DE325126C - Elektrische Ventileinschleifmaschine mit Bohreinrichtung - Google Patents

Elektrische Ventileinschleifmaschine mit Bohreinrichtung

Info

Publication number
DE325126C
DE325126C DE1919325126D DE325126DD DE325126C DE 325126 C DE325126 C DE 325126C DE 1919325126 D DE1919325126 D DE 1919325126D DE 325126D D DE325126D D DE 325126DD DE 325126 C DE325126 C DE 325126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
electric valve
grinding
drilling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT THURN
Original Assignee
HUBERT THURN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT THURN filed Critical HUBERT THURN
Application granted granted Critical
Publication of DE325126C publication Critical patent/DE325126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B15/00Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor
    • B24B15/08Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor for grinding co-operating seat surfaces by moving one over the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Ventileinschleifmaschine mit Bohreinrichtung. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der besonders für Automobilwerkstätten geeigneten elektrischen Ventileinschleifmaschine mit Bohreinrichtung nach Patent 323183. Ihr Kennzeichen besteht darin; daß das auf der Einschleifspindel sitzende Zahnritzel verschiebbar angeordnet und das Kurbelzahnrad so bemessen ist, daß sein Teilkreis ebenfalls den des Ritzels tangiert, so, daß letzteres entweder mit dem schwingenden. Zahnsegment oder dein dauernd umlaufenden Kurbelzahnrade in Eingriff gebracht werden kann. Infolgedessen ist nur eine einzige Arbeitsspindel erforderlich, der durch Umlegen eines - arretierbaren Schalthebels entweder eine um über go° sich erstreckende hin und her gehende Schwingbewegung zum Einschleifen von Ventilen oder eine dauernd umlaufende Bewegung zum Bohren von Löchern erteilt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Ansicht derselben, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch die Mitte des Getriebekastens und Fig. 3 ein wagerechter Schnitt durch den Getriebekasten nach der LinieA--B in Fig. i.
  • Es ist i ein kleiner Elektromotor, der an dem einen Ende den Handgriff 2 und am anderen Ende den Getriebekasten 3 trägt, die beide aus Aluminium sind (Fig. i). In letzterem befindet sich das aus Fig. 2 ersichtliche Zahnradgetriebe. Die Motorwelle 4 trägt ein Ritzel 5, welches das auf der Welle 6 befestigte Zahnrad 7 antreibt. Das auf Welle 6 ebenfalls befestigte Zahnrad 8 treibt das um Zapfen =o drehbare Zahnrad g an. Dieses trägt an seiner oberen Seite einen Kurbelzapfen. =i, der unter Zwischenschaltung einer Bronzebüchse in den Ausschnitt 35 eines Zahnsegments 12 eingreift (Fig. 3). Dieses ist lose zwischen den Rädern 7 und 8 und um die Welle 6 schwingbar angeordnet. Am Umfang trägt das Zahnsegment eine Verzahnung, wie Fig: 3 punktiert zeigt. Läuft nun Zahnrad g mit herabgesetzter Geschwindigkeit um, so gleitet Kurbelzapfen i= in dem Ausschnitt 35 und durch die so gebildete Kurbelschleife wird das Segment i2 in schwingende Bewegung um Achse 6 versetzt. Durch die Verzahnung des Segments wird diese Bewegung auf ein Zahnritzel 13 übertragen, das auf der Vierkantachse 14 verschiebbar gelagert ist. Letztere hat an beiden Enden Zapfen 15 und 16, die in Bronzebüchsen 4o bzw. 2= laufen. Die Büchse 40 ist in einer Nabe 2o am Getriebegehäuse 3 angeordnet. Der Zapfen 16 trägt am freien Ende das Spannfutter =g. Eine Verschiebung der Achse 14 wird durch den Bund 17 und das Kugellager 18 verhindert, welch letzteres gleichzeitig den beim Bohren oder Einschleifen auftretenden Achsialdruck aufnimmt. Das Zahnrad 13 kann auf der Achse 14 aus der Stellung E in die Stellung F verschoben werden, in welcher es mit dem Zahnrade g in Eingriff kommt, dessen Teilkreis so bemessen ist, daß er mit dem des Ritzels 13 tangiert.
  • Die Verstellung wird bewirkt durch eine aus zwei Hälften 25 bestehende Schelle, die in eine Ausdrehung der Nabe des Zahnrades 13 eingesetzt und durch Schrauben 27 verbunden sind. Die Schelle 25 trägt zwei Zapfen 26, in welche die Enden von Hebeln 22 eingreifen, welche auf der Welle 23 befestigt sind (Fig. 3). Letztere geht quer durch den Getriebekasten und ist in Augen 24 gelagert. An einem Ende trägt sie den Hebelarm 28, der einen Knopf 29 mit federbeeinflußtem Stift 3o besitzt. Das Ende des Stiftes paßt in ein Loch 31 am Gehäuse 3. Durch Herausziehen des Knopfes 29 und Drehen des Hebels 28 aus der Stellung E in Stellung F (s. Fig. i) wird das Zahnrad 13 in die entsprechenden Stellungen in Fig. 2 verschoben. Die Wirkungsweise ist folgende: Soll ein Ventil eingeschliffen werden, so erhält Hebel 28 und somit Zahnrad 13 die Stellung E, letzteres ist dann mit dem schwingenden Zahnsegment 12 in Eingriff und es macht nebst dem Spannfutter ig eine um etwa go° schwingende Bewegung. In das Spannfutter wird eine Stange 36 mit Schneide 37 eingesetzt. Letztere wird in den Schlitz des einzuschleifenden Ventiltellers 38 gesteckt und der Motor in Gang gesetzt, worauf das Einschleifen beginnt und in etwa i bis 2 Minuten beendet ist. Das Andrücken des Tellers auf seinen Sitz erfolgt lediglich durch das Gewicht der Maschine. Das Futter 1g macht zweckmäßig 6oo bis 7oo Schwingungen -min., -dementsprechend ist das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 5, 7, 8, g gewählt.
  • Soll die Maschine zum Bohren dienen, so wird Hebel 28 und somit Zahnrad 13 in die Stellung F gebracht. Dann ist Zahnrad 13 mit dem umlaufenden Zahnrade g in Eingriff und in das nun gleichfalls dauernd umlaufende Futter ig kann ein Bohrer eingesetzt werden. Sollte beim Verschieben des Zahnrades 13 dieses nicht sofort eingreifen, so wird dies sogleich durch ein geringes Drehen am Futter 1g erzielt. Das ganze Getriebe ist in einem kleinen mit Fett gefüllten Gehäuse 3 an der Stirnseite des Motors untergebracht. Das Gehäuse 3 hat den in Fig. 3 gezeigten Querschnitt, damit das Zahnsegment 12 ausschwingen kann. Es besitzt zwei flansehartige Ansätze 33, die mittels vier Schrauben 34 gegen die untere Stirnseite des Motors geschraubt werden. Alle Zapfen laufen in Bronzebüchsen 4o, die in Augen am Motorgehäuse bzw. Getriebegehäuse eingesetzt sind. Damit durch das Arbeiten des -Getriebes der Motor nicht zu warm wird, ist sein Gehäuse mit Löchern 4.2 versehen, durch welche mittels eines auf der Motorachse angebrachten Ventilators 41 Luft zwecks Kühlung gesaugt wird.
  • Die Maschine vereinigt somit zwei Werkzeuge in einem, nämlich eine Handbohrmaschine und eine Ventileinschleifrnaschine, und ist daher zur weitgehenden Verwendung in Automobilwerkstätten geeignet, um Zeit und Arbeitskräfte zu sparen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRTlUCHE: i. Elektrische Ventileinschleifmaschine mit Bohreinrichtung nach Patent 323183, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Einschleifspindel (1q.) sitzende Zahnritzel (13) verschiebbar angeordnet und das Kurbelzahnrad (g) so bemessen ist, daß sein Teilkreis ebenfalls den des Ritzels tangiert, so daß dasselbe entweder mit dem schwingenden Zahnsegment (r2) oder dem dauernd umlaufenden Zahnrade (g) in Eingriff gebracht werden kann, um dem mit der Arbeitsspindel (i4) verbundenen Futter (1g) entweder eine schwingende Bewegung zum Einschleifen von Ventilen oder- aber eine umlaufende Bewegung zum Bohren von Löchern erteilen zu können.
  2. 2. Maschine nachAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (3) von einer Umschaltwelle (23) durchsetzt ist, die im Gehäuse (3) zwei Hebel (22) zum Verschieben .des Zahnrades (13) trägt, während sie außerhalb des Gehäuses einen arretierbaren Schalthebel (28) besitzt.
DE1919325126D 1919-09-07 1919-09-07 Elektrische Ventileinschleifmaschine mit Bohreinrichtung Expired DE325126C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325126T 1919-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325126C true DE325126C (de) 1920-09-11

Family

ID=6182587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325126D Expired DE325126C (de) 1919-09-07 1919-09-07 Elektrische Ventileinschleifmaschine mit Bohreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433252C2 (de)
DE325126C (de) Elektrische Ventileinschleifmaschine mit Bohreinrichtung
DE144450C (de)
DE830144C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Geradhubbewegung, insbesondere fue Werkzeugmaschinen
DE323183C (de) Tragbare elektrische Ventileinschleifmaschine mit hin und her gehender Drehbewegung der Einschleifspindel
DE882656C (de) Motorisch angetriebene Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer Wurst und Fleischwaren
AT158086B (de) Sägeblattschärfmaschine.
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE470131C (de) Aufschnittschneidemaschine mit Motorantrieb
DE610144C (de) Reibungsuebersetzungsgetriebe
DE878761C (de) Schraubenantrieb, insbesondere Luftschraubenantrieb
AT87612B (de) Regler für Windmühlen, Wassermühlen, Turbinen od. dgl.
DE645744C (de) Umsteuervorrichtung fuer Pfeilzahnradkraftmaschinen
DE566814C (de) Getriebe
DE506670C (de) Stufenrost
DE354049C (de) Kupplung fuer die Rueckfuehrung einer Regelungsvorrichtung mit Wendegetriebe
DE1003535B (de) Vertikalbohrmaschine mit in einem drehbaren Werkzeugkopf strahlenfoermig angeordneten Bohrspindeln
DE366708C (de) Mitnehmerhuelse mit Hubnut fuer das Werkzeug von kleinen Stangenschraemmaschinen
DE503579C (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil, welcher gleichzeitig zwei Bewegungen ausfuehrt
DE49937C (de) Hubverstellung für Kurbelwellen durch selbstthätige Schaltung
DE638675C (de) Reibradgetriebe
DE625800C (de) Verstellgetriebe fuer Verstellschrauben, insbesondere an Luftfahrzeugen
DE660548C (de) Schaltgetriebe fuer elektrisch betriebene handgefuehrte Werkzeugmaschinen
DE925331C (de) Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne eines Saegeblatts
DE355210C (de) Waehrend des Ganges verstellbarer Schuettellagerzapfen mit Hubverstellung mittels eines Doppelexzenters