AT103458B - Als Werkzeughalter und Feilkloben verwendbarer Hammer. - Google Patents

Als Werkzeughalter und Feilkloben verwendbarer Hammer.

Info

Publication number
AT103458B
AT103458B AT103458DA AT103458B AT 103458 B AT103458 B AT 103458B AT 103458D A AT103458D A AT 103458DA AT 103458 B AT103458 B AT 103458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer
tool holder
hammer head
filing
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Reichling
Original Assignee
Alois Reichling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Reichling filed Critical Alois Reichling
Application granted granted Critical
Publication of AT103458B publication Critical patent/AT103458B/de

Links

Landscapes

  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Werkzeughalter und Feilkloben verwendbarer Hammer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Hämmer, bei denen der Hammerkopf durch ein mittels Schraube verstellbares Widerlager am Stiel gehalten und gegen Abfliegen beim Hämmern gesichert wird. Die Erfindung liegt in der zwei-oder mehrteiligen Ausbildung des Hammerkopfes. Es wird dadurch möglich, den beispielsweise aus zwei flach aufeinanderliegenden Teilen bestehenden Hammerkopf als Klemmwerkzeug und Haltevorrichtung für beliebige Gegenstände,-wie z. B. Werkzeuge, in Verbindung mit 
 EMI1.1 
 zu sparen. Man kann diesen mehrteiligen Hammer auch als Feilkloben verwenden, um mechanisch zu bearbeitende kleinere   Werkstücke   im Hammerkopf einzuspannen. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 zeigt eine Ansicht zum Teil im Schnitt, Fig. 2 eine Stirnansicht, Fig. 3 eine Ansicht von oben. Fig. 4 veranschaulicht den Hammer zum Teil im Schnitt in seiner Verwendung als Einspannvorrichtung für einen Schraubenzieher. Fig. 5 zeigt eine Einzelheit. 
 EMI1.2 
 mit einer Wulst und einer Rinne ineinandergreifen, so dass dadurch eine Art Gelenk gebildet ist. Der Hammerstiel (1 hat eine mittlere Bohrung, in welche ein Stab e ans Rundeisen eingelegt ist, der in der Bohrung verschiebbar ist. Dieser Stab   trägt unten Sehraubengewinde f,   oben geht er in ein Kreuzprofil m (Fig. 5) und in eine Platte   k über, welche   in eine Aussparung 1 des Hammerkopfes eingreift.

   Der Stiel   d   
 EMI1.3 
 darin eine   Flügelmutter g für   das Schraubengewinde t des Stabes. 



   Der Stiel d wird, wie üblich. von unten in das Loch des Hammerkopfes eingeführt, worauf der Stab mit der Platte m von oben durchgeschoben wird. Durch Anziehen der Flügelmutter   q   wird der Stiel fest in den Hammerkopf eingezwängt, wobei sich der kreuzförmige Querschnitt m in die Bohrung des Stieles   cl   einpresst, wodurch ein Verdrehen des Stieles verhütet wird. 



   Dadurch, dass der Hammerkopf in zwei Teile a, b geteilt ist, kann der obere Teil a durch kurzes Losschrauben der Mutter   y   (Fig.   4)   etwas gelüftet und um das Gelenk   c einseitif bewegt werden, wodurch   ein Spalt zwischen den Teilen a, h entsteht, in den ein beliebiges Werkzeug, z. B. ein Schraubenzieher   K,   eingeführt oder sonst ein Werkstück eingelegt wird, zu dem ein Halter notwendig ist. Durch Anziehen der Mutter g kann dieser Gegenstand n zwischen den Teilen a und b festgespannt werden. Der Hammer dient somit als Feilklobenersatz, zum Geradebiegen krummer Nägel u. dgl. Die Stielbefestigung lässt sich natürlich auch auf jeden ungeteilten Hammerkopf anwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hammer, dessen Kopf durch ein mittels Schraube verstellbares Widerlager am Stiel gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf aus zwei oder mehreren flach aufeinanderliegenden Teilen EMI1.4 werden können, so dass Gegenstände, wie Werkzeuge und Werkstücke, zwischen den Hammerkopf teilen eingespannt werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT103458D 1925-02-03 1925-02-03 Als Werkzeughalter und Feilkloben verwendbarer Hammer. AT103458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103458T 1925-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103458B true AT103458B (de) 1926-06-10

Family

ID=3621695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103458D AT103458B (de) 1925-02-03 1925-02-03 Als Werkzeughalter und Feilkloben verwendbarer Hammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103458B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103458B (de) Als Werkzeughalter und Feilkloben verwendbarer Hammer.
DE382003C (de) Verbundwerkzeug fuer Haushalt und Montage
DE368551C (de) Abstechstahl aus einem flachen Bandstahl
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
DE472424C (de) Bohrvorrichtung mit Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer Schienen, Weichen u. dgl.
DE1057029B (de) Kombiniertes Fahrtenwerkzeug
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
AT60271B (de) Härtezange für Sensen.
DE651453C (de) Stockhammerkopf
DE336692C (de) Spannbock zum Festspannen von plattenfoermigen Arbeitsstuecken auf den Tischen von Werkzeugmaschinen
DE920000C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Gewindewerkstuecken, z.B. Ringmuttern
DE362735C (de) Haushaltungshammer mit als Werkzeugbuechse ausgebildetem Hammerstiel
DE963320C (de) Traverse fuer die Abstuetzarme von Innenausziehern, Zylinderbuechsenausziehern oder anderen Abziehern
DE396152C (de) Taschenwerkzeug
DE351524C (de) Stielbefestigung fuer Werkzeuge
DE336740C (de) Werkzeug zum Loesen von Schraubstollen und Steckgriffen
DE514044C (de) Aus Hammer und Amboss bestehendes Dengelgeraet
AT36067B (de) Bohrfutter.
DE180713C (de)
DE355681C (de) Vorrichtung zum Stauchen von Bolzenkoepfen in der Aussparung einer dem Stauchgesenk aufliegenden Platte
DE349590C (de) Schluessel mit verschiebbarem, als Keil ausgebildetem Backenteil
DE330130C (de) Schraubenzieher mit einem Rechts- und Linksgewinde tragenden Schaft
AT156338B (de) Stahlhalter.
DE548806C (de) Einspannvorrichtung fuer runde Kontaktstifte, insbesondere fuer die Kontaktstifte von elektrischen Punktschweissmaschinen
AT37893B (de) Mit einem Quergriff versehener Nagelzieher mit geschlitztem Greifer.