DE3324960C2 - Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln

Info

Publication number
DE3324960C2
DE3324960C2 DE19833324960 DE3324960A DE3324960C2 DE 3324960 C2 DE3324960 C2 DE 3324960C2 DE 19833324960 DE19833324960 DE 19833324960 DE 3324960 A DE3324960 A DE 3324960A DE 3324960 C2 DE3324960 C2 DE 3324960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
hydroxy
hydrogen atom
reaction
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833324960
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324960A1 (de
Inventor
Willibald Dr. Paar
Georg Dr. Graz Pampouchidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE3324960A1 publication Critical patent/DE3324960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324960C2 publication Critical patent/DE3324960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von wasserverdünnbaren Bindemitteln, die durch Umsetzung von Monoaddukten aus N-hydroxyloxazolidinen mit aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Diisocyanaten mit den Hydroxylgruppen eines Polykondensationsharzes, Polymerisationsharzes oder Polyadditionsharzes erhalten werden. Das Endprodukt weist eine Aminzahl zwischen 30 und 100 mg KOH/g auf und wird durch vollständige oder teilweise Neutralisation der Aminogruppen mit Säuren wasserverdünnbar gemacht. Die Produkte eignen sich insbesondere als Bindemittel für Lacke, die kathodisch abgeschieden werden. Durch ihre Zusammensetzung geben sie beim Einbrennen viel weniger Spaltprodukte ab, wodurch sich die Korrosion der Anlagen wesentlich verringert.

Description

mit dem Diisocyanat zu einem Monoaddukt umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxazolidin-Monoaddukt mit einem Epoxidhar?ester und gegebenenfalls den unter (C) genannten Modifikatoren umgesetzt worden ist und die BindemittcE im Anschluß an diese Umsetzung bei 50-800C einer sauren Hydrolyse unterworfen werden.
Die europäische Patentschrift 0 028 401 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder teilweiser Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, welche insbesondere in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln eingesetzt werden können, auf der Basis von harzartigen Polykondensation-, Polymerisations- oder Polyadditionsverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(A) 1 Mol eines Dialkanolamins mit 0,8 bis 1,3, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol eines Aldehyds oder eines Ketons mit bis zu 6 C-Atomtn pro Alkylrest in bekannter Weise bei Temperaturen bis maximal 130°C zu einem N-Hydroxyalkyloxa/olid-in umsetzt,
(B) das N-Hydroxyalkyloxazolidi- mit 1 Mol eines aromatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder ali-
phatischen Diisocyanats bei maximal 300C bis zu einem dem Monoaddukt entsprechenden NCO-Wert rea-
|s giert und
t (C) das Monoaddukt, gegebenenfalls unter anteilsweiser Mitverwendung eines Monoaddukts aus einem Diiso-
r! cyanat und einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat, bei 20 bis 120°C über seine freie Isocyanateruppe mit den
fe Hydroxylgruppen eines Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharzes verknüpft, wobei
v' die Komponente (B) in einer Menge eingesetzt wird, daß das Endprodukt eine Aminzahl zwischen 30 und
\<, 100 mg KOH/g aufweist.
ί; Es wurde nun gefunden, daß die in der Stufe (B) eingesetzten Oxazolidinderivate in verschiedener Weise
'/■, variiert werden können, womit eine wesentliche Möglichkeit zur Anpassung der resultierenden Produkte an die
■ jeweiliger. Erfordernisse der Praxis geschaffen wird.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, welche insbesondere in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln eingesetzt werden können, auf der Basis von harzartigen Polykondensations-, Polymerisations- oder PolyaddiUonsverbindungen, wobei man
(A) 1 Mol eines Di&lkanolamins mit 0,8 bis 1,3, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol eines Aldehyds oder eines Ketons mit bis zu 6 C-Atomen pro Alkylrest in bekannter Weise bei Temperaturen bis maximal 1300C zu einem N-Hydroxy-oxazolidin umsetzt,
(B) das N-Hydroxy-oxazolidin mit 1 Mol eines aromatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Diisocyanats bei maximal 300C bis zu einem dem Monoaddukt entsprechenden NCO-Wert reagiert und
(C) das Monoaddukt, gegebenenfalls unter anteilsweiser Mitverwendung eines Monoaddukts aus einem Diisocyanat und einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat, bei 20 bis 1200C über seine freie Isocyanatgruppe mit den Hydroxylgruppen eines Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharzes verknüpft, wobei
Ι» die Komponente (B) in einer Menge eingesetzt wird, daß das Endprodukt eine Aminzahl zwischen 30 und
100 mg KOH/g aufweist,
'*l das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in der Stufe (B) N-Hydroxy-oxazolidine der allgemeinen Formel
HO-R1-N R3
R2
(Bl)
R3 O R<
die hergestellt worden sind aus einem primären Alkanolamin, einer Monoepoxidverbindung und einer Carbonylverbindung und/oder
R4 R2
ί 1
HO —C —C-N-
Ri R2 R3
R2
R2
(B2)
C C R3 θ' R-.
aus einem primären jff-Hydroxyamin, einer Monoepoxidverbindung und einer Carbonylverbindung und/oder R7
(B3)
HO-CH2-C N-R6
R3
CH2 C \ / \ O R3
aus einem 2-Aminopropandiol-l,3, einem (Meth)acrylsäureester und einer Carbonylverbindung und/oder
HO-R9-OOC-CH-CH2-N-
40 R3
R3
-CH2
(B4)
CH
O R8
aus einem primären /-Hydroxymonoamin, einem Hydroxy(meth)acrylat und einer Carbonylverbindung einsetzt, wobei in den angegebenen Formeln
R) einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis
12 C-Atomen. 50 Ri ein WasserstofTatom oder einen Methylrest,
Rj ein WasserstofTatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder, für beide R gemeinsam, einen ringbildenden, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyresten substituierten Alkylenrest,
R4 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthaltenden aliphatisehen, cycloaliphatischen oder aromalischen Kohlenwasserstoffreüi,
R5 = R2 oder einen Alkylrest mit mehr als 1 C-Atom oder einen Phenylrest,
R6 einen nach der Reaktion mit dem am Stickstoffbeilndlichen akti/en Wasserstoffatom verbleibenden Rest
eines in bezug auf die Doppelbindungen monofunktionalen AcTyl- oder Methacrylmonomeren,
Ri ein WasserstofTatom oder einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 12 C-Atomen,
Rs ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder einen Phenylrest,
R.) einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Polyalkylenätherrest darstellt,
mit dem Diisocyanat zu einem Monoaddukt umsetzt.
Die Reaktionsfolge bei der Herstellung der erfitidungsgemäß eingesetzten substituiertdn Oxazolidinderivate, vom Typ der Komponente (Bl), kann wie folgt dargestellt werden:
Η —Ν —Η
Ri
OH
primäres Alkanolamin (a)
R2 R2 R2
+ C C-R4
Monoepoxidverbindung
(b)
R2 R2 R2 R4
\ / \ κ Η—Ν —C C-OH
Ri
OH
R3
C = O
R3
Carbonyl verbindung
(C)
-H2O
HO-R1-N C
R2
D.
C C
R3 O R4
(Bl)
Bei der Verwendung von primären>Hydroxyaminen kann die öxazoiidinringbiidung auch in anderer weise erfolgen, wobei ein Hydroxyoxazolidin der Formel
R4 R2
HO —C —C-N-
-C
R2 R2
R3
R3
erhalten wird, welches als Hydroxylkomponente (B2) zum Einsatz gelangt.
Zur Herstellung der Oxazolidinderivate gemäß den Formeln (Bl) und (B2) wird 1 Mol eines primären Alkanolamins (a) mit 1 Mol einer Monoepoxidverbindung (b) umgesetzt, wobei die Reaktion vorteilhaft durch Zugabe der Monoepoxidverbindung (b) zum Amin (a) bei 60 bis 1300C erfolgt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird eine Temperatur von 90 bis 130°C nach Ende der Zugabe weiter aufrechterhalten.
In der zweiten Stufe wird das Epoxidaminaddukt mit der Carbonylverbindung (c) bei 80 bis 11O0C unter Ringschluß umgesetzt, wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels z. B. einem Benzinkohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 80 bis 120°C abgetrennt wird.
Als primäre Alkanolamine (a) können Alkanolamine verwendet werden, welche eine primäre Aminogruppe und eine primäre oder eine sekundäre Alkanolgruppe mit 2-12 C-Atomen aufweisen. Bevorzugt werden Alkanolalkylamine vom Typ der homologen Monoalkanolamine sowie deren Isomere verwendet. Dazu zählen beispielsweise das Monoäthanolamin, die Monopropanolamine usw. Es können jedoch auch substituierte Alkanolalkylamine, wie das 2-Phenyl-2-hydroxy-äthyIamin zum Einsatz kommen.
Als Monoepoxidverbindungen (b) können Carbonsäureglycidylester, wie insbesonders CardurasE (der Glycidylester von verzweigten C^-C1 ,-Monocarbonsäuren) oder Giycidylmethacrylat, Glyxidyläther wie Butyl-, Phenyl-, p-tert.Butylphenol- oder Aliyigiycidyiäther oder Kohienwasserstoffoxide wie
Olefinoxide
—(CH2),.--CH-CH2
!O
30
Octylenoxid
3-(CH2)*-CH-CH-CH3
Styrolo.xid oder Cyclohexenvinylmonoxid verwendet werden. Durch die entsprechende Auswahl des an der Glycidgruppe befindlichen Restes können die Eigenschaften des Endproduktes bezüglich Verlauf, Elastizitiit, Härte, Vernetzungsdichte etc. wesentlich beeinflußt werden.
Als Carbonylverbindungen (c), welche zur Ausbildung des Oxazolidinringes dienen, werden aliphatisch^ Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd oder Ketone wie Methylisobutylketon oder Cyclohexanon eingesetzt.
Die Reaktionsfolge bei der Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten substituierten Oxazolidinderivate vom Typ der Komponente (B3) kann wie folgt dargestellt werden:
CH2OH R7-C-NH2 CH2OH
+ CH2 = CH-COO Alkyl
(al)
HO-H2C-C NH-CH2-CH2-COO Alkyl
CH2 \
OH
+ O = C
(C)
-H2O
50
HO-H2C-C N-R6
R3 /
CH' C \" / \ O R3
(B3)
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Oxazolidinderivate gemäß Formel (B3) wird in erster Stufe das primäre Amindiol (al) bei 80 bis 10O0C mit dem Acrylatmonomeren (bl) etwa 2 Stunden umgesetzt. Bei Verwendung von Methacrylaten wird die Reaktion vorteilhafterweise bei etwa 1400C durchgeführt. Der Ringschluß mit der Carbonylverbindung (c) erfolgt bei 80 bis 1200C, wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels, z. B. einem Benzinkohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 80 bis 1200C, abgetrennt wird.
Als Aminoverbindungen (al) können neben dem 2-Aminopropandiol-l,3 weiters das 2-Amino-2-methyl-propandiol-1,3 sowie dessen geradkettige oder verzweigte Homologe eingesetzt werden. Ein bifunkiionelles Derivat wird beim Einsatz von Trimethylolaminomethan erhalten.
Als Acrylmonomere (b 1) können neben den homoIngen Estern der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure mit Monoalkoholen auch tertiäre Aminogruppen tragende Monomere, beispielsweise Dimethylaminoäthylacrylat und dessen Homologe eingesetzt werden. Beim Einsatz der homologen Hydroxyacrylate können auch in diesem Fall bifunktioneile Halbester hergestellt werden.
Als Carbonyl verbindungen (c), welche zur Ausbildung des Oxazolidinringes dienen, werden die gleichen Verbindungen eingesetzt, wie sie auch für die Komponenten (Bl) und (B2) verwendet wurden.
Die Reaktionsfolge bei der Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten substituierten Oxazolidinderivate, vom Typ der Komponente (B4), kann wie folgt dargestellt werden:
60
65
R2 Re
HO-R9-OOC-C =CH2 + H2N-CH2-CH-OH
(b)
(a)
R2
HO-R9-OOC-CH-CH2-NH CH2
+ R, CH-Rs
C = O HO
-H2O
R2
HO-R9-OOC-CH-CH2-N CH2
R3
C CH-R1
/ \ /
R3 O
(B4)
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Oxazolidinderivate gemäß Formel (B4) wird in erster Stufe das primäre j8-Hydroxymonoamin (a2), mit dem Hydroxyacrylat (b2) bei 80 bis 10O0C in äquimolaren Mengen etwa 2 Stunden umgesetzt. Bei Verwendung von Hydroxymethacrylaten wird die Reaktion vorteilhaft bei 1400C durchgeführt. Der Ringschluß mit der Carbonylkomponente (c) erfolgt bei 80 bis 12O0C, wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels, z. B. einem Benzinkohlenwasserstoffmit einem Siedebereich vöri 80 bis 120=C, abgetrennt wird.
Als jS-Hydroxymonoamine (a2) können Monoalkanolamine wie Monoäthanolamin oder Isopropanolamin oder substituierte Amine vom Typ des 2-Phenyl-2-hydroxy-äthylamines eingesetzt werden.
Als Hydroxy(meth)acrylate (b2) kommen Hydroxyalkyl(meth)acrylate, d. h. die Acryl- bzw. Methacrylsäure- -40 monoester von Diolen, wie Äthylenglykol und seine Homologe, aber auch Hydroxypolyalkylenätheracrylate, d. h. die Monoveresterungsprodukte der (Meth)acrylsäure mit Di-, Tri-und höheren Äthylen-oder Propylenglykolen zur Anwendung.
Als Carboxylverbindungen (c) dienen wieder die gleichen Verbindungen, wie sie bereits oben für die Komponenten (Bl) bis (B3) beschrieben wurden.
Die so erhaltenen N-Hydroxyoxazolidine werden anschließend mit Diisocyanaten in einem Mengenverhältnis umgesetzt, bei welchem nur die Hälfte der vorhandenen Isocyanatgruppen mit den Hydroxylgruppen des N-Hydroxyoxazolidins reagiert. Die Temperatur darf während der Umsetzung 300C nicht übersteigen. Es ist vorteilhaft, das N-Hydroxyoxazolidin langsam dem Diisocyanat zuzusetzen, da dadurch einerseits eine zu starke Wärmeentwicklung und andererseits eine zu hohe Konzentration von freiem Oxazolidin vermieden wird. Weilerhin ist es vorteilhaft, das Gemisch von Diisocyanat und Hydroxyoxazolidin mit einem isocyanatinerten Lösungsmittel zu verdünnen. Zu diesem Zweck können Ester, Ketone, Aromaten usw. oder Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden. Die Zugabezeit soll 1 h, vorzugsweise 30 min. nicht überschreiten. Außerdem soll das Addukt nach Beendigung der Zugabe sofort weiter umgesetzt werden.
Als Diisocyanate können die bekannten und handelsüblichen aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatisehen Verbindungen dieser Gruppen eingesetzt werden, vorzugsweise werden Toluylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Hexamethylen-l,6-diisocyanat verwendet.
Das N-Hydroxyoxazolidin-Diisocyanat-Monoaddukt wird anschließend mit dem hydroxyfunktionellen PoIykondensations-, Polymerisations-oder Polyadditionsharz zu einem nach partiellerodervollständigerNeutralisation der basischen Gruppen wasserlöslichen Bindemittel umgesetzt, welches zur Erzielung einer ausreichenden hü Verdünnbarkeit eine Aminzahl zwischen 30 und 100 mg KOH/g aufweisen muß. .
Zur Erzielung einer optimalen Vernetzungsdichte werden vorzugsweise Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharze eingesetzt, welche neben den Hydroxylfunktionen polymerisierbare Doppelbindungen aufweisen.
Die bevorzugten Ausgangsharze für die Umsetzung mrt den Monoaddukien sind demgemäß z. B. Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit ungesättigten Carbonsäuren, wie Epoxyacrylate. oder Umsetzungsprodukte von Carboxylgruppen tragenden Copolymerisaten mit Glycidyl(meth)acrylat oder ungesättigte Polyester-
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 20 bis 120°C, gegebenenfalls in Gegenwart isocyanatinerter
Lösungsmittel, wobei die Reaktion auch ohne Zusatz von Katalysatoren in kurzer Zeit beendet ist. Der Reaktior.sfortschritt wird durch Bestimmung des NCO-Wertes verfolgt, der nach beendeter Umsetzung unter 0,1% liegen soll. Nach erfolgter Reaktion können selbstverständlich auch andere Lösungsmittel zum Anlösen der Bindemittel herangezogen werden.
Gegebenenfalls können die Ausgangsharze vor oder nach der Umsetzung mit den erfindungsgemäß eingesetzten Monoaddukten auch mit anders aufgebauten Isocyanatmonoaddukten modifiziert werden. Als solche modifizierenden Komponenten können Umsetzungsprodukte von Di- oder Polyisocyanaten mit Alkyl- oder Alkanolaminen (zur Erhöhung der Basizität der Endprodukte) oder ungesättigten Hydroxyverbindungen, wir.
Hydroxyacrylaten (zur Erhöhung der Vernetzungsdichte) oder langkettigen Hydroxyverbindungen oder Carbonsäuren (zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften oder der Flexibilität der Filme) eingesetzt werden. Eine technologische Vereinfachung bei der Reaktion mit verschiedenen Oxazolidin-Isocyanat-Monoaddukten besteht in der gemeinsamen Herstellung dieser Zwischenprodukte. So können z. B. die Monoaddukte, wie sie in der EP-Bl-O 028 401 beschrieben sind, und die erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
In einer besonders günstigen Ausfuhrungsform des Verfahrens werden die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel im Anschluß an die Umsetzung eines Epoxidharzesters mit den Oxazolidingruppen tragenden Zwischenprodukten bzw. den übrigen Modifikatoren einer sauren Hydrolyse bei 50 bis 800C unterworfen, wobei die Oxazcüdinringe wahrscheinlich zum Teil unter Bildung substituierter Methylengruppe" geöffnet werden.
Durch diese Nachbehandlung werden Reaktionen vorweggenommen, welche ansonsten erst im fertigen Lack bzw. ..-n Tauchbad ablaufen. Zu diesem Zweck wird das Reaktionsprodukt mit Wasser und einem Teil der später zur Neutralisation eingesetzten Säure einige Stunden bei der angegebenen Temperatur behandelt.
Die Bindemittel können in bekannter Weise mit Pigmenten vermählen werden und werden zur Herstellung eines verarbeitungsfertigen Materials nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit anorganischen oder organischen Säuren bei pH-Werten zwischen 4 und 7 mit vorzugsweise deionisiertem Wasser bei Verwendung für die Elektrotauchlackierung auf einen Festkörpergehalt zwischen 5 und 20% verdünnt. Die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel zeigen auch bei niedrigen Neutralisationsgraden ausgezeichnete Wasserverdünnbarkeit. Die Verwendung von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie die Bedingungen fur die Beschichtung eines als Kathode geschalteten Substrats sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Besonders eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Anreibmedien für Pigmente und Füllstoffe. Auch hier sind die Verfahrensweisen dem Fachmann bekannt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, stellen jedoch keine Beschränkung ihres Umfanges dar. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf Gewichtseinheiten. Alle Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Feststoffe.
In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
HOX Oxazolidinderivate gemäß Formel B1-B4
AEPD Aminoäthylpropandiol
MOLA Monoäthanolamin
MPA Monopropanolamin
DOLA Diäthanolamin
BUAC Butylacrylat
EHA 2-Äthylhexylacrylat
HEA Hydroxyäthylacrylat
HEMA Hydroxyäthylmethacrylat
ACS Acrylsäure
MACS Methacrylsäure
CE Glycidylester von C9-Ci !-Fettsäuren (Cardura E)
AGE Allylglycidyläther
GMA Glycidylmethacrylat
FA Formaldehyd (Paraformaldehyd 91%)
MIBK Methylisobutylketon
CHX Cyclohexanon
TDI foluylendiisocyanat (handelsübliches Isomerengemisch)
IPDI Isophorondiisocyanat
EPH I Epoxidharz auf Basis Bisphenol A (Epoxidäquivalent 480-550)
EPH II Epoxidharz auf Basis Bisphenol A (Epoxidäquivalent ca. 300)
EPH III Epoxidharz auf Basis eines Phenol-Novolaks
EPH IV Epoxidharz auf Basis Bispnenol A (Epoxidäquivalent 185-195)
EGLAC Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat
EGL Monoäthylenglykolmonoäthyläther
UMI Monoisocyanatvorprcdukt aus äquimolaren Mengen TDI und HEMA
DBZ Doppelbindungszahl = Anzahl der endständigen Doppelbindungen pro 1000 g Festharz
AZ Aminzahl
NEUTR Neutralisation, angegeben in mMol Säure pro 100 g Festharz
AS Ameisensäure
ES Essigsäure
Vmax Aufbruchsspannung
Herstellung der Oxazolidine gemäß Formel (Bl) und (B2)
Zur Herstellung werden die Monoepoxidverbindung und das Monoalkanolamin in einem geeigneten Reaktionsgelaß unter Beachtung einer eventuell auftretenden Exothermie auf 90 bis 1300C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 bis 3 Stunden gehalten. Anschließend wird bei 70 bis 800C die Carbonylverbindung (sowie gegebenenfalls eingesetztes Dialkanoiamin) und ein geeignetes Azeotropkreislaufmittel (vorzugsweise Speiialbenzin mit einem Siedebereich zwischen 80 und 1200C oder ein ähnlicher aliphatischer Kohlenwasserstoff) zugegeben. Die sich einstellende Kreislauftemperatur wird so lange gehalten, bis die berechnete Reakticnswassermenge abgeschieden ist. Das Kreislaufmittel wird dann durch Anlegen von Vakuum abgezogen.
Herstellung der Oxazolidine gemäß Formel (B3)
In erster Stufe werden die Aminopropandiole mit dem Acrylat 2 Stunden bei 80 bis 1000C reagiert. Bei Verwendung von Methacrylaten wird vorteilhafterweise die Reaktionstemperatur auf etwa 1400C erhöht. Die weitere Umsetzung mit der Carbonylverbindung erfolgt in der oben angegebenen Weise.
Herstellung der Oxazolidine gemäß Formel (B4)
In erster Stufe wird das primäre jS-Hydroxymonoamin bei 80 bis 1000C mit äquimolaren Mengen des Hydroxyacrylats und gegebenenfalls gemeinsam n.it Monoepoxidverbindungen etwa 2 Stunden reagiert. Beim Einsatz von Hydroxymethacrylaten wird vorteilhaft bei ca. 1400C gearbeitet. Die Umsetzung mit der Carbonylverbindung erfolgt in der oben angegebenen Weise.
Zusammensetzungen und Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
HOX prim.
OH-Amin
Acryl-
verbindung
Monoepoxid 1. Stuft·
Reaktionsbed.
0C/ Stunden
sek.
OH-Amin
Carbonyl
verbindung
Molgewicht Typ
1 119 AEPD 128 BUAC - 100/2 - 100 MIBK 329 B3
2 60 AEPD 92 FH A - 110/2 53 DOLA 33 FA 217 B3
3*) 122 MOLA 71 GMA 71 GMA 100-140/2 - 200 MIBK 428 B4
4 37 MOLA 35 HEA 72CE 90/2 42 DOLA 98 CHX 266 B4
5 75 MOLA - 240CE 130/3 - 98 CHX 395 B I
6 61 MOLA _ 228 AGE 110/3 _ 100 MIBK 371 B2
*) gemeinsame Umsetzung zu einem »Hydroxy-dioxazolidin«
Herstellung der Monoisocyanataddukte aus den Oxazolidinderivaten gemäß Formel Bl bis B4
Aus den gemäß Tabelle 1 hergestellten Oxazolidinderivaten werden entsprechend den nachstehend angegebenen Formulierungen die Monoisocyanataddukte (C) hergestellt.
Tabelle 2 HOX Diisocyanat Acrylverbindung Reaktionsbed.
494 HOX 1 357 TDI 65 HEMA *)
C 1 329 HOX 1 i 74 TDI - **)
C2 260 HOX 2 209 TDI - ♦♦)
C 3 260 HOX 2 266 IPDI -
C4 514 HOX 3 313 TDI 78 HEMA *)
C5 514 HOX 3 266 IPDI -
C6 399 HOX 4 333 IPDI -
C 7
Fortsetzung
HOX
Diisocyanat
Acrylverbindung
Reaktionsbed.
C8 C9 C 10
319 HOX 4 395 HOX 5 371 HOX 6
209 TDI 174 TDI 174 TDI
*) Das Diisocyanat und Xylol (in einer Menge, welche für das Endprodukt einen Festkörpergehalt von 80% ergibt), werden in einem geeigneten Reakiionsgefaß vorgelegt und das HOX in ca. 30 Minuten bei 25-30°C zugetropft. Nach Zugabe der Acrylverbindung wird die Reaktion in ca. 2 Stunden vervollständigt.
**) Xylol (in einer Menge, weiche für das Endprodukt einen Festkörpergehalt von 60% ergibt) und die halbe Menge des Diisocyanats werden in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegt und das HOX gleichzeitig mit dem restlichen Diisocyanat aus getrennten Gefäßen in 30 Minuten zugetropft, wobei eine Temperatur über30°C nicht überschritten werden darf.
·**) Das Diisocyanat und Xylol (in einer Menge, weiche für das Endprodukt einen Festkörpergehalt von 70% ergibt) werden in einem Reaktionsgefaß vorgelegt und das HOX bei 300C innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Reaktion *ird dann bei 500C in weiteren 2 Stunden vervollständigt.
Herstellung der Basisharze zur Umsetzung mit dem Isocyanatrnoncaddukt
Als Basisharce zur Umsetzung mit den Monoisocyanataddukten werden die in Tabelle 3 angegebenen Produkte eingesetzt.
Tabelle 3
Basisharz
Zusammensetzung
Reaktionsbedingungen
Endwerte
BH I
DO TI Uli II
BH III
BH IV
BH V
1100 EPH I 400 EPH II 344 ACS 461 MIBK
700 EPH ΠΙ
(3,6 Mol Epoxidgruppen)
252 ACS 408 EGLAC
100 Adipinsäure 16 Diäthylenglykol 59 Trimethylolpropan 63 Neopentylglycol
120 UMI
300 Styrol 144 ACS 116 HEA 130 HEMA
284 GMA
400 EPH IV 144 Xylol
158 ACS/MACS
(äquimolare Mischung)
Veresterung unter
Azeotropkreislauf
2 Stunden/60°C
Copolymerisation
SZ unter 3 mg KOH/g
SZ unter 3 mg KOH/g
SZ unter 1 mg KOH/g
NCO-Wert ca. 0 mind. 95% Umsatz
SZ unter 5 mg KOH/g SZ unter 3 mg KOH/g
Beispiele 1-10
Die Basisharze (BH I- V) werden mit den Monoisocyanataddukten (C 1 -Cl 0) in den in Tabelle 4 angegebenen Verhältnissen (alle Angaben beziehen sich auf Festharz) umgesetzt. Die Reaktion erfolgt in 70%iger Lösung (Ergänzungsiösungsmittel EGLAC) bei 60-700C bis zu einem NCO-Wert. unterOJ. Die Harze werden anschließend mit EGL auf einen Feslkörpergehalt von 60% weiterverdünnt. In Tabelle 4 sind auch die Verarbeilungsbc-
IO
dingungen und die Prüfergebnisse mit den erfindungsgemäß hergestellten Harzen zusammengefaßt. Die Prüfung der Härte und der Wasserfestigkeit erfolgt mit Klarlackbeschichtungen, welche auf nicht vorbehandeltem, gereinigtem Stahlblech abgeschieden und 30 Minuten bei 1600C eingebrannt wurden. Für den Salzsprühtest werden die gereinigten, nicht vorbehandelten Stahlbleche mit einem pigmentierten Lack (100 Ήε. Festharz, 16 TIe. Aluminiumsilikatpigment, 2 TIe. Farbruß, 2 TIe. Bleisilikat) uater Bedingungen, welche eine Trockenfilmstärke von 16-20 ^m ergeben, beschichtet und 30 Minuten bei 1600C eingebrannt.
Tabelle 4
BH
Isocyanataddukt C
DBZ
AZ
NEUTR.
Prüfung
I I 1844 BH I 1407 C 3
1 2 1008 BH Hl 1374 C 1
I 3 952 BH II 1056 C 8
1 4 558 BH V 631 C 4
i 5 974 BH IV 1258 C 2
j 6 1844 BH I 1358 C 5
I 7 952 BH II 1560 C 6
I 8 558 BH V 488 C 7
I 9 1844 BH I 1138 C 9
1 10 952 BH II 1363 C 10
§
1,2 62 40 AS
0,8 53 45 AS
1,7 67 35 AS
1,7 68 40ES
0,9 63 45 AS
1,5 47 35 AS
1,4 54 40ES
1,9 54 35 AS
1,3 38 45ES
1,5 61 40 AS
Beschichtung
ν
' max
Härte
Sek. DIN 53 157
350 200
300 180
300 190
280 190
300 200
290 170
300 180
290 200
270 190
300 180
Die Prüfung der Wasserfestigkeit durch Lagerung der beschichteten Bleche in deionisiertem Wasser bei 400C ergab in allen Fällen erst nach 35d-400 Stunden beginnende Rost- oder Bläschenbildung.
Beim Salzsprühtest entsprechend ASTM B-117-64 zeigen alle Beschichtungen auch nach einer Belastungszeit von 340 Stunden einen Angriff am . jeuzschnitt von weniger als 2 mm (Abreißmethode).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/ oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, welche insbesondere in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln eingesetzt werden können, auf der Basis von harzartigen Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsvsrbindungen, wobei man
(A) 1 MoI eines Dialkanolamins mit 0,8 bis 1,3 Mol eines Aldehyds oder eines Ketons mit bis zu 6 C-Atomen pro Alkylrest in bekannter Weise bei Temperaturen bis maximal 1300C zu einem N-Hydroxy-oxazolidin umsetzt,
(B) das N-Hydroxy-oxazolidin mit! Mol eines aromatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Diisocyanats bei maximal 300C bis zu einem dem Monoaddukt entsprechenden NCO-Wert reagiert und
(C) das Monoaddukt, gegebenenfalls unter anteilsweiser Mitverwendung eines Monoaddukts aus einem Diisocyanat und einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat, bei 20 bis 1200C über seine freie Isocyanatgruppe mit den Hydroxylgruppen eines Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharzes verknüpft, wobei die Komponente (B) in einer Menge eingesetzt wird, daß das Endprodukt eine Aminzahl zwischen 30 und 100 mg KOH/g aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (B) N-Hydroxy-oxazolidine der allgemeinen Formel
R: HO — Ri- N C
R3
Rj
R2 R2
(Bl)
R4
die hergestellt worden sind aus einem primären Alkanolamin, einer Monoepoxidverbindung und einer Carboy !verbindung und/oder
R4 R2
R2
HO —C-C-
R2 R3
N-
-C
R2
R3
R2
R5
(B2)
aus einem primären jS-Hydroxyamin, einer Monoepoxidverbindung und einer Carbonylverbindung und/ oder
(B3)
HO-CH2-C N-R6
R3
CH2 C \ / \ O R3
aus einem 2-Aminopropandiol-l,3, einem (Meth)acrylsäureester und einer Carbonylverbindung und/oder R2
HO-R9-OOC-CH-CH2-N
R3
-CH2
(B4)
C CH
/ \ / \
R3 O R,
aus einem primären ./3-Hydroxymonoamin, einem Hydroxy(meth)acrylat und einer Carbonylverbindung einsetzt, wobei in den angegebenen Formeln
R1 einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen,
R2 ein Wasserstoffalom oder einen Methylrest,
R3 ein WasserstofFatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder, für beide R gemeinsam, einen ringbildenden, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyresten substituierten Alkylenrest,
R4 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest,
R5 = R2 oder einen Alkylrest mit mehr als 1 C-Atom oder einen Phenylrest,
R6 einen nach der Reaktion mit dem am Stickstoff befindlichen aktiven Wasserstoffatom verbleibenden Rest eines in bezug auf die Doppelbindungen monofunktionalen Acryl- oder Methacrylmonomeren,
R7 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 12 C-Atomen,
R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder einen Phenylrest,
Rp einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Polyalkylenätherrest darstellt,
DE19833324960 1982-07-27 1983-07-11 Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln Expired DE3324960C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT288982A AT374816B (de) 1982-07-27 1982-07-27 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324960A1 DE3324960A1 (de) 1984-05-17
DE3324960C2 true DE3324960C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=3541907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324960 Expired DE3324960C2 (de) 1982-07-27 1983-07-11 Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT374816B (de)
DE (1) DE3324960C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378963B (de) * 1983-12-19 1985-10-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen tragenden kationischen epoxidharzen
JPH07116276B2 (ja) * 1987-03-25 1995-12-13 保土谷化学工業株式会社 ポリウレタン樹脂の製造方法
DE4327853A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE10241299A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Basf Ag Strahlungshärtbare Polyurethane mit verkappten Aminogrupppen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324960A1 (de) 1984-05-17
ATA288982A (de) 1983-10-15
AT374816B (de) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310971B1 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
DE3311517A1 (de) In der hitze selbstvernetzende lackbindemittel, ihre herstellung und verwendung
DE2749776B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, selbstvernetzenden Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
EP0209857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
DE3043479A1 (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer bindemittel
EP0179184B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0249850A2 (de) Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel
EP0028401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
EP0076955B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen
EP0208867B1 (de) Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0227975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
DE3324960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
EP0135651B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Kunstharzbindemittel
EP0261486B1 (de) Verfahren zur Katalysierung kationischer Lackbindemittel
EP0220440A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel
EP0347785B1 (de) Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
AT392647B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken
EP0129105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Härterkomponenten für Lackbindemittel
EP0230957B1 (de) Härtungskomponente für Kunstharze, die zur Amid- oder Esterbildung mit Carbonsäuren befähigte Gruppen enthalten
AT390624B (de) Verfahren zur herstellung von vernetzungskomponenten und deren verwendung fuer kathodisch abscheidbare lackbindemittel
DE3300555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen
DE3439130A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen enthaltenden lackbindemitteln
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
EP0193103B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vernetzungskomponente für kationische Lackbindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 83/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee