DE328859C - Kugelgelenkkupplung fuer Wellenleitungen, insbesondere von Schiffsturbinengetrieben - Google Patents

Kugelgelenkkupplung fuer Wellenleitungen, insbesondere von Schiffsturbinengetrieben

Info

Publication number
DE328859C
DE328859C DE1919328859D DE328859DD DE328859C DE 328859 C DE328859 C DE 328859C DE 1919328859 D DE1919328859 D DE 1919328859D DE 328859D D DE328859D D DE 328859DD DE 328859 C DE328859 C DE 328859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
ball
joint coupling
wedges
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairfield Shipbuilding and Engineering Co Ltd
Original Assignee
Fairfield Shipbuilding and Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairfield Shipbuilding and Engineering Co Ltd filed Critical Fairfield Shipbuilding and Engineering Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE328859C publication Critical patent/DE328859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/207Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially inwardly from the coupling part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgel enkkupplung für Wellenleitungen, insbesondere von Schiffsturbinengetrieben. Die Erfindung bezieht sich auf eine biegsame Expansionskupplung für Wellen, welche entweder nicht genau gleichachsig liegen, oder -#Nelche beim Betriebe Neigung haben,' die gegenseitige gleichachsige Lage zu ändern. Beim Antrieb von Schiffen mittels Turbinen, welche nicht unmittelbar, sondern durch - Getriebe auf die Schraubenwelle treibend. wirken, 'ist es sehr wesentlich; daß eine kräftige und biegsame Expansionskupplung zwischen der Turbinenwelle und der Ritzelwelle des Getriebes angeordnet ist. Die Erfindung schafft eine solche Kupplung. Obgleich diese Kupplung besonders für den erwähnten Turbinenantrieb geeignet ist, so kann sie auch allgemein für nicht genau gleichachsige Wellen Verwendung finden. Gemäß der Erfindung wird die gewünschte Biegsamkeit oder Nachgiebigkeit durch eine Universalbewegung erzielt,' welche aus der Zusammenwirkung einer zum Teil kugelförmigen Büchse mit Zapfenkeilen in derselben und mit Drehlagerblöcken entsteht, in welchen die Zapfen der Zapfenkeile sich drehen können. Es sind zwei Verbindungen vorhanden, die eine. auf der treibenden und die andere auf der getriebenen Welle, und die Drehlagerblöcke. beider passen derart in eine Kupplungshülse, daß genügendes Spiel in der Längsrichtung für die Ausdehnung und Zusammenziehung vorhanden ist.
  • f Die Zeichnung zeigt in Fig. z einen Längsschnitt der neuen Kupplung nach der Linie y-y in Fig. 2. Die Fig..z ist ein Querschnitt nach der Linie x-x in Fig. i, während Fig. 3 die Ansicht auf die eine Kupplungshälfte ist. Die Fig. q. und q.a sind Einzeldarstellungen der Zapfenkeile, und die.
  • P Fig. 5 und 5a sind Einzeldarstellungen der Drehlagerblöcke. ' Auf die treibende Welle a ist eine Büchse b aufgekeilt, die am Außenumfang kugelförmig begrenzt ist. In der Längsrichtung eingeschnitten in die Kugelabschnitte sind zwei Keilnuten e und d. Diese liegen zueinander parallel an gegenüberliegenden Stellen, wie aus Fig.3 ersichtlich. In jede Keilnut ist mit Arbeitsspiel eingepaßt ein Keil e, dessen Innenkrümmung auf die Krümmung der Keilnut. paßt, und der mit einem Zapfen f versehen ist. Die Außenfläche jedes solchen Zapfenkeiles ist kugelförmig begrenzt, und zwar paßt die Kugelfläche zu der der Büchse, so daß, wenn der Keil an Ort und Stelle geschoben ist, er mit dem Zapfen nach außen herausragend,-mit der Büchsenoberflächebündig liegt. Über jeden Zapfenkeil paßt ein Drehlagerblock g, welcher eine Lageröffnung lz besitzt, die # über den Zapfen paßt. Diese Blöcke, welche am Umfang angeordnet sind, sind innen nach der Kugelfläche der Büchse und - der. Außenfläche der Zapfenkeile gekrümmt, so daß die Büchse und die Keile darin frei spielen können; sie sind indessen außen konzentrisch mit der Welle gekrümmt und passen in .die zylindrische Büchse i, il.
  • Die Verbindung auf der getriebenen Welle a1 ist vollständig gleich gebaut.
  • Die zylindrische Büchse aus den beiden Hälften i und il wird über die Lagerblöcke g geschoben und zusammengeschraubt. Jeder Teil hat einen Bund k zur Begrenzung der Achsialbewegung der Büchse. Die Lagerblöcke werden mittels Parallelkeile j; die durch Schrauben m gesichert sind, in der Kupplungshülse in Gleitstellung gehalten, oder abänderungsweise können diese Parallelkeile auch mit der Kupplungshülse aus einem Stückbestehen. Bei einer abgeändertenAusführungsform.können die Lagerblöcke auch aus einem zusammenhängenden' Ring bestehen, welcher in der Kupplungshülse mittels Keile geführt wird, welche- teilweise in die Innenfäche der Hülse und teilweise in die Außenfläche des Lagerringes versenkt sind. Wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform zwei Zapfenkeile für. jede Verbindung vorhanden sind, so können naturgemäß auch mehr als zwei angewendet werden. Die Antriebskraft geht aus der treibenden Welle a durch die Büchse b, die Zapfen f und Lager-Blöcke g der einen Verbindung in die Hülse i und von dieser durch die Lagerblöcke g, Zapfen f und Büchse b der anderen Verbindung in die angetriebene Welle a'-.
  • Ein Vorzug dieser Kupplung ist der, daß sie billig hergestellt und leicht und rasch zusammengesetzt werden kann, und daß insbesondere die Zapfenkeile und Lagerblöcke leicht entfernt und ' ausgewechselt werden können. Während des Laufes bewegen sich die Büchsen innerhalb der Zapfenkeile, deren Zapfen sich in den Lagerblöcken drehen können, die ihrerseits wieder in der Außenhülse gleiten können.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: r. Kugelgelenkkupplung für Wellen-Leitungen, insbesondere von Schiffsturbinengetrieben, mit auf den Wellenenden befestigten, in Kugelschalen drehbaren Kugelbüchsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbüchsen (b) mittels segmentfö rmiger, längsgeführter Zapfenkeile (e, f) in Kugelschalen (g) drehbar sind, welche längsgeführt in den miteinander verbundenen äußeren Kupplungsmuffen (i, il) gleiten, derart, daß bei geringer Baulänge außer der Winkelbeweglichkeit auch- eine freie gegenseitige Längsbewegung der Wellenenden gesichert ist.
  2. 2. Kugelgelenkkupplung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung der Kugelschalen (g) und die Übertragung der Drehkraft durch in die Muffen eingelassene Keile (j) erfolgt.
DE1919328859D 1918-08-08 1919-08-07 Kugelgelenkkupplung fuer Wellenleitungen, insbesondere von Schiffsturbinengetrieben Expired DE328859C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB328859X 1918-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328859C true DE328859C (de) 1920-11-05

Family

ID=10345502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328859D Expired DE328859C (de) 1918-08-08 1919-08-07 Kugelgelenkkupplung fuer Wellenleitungen, insbesondere von Schiffsturbinengetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328859C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608702A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Renault Joint universel d'accouplement
IT202100020348A1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Giuseppe Banfi Giunto articolato perfezionato, per la trasmissione del moto tra due alberi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608702A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Renault Joint universel d'accouplement
IT202100020348A1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Giuseppe Banfi Giunto articolato perfezionato, per la trasmissione del moto tra due alberi
EP4124771A1 (de) 2021-07-29 2023-02-01 Giuseppe Banfi Gelenkkupplung zum übertragen einer drehbewegung zwischen zwei wellen mit von der äusseren kupplungshälfte radial nach innen ragenden gelenkzapfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172488B (de) Kardanische Zahnkupplung
DE2157087A1 (de) Radialzentriereinrichtung für Hochgeschwindigkeits-Universalgelenke
DE328859C (de) Kugelgelenkkupplung fuer Wellenleitungen, insbesondere von Schiffsturbinengetrieben
DE922502C (de) Aus zwei Teilen bestehende Welle, die zwischen zwei Wellengelenken eingebaut ist
EP0119989A1 (de) Gelenk zur Übertragung eines Drehmoments
DE2355433A1 (de) Bogenzahn-zwischenwelle zwischen wellen veraenderlichen achsabstandes
DE3343826C2 (de)
DE818454C (de) Schneckenpumpe, -kraftmaschine oder -verdichter
DE2928851A1 (de) Bewegliche wellenkupplung
DE809618C (de) Gelenkkupplung mit einer Reihe ueber den Umfang verteilter Waelzkoerper, die das Drehmoment von einem auf den anderen Kupplungsteil uebertragen
DE862233C (de) Laengs- und beschraenkt winkelbewegliche Wellenkupplung
DE718666C (de) Kuppelstangenantrieb, insbesondere fuer Ringwalzenpressen
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE1208125B (de) Wellenkupplung
DE2460840A1 (de) Gelenkige kupplung
DE349715C (de) Kupplung
DE4141325A1 (de) Homokinetisches doppelkardangelenk elastisch zentriert
DE3504670A1 (de) Winkelgelenkige, drehelastische kupplung
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
DE661167C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT139354B (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden.
DE202021000104U1 (de) Kugelkreuzgelenk
DE678350C (de) Wellenkupplung fuer Schiffsantriebe
DE2847515A1 (de) Homokinetische gelenkkupplung
DE324400C (de) Kugelgelenk