DE3300366C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3300366C2 DE3300366C2 DE3300366A DE3300366A DE3300366C2 DE 3300366 C2 DE3300366 C2 DE 3300366C2 DE 3300366 A DE3300366 A DE 3300366A DE 3300366 A DE3300366 A DE 3300366A DE 3300366 C2 DE3300366 C2 DE 3300366C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- weight
- parts
- water
- hydrophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/264—Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
- B01J20/267—Cross-linked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/282—Porous sorbents
- B01J20/285—Porous sorbents based on polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/12—Hydrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
- C08J9/286—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2810/00—Chemical modification of a polymer
- C08F2810/20—Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein poröses Substrat aus Methylol
gruppen aufweisenden Kügelchen-Copolymeren auf Basis von
vernetzten Styrolen, wobei die äußere Oberfläche des Sub
strats hydrophil und die Porenoberfläche des Substrats
hydrophob oder weniger hydrophil als die äußere Substratober
fläche sind, einschließlich Verfahren zu seiner Herstellung
und seiner Anwendung. Es eignet sich als Adsorptionsmittel
für chromatographische Trennverfahren, insbesondere zum Ana
lysieren hydrophiler Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht.
Es ist bereits ein Substrat bekannt, das mit bestimmten
Substanzen in einer Körperflüssigkeit spezifisch in Wechsel
wirkung treten kann, beispielsweise in einer leistungsfähigen
Flüssigchromatographie, derer man sich häufig zum Analysieren
von Substanzen in Körperflüssigkeiten, besonders von Urin,
Serum u. ä., bedient. Ein solches Substrat, das in Urin, Serum
u. ä. dispergiert wird und mit der spezifischen Substanz in
Wechselwirkung treten kann, ist bei der Affinitätstrennung
der Substanzen und/oder der Antigen-Antikörper-Reaktion an
wendbar.
Es ist ferner bekannt, daß ein poröses, vernetztes Styrol
polymeres durch Suspensionspolymerisation von Styrol und
einem Vernetzungsmittel in Wasser in Gegenwart eines Poren
regulators copolymerisiert werden kann. So ist in J. Polymer.
Sci. Part A-2, 835 (1964) die Herstellung eines Styrol-Di
vinylbenzol-Copolymeren beschrieben, und zwar durch Polymeri
sieren eines Gemischs aus 21,8 Gew.% Styrol, 18,2 Gew.%
handelsüblichem (55%) Divinylbenzol und 60 Gew.% Verdünnungs
mittel (Toluol, n-Dodecan). Diese allgemeine Abhandlung lehrt
nicht die Einführung der Methylolgruppen in das Copolymere
und sagt nichts aus über den Status der Kügelchen und der
Poren. Zwar können bei diesem Verfahren kleine Kügelchen
durch Verwendung eines wasserlöslichen Polymeren als haupt
sächlichem Suspensionsmittel erhalten werden, doch haftet
dieses auf der Oberfläche der kleinen Kügelchen und ist
selbst durch wiederholtes Waschen nur schwierig vollständig
zu entfernen. Die nach diesem bekannten Verfahren erhaltenen
kleinen Kügelchen wurden nicht in der Gelpermeationschro
matographie unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels
eingesetzt, da der Druck infolge der Viskosität des anhaften
den Polymeren ansteigt und bestimmte unerwünschte Wechselwir
kungen stattfinden können.
Man hat auch bereits relativ reine vernetzte Styrolpolymere
dadurch erhalten, daß man als Suspensionsmittel ein in Wasser
schwer lösliches Phosphat einsetzt wie beispielsweise Cal
ciumphosphat und Magnesiumphosphat, da das Phosphat leicht
durch Waschen der erhaltenen kleinen Kügelchen mit Säure u. dgl.
entfernt werden kann. Das erhaltene Polymere ist jedoch
wegen seiner hydrophoben Oberfläche nicht gut in Wasser,
verschiedenen Pufferlösungen, Serum, Urin u. dgl. dispergier
bar.
Bekannt ist außerdem aus FR-PS 9 55 354 ein Verfahren zur
Polymerisierung von ungesättigten organischen Verbindungen
durch Erwärmen in Anwesenheit von organischen Peroxiden als
Katalysatoren, wobei die Polymerisierung in Anwesenheit von
mindestens zwei Polymerisationskatalysatoren durchgeführt
wird und wobei diese Katalysatoren verschiedene organische
Peroxide darstellen, deren maximale katalytische Wirksamkeit
bei deutlich verschiedenen Temperaturen liegt. Die Polymeri
sation wird dabei in einem Temperaturbereich durchgeführt, in
dem die beiden Katalysatoren wirksam sind und vorzugsweise
ihre maximale Wirksamkeit besitzen. Es werden hier auch
verschiedene vernetzende Mittel genannt, die zur Herstellung
des erfindungsgemäßen Copolymeren ebenfalls verwendbar sind.
Das Methylolgruppen aufweisende Copolymere der Erfindung wird
jedoch nicht geoffenbart.
Ferner bringt "Makromolekulare Chemie", Band 98, Seite 42
(1966) eine allgemeine Übersicht über Gelchromatographie und
beschreibt aus Styrol und Divinylbenzol hergestellte Gele,
deren ausgezeichnete Trennleistungen erwähnt werden. Die
Einführung der Methylolgruppe gemäß Erfindung wird hier
ebenfalls nicht erwähnt.
In "Kunststoffe" 1960, Band 50, Seite 375 bis 380 wird in dem
Artikel "Chemische Umsetzungen an Polystyrol" von D. Braun
und anderen über die Chlormethylierung berichtet sowie über
die Umsetzung dieser in p-Stellung chlormethylierten Styrole
mit Aminen und Mercaptoverbindungen. Substratkügelchen aus
Hydroxymethylpolystyrol zur Trennung von Molekülen werden
hier nicht beschrieben, insbesondere wird kein Substrat
beschrieben, das eine hydrophile Außenfläche und eine weniger
hydrophile oder hydrophobe Poreninnenfläche aufweist.
Bekannt ist darüber hinaus die Hydrolyse der durch Chlorme
thylierung erhaltenen Produkte unter Erhalt der entsprechen
den Alkohole.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Substrat zu schaffen, das
zum Analysieren hydrophiler, niedermolekularer Substanzen
geeignet ist, insbesondere ein poröses Substrat, dessen
äußere Oberfläche sehr hydrophil ist, während die innere
Oberfläche der Substratporen weniger hydrophil als die äußere
Oberfläche des Substrats ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein poröses
Substrat gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
Dabei ist es bevorzugt, daß der gemäß Anspruch 1 angewandte
übliche Porenregulator aus der Gruppe aus aromatischen
Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und
Chlorkohlenwasserstoffen ausgewählt ist.
Demnach besteht das erfindungsgemäße poröse Substrat aus
einem vernetzten Copolymeren mit Methylolgruppen. Die äußere
Oberfläche des Substrats ist durch ein darauf angebrachtes
wasserlösliches Polymeres hydrophil. Die innere Oberfläche
der Poren des Substrats ist dagegen hydrophob oder weniger
hydrophil als die äußere Oberfläche des Substrats.
Das poröse Substrat gemäß Erfindung wird hergestellt, indem
man in erster Stufe in Suspension unter sonst üblichen
Bedingungen ein Monomeres mit einem mit dem Monomeren
copolymerisierbaren Vernetzungsmittel in einer Lösung von
Methylcellulose als wasserlöslichem Polymeren in Gegenwart
eines üblichen Porenregulators copolymerisiert, wobei als
Monomeres Styrol, α-Methylstyrol und/oder Chlormethylstyrol,
als mit dem Monomeren copolymerisierbares Vernetzungsmittel
Divinylbenzol, Trivinylbenzol und Triallylisocyanurat verwen
det werden. Von diesen wird Divinylbenzol besonders bevor
zugt, da in diesem Fall Methylolgruppen leicht eingeführt
werden können. Die Menge an Vernetzungsmittel liegt vorzugs
weise im Bereich von 30 bis 70 Gew.%, bezogen auf die
Gesamtmenge an Monomerem und Vernetzungsmittel. Ganz beson
ders bevorzugt wird als erfindungsgemäßes Copolymeres ein
Styrol-Divinylbenzol-Copolymeres.
Das Monomere und das Vernetzungsmittel werden erfindungsgemäß
in Gegenwart eines in hoher Konzentration vorliegenden
wasserlöslichem Polymeren, nämlich Methylcellulose, einer
Radikalpolymerisation unterworfen. Die Menge an wasserlös
lichem Polymerem liegt im Bereich von 5 bis 60 Gewichtstei
len, bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 Gewichtsteilen je
100 Gewichtsteilen der Mischung aus Monomerem und Vernet
zungsmittel. In diesen Bereichen erhält man Copolymere mit
guten hydrophilen Eigenschaften. Wenn weniger als 5 Gewichts
teile des wasserlöslichen Polymeren eingesetzt werden, erhält
man Copolymere mit ungenügenden hydrophilen Eigenschaften,
und wenn mehr als 60 Gewichtsteile des wasserlöslichen
Polymeren eingesetzt werden, dann werden keine vollständig
kugelförmigen Teilchen erhalten, und es treten wegen der
gestiegenen Viskosität des Systems Schwierigkeiten auf bei
Einführung der Methylolgruppen in die erhaltenen Kügelchen.
In die wäßrige Lösung des wasserlöslichen Polymeren kann man
außerdem auch eine kleine Menge an Phosphat-Suspensionsmittel
wie z. B. Hydroxyapatit u. dgl. oder ein anionisches Tensid
zufügen.
Der Durchmesser der Copolymerteilchen kann erfindungsgemäß
durch die Art und Menge des zugesetzten wasserlöslichen
Polymeren, durch das Verhältnis der Menge an Monomerem und
Wasser, durch die Rührintensität, die Menge an Tensid u. ä.
gesteuert werden. Bevorzugt werden erfindungsgemäße Substrate
mit einem Durchmesser der kugelförmigen Teilchen im Bereich
von 1 bis 30 µm.
Der Porenregulator, der zur Steuerung der Porengröße der
Substratteilchen dient, kann ein in dem Monomeren lösliches,
inertes organisches Lösungsmittel sein. Geeignete Porenregu
latoren sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol,
Toluol, Xylol u. dgl., Chlorkohlenwasserstoffe wie z. B.
Trichlorethylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff u. dgl.,
aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. n-Hexan, n-Heptan,
n-Octan, n-Dodecan u. dgl. sowie Mischungen derselben. Die
Porengröße in dem erfindungsgemäßen Substrat ist leicht durch
die Art und/oder Menge des Porenregulators steuerbar.
Üblicherweise werden Mengen von 20 bis 300 Gewichtsteilen
Porenregulator je 100 Gewichtsteilen der Mischung aus
Monomerem und Vernetzungsmittel angewandt.
Je nach Verwendungszweck läßt sich die Porengröße des
erfindungsgemäßen Substrats variieren. Sollen hydrophile
Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht ohne gleichzeitige
Adsorption von Proteinen mit hohem Molekulargewicht analy
siert werden, dann besitzt das erfindungsgemäße Substrat ein
Ausschlußmolekulargewicht von vorzugsweise weniger als
30 000, d. i. kleiner als das Molekulargewicht von Serumpro
tein. Andererseits wird ein Ausschlußmolekulargewicht des
erfindungsgemäßen Substrats von wenigstens 30 000 bevorzugt,
wenn bei der Analyse hydrophiler niedermolekularer Substanzen
Proteine mit einem Molekulargewicht von 30 000 oder mehr
adsorbiert werden sollen.
Als Polymerisationsinitiatoren können die zur Suspensions
polymerisation von Vinylmonomeren üblichen Initiatoren ver
wendet werden, beispielsweise ein organisches Peroxid wie
Benzoylperoxid und Butylperbenzoat, sowie eine Azoverbindung
wie Azo-bis-isobutyronitril u. dgl., wobei Benzoylperoxid
besonders bevorzugt wird, da das wasserlösliche Polymere
leicht pfropfpolymerisieren kann.
Wird das in dieser ersten Stufe erhaltene poröse vernetzte
Copolymere, auf dessen Oberfläche das wasserlösliche Polymere
haftet oder aufgepfropft ist, als Substrat verwendet, dann
ist es schwierig, eine hydrophile Substanz in die Poren
diffundieren zu lassen, da die Hydrophilie noch nicht
ausreichend stark genug ist, obwohl das Copolymere in Wasser
dispergiert werden kann. Darüber hinaus ist das Copolymere
infolge des auf der Oberfläche desselben vorliegenden wasser
löslichen Polymeren hochviskos, der Druck in einer damit
gepackten Säule steigt bei der Elution an, was zu einer
niedrigen Fließgeschwindigkeit des Elutionsmittels und zu
einer geringen Reproduzierbarkeit der Elution führt.
Aus diesem Grund werden nach einer Trocknungsstufe als zweite
Stufe erfindungsgemäß in einer dritten und vierten Stufe
Methylolgruppen in das Copolymere eingeführt und dadurch die
oben beschriebenen Nachteile vermieden.
Verfahren zur Einführung von Methylolgruppen sind wie bereits
erwähnt an sich bekannt, beispielsweise ein Verfahren zur
Chlormethylierung des Copolymeren mit nachfolgender Hydroly
se. Die Chlormethylierung zur Herstellung des erfindungsge
mäßen Substrats wird mit Chlormethyl-Methylether in Gegenwart
von wasserfreiem Zinntetrachlorid als Katalysator durchge
führt. Bei der Chlormethylierung kann auch das wasserlösliche
Polymere auf der Oberfläche des Copolymeren reagieren, wobei
sich das Copolymere stärker als ohne Einsatz eines wasser
löslichen Polymeren verfärbt und sich eine braune Substrat
oberfläche bildet. Das chemisch umgesetzte wasserlösliche
Polymere wird teilweise aus dem Substrat freigesetzt, wodurch
sich eine niedrige Viskosität des Produkts ergibt.
Bei der Chlormethylierung mit Chlormethyl-Methylether werden
2 bis 20 Gewichtsteile Chlormethyl-Methylether je Gewichts
teil vernetztem Copolymeren eingesetzt. Wegen der Möglich
keit, durch Rühren eine homogene Mischung zu erzielen und
wegen des Verlusts an Chlormethyl-Methylether durch Ver
dampfen während der Reaktion werden 3 bis 10 Gewichtsteile
Chlormethyl-Methylether bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes
Gewichtsverhältnis von Chlormethyl-Methylether zu vernetztem
Copolymeren liegt bei etwa 5 : 1. Die Katalysatormenge liegt
üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 30 Gewichtsteilen je
100 Gewichtsteilen Chlormethyl-Methylether und kann je nach
dem gewünschten Chlormethylierungsgrad ausgewählt werden. Die
Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 58° C
(Siedepunkt des Chlormethyl-Methylethers) durchgeführt.
Der hierbei erfindungsgemäß zu erzielende Chlormethylierungs
grad des Copolymeren beträgt etwa 0,2 Chlormethylgruppen oder
mehr je aromatischem Teil.
Nach der Chlormethylierung werden die Chlormethylgruppen
durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen bei Raum
temperatur oder darüber in Methylolgruppen (-CH₂OH) über
geführt. Da die Reaktionsgeschwindigkeit in dem H₂O/NaOH-
System nierig ist, kann sie durch Zugabe von Methanol
erhöht werden. Die Alkalikonzentration, die Methanolmenge,
die Temperatur und die Reaktionszeit können je nach der
gewünschten Einführung von Methylolgruppen ausgewählt
werden.
Der Grad der Hydrolyse der Chlormethylgruppe liegt bei
50% oder mehr. Dementsprechend beträgt die Zahl der in das
Substrat eingeführten Methylolgruppen 0,1 bis 0,5 je aroma
tischem Teil.
Das erfindungsgemäß erhaltene Substrat besitzt eine äußere
Oberfläche, die stark hydrophil ist, weshalb das Substrat in
wäßrigem Medium gut dispergiert werden kann. Die innere
Porenoberfläche im Substrat ist zwar auch hydrophil, jedoch
weniger als die äußere Oberfläche, so daß niedermolekulare
hydrophile Substanzen frei in die Poren eindringen können.
Die innere Oberfläche der Poren ist nur mit Methylolgruppen,
nicht jedoch mit den wasserlöslichen Polymeren ausgerüstet,
und sie ist hydrophober als die äußere Oberfläche des
Substrats. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Substrats ist
so niedrig, daß eine hohe Strömungsgeschwindigkeit in einer
mit dem Substrat gepackten Säule einer leistungsfähigen
Flüssig-Chromatographie erhalten werden kann. Darüber hinaus
ist in einer solchen schnellaufenden Flüssig-Chromatographie
die Reproduzierbarkeit ausgezeichnet, und niedermolekulare
hydrophile Substanzen können gut fraktioniert werden.
Das erfindungsgemäße Substrat mit einem Ausschlußmolekular
gewicht von weniger als 30 000 und einer Teilchengröße von 1
bis 30 µm ist bevorzugt zur Analyse hydrophiler niedermole
kularer Substanzen einsetzbar, insbesondere dann, wenn diese
zusammen mit hochmolekularen Substanzen wie beispielsweise
Serumprotein vorliegen, da das Substrat derartige hochmole
kulare Substanzen nicht adsorbieren kann.
Das erfindungsgemäße Substrat kann zur kontinuierlichen
Analyse solcher Proben eingesetzt werden.
Andererseits kann das erfindungsgemäße Substrat mit einem
Ausschlußmolekulargewicht von mindestens 30 000 hergestellt und
in vielen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise
zur Abtrennung hydrophiler niedermolekularer Substanzen,
zur Entfernung von Proteinen in einer Vorsäule, zum Einsatz
in einer Antigen-Antikörper-Reaktion u. ä., da ein solches
erfindungsgemäßes Substrat hochmolekulare Substanzen wie
hydrophile Proteine vollständig adsorbieren kann. In
diesem Fall kann der Durchmesser der Substratteilchen
im Bereich von 1 bis 300 µm, vorzugsweise im Bereich von
1 bis 30 µm, liegen, wobei der bevorzugte Bereich insbe
sondere in einer Säule für die Analyse niedermolekularer
hydrophiler Substanzen eingesetzt wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele
im einzelnen weiter erläutert, ohne auf diese Beispiele
beschränkt zu sein.
In einen Autoklaven wurde eine Lösung von 12,5 g Methyl
cellulose in 625 g Wasser, die 0,125 g Natriumlaurylsul
fat enthielt, gegeben und danach 21,8 g Styrol, 18,2 g
Divinylbenzol und 60 g Toluol als Porenregulator zugegeben.
Die Polymerisation wurde durch Zusatz von Benzoylperoxid
in Gang gesetzt und bei 60° C 17 Stunden lang unter kräf
tigem Rühren durchgeführt. Das erhaltene Polymere wurde
gründlich mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen.
Dann wurde das gewaschene Polymere unter vermindertem Druck
bei 40° C getrocknet. Der Durchmesser der getrock
neten Polymerteilchen lag im Bereich von 3 bis 20 µm.
Durch Sieben wurden Kügelchen von 10 bis 20 µm Durchmesser
aussortiert. Das Ausschlußmolekulargewicht des Polymeren lag bei
etwa 7000; es wurde bestimmt unter Verwendung von Poly
styrol mit bekanntem Molekulargewicht und Tetrahydrofuran
als Elutionsmittel.
Zu 35 ml Chlormethyl-Methylether wurden 5 g der Kügel
chen und 1,5 ml wasserfreies Zinntetrachlorid zugefügt.
Die Mischung wurde bei etwa 50 bis 60° C 6 Stunden lang
am Rückflußkühler erhitzt. Die Farbe der Kügelchen wurde
dunkler, und mit dem Fortschreiten der Reaktion wurde
sie schwarz-braun. Nach Beendigung der Reaktion wurden
die Kügelchen mehrmals mit methanolhaltiger Salzsäure
und danach mit Aceton gewaschen, bis sie gelb-ockerfarben
waren. Der Chlormethylierungsgrad der Kügelchen betrug
etwa 0,62 Chlormethylgruppen pro aromatischem Teil, wobei
der Chlormethylierungsgrad durch Vergleich der infraroten
Absorptionsbande bei 1600 cm-1 für die Aromaten und bei
1260 cm-1 für die Chlormethylgruppe bestimmt wurde. Für
die Eichkurve wurde eine Mischung aus Cumol und p-Isopro
pylbenzylchlorid verschiedener Mischungsverhältnisse ver
wendet.
Die chlormethylierten Kügelchen wurden in einer wäßrigen
10%igen Natriumhydroxidlösung bei 60° C 9 Stunden lang
hydrolysiert. In den hydrolysierten Kügelchen wurde die
Intensität der IR-Absorptionsbande bei 1260 cm-1 für die
Chlormethylgruppe reduziert; dagegen tauchte eine Absorp
tionsbande bei 1090 bis 1100 cm-1 auf, die die C-O-Gruppie
rung anzeigt. Vom Ausmaß der Intensitätsabnahme der Bande
bei 1260 cm-1 entnahm man, daß etwa 55% der Chlormethyl
gruppen in Methylolgruppen umgewandelt worden waren, was
bedeutet, daß etwa 0,34 Methylolgruppen pro aromatischem
Teil in die Kügelchen eingeführt worden waren.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Kügelchen ließen sich außer
ordentlich gut in Wasser und verschiedenen Pufferlösungen
dispergieren, ohne daß eine erkennbare Koagulation oder
Agglomeration stattfand.
Mit dem erfindungsgemäßen Substrat wurde ein Rohr aus
rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 4 mm und einer
Länge von 500 mm gepackt. Dann wurden 20 µl einer Mischung
aus p-Aminobenzoesäure, Kreatinin und Harnsäure auf dieser
Säule chromatographiert unter Verwendung einer wäßrigen
½₀ molaren Phosphorsäure-Pufferlösung als Elutionsmittel.
Die Chromatographie wurde unter folgenden Bedingungen
durchgeführt: UV-Detektor bei 250 nm, Elutionsgeschwin
digkeit 1 ml/min, Druck 20 kg/cm². Die Elutionszeit betrug
10,4 Minuten für p-Aminobenzoesäure, 7,5 Minuten für Krea
tinin und 5,5 Minuten für Harnsäure.
Ferner wurde eine Mischung aus Rinderserum-Albumin und
den drei oben genannten Komponenten auf der gleichen Säule
chromatographiert. Das Albumin wurde zuerst eluiert, und
die vier Komponenten wurden vollständig voneinander getrennt
(s. Fig. 1, die die Elutionskurve zeigt). Bei Wiederholung
der Chromatographie wurde beobachtet, daß Albumin nur
bei der ersten und der zweiten Wiederholung etwas absor
biert wurde, jedoch nicht mehr danach, d. h. es wurde
dann immer das gleiche Ergebnis erhalten.
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Substrat für
die Analyse wasserlöslicher niedermolekularer Substanzen
außerordentlich gut geeignet ist und kein hochmolekulares
Protein absorbiert.
Die gleiche Säule aus rostfreiem Stahl wurde mit dem nach
Beispiel 1 hergestellten, jedoch noch nicht chlormethylier
ten Polymeren gepackt und danach die gleiche Probe wie in
Beispiel 1 chromatographiert. Bei einer Strömungsgeschwin
digkeit von 1 ml/min zeigte sich ein Druck von mehr als
80 bar, wodurch sich die große Wirkung der Viskosität
der an der inneren Oberfläche der Poren des Polymeren
haftenden Methylcellulose bemerkbar machte. Die vier Be
standteile der Probe wurden praktisch nicht voneinander
getrennt und sehr rasch eluiert.
5 g des nach Beispiel 1 hergestellten Polymeren wurden
nach dem gleichen Verfahren chlormethyliert, wie in Bei
spiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß die Reaktions
zeit statt 6 Stunden nunmehr 24 Stunden betrug. Man erhielt
Kügelchen mit einem Chlormethylierungsgrad von etwa 64%.
Die Kügelchen wurden in einer Lösung von 25 g Natrium
hydroxid in 100 g Methanol bei 60° C 15 Stunden lang hydro
lysiert, wobei man ein Substrat mit im Mittel etwa 0,58
Methylolgruppen pro aromatischem Teil erhielt.
Die gleiche Säule aus rostfreiem Stahl wurde wie in Bei
spiel 1 mit dem Substrat gepackt und eine Mischung aus
Rinderserum-Albumin, p-Aminobenzoesäure, Kreatinin und
Harnsäure an dieser Säule chromatographiert, und zwar
mit einer Strömungsgeschwindigkeit des gleichen Elutions
mittels von 1 ml/min. Es ergaben sich folgende Elutions
zeiten: 6,4 Minuten für p-Aminobenzoesäure, 5,9 Minuten
für Kreatinin und 4,8 Minuten für Harnsäure.
Die Elutionszeiten waren kürzer als im Beispiel 1, und
p-Aminobenzoesäure und Kreatinin konnten nicht voneinander
getrennt werden. Die Elutionskurve der Chromatographie
ist in Fig. 2 wiedergegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß
die Wechselbeziehungen zwischen den niedermolekularen
hydrophilen Substanzen und der inneren Oberfläche der
Poren in dem Substrat für das erfindungsgemäße Substrat
größer waren als bei dem Substrat des Vergleichsbeispiels 2.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 21,8 g Styrol
und 18,2 g Divinylbenzol in Gegenwart von 56,4 g Toluol
und 3,6 g n-Dodecan als Porenregulator polymerisiert
wobei ein Styrol/Divinylbenzol-Copolymeres mit einem Ausschlußmole
kulargewicht von etwa 16 000 erhalten wurde. Das Copolymere
wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1
der Chlormethylierung unterworfen, mit dem Unterschied,
daß die Reaktionszeit anstelle von sechs Stunden nunmehr
nur zwei Stunden betrug. Es wurde ein chlormethyliertes
Copolymeres mit etwa 0,42 Chlormethylgruppen pro aromati
schem Teil erhalten. Das chlormethylierte Copolymere wurde
bei 60° C in einer wäßrigen 10%igen Natriumhydroxid
lösung fünf Stunden lang hydrolysiert, wobei ein Substrat
erhalten wurde, das im Mittel etwa 0,2 Methylolgruppen
pro aromatischem Teil enthielt.
Die gleiche Säule aus rostfreiem Stahl wie in Beispiel 1
wurde mit dem erhaltenen erfindungsgemäßen Substrat
gepackt und zeigte bei einer Strömungsgeschwindigkeit
von 1 ml/min einer wäßrigen ½₀ molaren Phosphorsäure-Puf
ferlösung einen Druck von 25 bar. Die gleiche Menge von
20 µl einer Mischung aus Harnsäure, Kreatinin und p-Amino
benzoesäure wurde auf dieser Säule chromatographiert.
Die drei Komponenten wurden vollständig voneinander ge
trennt. Ein Versuch mit einer Mischung aus Rinderserum-
Albumin und den drei oben genannten Bestandteilen zeigte,
daß das Albumin überhaupt nicht auf der Säule adsorbiert wurde.
2 g Methylcellulose wurden in 125 g Wasser gelöst und
0,025 g Natriumlaurylsulfat zugefügt. Diese Mischung wurde
in eine 300 ml-Ampulle eingefüllt und danach 3,27 g Sty
rol, 2,73 g Divinylbenzol und 6,75 g Toluol sowie 2,25 g
n-Dodecan als Porenregulator zugefügt. Die Mischung wurde
dann bei 60° C 17 Stunden lang unter Verwendung von Benzoyl
peroxid als Initiator gerührt und umgesetzt. Die erhaltenen
Kugeln wurden mit Wasser und Aceton gewaschen und anschlie
ßend bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrock
net. Der Durchmesser der kugelförmigen Teilchen war im
wesentlichen einheitlich und lag bei 20 µm.
Das Ausschlußmolekulargewicht der Kugeln betrug etwa 100 000, wobei
dieser Wert durch Eluierung von Polystyrol mit verschiedenen
vorbestimmten Molekulargewichten auf einer mit den Kügel
chen gepackten Säule gemessen wurde.
5 g der Kugeln wurden in einem Reaktionsgefäß mit 35 ml
Chlormethyl-Methylether und 1,5 ml wasserfreiem Zinntetra
chlorid versetzt. Die Mischung wurde anschließend bei 50
bis 60° C sechs Stunden lang am Rückfluß erhitzt, wobei
die Kugeln chlormethyliert wurden. Die Kugeln verfärbten
sich fortschreitend mit der Reaktion zu einer dunkelbraunen
Farbe. Nach der Umsetzung wurden die Kugeln mit methanol
haltiger Salzsäure wiederholt und schließlich mit Aceton
gewaschen. Die Farbe der Kugeln war schließlich gelb-braun.
Nach der Chlormethylierung zeigten die Kugeln im IR-Spek
trum neue Absorptionsbanden bei 1260 cm-1 und 670 cm-1.
Der Chlormethylierungsgrad lag bei etwa 0,5 Chlormethyl
gruppen pro aromatischem Teil.
Die chlormethylierten Kugeln wurden in eine Lösung von
25 g Natriumhydroxid in 100 g Methanol gebracht und die
Lösung 15 Stunden lang bei einer Temperatur von 60° C
gehalten, wobei die Umsetzung stattfand. Es zeigte sich
eine neue IR-Absorptionsbande bei 1090 cm-1 für die Ein
führung der -CH₂OH-Gruppen. Das Produkt enthielt 0,3
Methylolgruppen pro aromatischer Einheit.
Die erhaltenen Kugeln ließen sich sehr gut in Wasser,
verschiedenen Pufferlösungen, Urin u. dgl. dispergieren,
ohne daß eine Aggregation auftrat.
Mit den Kugeln wurde eine Säule aus rostfreiem Stahl mit
einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von 500 mm
für eine rasch laufende Flüssig-Chromatographie gepackt.
Eine Lösung aus Rinderserum-Albumin in ½₀ molarer Phos
phorsäure-Pufferlösung wurde unter Verwendung der Phos
phorsäure-Pufferlösung als Elutionsmittel mit einer Strö
mungsgeschwindigkeit von 1 ml/min chromatographiert. Es
wurde kein Albumin eluiert, selbst dann nicht, nachdem
50 µl von 10%igem Rinderserum-Albumin 50mal die Säule
passiert hatten.
20 µl einer Lösungsprobe aus Harnsäure, Kreatinin, p-Amino
benzoesäure und Albumin in ½₀ molarer Phosphorsäure-
Pufferlösung ließ man durch die Säule laufen. Harnsäure,
Kreatinin und p-Aminobenzoesäure wurden vollständig voneinan
der getrennt, während kein Albumin eluiert wurde. In Fig. 3
sind im Diagramm die Elutionsbanden bei einer Geschwindig
keit des Registrierstreifens von 1 cm/3 min aufgezeich
net, wobei bei einer Wellenlänge von 250 nm gemessen wurde.
Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/min betrug
der Druck 25 bar.
Es wurde ein Styrol/Divinylbenzol-Copolymeres in der glei
chen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unter
schied, daß anstelle von 60 g Toluol nunmehr 45 g Toluol
und 15 g n-Dodecan als Porenregulatoren eingesetzt wurden.
Das Ausschlußmolekulargewicht des erhaltenen Polymeren betrug etwa
100 000. Es wurden Methylolgruppen in der gleichen Weise,
wie in Beispiel 1 beschrieben, in das Polymere eingeführt,
wobei etwa 0,4 Methylolgruppen pro aromatischer Einheit
erhalten wurden.
Das gleiche Rohr wie in Beispiel 1 wurde mit dem erhal
tenen Substrat gepackt und dann Albumin über diese Säule
chromatographiert. Dabei wurde festgestellt, daß das Albumin
von der Säule adsorbiert und nicht eluiert wurde.
Ein Styrol/Divinylbenzol-Copolymeres wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 3 hergestellt unter Verwendung von
13,9 g Calciumphosphat und 4,07 mg Natrium-n-dodecylbenzol
sulfonat anstelle von Methylcellulose und Natriumlaurylsul
fat des Beispiels 3. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das
Copolymere gesiebt, wobei Kugeln mit einem Durchmesser
von 10 bis 20 µm erhalten wurden. Die Verteilung der
Kugeldurchmesser ist jedoch breit. Das Ausschlußmolekulargewicht
des erhaltenen Copolymeren betrug etwa 100 000.
Die erhaltenen Kugeln wurden gründlich mit Salzsäure ge
waschen, um das Calciumphosphat zu entfernen. Die Kugeln
ließen sich überhaupt nicht in Wasser dispergieren, sondern
klebten aneinander.
Nach dem Trocknen wurden die Kugeln in der gleichen Weise,
wie in Beispiel 3 beschrieben, chlormethyliert. Dabei
verfärbten sich die Kugeln nur schwach bis zu einem hellen
Gelb. Die Chlormethylgruppen wurden zu Methylolgruppen
umgewandelt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Die erhaltenen
Kugeln waren weniger hydrophil als diejenigen, die nach
Beispiel 3 erhalten worden waren, und sie dispergierten
nicht gut in Wasser oder Urin. In einer Säule, die mit
diesen Kugeln gepackt war, wurde Albumin nicht vollstän
dig adsorbiert, es wurde vielmehr eine sehr breite Bande
des Albumins erhalten. Der Grund hierfür wird darin ge
sucht, daß die Kugeln weniger hydrophil als diejenigen
des Beispiels 3 sind und daß das Protein nicht in die
Poren eindringen kann.
Poröse Kügelchen aus Styrol/Divinylbenzol-Copolymerem
mit einem Ausschlußmolekulargewicht von 300 000 wurden in der glei
chen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, wobei 4,5 g
Toluol und 4,5 g n-Dodecan als Porenregulatoren einge
setzt wurden. Die Kugeln wurden in der gleichen Weise
behandelt, wie in Beispiel 3 beschrieben, wobei man ein
Substrat mit Methylolgruppen erhielt. Das erhaltene Substrat
ließ sich sehr gut in Serum und Urin dispergieren. Aus
der Säule, die mit dem Substrat gepackt war, wurde Albumin
nicht eluiert, selbst nachdem 50 µl einer 10%igen Rinder
serum-Albumin-Lösung 50mal durch die Säule geschickt worden
waren.
Claims (3)
1. Poröses Substrat aus Methylolgruppen aufweisenden Kügel
chen-Copolymeren auf Basis von vernetzten Styrolen, wobei
die äußere Oberfläche des Substrats hydrophil und die
Porenoberfläche des Substrats hydrophob oder weniger
hydrophil als die äußere Substratoberfläche sind, dadurch
gekennzeichnet, daß es durch
- a) Copolymerisation unter sonst üblichen Bedingungen
einer wäßrigen Suspension von
- - mindestens einem Styrolmonomeren der Gruppe aus Styrol, α-Methylstyrol und/oder Chlormethylstyrol, und
- - mindestens einem Vernetzungsmittel der Gruppe aus Divinylbenzol, Trivinylbenzol und Triallylisocyanu rat in Anwesenheit von wasserlöslichem Polymeren, nämlich Methylcellulose, und eines üblichen Poren regulators, wobei die Menge des wasserlöslichen Polymeren 5 bis 60 Gewichtsteile und die Menge des Porenregulators 20 bis 300 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge an Monomerem und Vernetzungsmittel beträgt,
- b) Trocknen,
- c) Chlormethylierung der erhaltenen Kügelchen unter An wendung von 2 bis 20 Gewichtsteilen Chlormethyl-Me thylether je Gewichtsteil vernetztem Copolymeren und wasserfreiem SnCl₄ als Katalysator in einer Menge von 0,5 bis 30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen Chlor methyl-Methylether bei einer Temperatur von 0 bis 58° C, sowie
- d) anschließende Hydrolisierung der chlormethylierten Kügelchen unter alkalischen Bedingungen, wobei der Hydrolysegrad der Chlormethylgruppen 50% oder mehr und die Zahl der in das Substrat eingeführten Methylol gruppen 0,1 bis 0,5 pro aromatischem Teil beträgt,
hergestellt worden ist.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Porenregulator aus der Gruppe aus aromatischen Kohlenwas
serstoffen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Chlor
kohlenwasserstoffen ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57003940A JPS58120607A (ja) | 1982-01-13 | 1982-01-13 | 蛋白質吸着能を有する液体クロマトグラフィー用担体及びその製造方法 |
JP57029892A JPS58147647A (ja) | 1982-02-26 | 1982-02-26 | 分析用担体及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300366A1 DE3300366A1 (de) | 1983-08-25 |
DE3300366C2 true DE3300366C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=26337615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3300366A Granted DE3300366A1 (de) | 1982-01-13 | 1983-01-07 | Poroeses substrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als adsorptionsmittel fuer chromatographische trennverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3300366A1 (de) |
FR (1) | FR2519762B1 (de) |
GB (1) | GB2113226B (de) |
SE (1) | SE457797B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2558473B1 (fr) * | 1984-01-25 | 1987-05-22 | Centre Nat Rech Scient | Copolymeres reticules non ioniques, partiellement hydrophiles, et leur application a la chromatographie d'exclusion en milieu aqueux |
GB8405680D0 (en) * | 1984-03-05 | 1984-04-11 | Unilever Plc | Porous polymers |
DE3639675A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Raschig Ag | Verfahren zur herstellung von hydrophilen kolonnenfuellungen aus organischen polymeren |
ATE115982T1 (de) * | 1988-11-23 | 1995-01-15 | Cytec Tech Corp | Poröse polymerperlen und verfahren. |
GB8905934D0 (en) * | 1989-03-15 | 1989-04-26 | Dow Europ Sa | A process for preparing adsorptive porous resin beads |
US5198531A (en) * | 1991-06-14 | 1993-03-30 | Research Diagnostic Antibodies | Polymeric resin for peptide synthesis |
ATE161866T1 (de) * | 1992-10-21 | 1998-01-15 | Cornell Res Foundation Inc | Selektive, die porengrösse betreffende chemische modifikation poröser materialien |
CA2127605A1 (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-24 | Peter J. Degen | Affinity separation method |
DE10045434B4 (de) | 2000-09-14 | 2005-07-14 | Fresenius Hemocare Gmbh | Adsorbens mit unterschiedlich modifizierten Oberflächenbereichen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung davon |
FR2917402A1 (fr) * | 2007-06-18 | 2008-12-19 | Gemac Sa | Utilisation de monolithes pour la depollution de l'eau |
EP2841939A4 (de) | 2012-04-26 | 2015-11-25 | Niva | Verfahren zur entgiftung oder messung mindestens einer verbindung oder mindestens einer flüssigkeit in einem wirtskörper |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE475246A (de) * | 1945-01-09 | |||
DE1745717A1 (de) * | 1957-03-09 | 1970-01-29 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten mit Schwammstruktur |
US4251634A (en) * | 1977-05-03 | 1981-02-17 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Hydrophilic macroporous three dimensional copolymers of hydroxyalkyl acrylates or methacrylates with crosslinking agents and the method of their manufacturing |
JPS5424994A (en) * | 1977-07-27 | 1979-02-24 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Production of porous gel of polystyrene |
JPS55106357A (en) * | 1979-02-07 | 1980-08-15 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Filler for liquid chromatography |
-
1982
- 1982-12-29 SE SE8207467A patent/SE457797B/sv not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-01-07 DE DE3300366A patent/DE3300366A1/de active Granted
- 1983-01-11 GB GB08300650A patent/GB2113226B/en not_active Expired
- 1983-01-12 FR FR8300384A patent/FR2519762B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3300366A1 (de) | 1983-08-25 |
SE457797B (sv) | 1989-01-30 |
FR2519762A1 (fr) | 1983-07-18 |
GB2113226B (en) | 1985-03-27 |
SE8207467L (sv) | 1983-07-14 |
GB2113226A (en) | 1983-08-03 |
GB8300650D0 (en) | 1983-02-09 |
FR2519762B1 (fr) | 1986-04-04 |
SE8207467D0 (sv) | 1982-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212025T2 (de) | Reduzierung von Restmonomeren in superabsorbierenden Polymeren | |
EP0175990B1 (de) | Membran für Reagenzträgerschichten, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung in analytischen Mitteln und Analysenverfahren | |
DE69027803T2 (de) | Polymerträger | |
DE69412837T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PORöSEN VERNETZTEN POLYMEREN MIT NIEDRIGER DICHTE | |
DE3382766T2 (de) | Poröse, vernetzte polymere Absorptionsmittel. | |
DE69012912T2 (de) | Membran mit einer hydrophilen Oberfläche. | |
DE3300366C2 (de) | ||
DE69521997T2 (de) | Verfahren zur herstellung von teilchen und teilchen die mit hilfe dieses verfahrens hergestellt werden können | |
DE69303602T2 (de) | Herstellung von oberflächenfunktionalisierten polymer-teilchen | |
DE3888564T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerteilchen. | |
DE2647420A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten polysaccharids | |
DE1420737B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten | |
DE1939405A1 (de) | Ionenaustauschende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3888520T2 (de) | Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69731444T2 (de) | Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69003999T2 (de) | Dekontamination chemischer Giftstoffe. | |
DE2618481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren | |
DE68929014T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauscherharzen mit verbesserter Stabilität | |
DE2802494C2 (de) | ||
DE60026017T2 (de) | Sulfoniertes polymerharz und dessen herstellung | |
DD249274A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adsorberpolymeren fuer die haemoperfusion | |
EP0781787B1 (de) | Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten | |
DE69216445T2 (de) | Oxidationsbeständige Kationenaustauscherharze | |
DE3427441C2 (de) | ||
DE2802789C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von wäßrigen Anthocyanlösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08F 8/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |