DE326981C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen eines Schalters - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen eines Schalters

Info

Publication number
DE326981C
DE326981C DENDAT326981D DE326981DD DE326981C DE 326981 C DE326981 C DE 326981C DE NDAT326981 D DENDAT326981 D DE NDAT326981D DE 326981D D DE326981D D DE 326981DD DE 326981 C DE326981 C DE 326981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
held
screw
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT326981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SUDECK
Original Assignee
CARL SUDECK
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE326981C publication Critical patent/DE326981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/66Magnetic reinforcement of contact pressure; Magnet causing snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung' ist eine andere Ausführung· der Hebel- und Federanordnung des Schalters nach .Patent 317408. Auch kann der Schalter bei vorliegender Ausführung für Temperaturen von etwa 50 bis 500° benutzt . werden, so daß eine Verwendungsmöglichkeit für Emaillier- und Lackieröfen in Betracht kommt. In diesem Falle wird anstatt der Membran ein messingplattiertes Stahlband genommen, das U-förmig gebogen und1 in geeigneter Weise' befestigt ist. Durch' Ausdehnung der Metalle wird die den Schalter beeinflussende Feder direkt betätigt.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar ,zeigt:
- Fig. ι eine Ausfübrungsform mit veränderter Federanordnung, während
Fig. 2 ein Beispiel für die Benutzung des Schalters bei höheren Wärmegraden veran-' schaulicht;
Der in dem Patent 317408 gekennzeichnete Hebel h, der durch die Membranstange η bewegt, wird, fällt hier fort und die Stangen wirkt auf die durch) die Schrauben gehaltene Feder r, deren·. Ende bei ν wiederum die durch die Schraube h gehaltene Feder g· beeinflußt. Eine durch; die Schraube u gehaltene Feder t dient zum Ausgleich des Systems.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird das mit Messing plattierte Stahlband p in geeigneter Weise gehalten, und der eine Schenkel des IJ-förmigen Bandes ist mit einer Schraube versehen zur direkten Betätigung der Feder g. Eine auf den zweiten Schenkel wirkende Feder wird durch die Schraube 0 gehalten und dient zur Einstellung des Systems.

Claims (2)

-Ansprüche:
1. Schalter nach Patent 317408, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Stange (n) auf einen durch' eine Schraube (Y) gehaltenen Federhebel (r) wirkt, dessen freies Ende eine zweite Feder (g) und damit den Schalter betätigt, wobei zum Ausgleich des Systeme eine weitere Feder (i), gehalten durch eine Schraube^), sich auf den Federhebel (r) legt. ,
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Messing plattiertes, U-fönniiges, fest eingespanntes Stahlband (p, Fig. 2) mit einem seiher freuen Schenkel direkt die Feder (g) beeinflußt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT326981D Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen eines Schalters Expired DE326981C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326981T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326981C true DE326981C (de) 1920-10-05

Family

ID=6184485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT326981D Expired DE326981C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen eines Schalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326981C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866969C (de) * 1950-04-15 1953-02-12 Gross Ag Elektrischer Temperaturregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866969C (de) * 1950-04-15 1953-02-12 Gross Ag Elektrischer Temperaturregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326981C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen eines Schalters
DE549661C (de) Kontaktfeder fuer elektrische Schwachstrom-Apparate, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE659107C (de) Vorrichtung zum Heranziehen der Druckschuhe des Montagegeraetes von Luftbereifungen
DE3201641A1 (de) "verfahren zur herstellung eines rohrheizkoerpers"
DE346833C (de) Verstellbare Stuetzleiste fuer Tragbretter an Regalen
DE334661C (de) Anodenstift zur Erzeugung feiner galvanischer Niederschlaege
DE669710C (de) Brunnenfilter mit aussen aufgelegtem Tressengewebe
DE333268C (de) Schutzeinlage fuer aus weichen Stoffen bestehende Klemmeretuis
DE633991C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Halten der Deichsel von Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge in der zum Kuppeln erforderlichen Hoehenlage
DE555017C (de) Befestigung von Anodengittern fuer Metalldampfgleichrichter
DE574763C (de) Verfahren zur UEberwachung der beim Anziehen der Muttern entstehenden Spannung in den Verbindungsbolzen von Lenkstangenkoepfen
DE499848C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der elektrolytischen Zersetzung metallischer Kuehlgefaesse, insbesondere fuer Senderoehren, mittels Hilfselektroden
DE322943C (de) Zweiteiliger Bohrer
AT147298B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Gläsern, insbesondere von Spiegeln, wie Hohlspiegel u. dgl., mit einem Fassungsring bzw. mit dem sie tragenden Gehäuse od. dgl.
DE519741C (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktstuecken
DE507239C (de) Halter fuer Massringe
DE369113C (de) Schluesselbuechse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT126233B (de) Träger für eine Leuchtröhre.
AT131556B (de) Verfahren zur Befestigung der Schneiden oder Lager an Waagebalken, Waagehebeln od. dgl.
AT156977B (de) Tubenaufwickelvorrichtung.
DE1049797B (de)
DE672305C (de) Anschlusskontaktelement mit angeschnittener Loetfahne fuer Widerstaende o. dgl.
DE453574C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von OEsen an Zugfedern
DE386216C (de) Verfahren zur Herstellung von Fuehrungskloben fuer Fensterscheren
DE677248C (de) Doppelseitige Klammer zum Festhalten von Filmenden