DE328013C - Kniegelenkverschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen - Google Patents

Kniegelenkverschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen

Info

Publication number
DE328013C
DE328013C DE1919328013D DE328013DD DE328013C DE 328013 C DE328013 C DE 328013C DE 1919328013 D DE1919328013 D DE 1919328013D DE 328013D D DE328013D D DE 328013DD DE 328013 C DE328013 C DE 328013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
knee joint
firing pin
lock
closing spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328013D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328013C publication Critical patent/DE328013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/50Toggle-joint locks, e.g. crank-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Kniegelenkverschluß für selbsttätige Feuerwaffen. Bei den -bislang bekanntgewordenen Konstruktionen der Kniegelenkverschlüsse für automatische Feuerwaffen ist häufig ein Versagen des Verschlusses zu bemerken. Als Grund für dieses des öfteren eintretende Versage ist nun der Umstand erkannt worden, daß die Herstellung des Verschlusses durch die Schließfeder bei den bekannten Konstruktionen erst in demjenigen Augenblick erfolgt, in -dem die Schließfeder ihrerseits bereits fast ganz entspannt ist.
  • Die auf der soeben erwähnten Erkenntnis beruhende Erfindung beseitigt nun unter allen Umständen die Gefahr irgendeines Versagens des Verschlusses, und zwax wird dieser Vorteil im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Schließfeder durch eine zweite Feder so beeinfluBt wird, däß die auf den Kniegelenkverschluß 'ausgeübte Federwirkung in der Schlußlage des Verschlusses bzw. in der Nähe dieser Lage, woselbst die. Schließfeder sich bereits nahezu in entspanntem Zustande befindet, - gleich oder doch annähernd gleich ist der Federivirkung bei geöffnetem Verschluß, d. h. bei gespannter Schließfeder. Hierbei kann als Hilfs- bzw. Zusatzfeder zweckmäßig die Schlagbolzenfeder verwendet werden, wobei alsdann der Führungsbolzen der Schlagbolzenfeder mit einer Schrägfläche, und das freie Ende des Kniegelenkes mit einem entsprechend ausgebildeten Widerlager versehen sein soll, derart, daß die Schlagbolzenfeder mittels der vorerwähnten Schrägflächen am Führungsbolzen und am Kniegelenk auf einem Teil der' Kniegelenkbewegung den Verschluß herzustellen sucht, auf dem anderen Bewegungsteil, nämlich in der Nähe der Offenstellung aber das Bestreben aufweist, die Öffnung des Verschlusses zu begünstigen, d. h. der Kraft der Schließfeder entgegen zu wirken.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. , Fig: i zeigt das betreffende Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt, und zwar bei geschlossenem Verschluß, während Fig. 2 ebenfalls im Längsschnitt die Stellung der Teile bei vollständig geöffnetem Verschluß darstellt.
  • In der Zeichnung ist i das Verschlüßstück mit dem Schlagbolzen a, der Schlagbolzenfeder 3 und dem Führungsstift 4 für die Schlagbolzenfeder, während 5 und 6 die das Kniegelenk bildenden Hebel bezeichnen. Der Hebel 6 ist bei 7 drehbar, bei 8 mit dem vorderen Kniegelenkhebe15 gelenkig verbunden und besitzt den Die Schließfeder ist in der Zeichnung mit g bezeichnet.
  • Gemäß der Erfindung ist an dem Kopf des Führungsbolzens 4 für die Schlagbolzenfeder 3 eine Schrägfläche 4a und an dem freien Ende des Hebels 5' eine- entsprechend ausgebildete Widerlagsfläche 5a, vorgesehen, gegen - die die Schrägfläche 4a des Führungsbolzens 4 durch die Schlagbolzenfeder 3 angepreßt wird.
  • Die Einrichtung ist dabei derart getroffen, daß der Druck der Schlagbolzenfeder 3 innerhal1S einer in der Nähe der Verschlüßstellung liegenden Strecke infolge der Schrägflächen 4a und 5a das Bestreben äußert, das Gelenk nach oben durchzudrücken, also den Verschluß herzustellen. Diese auf Herstellung des Verschlusses gerichtete Kraftäußerung der Schlagbol. zenfeder 3 tritt also gerade während derjenigen Zeit auf, in $er die Spannung der Schließfeder 9- sich ihrem geringsten Werte nähert. Anderseits bewirkt die Anordnung der Schrägflächen 4a und 5a aber, daß die Schlagbolzenfeder 3 jenseits der. vorerwähnten Strecke in entgegengesetztem Sinne wirkt, nämlich das Bestreben äußert, das Gelenk einzuknicken. Die Wirkungsweise des neuen Kniegelenkverschlusses sei im folgenden noch besonders erläutert Beim Öffnen des Verschlusses, wobei die Schließfeder 9 aus ihrem entspannten Zustande (Fig, i) allmählich in den gespannten Zustand überführt wird, sucht die unter dem Einfluß der Wirkung der Schlagbolzenfeden 3 stehende Schrägfläche 4? unter Vermittlung der am Hebel 5 vorgesehenen Schrägfläche 5a das Kniegelenk nach oben durchzudrücken, d. h. den Verscyluß.wieder herzustellen.- Ist das Kniegelenk aber beim Öffnen des Verschlusses in die in Fig. i punktiert dargestellte Lage gekommen, so hat sich in diesem Augenblick die Stellung der Schrägflächen 4' und 5a bereits so weit geändert, daß der Druck der Schlagbolzenfeder sich-nicht mehr in der vorherigen Weise äußern kann, sondern vielmehr darauf .gerichtet ist, das Kniegelenk noch weiter einzuknicken, also in die in Fig.2 veranschaulichte Stellung zu bewegen. Hierbei unterstützt die Schlagbolzenfeder 3 nunmehr das Zurückschleudern des Verschlußstückes i und wirkt damit der schon ziemlich stark gespannten Schließfeder 9 entgegen. Dadurch wird also ein Teil der Spannung der Schließfeder 9 in derjenigen Stellung ausgeglichen, in der diese Schließfeder sich ihrem Spannungsmaximum nähert und letzteres erreicht. Bei wieder nach vorn gerichteter Bewegung des Verschlußstückes i, und zwar während derjenigen Strecke, die der Verschluß von der Stellung nach Fig. 2 bis zu der in Fig. i punktiert dargestellten Lage zurücklegt, arbeitet die Schlagbolzenfeder noch der Schließfeder 9 entgegen. Bei dem weiteren Vorwärtsgang des Verschlußstückes übt dagegen die Schlagbolzenfeder 3 die weiter oben beschriebene Wirkung aus, d. h., sie sucht nunmehr das Kniegelenk 5, 6 nach oben durchzudrücken, wobei sie also ihrerseits die Wirkung der sich immer weiter entspannenden Schließfeder 9 unterstützt und gegebenenfalls selber übernimmt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kraftunterschied, der bei der Schließfeder zwischen ihrer gespannten und entspannten Lage besteht, ausgeglichen, bzw. das Kraftverhältnis so beeinträchtigt wird, daß die zur Wirkung gelangende Kraft bei gespannter und entspannter Schließfeder gleich oder nahezu gleich ausfällt.
  • Während im vorstehenden ein Ausführungsbeispiel besprochen würde, bei dem die Kraft der Schließfeder durch die Schlagbolzenfeder beeinflüßt wird, kann man den gleichen Erfolg natürlich auch erreichen, wenn man zu dem das wesentliche Erfindungsmerkmal bildenden Ausgleich nicht die Schlagbolzenfeder, sondern irgendeine andere in geeigneter Weise angeordnete Hilfsfeder benutzt.

Claims (2)

  1. IYATENT-ANSPRÜcHE: _. Kniegelenkverschluß für selbsttätige Feuerwaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (9) durch eine zweite Feder, beispielsweise eine Zusatz- oder Hilfsfeder " derart beeinflußt wird, daß die auf den Kniegelenkverschluß ausgeübte Federwirkung in der Schlußlage des Verschlusses, woselbst die Schließfeder sich bereits nahezu in ganz entspanntem Zustande befindet, gleich oder annähernd gleich ist der Federwirkung' bei geöffnetem Verschluß.
  2. 2. Kniegelenkverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsfeder, die Schlagbolzenfeder (3) benutzt wird, wobei der Führungsbolzen (¢) der Schlagbolzenfeder eine Schrägfläche (4a) und der Kniegelenkhebel (5) an seinem freien Ende eine entsprechend ausgebildete Widerlagsfläche (5a) aufweist, derart, daß die Schlagbolzenfeder . (3) - infolge der Schrägflächen (4a, 5a) während der Bewegung des Verschlußstückes (i) in der Nähe der Verschlußstellung die Herstellung der letzteren begünstigt, also die Schließfeder (9) unterstützt, während der Bewegung des Verschlußstückes in der Nähe der Off enstellung aber der Wirkung der Schließfeder (9) entgegenarbeitet.
DE1919328013D 1919-04-23 1919-04-23 Kniegelenkverschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen Expired DE328013C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328013T 1919-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328013C true DE328013C (de) 1920-10-20

Family

ID=6185552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328013D Expired DE328013C (de) 1919-04-23 1919-04-23 Kniegelenkverschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783739A (en) * 1971-12-07 1974-01-08 W Perrine Gun toggle mechanism with biasing means positioned in predetermined area on toggle to absorb shell explosive reactive forces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783739A (en) * 1971-12-07 1974-01-08 W Perrine Gun toggle mechanism with biasing means positioned in predetermined area on toggle to absorb shell explosive reactive forces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678176A1 (de) Verklinkungsvorrichtung
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE2758231A1 (de) Vorrichtung zum automatischen befestigen von unter flugzeugen mitgefuehrten laten
DE102018125800A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE2812732B2 (de) Verschluß für automatische Gewehre
DE328013C (de) Kniegelenkverschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
DE408395C (de) Bremssteuerung fuer Kraftwagen mit Explosionsmotoren
DE638052C (de) Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer
DE416521C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE2155706C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3009225C2 (de) Rückprallsicherung für einen Geradzugverschluß einer automatischen Feuerwaffe
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
DE69513449T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders und Geschütz mit einer solcher Vorrichtung
DE708496C (de) Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer an Maschinenwaffen
DE719995C (de) Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE402392C (de) Geschuetzbremse
DE2140658A1 (de) Bremskraftregler
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE1478803C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen in Bauteile od. dgl
DE1600889C (de) Steuereinrichtung fur ein druckmittel betätigtes Hauptventil