bei 70 bis 100°C, gegebenenfalls
    in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels mit einem Carbonsäureanhydrid zu einem Halbester der allgemeinen
    Formel
    (H)
    0 Il
    - CH0 -C-O-R- -O-C-R,- - COOH
    wobei
    2030
    1 Γχ |2~N- = den Aminrest gemäß (I),
    R1. = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Polyalkylenätherrest
    R = den Rest . ■■ einer anhy-
    dridbildenden Carbonsäure bedeutet, reagiert und in einer weiteren Verfahrensstufe den Halbester gemäß Formel (II), gegebenenfalls gemeinsam oder nacheinander mit gesättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren und/oder primären und/oder sekundären Alkyl- und/oder
    ^q Alkanolamines bei 70 bis 9O0C in Gegenwart eines zumindest weitgehend wassermischbaren organischen Lösungsmittels mit einem Epoxidharz mit mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül und einem Epoxidäguivalentgewicht zwischen 170 und 1000 bis zu einer Säurezahl von weniger
    ^c als 3 mg KOH/g umsetzt, wobei die Mengenverhältnisse so gewählt werden, daß das vorzugsweise epoxidgruppenfreie Endprodukt eine Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise von 5 0 bis 150 mg KOH/g aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Halbester gemäß Formel (II) durch Umsetzung eines Halbesters aus dem Carbonsäureanhydrid und dem Hydroxyacrylat mit dem sekundären Amin gemäß Formel (I) herstellt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bindemittel im Anschluß an die Umsetzung des Epoxidharzes mit dem Halbester gemäß Formel II und den übrigen modifizierenden Verbindungen einer
    30 sauren Hydrolyse bei 50 bis 800C unterwirft.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als modifizierende zusätzliche Amine primär-tertiäre Diamine einsetzt.
DE19833300555 1982-02-03 1983-01-10 Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen Expired DE3300555C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39182A AT372689B (de) 1982-02-03 1982-02-03 Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen- tragenden modifizierten epoxidharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300555A1 true DE3300555A1 (de) 1983-09-29
DE3300555C2 DE3300555C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=3489352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300555 Expired DE3300555C2 (de) 1982-02-03 1983-01-10 Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT372689B (de)
DE (1) DE3300555C2 (de)
FR (1) FR2530646B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556736A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-21 Vianova Kunstharz Ag Procede de preparation de liants pour peintures comprenant des groupes oxazolidine
DE3539365A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Vianova Kunstharz Ag, Werndorf Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare lacke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015679A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Herberts Gmbh Loesungsmittelarme waessrige pigmentpaste, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1185397A (en) * 1979-11-05 1985-04-09 Wolfgang Leitner Process for producing water dilutable oxazolidine group containing epoxy resin ethers, coating compositions prepared therefrom and their use as cathodically depositable binders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556736A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-21 Vianova Kunstharz Ag Procede de preparation de liants pour peintures comprenant des groupes oxazolidine
DE3439130A1 (de) * 1983-12-19 1985-08-29 Vianova Kunstharz Ag, Werndorf Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen enthaltenden lackbindemitteln
DE3539365A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Vianova Kunstharz Ag, Werndorf Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare lacke

Also Published As

Publication number Publication date
AT372689B (de) 1983-11-10
DE3300555C2 (de) 1986-07-03
FR2530646A1 (fr) 1984-01-27
ATA39182A (de) 1983-03-15
FR2530646B1 (fr) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE3311517A1 (de) In der hitze selbstvernetzende lackbindemittel, ihre herstellung und verwendung
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
EP0138922B1 (de) Hitzehärtbare bindemittelmischung
DE3322766A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP1207187B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Basis von Epoxidharzen
DE3043355C2 (de) Ungeliertes Amidierungsprodukt und es enthaltende Überzugsmasse
EP0025554B1 (de) Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE3215891A1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel
DE3322782A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0076955B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen
DE3422473A1 (de) Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung
DE3014290A1 (de) Wasserverduennbare bindemittel, ihre herstellung und verwendung
DE60021607T2 (de) Mehrschichtige elektrisch abgeschiedene zusammensetzung
DE3300555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen
DE2453366A1 (de) Anstrichmittel
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE3324960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
AT375952B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
DE3337154C2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Epoxidharzester
DE3233140A1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel
DE2063151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunsthar zen auf der Grundlage von Polyathern
EP0096768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE3133104C1 (de) Bindemittelsystem fuer UEberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee