DE328757C - Buegeleisen mit auseinanderklappbarem Griff - Google Patents

Buegeleisen mit auseinanderklappbarem Griff

Info

Publication number
DE328757C
DE328757C DE1920328757D DE328757DD DE328757C DE 328757 C DE328757 C DE 328757C DE 1920328757 D DE1920328757 D DE 1920328757D DE 328757D D DE328757D D DE 328757DD DE 328757 C DE328757 C DE 328757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
sleeve
parts
iron
ironing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920328757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE328757C publication Critical patent/DE328757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Bügeleisen mit auseinanderklappbarem Griff. Bei Bügeleisen, die mit auseinanderklappbarem Griff versehen sind, um sie mit Hilfe des auseinandergeklappten Griffs in umgekehrter Lage aufstellen und so die Bügelfläche des Geräts als Wärmeplatte benutzen zu können, werden die beim Bügeln als Handhabe dienenden Griffteile bisher jeder für sich mit einer Wärme schlecht leitenden Auflage versehen, um die Hand gegen Verbrennen zu schützen. Es werden dazu teils Umwicklungen oder sonstwelche auf ..den Griffen festliegende Auflagen verwendet, teils auch Hülsen aus schl.echtwärmeleitendem Stoff, die nur lose auf den Griffen sitzen und sich um die Längsachse der Griffe drehen können.
  • Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß die zufassende Hand die Griffteile nicht in sicherer Lage umschließt: Die Griffteile können sich beim Arbeiten gegeneinander verschieben und- die Haut der Hand zwischen sich einklemmen. Bei fest auf den Griffteilen sitzender Isolierung bilden die Teile zudem meist keinen einheitlich gerundeten, der Krümmung der Handfläche sich anschließenden, glattwandigen Körper. Bei lose angeordneten Isolierhülsen;. die an sich als Teile eines einheitlichen Drehkörpers gestaltet sind, tritt das Klemmen der Hand beim Arbeiten noch leichter ein wie bei dem Griff mit, unbeweglich angeordneter Isolierung, und das Gegeneinanderverdrehen der Hülsen gibt besonders bei schnellem Arbeiten ständig Anlaß zu Störung und Aufenthalt.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile der bekannten Anördnungen beseitigt, und zwar dadurch, daß zur Wärmeisolierung der Griffteile eine im Gebrauch einteilige Hülse vqrgesehen wird,. die nach dem Zusammenklappen des Griffs gleichzeitig auf. beide Griffteile aufgebracht und an ihnen befestigt wird. Auf diese Weise fällt jedes Gegeneinanderbewegen der Klappteile oder ihrer Isolierung beim Bügeln fort und man ist in der Lage,. den Wärmeschutz außen so zu formen, daß er sich der arbeitenden Hand beliebig weitgehend anpaßt.
  • Das Befestigen der Isolierhülse auf den Griffteilen kann in verschiedenartigster Weise erfolgen, etwa durch Festklemmen mittels einer im Innern der Hülse oder auf den Griffteilen angebrachten Schnappfeder oder durch einen Bajonettverschluß, der durch eine Drehung der Hülse um ihre Achse zur Wirkung kommt. Eine andere Möglichkeit bietet die Verwendung von Steckstiften, die durch die Hülse durchgesteckt werden, oder die Verwendung von Fallen irgendwelcher Art (Riegel, Scheibe, Haken, Überfall). Bedingung ist nur, daß sich die Befestigung schnell. und mühelos sowohl anbringen wie wiederum ösen läßt, um bei Bedarf die Hülse sowohl schnell aufstreifen wie auch vom Griff wieder abstreifen zu können. Besonders zweckmäßig sind deshalb Verriegelungsvorrichtungen nach Art von Schiebern, Haken, Überfällen, oder auch um einen exzentrisch liegenden Punkt drehbare Scheiben, die am Aufschubende der Hülse angebracht sind und hinter die am Bügeleisenkörper festsitzenden Griffteile greifen.
  • In -der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Bügeleisen mit einem nach Art einer Falle senkrecht auf und ab beweglichen Riegel zur Befestigung. einer. einteiligen dargestellt. Fig. i. ist eine Seitenansicht des Modells mit aufgeschobener. Hülse, jedoch mit hochstehendem Riegel, Fig.:3 eine Ansicht von hinten ohne die Hülse und mit auseinandergespreizten Griffteilen. Fig. 5 ist eine Ansicht von- hinten mit aufgeschobener Hülse und mit dem Befestigungsriegel in seiner Gebrauchslage. Fig. q. zeigt- die Hülse für sich allein in Ansicht von,der Seite. Fig, 2 ist ein Schnitt quer durch die Hülse. a bedeutet den Bügeleisenkörper mit dem Heizwiderstand, b die Handhabungsteile des Griffs,. c die Stützteile für die Handhaben,- d die Scharnierbeftigung der Griffteile c am Bügeleisenkörper, e die erfindungsgemäße Isolierhülse, f den zur Befestigung der Hülse dienenden Riegel. Er wird, wie aus Fig. i und 5 ersichtlich, an einem Stift g gehalten und geführt und lehnt sich in der Gebrauchslage gegen die Rückseite der am Bügeleisenkörper befestigten Stützteile c.
  • Zur Herstellung der Isölierhülse*kann@jeder schlechtwärmeleitende Stoff (Holz, Fiber, Papierpreßmas.se u. dgl.) verwendet werden. Die Hülse kann in* der Fabrikation aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Auch kann sie so eingerichtet sein; daß sie statt als einteilige Hülse" aufgeschoben zu werden, als zwei- oder mehrteilige Hülse auf die Griffteile aufgestülpt wird unter Benutzung einfacher Mittel bekannter Art; um die Einzelteile- zu der im Gebrauch einteiligen, die Klappteile des Griffs zugleich umfassenden und, zusammenhaltenden Hülse zusammenzuschließen. Im letzteren Falle würden zum Festlegen der Hülse auch. Nocken oder Vorsprünge Verwendung finden können, die an den Griffteilen vorgesehen und mit den Griffteilen körperlich verbunden sind. Ein Beispiel dieser Art würde eine in zwei Teile zerlegbare Hülse bieten, an deren einem Teil Vertiefungen und an. deren anderem Teil federnde Schnappglieder vorgesehen sind, die wie bei einem Deckel mit Schnappverschluß in die Vertiefungen des anderen Teils eingreifen, und die etwa mit Hilfe eines Druckknopfs zum Abnehmen der Hülse wieder gelöst werden können.

Claims (1)

  1. # PATENTANSPRÜCHE i : Bügeleisen. mit'auseinan.derklappbarem Griff,: der die Benutzung des Bügeleisens als Wärmeplatte ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,- daß die zum Wärmeschutz beim Bügeln dienende Vorrichtung gleichzeitig zum Zusammenhalt dgr beim' Bügeln als Handhabe dienenden Klappteile verwendet ist. J. Wüsführungsforin"nach Anspruch i, gekennzeichnet ,:durch eine auf - die. als Handhabe -dienenden Klappteile aufzuschiebende, - im .Gebrauch einteilige Hülse aus schlecht wärrrieleitendem Stoff. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine leicht .lösbare Vorrichtung beliebiger Art zürn Festhalten der Hülse am Griff. q.. Ausführungsform nach Anspruch 2 und -3, -gekennzeichnet durch Verriegelüngsvorrichtungen- am Aufschübende -der Hülse zum Festhalten der Hülse -auf dein Griff . 5. Ausführungsforrri nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mit den Griffteilen fest verbundene Vorsprünge, .die beim Aufbringen einer mehrteiligen Wärmeschutzvorrichtung von innen her in deren Teile eingreifen, die ihrerseits untereinander in leicht lösbarer Weise derart verbindbar sind; däß sie im Gebrauch einen einteiligen Isolierkörper bilden.
DE1920328757D 1920-01-25 1920-01-25 Buegeleisen mit auseinanderklappbarem Griff Expired DE328757C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328757T 1920-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328757C true DE328757C (de) 1920-11-05

Family

ID=6186335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920328757D Expired DE328757C (de) 1920-01-25 1920-01-25 Buegeleisen mit auseinanderklappbarem Griff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012003741U1 (de) Lockenwickler
DE202016106071U1 (de) Beheizte Haarlockvorrichtung mit Haltearm
DE328757C (de) Buegeleisen mit auseinanderklappbarem Griff
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
DE563571C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE440400C (de) Bandschleifen- und Rosettenbindevorrichtung
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE723244C (de) Handgeraet fuer Beinbeschaedigte
DE609861C (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Buegeleisens auf seinem Untersatz
US1576164A (en) Meat tenderer
AT200530B (de) Zange
DE739432C (de) Elektrisches Betaeubungsgeraet fuer Schlachttiere
DE366279C (de) Sicherheitsverschluss fuer Haarspangen
DE836304C (de) Drahtseilschloss
DE1753113A1 (de) Kleiderbuegel
DE336639C (de) Haarbrennschere
DE411085C (de) Kleideranschliessvorrichtung
DE839845C (de) Haarsengegeraet
AT100580B (de) Wäschekluppe.
DE334987C (de) Haarnadel mit am Nadelkopf angelenkter Klemmvorrichtung
DE1457428C (de) Vorrichtung zum Strecken und Glatten krauser Haare
DE544417C (de) Haltevorrichtung fuer zum Haarwellen benutzte elektrische Heizkoerper
DE1919252U (de) Topf mit griff oder stiel.
AT163099B (de) Gerät zum Jäten von Unkraut
DE321831C (de) Kleiderbuegel mit aus einem zweiteiligen Tragsteg bestehenden Hosenhalter