DE329231C - Vakuumschwingungserzeuger oder Verstaerker - Google Patents

Vakuumschwingungserzeuger oder Verstaerker

Info

Publication number
DE329231C
DE329231C DE1917329231D DE329231DD DE329231C DE 329231 C DE329231 C DE 329231C DE 1917329231 D DE1917329231 D DE 1917329231D DE 329231D D DE329231D D DE 329231DD DE 329231 C DE329231 C DE 329231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
metal
glass
tube
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917329231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE329231C publication Critical patent/DE329231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Vakuumschwingungserzeuger oder Verstärker. Die Erfindung betrifft einen Vakuumschwingungserzeuger oder Verstärker mit metallischem Gefäß. Bei derartigen metallischen Vaktiumröhren besteht eine Schwierigkeit darin, daß die Systemteile unbedingt gasdicht und sicher isoliert durch die metallische Röhre hindurchgeführt werden müssen, um einerseits da§ erforderliche hohe Vakuum der Röhre zu gewährleisten und andererseits eine leitende Verbindung zwischen Systemteilen und -'iv#letallröhre zu verhindern. Gemäß der Erfindung wird zu diesem Behufe die isolierte Einführung 'der Systemteile in das Metallgefäß unter Vermittlung einer Glasfassung bewirkt und dabei die Verbindung zwischen Metallgefäß und Glasfassung -mit Hilfe von Platin oder einer nach dem Spritzverfahren erzeugten Metallschicht herbeigeführt. Zweckmäßig ist es, einen zur Entlüftung des Gefäßes dienenden'Punipstengel aus Glas mit den Systernteilen zu einem gemeinsam in das Metallgefäß eingesetzten Glasfuß zu vereinigen. Das Metallgefäß - kann ferner aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt sein, deren gasdichte Verbindung durch Anwendung des - Spritz- oder Zerstäubungs verfahrens bewirkt wird.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsformen eines metallischen Vakuumgefäßes nach der Erfindung.
  • In Fig. i dient das metallische Gefäß i von zylindrischer Gestalt gleichzeitig als Anode der Vakuumröhre. Die Systemteile, nämlich der Glühdraht:2 und das Gitter 1, sind in Glasfassungen und mit diesen in Platinröhrchen 4 verschmolzen, die ihrerseits mit dem Metallgehäuse i durch Lötung oder Schweißung oder auch scharfe Pressung verbunden sind. Auch das Metallspritzverfahren kann zur -Herstellung einer dichten Verbindung verwendet werden. In der gleichen Weise wie die SYstemteile 2, 3 ist auch der Pumpstengel 5 mittels einer'mit einem Platinröhrch-en 4 verschmolzenen Glasfassung in das Metallgefäß i gasdicht eingesetzt. Bekanntlich. gelingt es, Glas mit Platin völlig dicht bindend zu verschmelzen, und andererseits kann Platin mit jedem beliebigen anderen Metall durch Lötung o. dgl. dicht verbunden -,verden. Unter Anwendung des Spritzverfahrens können sogar die Platinröhrchen fortfallen und durch. aufgespritztes Metall ersetzt werden..
  • Bei; der Ausführung nach Fig. 2 ist ein Glaskörper, der die $ystemteile 2, 3 und gleichzeitig den Pumpstengel trägt, entweder mit oder -ohne Vermittlung eines Platinteiles 4 in das Metallgefäß i eingesetzt, Idas die --'Anode darstellt. Das Platinröhrchen 4 kann auch hier durch eine nach -dem Spritzverfahren erzeugte Metallschicht ersetzt werden.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, kann das Metallgefäß aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt sein, um z. D. die Vornahme von Arbeiten im Innern der Röhre, wie die Befestigung der Systernteile und den Anschluß vori Verbindungen, zu erleichtern. Gemäß Fig. 3 besteht die Röhre aus den beiden Kupferröhren 6 und 7, die unter Vermittlung einei Glasröhre 8 isoliert miteinande'r verbunden sind. Die gasdichte Verbindung kann durch Anwendung des Spritz- oder Zerstäubungsverfahren erreicht werden, da die'Glasröhre 8 bekanntlich noch keine vakuumdichte 'Verbindung der Kupferröhren 6, 7 ergibt. Im Innern der Röhre 6, 7 sind die Systemteile, nämlich der Glühfaden 2, das Gitter 3 und die Anode A - in bekannter Weise angeordnet.
  • Das Metallgefäß kann, wenn gewünscht, in bekannter Art mit einem Emailüberzug noch versehen erden, wobei in das Innere der Röhre, um das Angreifen der - Metallteile durch die Erhitzung beim Emaillieren zu vermeiden, ein - neutrales Gas, z. B- Stickstoff oder Kohlenst ' off, eingefüllt werden kann.-Die Emailschicht bedeutet eine Steigerung der Isolierung sowie auch eine Erhöhung der Vakuumdichtigkeit Bei der Zusammensetzung der Röhre aus mehreren Teilen kann eine kräftige Emailschicht (vgl, den Wulstg der Fig. 3) um die Verbindungsstelle der Metallteile der Röhre gelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ÄNSPRÜCI-1h: i. Vakuumschwingungserzeuger oder Verstärker,mit metallischem Gefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemteile unter Vermittlung einer Glasfassung isoliert in das Gefäß eingeführt sind, -wobei die Verbindung zwischen Metallgefäß und Glasfassung mit Hilfe 'von Platin oder einer nach dem Spritzverfahren erzeugten Metallschicht bewirkt ist. 2: Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Evakuierung des Gefäßes dienender Pumpstengel aus Glas mit - den Systemteilen zu einem gemeinsamen, in das Metallgefäß eingesetzten Glasfuß vereinigt ist. 1 .3. Vorrichtung nach - Anspruch i und:2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgefäß aus zwei 'oder mehreren Teilen besteht, derlen gasdichte Verbindung durch Anwendung des Spritz- oder Zerstätibungsverfahreris bewirkt ist.
DE1917329231D 1917-12-30 1917-12-30 Vakuumschwingungserzeuger oder Verstaerker Expired DE329231C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329231T 1917-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329231C true DE329231C (de) 1920-11-16

Family

ID=6186846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917329231D Expired DE329231C (de) 1917-12-30 1917-12-30 Vakuumschwingungserzeuger oder Verstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521256A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafuer
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
DE2414152A1 (de) Verfahren zum metallurgischen verbinden eines berylliumbasis-teiles und eines kupferbasis-teiles
DE4118166C2 (de)
DE329231C (de) Vakuumschwingungserzeuger oder Verstaerker
WO2007000141A1 (de) Elektrodensystem für eine lampe
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
EP0180070A1 (de) Emaillierter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer emaillierfähigen Schweissverbindung
DE2130905C3 (de) Verfahren zum Herstellen haftfester vakuumdichter Verbindungen zwischen Keramikkörpern
DE838167C (de)
DE3247792A1 (de) Verfahren und aufspritzkopf zum aufspritzen von metallueberzuegen, insbesondere fuer schwer zugaengliche oberflaechen
DE2120891A1 (de) Verfahren zum Herstellen beliebig langer Hohlkörper aus Halbleitermaterial, insbesondere aus Silicium
DE744454C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen aus Metall, bei denen der den Elektrodenhalter tragende metallene Fuss mit Hilfe einer Schraubverbindung auf den Kolben aufgeschraubt ist
DE754978C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE2401922C3 (de) Gasundurchlässiger Kohlekörper und Verfahren zu dessen Herstellung
AT235665B (de) Schmelzschweißverfahren und Anordnung zu seiner Durchführung
DE898378C (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten, gewindelosen Befestigung der Mittelelektrode von Zuendkerzen im Isolierkoerper
DE879575C (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Loetverbindung zwischen Teilen aus keramischem und metallischem Werkstoff, insbesondere fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE956437C (de) Schlackenbildender nichtleitender Koerper zum elektrischen Bolzenschweissen
DE577794C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodendurchfuehrungen
EP0008005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stirnkontaktierung elektrischer Kondensatoren
DE1764116C (de) Lichtbogen Plasmastrahlgenerator
EP0031824A1 (de) Verfahren zum verbinden einzelner teile einer röntgenanode, insbesondere drehanode.
DE102005055157A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromzuführung für eine Lampe und Stromzuführung für eine Lampe sowie Lampe mit einer Stromzuführung
DE909907C (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Teile mit Koerpern aus waermefestem, insbesondere keramischem Werkstoff