DE328210C - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug

Info

Publication number
DE328210C
DE328210C DE1920328210D DE328210DD DE328210C DE 328210 C DE328210 C DE 328210C DE 1920328210 D DE1920328210 D DE 1920328210D DE 328210D D DE328210D D DE 328210DD DE 328210 C DE328210 C DE 328210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pliers
screw
legs
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920328210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED BECKMANN
Original Assignee
ALFRED BECKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED BECKMANN filed Critical ALFRED BECKMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE328210C publication Critical patent/DE328210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/003Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Werkzeug. Gegenstand der Erfindung ist ein Werkzeug, däs sich zur Vornahme verschiedener Maßnahmen eignet.. So kann es beispielsweise als Sektöffner Verwendung finden, als Zange zum Öffnen von Nüssen, Mandeln u. dgl., ferner als Werkzeug zum Anziehen und Lösen von Schrauben, als Büchsenöffner, als Zange zum Aufkneifen von Drähten, Entfernen von Nägeln u. dgl.
  • Der Erfindungsgegenstand kennzeichnet sich,dad:urch, daß an. einem Kopfstück, dessen oberes Ende als hakenförmig gebogene Spitze ausgebildet ist, zwei Schenkel mit gerippten oder sonstwie rauh ausgebildeten Innenflächen angelenkt sind:, deren .als Zangenbacken geformte Enden mittels einer Schraube von Hand eingestellt werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform in zwei Stellungen durch Fig. i- und 2 veranschaulicht.
  • Das Kopfstück l ist mit einer hakenförmig gebogenen Spitze m versehen. -Die beiden Schenkel a, b tragen an den einander zugekehrten Flächen c Querrippen; statt dieser können sie in beliebig anderer Weise eine rauhe Innenfläche tragen. Die unteren Enden der Schenkel a, b sind zangenartig ausgebildet, so daß zwei Zangenhälften d, e entstehen, die je nach der Einstellung der Schraube i mit ihren wirksamen Kanten g sich öffnen (Fig. i) oder schließen (Fig.2).
  • Auf dem mittels des Handgriffs h .drehbaren Schraubenbolzen i kann zwischen den beiden Zangenhälften d, e eine Druckfeder f eingeschaltet werden; bei dieser Ausführungsform braucht 'lediglich die Zangenhälfte d mit Innengewinde zum Angriff des Bolzens i ausgestattet zu werden, während der Bolzen: durch die Zangenhälfte e lose hindurchgreift. Die Feder drückt dann die Zangenhälfte e immer gegen den Bund des Handgriffs h, während der Schenkel d je nach der Drehung des Handgriffs h, nach der einen oder anderen Richtung ausschwingt.
  • Soll das Werkzeug, z. B. zum Öffnen einer Sektflasche Verwendung finden, dann wird der Korken:, wie aus Fig. i ersichtlich ist, zwischen die Schenkel a, b mittels der Schraube h zunächst eingespannt. Dann benutzt man das Werkzeug als Hebelarm und kann durch Drehen den Korken mühelos entfernen. .
  • Der .den Korken an der Flasche befestigende Draht kann entweder mit der als Brecher wirkenden Spitze m oder mit der Zange d, e, g abgeknipst werden.
  • Um die beiden Schenkel a, b bzw. die Zangenhälften d, e zusammenzudrücken, ist es, «renn der Bolzen i durch die Zangenhälfte e lose hindurchgeführt und die Feder f angeordnet wird, nicht notwendig, den Schraubenbolzen zu 'drehen. Vielmehr besteht auch die Möglichkeit, den Schenkel b entgegen der Wirkung der Feder f gegen den Schenkel a zu pressen.
  • In entsprechender Weise kann das Werkzeug zum Öffnen von Nüssen und Mandeln Verwendung finden, die zwischen den Flächen c einzuspannen sind. Bei Verwendung des Werkzeuges zum Anziehen und Lösen von Schrauben werden deren Köpfe ebenfalls zwischen die Schenkel a, b eingespannt und zwar unter Benutzung der Schraubei, 1a; hierauf wird: das Werkzeug als Hebelarm zum Drehen des Schraubenkopfes benutzt.
  • Zum Öffnen von Konservenbüchsen o. dgl. dient wiederum die Spitze in, zum Herausziehen von Nägeln die Zange d, e, g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Werkzeug, -dadurch gekennzeichnet, dafl an. einem mit einer gebogenen Spitze (m) ausgestatteten Kopfstück (l) zwei mit gerippten Innenflächen (c) versehene Bakken (a, b) angelenkt sind, deren Enden als Zangenhälften (d, e) ausgebildet und durch eine Schraube (1a, i) gegeneinander einstellbar sind.
DE1920328210D 1920-02-19 1920-02-19 Werkzeug Expired DE328210C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328210T 1920-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328210C true DE328210C (de) 1920-10-25

Family

ID=6185770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920328210D Expired DE328210C (de) 1920-02-19 1920-02-19 Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101206A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Endress+Hauser SE+Co. KG Sondeneinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101206A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Endress+Hauser SE+Co. KG Sondeneinheit
WO2019141464A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Endress+Hauser SE+Co. KG Sondeneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328210C (de) Werkzeug
DE501604C (de) Zweiteilige, das Buerstenholz umfassende Stielhuelse
DE2006613C3 (de) Universalzange
DE925217C (de) Schraubstockzange
DE559786C (de) Handschere zum Aufschneiden von auf dem Bolzen aufgeschraubten Muttern in ihrer Achsrichtung
DE485048C (de) Rohrzange mit das Rohr einspannendem Stahlband
DE808697C (de) Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE442633C (de) Expansionsstoepsel
DE464204C (de) Rohrzange
DE1603875A1 (de) Schraubenschluessel
AT163581B (de) Gerät zum Öffnen wasserdichter Uhren
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
DE827925C (de) Verstellbarer Schrauben-Ringschluessel
DE725838C (de) Fassroller
DE600916C (de) Sicherheitsrasiermesser
DE623173C (de) Tuerdrueckerkniegriff aus Kunstharz mit durchgehendem Drueckerdorn
AT17405B (de) Zange mit einstellbarer Maulweite.
DE369028C (de) Nussknacker, bei dem die Klemmbacken zwischen den Griffen liegend mit diesen und miteinander gelenkig verbunden sind
DE327327C (de) Buerste mit durch eine Feder an das Buerstenholz angedruecktem Wechselgriff
DE823139C (de) Halterung fuer Besenstiel
DE340351C (de) Schraubenschluessel mit verstellbarem Maul
CH136845A (de) Schraubenschlüssel.
DE174717C (de)
DE323510C (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen
AT103458B (de) Als Werkzeughalter und Feilkloben verwendbarer Hammer.