DE3249902C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3249902C2 DE3249902C2 DE3249902A DE3249902A DE3249902C2 DE 3249902 C2 DE3249902 C2 DE 3249902C2 DE 3249902 A DE3249902 A DE 3249902A DE 3249902 A DE3249902 A DE 3249902A DE 3249902 C2 DE3249902 C2 DE 3249902C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agglomerates
- water
- sodium
- particles
- hydration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 49
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 44
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 16
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 5
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 60
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 55
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 55
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 description 35
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 32
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 22
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 20
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 19
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 17
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 16
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 10
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 9
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 9
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- -1 fatty acid salts Chemical class 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 5
- IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-M potassium;1,5-dichloro-4,6-dioxo-1,3,5-triazin-2-olate Chemical compound [K+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 3
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- YLGASCXPXXWGOA-UHFFFAOYSA-L disodium carbonate dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O YLGASCXPXXWGOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGHZSXNMJYSIDG-UHFFFAOYSA-N 1-chloroazetidine-2,4-dione Chemical compound ClN1C(=O)CC1=O ZGHZSXNMJYSIDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEZYHIPQRGTUDU-UHFFFAOYSA-N 2-[dithiocarboxy(methyl)amino]acetic acid Chemical compound SC(=S)N(C)CC(O)=O KEZYHIPQRGTUDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDRFYIPWHMGQPN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(Cl)C(=O)C2=C1 WDRFYIPWHMGQPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEPNSIARSTUPGS-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-trichloro-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound ClNC1=NC(NCl)=NC(NCl)=N1 KEPNSIARSTUPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTSJMKGXGJFGQ-UHFFFAOYSA-N 3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 GDTSJMKGXGJFGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVYQXPRYZBYGQE-UHFFFAOYSA-N 4,7a-dichloro-3ah-isoindole-1,3-dione Chemical compound ClC1=CC=CC2(Cl)C(=O)NC(=O)C12 FVYQXPRYZBYGQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- XYQRXRFVKUPBQN-UHFFFAOYSA-L Sodium carbonate decahydrate Chemical group O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O XYQRXRFVKUPBQN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- GLYUSNXFOHTZTE-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O GLYUSNXFOHTZTE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical class OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N lithium hypochlorite Chemical compound [Li+].Cl[O-] LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011802 pulverized particle Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229940018038 sodium carbonate decahydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- QHFDHWJHIAVELW-UHFFFAOYSA-M sodium;4,6-dioxo-1h-1,3,5-triazin-2-olate Chemical compound [Na+].[O-]C1=NC(=O)NC(=O)N1 QHFDHWJHIAVELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N tripotassium borate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]B([O-])[O-] WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/16—Phosphates including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0082—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
- C11D11/0088—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
- C11D3/062—Special methods concerning phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/12—Carbonates bicarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Agglomerieren und Hydratisieren eines teilchenförmigen hydratisierbaren Detergenssalzes
oder eines Gemisches derartiger Salze, gegebenenfalls
in Verbindung mit einem oder mehreren anderen
Detergens-Additiven, wie neutralen Alkalimetall-Detergenssalzen,
Alkalimetallhydroxiden, oberflächenaktiven Mitteln,
Füllstoffen oder färbenden Mitteln. Insbesondere betrifft die
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von temperaturstabilden
hydratisierten Detergenssalzen in trockener, gießbarer
Agglomerat-Form, die gegenüber Zusammenbacken bei der Lagerung
unter Umgebungstemperturen eines Warenhauses oder eines
Haushaltes sehr widerstandsfähig sind. Das erfindungsgemäße
Verfahren beinhaltet ferner die Kontrolle der Hydratisierungs-
Bedingungen, wonach die einzelnen hydratisierenden agglomerierten
Detergenssalz-Teilchen sich in kontinuierlicher Bewegung
relativ zueinander befinden, um die Bildung von überdimensionierten
Klumpen von agglomerierten Teilchen zu minimieren.
Von besonderer ökonomischer Bedeutung ist die Anpassungsfähigkeit
des Verfahrens an eine kontinuierliche rasche
Durchführung, wodurch ein weitgehend hydratisiertes und
getrocknetes agglomeriertes Detergens-Produkt, welches für
die Verpackung fertig ist, in weniger als 30 Minuten nach der
ersten Berührung der Detergenssalz-Teilchen mit einem zerstäubten
Wasser-Sprühnebel, im Vergleich zu den bislang bekannten
Verfahren zur Hydratisierung von Detergenssalzen,
welche mehr als 4 bis 24 Stunden benötigen, um eine weitgehend
vollständige Hydratisierung zu erreichen und in den
meisten Fällen zu einem zusammengebackenen Produkt führten,
welches aufgebrochen und gemahlen werden mußte, um Teilchen
geeigneter Größen zu erhalten.
Viele Techniken sind in der Patentliteratur und in der wissenschaftlichen
Literatur zur Formulierung von Detergens-
Zusammensetzungen auf der Basis von hydratisierbaren Detergenssalzen
beschrieben worden, welche in den meisten Fällen
"kondensierte Phosphate" umfassen, die durch die folgende
Strukturformel allgemein charaktrisiert sind:
Darin bedeutet M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom,
wobei mindestens ein M für ein Alkalimetallatom steht,
und r ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 6. Dazu gehören
Alkalimetallcarbonate, -sulfate, -pyrophosphate und -metaborate,
die wasserlöslichen Salze niederer Fettsäuren von
diesen Alkalimetallen und die wasserlöslichen Natrium- oder
Kaliumsilikate. Am häufigsten enthalten die handelsüblichen
Detergens-Formulierungen mindestens ein "kondensiertes Phosphat"
im Gemisch mit einem Alkalimetallcarbonat, -sulfat
oder -metaborat.
Die einfachste Detergens-Formulierungstechnik ist ein einfaches
mechanisches Vermischen des trockenen wasserfreien
Detergenssalzes in pulverisierter oder kristalliner Form. Derartige
Gemische sollten jedoch in Behältern verpackt sein, die
eine Wasserdampf-Barriere aufweisen, um den Zutritt von Wasser
zu dem Packungsinhalt zu verhindern. Wenn das nicht gelingt,
beginnen die gelagerten Salze zu hydratisieren und
vereinigen sich untereinander, um ein zusammengebackenes Gemisch
zu bilden. Wenn die Packung einmal geöffnet ist, so ist
die Dampfbarriere nicht länger wirksam, um ein Zusammenbacken
der Inhalte zu verhindern. Aufgrund der staubförmigen Konsistenz
dieser Formuleirungen verursachen sie häufig bei den
Benutzern eine Reizung der Nase und der Atemwege. Aufgrund
dieser Nachteile ist die Trockenmischungs-Technik derzeit
von den Detergens-Herstellern nicht bevorzugt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Detergens-Formulierung
besteht in der Bildung einer Wasseraufschlämmung
der wasserfreien Detergens-Bestandteile, die in erhitzten Trommeln
oder durch Sprühtrocknen getrocknet wird. Sprühtrocknen
oder Trommeltrocknen liefert annehmbare Detergens-Formulierungen.
Andererseits sind in der heutigen Wirtschaft die
Kapitalkosten für die Sprühtrocknungs- oder Trommeltrocknungs-
Vorrichtungen zu einem diese Verfahren fast verhindernden Maße
hoch, und der Energieverbrauch, nämlich das Gas zur Erhitzung
der Trocknungsluft oder der Rollen und die Elektrizität für
Pumpen, Ventilatoren oder andere Einrichtungsgegenstände
überschreitet bei weitem den Energieverbrauch anderer zugänglicher
Verfahren zur Herstellung von Detergens-Produkten.
Derzeit besteht der vorherrschende Trend in der Detergens-
Industrie in der Vewendung der Agglomerierungs-Techniken
zur Herstellung trocken gießbarer Detergens-Zusammensetzungen
aus wasserfreien Detergenssalzen. Es sind zahlreiche Agglomerierungs-
Techniken in der Patentliteratur beschrieben. Beispielsweise
wird in der US-PS 28 95 916 von Milenkevich et al.
vorgeschlagen, in einem chargenweisen Verfahren Agglomerate
zu bilden, indem wasserfreie Detergenssalze mit wäßrigen
Natriumsilikaten benetzt werden und die benetzten Salze in
einem Bandmischer zur Bildung von Agglomeraten gerührt werden
und anschließend die Agglomerate unter diskontinuierlichem
Rühren gealtert werden, bis die Salze weitgehend hydratisiert
worden sind. Der vorstehend beschriebene Alterungsschritt
kann von 0,25 bis 4 Stunden zu seinem Abschluß benötigen.
Die erhaltenen gealterten Agglomerate sind zusammengebacken
und müssen gemahlen werden, um Körnchen zu ergeben,
die in der Lage sind, ein Sieb mit 1,6 mm großen Öffnungen
(10 mesh Tylor) zu passieren.
Um die Alterungs- und Dimensionierungsschritte in dem vorstehend
erwähnten Patent zu eliminieren, wird in der US-PS
36 25 902 vorgeschlagen, teilchenförmige hydratisierbare Detergens-
Bestandteile zu agglomerieren, indem die Bestandteile
in einer rotierenden Trommel derart geschleudert werden, daß
ein fallender Vorhand der Materialien aufrechterhalten wird,
während flüssiges Material auf das teilchenförmige Material
in dem fallenden Vorhang gesprüht wird, um dessen Agglomerierung
zu bewirken. Ein Sturzbett des agglomerierten Materials
wird an der Basis des fallenden Vorhangs von agglomeriertem Material
aufrechterhalten, wo es Scherkräften unterworfen wird,
die ausreichend sind, um die überdimensionierten Teilchen zu
reduzieren. Das Verfahren nach den Beispielen 1 und 2 hängt
offensichtlich von der Verwendung der Ausgangsmaterialien ab,
die eine Teilchengröße von etwa 74 Mikron (200 U.S. mesh) besitzen,
und umfaßt eine Gesamt-Verfahrenszeit im Bereich zwischen
34 bis 46 Minuten. Ferner scheint das beschriebene Verfahren
auf chargenweise Durchführungen beschränkt zu sein.
Die US-PS 39 33 670 von Brill et al. beschreibt dagegen ein
kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Detergens-Agglomeraten.
Die Patentschrift beschreibt die Verwendung einer
rotierenden scheibenförmigen Agglomerierungs-Vorrichtung, auf
welche ein teilweise hydratisiertes kondensiertes Phosphatsalz,
ein hydratisierbares Detergensbildungssalz, wie Natriumcarbonat,
ein chlorfreisetzendes Mittel und Wasser und/oder
eine wäßrige Natriumsilikat-Lösung aufgegeben werden. Die auf
der rotierenden Scheibe gebildeten Agglomerate werden zu einem
rotierenden Trockner überführt, worin die Temperaturbedingungen
derart sind, daß freies (ungebundenes) Wasser und das von
dem hydratisierten Bildungssalz freigesetzte Wasser bei dessen
thermischer Dehydratisierungs-Umwandlung zu einer niedrigeren
Hydratisierungs-Stufe von den Agglomeraten entfernt
werden. Die von dem Trockner abgelassenen Agglomerate enthalten
einen hohen Anteil an überdimensioniertem Material. Wie
in Beispiel 3 erwähnt wird, sind etwa 30% des Produktes
größer als 2,0 mm (U.S. 10 mesh), und dieses überdimensionierte
Material muß in einer Hammermühle gemahlen werden. Das
Mahlen führte zu etwa 20 Gew.-% Feinteilen, die zu der rotierenden
Scheibe rückgeführt werden müssen. Offensichtlich
ist dieses Verfahren keiner Kontrolle zugänglich, wodurch das
von dem rotierenden Trockner abgegebene Produkt insgesamt
ein Sieb mit Öffnungen von 2,0 mm (U.S. 10 mesh) passiert.
Ferner scheinen die getrockneten Agglomerate von einer derartigen
Härte zu sein, daß sie die Verwendung einer Hammermühle
erforderlich machen, um eine Verringerung der Größe zu
erreichen.
Aus der DE-OS 24 12 831 ist ein kontinuierliches Verfahren
zur Herstellung von hydratisiertem Natriumtriphosphat bekannt,
bei dem auf ein bewegtes Feststoffbett aus wasserfreiem Natriumtriphosphat
temperiertes Wasser aufgesprüht wird. Hierbei ist
es jedoch notwendig, zur Erzielung guter Ergebnisse, ein bestimmtes
Kornspektrum beim Mahlprozeß des einzusetzenden wasserfreien
Natriumtriphosphates einzuhalten.
Aus der DE-AS 12 44 743 ist ein kontinuierliches Verfahren
zum Agglomerieren und Hydratisieren von Teilchen eines kondensierten Alkalimetallphosphats bekannt, insbesondere von
Natriumtripolyphosphat, oder von Teilchen eines Gemisches aus
Natriumtripolyphosphat und Natriumcarbonat, wobei man auf die
in einem inerten Gas in einem ersten Behälter bewegten Teilchen
einen zerstäubten Wasserstrom, der so dosiert wird, daß
mindestens eine stöchiometrische, jedoch nicht mehr als 20 Gew.-%
über der stöchiometrischen Menge liegende Wassermenge vorhanden
ist, aufsprüht, die erhaltenen Teilchen in einen zweiten
geschlossenen Behälter austrägt und dort unter milder Rührung
so lange hält, bis sie zwischen 70 und 100% hydratisiert sind und
die Teilchen aus dem geschlossenen Behälter austrägt und diese
trocknet.
Dabei wird das Reaktionsgut dadurch in Bewegung gehalten, daß man
die Umsetzung in einem Drehrohr oder nach dem Prinzip des Wirbelbettes
ausführt. Das heißt, es handelt sich bei dem offenbarten
Verfahren um ein Batch-Verfahren, das, wie sich aus den Beispsielen
ergibt, bis zu seiner Beendigung bis zu einer Stunde Zeit oder
mehr erfordert. Daraus ergibt sich, daß aufgrund der für dieses
bekannte Verfahren benötigten langen Zeitspanne bis zur Beendigung
des Verfahrens Kosten verursacht werden, deren Vermeiden ökonomisch,
sinnvoll und wertvoll wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein schnell ablaufendes und wirtschaftliches
kontinuierliches Verfahren zur Umwandlung von hydratisierbaren
teilchenförmigen Detergensmaterialien in stabile,
trockengießbare Agglomerate zu schaffen, wobei auch kein Mahlvorgang
zur Größenordnung auf die Teilchengröße, die üblicherweise
in Detergensformulierungen benötigt wird, erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs
gelöst.
Erfindungsgemäß wird dabei auf die in dem ersten Behälter turbulent
bewegten Teilchen der zerstäubte Wasserstrom in weniger als 3
Sekunden aufgesprüht, und die aus dem zweiten Behälter ausgetragenen
Teilchen werden auf einen freien Feuchtegehalt von weniger als
5 Gew.-% Wasser getrocknet.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß trotz gegenüber dem
Stand der Technik sehr stark verkürzter Benetzungszeit durch den
zerstäubten Wasserstrom eine ausgezeichnete Hydratisierung erhalten
wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert;
in der zeigt
Fig. 1 ein schematisches Diagramm nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen
Verfahren.
Zur turbulenten Suspendierung von hydratisierbaren Detergenssalz-
Teilchen in einem
inerten gasförmigen Medium, während die Teilchen individuell
mit einer hydratisierenden Wassermenge benetzt werden,
wird ein Misch-Agglomerator K-G/Schugi, Vorrichtung 1,
verwendet. Die Vorrichtung enthält im wesentlichen einen
Elektromotor (M), der vertikal angeordnet die Rührstangen-Vorrichtung 2 antreibt,
die innerhalb einer zylindrischen Kammer befestigt ist
und die eine Vielzahl von radial vorstehenen Messern 3 aufweist.
Das Turbulenz-Maß, welches innerhalb des oberen Metallzylinders
6 und der zylindrisch verlaufenden flexiblen Gummiwand
4 erzeugt wird, ist durch die Geschwindigkeit der Stange
(1000 bis 3500 Umdrehungen pro Minute) und durch die relative
Lage, den Winkel und durch die Neigung der Messer 3 kontrolliert.
Die geeignete Einstellung der Messer bestimmt die Verweilzeit
des Materials innerhalb des Zylinders 6 und der Gummiwand
4, wobei die Verweilzeiten in den meisten Fällen weniger
als 1,0 Sekunden betragen. Ein oder mehrere teilchenförmige
hydratisierbare Salze werden in den oberen Zylinder 6 aus abgemessenen
Quellen 11 und 12 eingespeist. Beispielsweise kann
die abgemessene Quelle 11 der Vorrichtung Teilchen eines kondensierten
hydratisierbaren Phosphatsalzes zuführen, und die
abgemessene Quelle 12 kann Teilchen von hydratisierbarem
Alkalimetallcarbonat, -borat, -sulfat oder eines hydratisierbaren
Alkalimetallsalzes einer niederen Fettsäure, wie beispielsweise
Natriumacetat, zuführen. Falls es gewünscht wird,
können die verschiedenen teilchenförmigen Salze vor der Einspeisung
in den Agglomerisierungs-Mischer vorgemischt werden,
jedoch ist ein derartiges Vormischen nicht wesentlich. Ein
flüssiges oberflächenaktives Mittel aus einer abgemessenen
Quelle 14 kann gewünschtenfalls auf die Salzteilchen aufgesprüht
werden. Eine abgemessene Quelle von Hydratisierungswasser
13, welchs zur völligen Hydratisierung der hydratisierbaren
Salze hinreicht, jedoch nicht in einem Überschuß
von 20% oberhalb der Menge, die theoretisch für die völlige
Hydratisierung erforderlich ist, wird gleichzeitig in den
Zylinder 6 eingeführt. Das Wasser ist vorzugsweise luftzerstäubt,
indem es durch eine Spraydüse (nicht gezeigt) geführt
wird, und es wird ferner durch die Berührung mit den
rotierenden Messern 3, die an dem Rührstab 2 befestigt sind,
zerkleinert, um eine einheitliche Oberflächenbenetzung der
festen Teilchen zu bewirken. Ein begleitender Effekt versetzt
die benetzten Teilchen in die Lage, ihre Dimensionierung
durch Clusterbildung untereinander zu vergrößern, und diese
Agglomerierung schreitet fort, wenn die kugelartig gestalteten
Agglomerate innerhalb der zylindrischen Wand 4 zu dem
Boden der Austragungsöffnung hinunter wandern. Aufgrund der
kurzen Verweilzeit, für welche die Agglomerate in dem Agglomerierungs-
Mischer 1 gehalten werden, ist die Agglomerat-
Größe üblicherweise auf ein Maximum von etwa 2,5 mm begrenzt.
Unter einigen Bedingungen können die benetzten Agglomerate
eine Tendenz aufweisen, an der Innenseite der zylindrischen
Wände festzukleben. Diese Bedingung kann auftreten, wenn
flüssige Additive klebrig sind oder in großen Mengen eingespritzt
werden. Derartige Aufbauten von Agglomeraten werden
verhindert, indem kontinuierlich die zylindrische Gummiwand 4
mittels einer vertikal oszillierenden Rollenvorrichtung 5
gebogen wird. Die vertikale Bewegung der Rollenvorrichtung 5
kann durch pneumatische Mittel, rotierende Nocken oder andere
entsprechende Vorrichtungen bewirkt werden.
Die aus dem Agglomerisierungs-Mischer 1 ausgetragenen Agglomerate
werden kontinuierlich in einen geschlossenen Behälter
16 eingespeist, der einen rotierenden Rührstab 17 aufweist,
welcher sich horizontal entlang der Länge des Behälters 16
erstreckt. An dem Stab 17 sind radial herausstehende, U-förmige
Stäbe 18 zum milden Rühren der enthaltenen Agglomerate angebracht.
Der Stab 17 rotiert mit niedrigen Geschwindigkeiten
von etwa 20 bis 40 Upm, um kein Zusammenpressen der Agglomerate zu
großen Klumpen zu bewirken. Eine weitgehend vollständige Hydratisierung
des hydratisierbaren Materials im Behälter 15 kann üblicherweise
in weniger als 10 Minuten Verweilzeit erreicht werden
und in vielen Fällen in weniger als 5 Minuten. Der Behälter 16 ist
vorzugsweise isoliert oder ummantelt für einen Heißwasser-Umlauf
um zu gewährleisten, daß hinreichend Wärme zugänglich ist, um die
Agglomerate bei einer genügend hohen Temperatur zu halten, damit
stabile Hydrate gebildet werden und irgendwelcher thermisch instabiler
Hydrate, die sich gebildet haben könnten, bewirkt wird.
Mit Ausnahme der Einlaß- und Auslaß-Öffnungen ist der Behälter 16
ansonsten geschlossen, um den Wasserdampf-Verlust an die Atmosphäre
zu minimieren, wobei die Aufgabe in der Gewährleistung einer
entsprechenden Wassermeng, die in dem Behälter aufrechterhalten
werden soll, besteht, um in weitgehendem Maße das hydratisierbare
Salz oder die Salze völlig hydratisieren.
Falls es angebracht ist, kann wahlweise zusätzliches Wasser in
Form eines Sprühnebels oder als Dampf in das Innere des Behälters
16 eingeführt werden, um eine adequate Menge an Wasser für eine
weitgehend vollständige Hydratisierung des hydratisierbaren Salzes
oder der darin enthaltenen Salze aufrechtzuerhalten.
Die hydratisierten Agglomerate werden kontinuierlich aus dem
Behälter 16 ausgetragen in einen Zerkleinerer 20, der in der
Lage ist, gelegentlich auftretende überdimensionierte Klumpen
von Aggregaten vor der Austragung in einen zweiten Agglomerierungs-
Mischer 22 zu zerbrechen. Die aus dem Behälter 16
ausgetragenen Agglomerate sind relativ weich und trocken bei
der Berührung, können jedoch einige Gewichtsprozent an freiem
(ungebundenem) Wasser enthalten, wobei es sich jedoch um eine
hinreichende Wassermenge handelt, um zu bewirken, daß die Agglomerate
zusammenbacken, wenn sie von Hand zu einer golfballgroßen
Masse zusammengedrückt werden.
Wenn ein derartige Masse zusammengepreßten Agglomerats
auf eine harte Oberfläche fallengelassen wird, zerbricht es
leichtin kleine Fragmente. Der Zrkleinerer 20 zerbricht
in ähnlicher Weise die überdimensionierten Agglomerate in
kleine Fragmente, wobei es sich üblicherweise um weniger als
5 Gew.-% der Gesamtmasse handelt, die aus dem Behälter 16
ausgetragen wird, mittels rotierender Stäbe, welche die weichen
Agglomerate zentrifugal gegen ein kreisförmiges Sieb
zum Durchtritt durch die Sieböffnungen schleudert, wobei
das Sieb Öffnungen von etwa 5,0 mm (U.S. 4 mesh) aufweist.
Die hydratisierten Agglomerate, die aus der Zerkleinerungsvorrichtung
20 ausgetragen werden, können, falls das gewünscht
wird, direkt in einen Trockner eingespeist werden, wie beispielsweise
in einen Fließbett-Trockner 28, worin der freie
(ungebundene) Feuchtegehalt der Agglomerate auf ein relativ
geringes Niveau, beispielsweise 5% oder weniger, reduziert
werden kann. Häufig ist es erwünscht, in die Agglomerate,
die von dem Zerkleinerer 20 ausgetragen werden, zusätzliche
Detergensmittel einzuschließen, wie beispielsweise
nicht-hydratisierbare Detergenssalze, oberflächenaktive Mittel,
flüssige Alkalimetallsilikate, färbende Mittel oder
Füllstoffe. Dies wird leicht durch kontinuierliche Zuführung
von abgemessenen Mengen hydratisierter Agglomerate vom Klumpen-
Zerkleinerer 20 direkt in einen zweiten Misch-Agglomerator 22 erreicht, während gleichzeitig damit, wie gewünscht, teilchenförmige
Salze in abgemessenen Mengen zugespeist werden,
wie beispielsweise Natriumsulfat oder Natriumchlorid aus der
Quelle 24, ein Agglomerierungsmittel, wie flüssige oberflächenaktive
Mittel aus Quelle 25 und/oder eine wäßrige Alkalimetallsilikat-
Lösung aus Quelle 26. Die Menge des flüssigen
agglomerierenden Mittels, die in den Agglomerierungs-Mischer
22 eingespeist wird, ist durch Versuchsläufe ermittelt worden,
um die benötigte Menge für bestimmte Formulierungen zu ermitteln,
die gerade hinreichend ist, um eine Agglomerierung
aller Feststoffteilchen in dem Gemisch zu bewirken, ohne daß
eine Überschußmenge vorhanden ist, welche ein klebriges Produkt
erzeugen würde.
Das Produkt, das aus dem Mischer-Agglomerator 22 ausgetragen
wird, erfordert eine gemäßigte Trocknung, um den größten
Teil des verbliebenen freien Wassers zu entfernen, welches
durch das wäßrige agglomerierende Mittel, welches in den
Agglomerierungs-Mischer 22 eingespeist wird, und durch das
verbliebene freie Wasser in dem agglomerierten hydratisierten
Salz, das aus dem Behälter 16 ausgetragen wurde, beigebracht
wird. Das wird durchgeführt, indem die Agglomerate,
die aus dem Misch-Agglomerator 22 ausgetragen wurden, in
einen Fließbett-Trockner 28 eingepeist werden, worin die
Agglomerate sich zu dem Niveau ansammeln, welches durch die
unterbrochene horizontale Linie angegeben ist. Ein Überlauf
29 von einstellbarer Höhe wird etwa in der Mitte entlang der
Länge des Trockners 28 angeordnet, um zwei Abteile darin zu
bilden für die zeitweilige Zurückhaltung der Agglomerate.
Umgebungs- oder erhitzte Luft wird in das erste Abteil durch das Gebläse 30
eingeblasen, welches erhitzte Luft von dem Wärmeaustauscher
31 erhält. Abgase, Dampf oder heißes Wasser können als Heizmedium in
dem Wärmeaustauscher 31 verwendet werden. Die Umgebungs- oder erhitzte Luft
wird in das Bett der Agglomerate, die in der ersten Kammer
lagern, eingeführt, wobei der Luftstrom eine genügend hohe Geschwindigkeit aufweist, um das Bett des Materials in konstanter
Bewegung zu halten. Teilweise getrocknete Agglomerate
werden kontinuierlich über das Kopfende des Überlaufes 29
in das zweite Abteil hineinbewegt, wo sie weiter getrocknet
werden, bis der Gehalt an verbliebenem freiem (ungebundenem)
Wasser weniger als etwa 5 Gew.-% beträgt, indem Umgebungs- oder erhitzte
Luft durch das Bett des Materials in dem zweiten Abteil
hindurchgeleitet wird. Die erhitzte Luft für das zweite
Abteil wird durch das Gebläse 32 und durch den Wärmeaustauscher
33 geliefert. Falls erhitzte Luft verwendet wird, sollte ihre Temperatur
niedriger sein als diejenige, bei der die thermische
Dehydratisierung des Hydrats eintreten kann. Feuchtigkeitsbeladene Luft wird von dem
Trockner 28 mittels eines Ausschub-Gebläses 34 ausgestoßen.
Die getrockneten Agglomerate werden kontinuierlich in den
Trichter 35 ausgetragen, von welchem aus sie in einen Zerkleinerer
36 tropfen, worin überdimensionierte Agglomerate in
kleinere Fragmente zerschlagen werden. Der Zerkleinerer 36
ist einfach eine rotierende Stange mit in Abständen angeordneten,
radial vorstehenden Stäben, die daran befestigt sind,
um überdimensionierte Agglomerate gegen die Innenwände des
Zerkleinerers 36 zu schleudern. Die in dem Zerkleinerer 36
entwickelte Zerschlagungskraft ist hinreichend, um die
überdimensionierten Agglomerate insoweit zu zerschlagen, als
die Agglomerate nicht eine derartige Härte aufweisen, daß
zu ihrer Zerbrechung in kleinere Teilchenabmessungen eine
Hammermühle erforderlich wäre.
Die aus dem Zerkleinerer 36 auf das Förderband 37 ausgetragenen
Agglomerate sind für eine sofortige Verpackung geeignet.
Die Agglomerate sind frei, trocken und gießfähig und
backen nicht zusammen bei der Lagerung für ausgedehnte Zeiträume
in Warenhäusern, wo die Umgebungstemperatur bis zu
60°C steigen mögen.
Das hier beschriebene Verfahren ist für die Bildung von
hydratisierten agglomerierten Detergentien einer großen
Vielfalt an Detergens-Rohmaterialien anwendbar. Die folgenden
Beispiele sind typisch für die Anpassungsfähigkeit des
Verfahrens.
Um das Ausmaß der Hydratisierung, die durch das erfindungsgemäße
Verfahren erzielt wird, im Vergleich mit einem herkömmlichen
Hydratisierungs-Verfahren zu vergleichen, wurde
die folgende automatische Geschirrwäsche-Formulierung nach
beiden Verfahren agglomeriert und hydratisieren gelassen.
Die hydratisierbaren Salze in der Formulierung waren wasserfreies
Naztiumtripolyphosphat, wasserfreies Natriumcarbonat
und Natriumsulfat.
Formulierung | |
Gewichtsteile | |
Wasserfreies Natriumpolyphosphat (granular) | |
35,0 | |
Wasserfreies Natriumcarbonat (granular) | 25,0 |
Oberflächenaktives Mittel ("25-R-2", Kondensat aus Propylenoxid mit hydrophilen Basen, gebildet durch Kondensation von Ethylenoxid und Ethylenglykol) | 2,5 |
Kaliumisocyanurat | 1,5 |
wasserfreies Natriumsulfat (granular) | 12,5 |
wasserfreies Natriumsilikat (47% Fesstteile) | 23,5 |
Alle oben beschriebenen Bestandteile wurden zusammen mit 12,5 Gew.-%
Leitungswasser in einem Misch-Agglomerator (1) der Firma Schugi in
der vorstehend beschriebenen Weise dispergiert und agglomeriert. Die
benetzten Agglomerate wurden in einem Ladebehälter gelagert und 24
Stunden gealtert, um die maximale Hydratisierung zu erhalten,
die für das Natriumcarbonat, das Natriumsulfat und das Natriumtripolyphosphat
möglich ist, und wurde sodann auf den Gehalt
an freiem (ungebundenem) Wasse und an hydratisiert gebundenem
Wasser untersucht. Nach weiterer Alterung wurde ein umfangreiches
Zusammenbacken der Agglomerate in dem Ladebehälter
beobachtet. Röntgenstrahlen-Beugungsbilder dieser Agglomerate
zeigten eine teilweise Hydratisierung des Natriumtripolyphosphats,
jedoch eine sehr geringe Bildung von Natriumcarbonatmonohydrat.
Die 35 Teile Natriumpolyphosphat und 25 Teile Natriumcarbonat
wurden in den Schugi-Misch-Agglomerator (1) eingemessen
und mit einer abgemessenen zerstäubten Beschickung
von 12,5 Teilen Leitungswasser benetzt (Verweilzeit weniger
als 3 Sekunden), wobei sich benetzte Agglomerate mit
geringer Teilchengröße bildeten, die in einen geschlossenen
Behälter 16 ausgetragen wurden, der thermisch isoliert war,
damit die exotherme Wärme, die sich aus der Hydratisierung
ergibt, gehalten wurde. Die benetzten Agglomerate wurden unter
kontinuierlichem Rühren für eine Verweilzeit von 6 Minuten
in dem Behälter 16 gehalten, um eine Hydratisierung der
hydratisierbaren Salze zu bewirken, und bei einer Agglomerat-
Temperatur von ungefähr 72°C ausgetragen. Die hydratisierten,
jedoch noch feuchten Agglomerate wurden sodann in einen zweiten
Schugi-Misch-Agglomerator (22) gleichzeitig mit anteilmäßig
festgelegten Beschickungen des nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittels, Natriumisocyanurats, Natriumsulfats
und des wäßrigen Natriumsilikats ausgetragen, wodurch sich
Agglomerate mit einer größeren Durchschnittsgröße als
die Agglomerate, die aus dem ersten Misch-Agglomerator (1)
ausgetragen wurden, ergaben. Die aus dem zweiten Misch-
Agglomerator 22 ausgetragenen Agglomerate wurden in einen
Fließbett-Trockner 28 eingespeist, welcher mit Warmluft von
den Gebläsen 30 und 32 bei 43°C bis 46°C versorgt wurde, um
das Trocknen zu beschleunigen, und verblieben für eine Verweilzeit
von 5 Minuten in dem Trockner und wurden sodann ausgetragen.
Die getrockneten
Agglomerate backten bei der Lagerung nicht zusammen. Diese
Agglomerate und die durch das herkömmliche Verfahren hergestellten
Agglomerate wurden auf ihren Gehalt an freiem Wasser
und als Hydrat gebundenem Wasser untersucht.
Der Prozentsatz des freien Wassers in den Agglomeraten wurde
ermittelt, indem eine abgewogene Probe für 2 Stunden in einem
Ofen, der auf 50°C gehalten wurde und eine beschleunigte Luftzirkulation
aufwies, getrocknet, sodann wurde die Probe erneut
gewogen und aus dem Gewichtsverlust der Prozentgehalt
freier Feuchtigkeit, die aus der Probe verdampft war, berechnet.
Das als Hydrat gebundene Wasser in den Agglomeraten
wurde ermittelt, indem frische Proben der Agglomerate
für eine Stunde auf 150°C in einem Ofen mit beschleunigter
Luftzirkulation erhitzt wurden. Aus der Gewichtsdifferenz
zwischen dem Gewicht vor dem Erhitzen und dem Probengewicht
nach dem Erhitzen kann der Prozentsatz an Gesamtwassergehalt
in den Agglomeraten berechnet werden. Der Prozentsatz des
hydratgebundenen Wassers wird berechnet, indem der Prozentsatz
der freien Feuchte von dem Prozentsatz der Gesamtfeuchte
abgezogen wird. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden,
daß in praktisch allen Fällen die Alkalimetallsalz-Hydrate ihr
hydratisiertes Wasser verlieren, wenn sie auf eine Temperatur
von 150°C erhitzt werden. Das Natriumcarbonat-monohydrat
beispielsweise, dessen Gegenwart in den erfindungsgemäß hergestellten
Agglomeraten durch Röntgenstrahlen-Beugungsbilder
verifiziert worden ist, wird bei 100°C
dehydratisiert. Entsprechend wird das Natriumtripolyphosphat-
hexahydrat bei etwa 108°C dehydratisiert.
Auf einer berechneten Basis, daß die Detergens-Formulierung
dieses Beispiels 13% Wasser als Hydratwasser enthalten sollte,
wenn das Natriumtripolyphosphat völlig zum Natriumtripolyphosphat-
hexahydrat hydratisiert worden ist, wurde das
Natriumcarbonat völlig zum Natriumcarbonat-monohydrat hydratisiert
und das Natriumsilikat war als Natriumsilikathydrat
vorhanden. Die Berechnungen ergaben folgendes:
Die Angaben des Wassergehaltes der Agglomerate, die nach
dem herkömmlichen Verfahren erhalten wurden, betrugen:
Gesamtwassergehalt gemäß der Ermittlung durch Erhitzen auf 150°C|= 10,9% | |
Gehalt an freiem Wasser gemäß Ermittlung durch Erhitzen auf 50°C | = 5,8% |
Gebundenes Wasser (Gesamtwasser abzüglich freies Wasser) | = 5,1% |
Die 5,1% an gebundenem Wasser entsprechen lediglich 39,2%
der Gesamtmenge an Wasser, die erhalten würde, wenn das gesamte
Natriumtripolyphosphat zu Natriumtripolyphospht-hexahydrat
hydratisiert worden wäre und das gesamte Natriumcarbonat
zum Natriumcarbonat-monohydrat hydratisiert worden wäre.
Im Gegensatz zu der oben dargestellten sehr begrenzten
Hydratisierung, die durch das herkömmliche Verfahren bewirkt
wird, enthält das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene
Produkt 91,5% des theoretischen Hydrat-Wassers für
Natriumtripolyphosphat-hexahydrat und für Natriumcarbonatmonohydrat,
wie für die folgenden Angaben zum Wassergehalt
bewiesen wird.
Gesamtwassergehalt gemäß der Ermittlung durch Erhitzen auf 150°C|= 15,1% | |
Gehalt an freiem Wasser gemäß der Ermittlung durch Erhitzen auf 50°C | = 3,2% |
Gehalt an gebundenem Wasser (Gesamtwasser abzüglich des freien Wassers) | = 11,9% |
Die 11,9% gebundenen Wassers in diesen Agglomeraten entsprechen
91,5% der Mange an Wasser, die erforderlich ist, um das
gesamte Natriumtripolyphosphat zum Natriumtripolyphosphathexahydrat
und das gesamte Natriumcarbonat zum Natriumcarbonat-
monohydrat zu hydratisieren. Die Röntgenstrahlen-Beugungsbilder
der erfindungsgemäß hergestellten Agglomerate zeigten
scharfe Peaks für die Gegenwart von Sodaasche-monohydrat
(Na₂CO₃ · H₂O) und Natriumtripolyphosphat-hexahhydrat.
Ein nicht zusammenbackendes, trockenes, gießfähiges, agglomeriertes
Wäschedetergens wurde erfindungsgemäß aus den folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Prozentuale Gewichtsteile | |
Granulares Natriumtripolyphosphat (93% Probe) | |
62 | |
polyoxyäthoxylierter Alkohol als oberflächenaktives Mittel ("Neodol 25-7", Produkt der Firma Shell Chemical Co.) | 11 |
40% aktive Kugeln von Natriumdodecylbenzolsulfonat | 4 |
Riechstoff | 0,1 |
Ultramarinblau | 0,05 |
optischer Aufheller ("RA-16", ein festes Stilben-Produkt der Firma Ciba-Geigy Co.) | 0,65 |
Natriumcarboxymethylcellulose | 1,5 |
wäßriges Natriumsilikat (47% Festteiel) | 15 |
alkalisches Protease-Enzym ("Alcalase", ein Produkt der Firma Novo Laboratories, Inc.) | 0,7 |
Das Natriumtripolyphosphat und 13 Gew.-Teile Leitungswasser bei 20°C wurden
abgemessen und in den ersten Schugi-Misch-Agglomerator eingespeist.
Die Geschwindigkeit des Schugi-Rührstabes betrug
1800 Upm und der Stab war mit drei Sätzen rotierender Messer
(3) ausgerüstet. Der obere, mittlere und untere Besatz an
Messern war jeweils in einem Winkel von +5° eingestellt. Die
Verweilzeit in dem Misch-Agglomerator betrug weniger als
3 Sekunden. Die in dem Schugi (1) gebildeten Agglomerate wurden
kontinuierlich in den Hydratisierungs-Behälter 16 ausgetragen,
der eine Manteltemperatur von 71°C und ein Rührwerk
mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 20 Upm besaß. Die Verweilzeit
der Agglomerate in dem Behälter 16 betrug 13,75 Minuten
und die Agglomerate wurden daraus bei einer Durchschnittstemperatur
von 60°C ausgetragen. Durch Feuchtetest-Bestimmungen
der aus dem Behälter 16 ausgetragenen Agglomerate wurde
ermittelt, daß 80 Gew.-% des Natriumtripolyphosphats zum Hexahydrat
hydratisiert worden waren.
Die aus dem Behälter 16 ausgetragenen Agglomerate wurden
mit einer Geschwindigkeit von etwa 526 kg pro Stunde
(1158 pounds per hour) in den zweiten Schugi-Misch-Agglomerator
(22) ausgetragen, der auf dieselben Messerwinkel
und dieselbe Umdrehungsgeschwindigkeit wie der erste
Misch-Agglomerator (1) eingerichtet war, zusammen mit
abgemessenen Beschickungen von Natriumncarboxymethylcellulose,
den 40% aktiven Kugeln des Na-Salzes von Dodecylbenzosulfonsäure,
dem Pigment-Farbstoff, dem optischen
Aufheller, der "Alcalase", dem "Neodol 25-7", dem
Riechstoff und dem wäßrigen Natriumsilicat.
Die in dem zweiten Schugi-Misch-Agglomerator (22) gebildeten
Agglomerate traten bei einer Durchschnittstemperatur
von 59°C heraus und wurden direkt in den Fließbett-Trockner
28 eingespeist und darin für eine mittlere Verweilzeit von
3 Minuten gehalten. Auf 60°C aufgeheizte Luft wurde dem
Trockner 28 durch die Gebläse 30 und 32 zugeführt. Die aus
dem Trockner 28 austretenden Agglomerate besaßen ein bröckliges
Gefüge, einen durchschnittlichen Gehalt an freier Feuchte
von 3,3% und eine Teilchengröße im Bereich zwischen 2,0 mm
und 150 Mikron (10 und 100 U.S. mesh), wobei weniger als
2% größer als 2,0 mm (10 mesh) und weniger als 2% kleiner
als 150 Mikron (100 mesh) waren. Aus der Analyse des Wassergehaltes
wurde bestimmt, daß im Mittel 82% des Natriumtripolyphosphats zum Natriumtripolyphosphat-hexahydrat hydratisiert
worden war. Das Produkt besaß eine Schüttdichte von
etwa 0,77 g/cm³ (48 pounds per cubic foot). Bei der Verpackung
und Lagerung unter Umgebungstempraturen für einen Zeitraum
von 6 Monaten trat kein Zusammenbacken des Produktes auf,
und es ließ sich rasch so wie ein frei fließendes Produkt aus der Packung herausschütten.
Eine Waschdetergens-Formulierung auf der Grundlage von
Natriumcarbonat als hauptsächlichem Detergens-"Aufbau"-
Salz wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Das Natriumcarbonat und Wasser wurden bei 20°C abgemessen
und in den ersten Schugi-Misch-Agglomerator für eine Verweilzeit
von weniger als 3 Sekunden eingespeist. Der Misch-
Agglomerator (1) war so eingerichtet, um bei derselben Geschwindigkeit
und mit denselben Messer-Anordnungen, wie sie
in Beispiel 2 beschrieben worden sind, zu arbeiten. Die darin
gebildeten benetzten Agglomerate wurden kontinuierlich in den
Hydratisierungs-Behälter 16 ausgetragen, der eine Manteltempratur
von 71°C aufwies und mit einem Rührstab, der mit
20 Upm arbeitete, ausgerüstet war. Die mittlere Verweilzeit
der Agglomerate in dem Behälter 16 betrug 17,8 Minuten und
die Agglomerate wurden daraus bei einer durchschnittlichen
Temperatur von 60°C ausgetragen. Durch Feuchtetest-Ermittlungen
an den ausgetragenen Agglomeraten wurde gefunden,
daß 80,5 Gew.-% des Natriumcarbonats zum Natriumncarbonatmonohydrat
hydratisiert worden waren. Die aus dem Behälter
16 ausgetragenen Agglomerate wurden in einen zweiten Schugi-
Misch-Agglomerator (22) ausgetragen, dessen Rührstab-Umdrehungsgeschwindigkeit
und dessen Messerwinkel-Anordnungen dieselben
wie in dem ersten Schugi-Misch-Agglomerator (1) waren.
Die Einspeisungsgeschwindigkeit von agglomeriertem hydratisiertem
Natriumcarbonat in den zweiten Misch-Agglomerator
(22) war in dem Verhältnis abgestimmt zu den Formelgewichten
der gleichzeitig eingespeisten Carboxymethylcellulose, den
40% aktiven Kugeln der Na-Salze von Dodecylsulfonsäure, dem
Pigment, dem optischen Aufheller, der "Alcalase",
dem "Neodol 25-7", dem Riechstoff und dem wäßrigen Natriumsilikat.
Die in diesem zweiten Misch-Agglomerator gebildeten Agglomerate
wurden bei einer Temperatur von 63°C in einen Fließbett-
Trockner (28) ausgetragen und wurden darin für eine durchschnittliche
Zeit von 4 Minuten gehalten, während sie mit
Luft bei einer Tempratur von 60°C, die in das Bett der Agglomerate
durch die Gebläse 30 und 32 eingeblasen wurde, getrocknet
wurden. Die bei einer Temperatur von 42°C aus dem Trockner
28 ausgetragenen Agglomerate besaßen ein bröckliges Gefüge,
einen durchschnittlichen Gehalt an freier Feuchte von 2,75%,
eine Schüttdichte von etwa 0,74 g/cm³ (46 pounds per cubic
foot) und eine Teilchengröße im Bereich von grundsätzlich
zwischen 2,0 mm (10 mesh) und 1560 Mikron (100 mesh), mit weniger
als 2% in einer Größe von mehr als 2,0 mm (10 mesh). Die
Agglomerate backten nach dem Verpacken und einer Lagerung
bei Umgebungstemperatur für einen Zeitraum von 3 Monaten
nicht zusammen und waren aus der Packung frei schüttbar.
Aus der Feuchtegehalt-Ermittlung der getrockneten Agglomerate
wurde berechnet, daß 81% des Natriumcarbonats hydratisiert
worden waren und aus den Röntgenstrahlen-Beugungsbildern
war zu entnehmen, daß das hydratisierte Produkt im
wesentlichen Natriumcarbonat-monohydrat war.
Wie zuvor bereits erwähnt wurde, wird die Hydratisierung
der hydratisierbaren Detergenssalze sofort initiiert, nachdem
die turbulent bewegten Salzteilchen von dem luft-zersprühten
Wasserstrom in dem ersten Schugi-Misch-Agglomerator (1)
getroffen wurden. Die erhaltene prozentuale Hydratisierung
während der außerordentlich kurzen Verweilzeit (1 bis 3 Sekunden)
der Salzteilchen in diesem Misch-Agglomerator war
recht überraschend, da sie eine Höhe von 61% der theoretisch
möglichen Hydratisierung betrug. Diese und andere neue Merkmale,
die sich aus der Praxis der Erfindung als Begleiterscheinungen
ergeben, sind in den folgenden Beispielen erläutert.
Eine Detergens-Formulierung für die automatische Geschirrwäsche
in Form eines trocken gießbaren Agglomerats wurde
aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsteile | |
granulares wasserfreies Natriumtripolyphosphat (93% Probe) | |
27,9 | |
granulares wasserfreies Natrtiumcarbonat (98,5% Probe) | 14,0 |
granulares Natriumchlorid | 35,3 |
chloriertes Isocyanurat ("ACL-59", ein Produkt der Firma Monsanto Company) | 0,9 |
wäßriges Natriumsilikat (47% Festteile) (Verhältnis Na₂/SiO₂ 1,24) | 10,0 |
kationisches oberflächenaktives Mittel ("25-R-2", ein Kondensat von Propylenoxid mit hydrophilen Basen, gebildet durch Kondensation von Äthylenoxid und Äthylenglykol | 1,9 |
Wasser | 10,0 |
Der erste Schugi-Misch-Agglomerator (1) wurde ständig mit
abgemessenen Mengen an Natriumtripolyphosphat, dem Natriumcarbonat
und dem Wasser bei 20°C beschickt, welche darin für
eine Maximalzeit von 3 Sekunden gehalten wurden. Die daraus
ausgetragenen benetzten Agglomerate besaßen eine Schüttdichte
von etwa 0,62 g/cm³ (39 lbs./ft³). Die periodische Probeentnahme
der benetzten ausgetragenen Agglomerate und die
Untersuchung auf freie und gebundene Feuchtigkeitsgehalte
zeigte eine durchschnittliche Hydratisierung von 70,1% der
theoretisch möglichen Hydratisierung für Natriumtripolyphosphat
und für das Natriumcarbonat. Der Schugi-Msich-Agglomerator
(1), der in diesem Lauf mit handelsüblichem Maßstab verwendet
wurde, besaß drei Sätze von Messern (3), die alle auf
einen Winkel von +5° einstellbar waren. Die Rührstab-Anordnung
(2) wurde mit einer Geschwindigkeit von 1800 Upm gedreht.
Die benetzten Agglomeratre wurden kontinuierlich in den Hydratisierungs-
Behälter 16 eingespeist, dessen Manteltempeatur
71°C betrug, und verblieben dort für eine durchschnittliche Verweilzeit
von 16,4 Minuten, während sie dort einem kontinuierlichen
milden Rühren durch den Rührstab 17 mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit
von 20 Upm ausgesetzt waren, um eine weitere
Hydratisierung zu bewirken und die Bildung von überdimensionierten
Klumpen zu vermeiden. Die Agglomerate wurden
aus dem Hydratisierungs-Behälter 16 bei einer Durchschnittstemperatur
von 62°C ausgetragen, und es wurden periodisch
Proben zur Analyse des Feuchtegehaltes entnommen, die anzeigten,
daß die beiden Salze in den Agglomeraten weiter hydratisiert
qworden waren zu einem mittleren Wert von 73,7% der
theoretisch möglichen Hydratisierung. Die durchschnittliche
Schüttdichte der aus dem Behälter 16 ausgetragenen Agglomerate
betrug etwa 0,69 g/cm³ (59,8 lbs./ft³).
Die aus dem Behälter 16 ausgetragenen Agglomerate wurden
kontinuierlich in abgemessenen Mengen in den zweiten Schugi-
Misch-Agglomerator (22) eingespeist und darin für eine durchschnittliche
Verweilzeit von weniger als 3 Sekunden turbulent
vermischt unter gleichzeitiger abgemessener Zuspeisung
von Natriumchlorid, ACl-59, dem Natriumsilikat bei 63°C und
dem nichtionischen Mittel. Dieser Misch-aGglomerator (22)
wurde mit einem Rührstab bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit
von 2025 Upm betrieben und war mit drei Sätzen von Messern
(3) ausgerüstet, die derart eingerichtet waren, daß der obere
Satz unter einem Winkel von +10° gehalten wurde, der mittlere
Messersatz die Hälfte seiner Messer unter einem Winkel von
+10° und die andere Hälfte unter einem Winkel von +85° eingerichtet
hatte und der untere Satz an Messern unter einem
Winkel von +2° eingerichtet war. Die aus diesem Schugi-Misch-
Agglomerator bei einer Durchschnittstempratur von 37°C ausgetragenen
Agglomerate wurden kontinuierlich in einen Fließbett-
Trockner 28 eingepeist und darin für eine durchschnittliche
Verweilzeit von 4,5 Minuten gehalten, bevor sie bei
einer Agglomerat-Temperatur von 37°C auf ein Förderband 37
ausgetragen wurden. Die periodische Probenentnahme getrockneter
Agglomerate für den Feuchtegehalt zeigte einen durchschnittlichen
Gehalt an freier Feuchte von 2,6% und eine
berechnete Hydratisierung von 74,7% der theoretisch möglichen
Hydratisierung.
Die getrockneten Agglomerate besaßen eine durchschnittliche
Schüttdichte von etwa 0,74 g/cm³ (46,06 lbs./ft³). Eine
Siebanalyse der Agglomerate zeigte die folgende Teilchengröße-
Verteilung (Gesamt-Gew.-%):
Es wurde gefunden, daß die Agglomerate nach der Verpackung
und Lagerung für 3 Monate bei den Umgebungstemperaturen
eines Warenhauses ihre trockene Gießbarkeit beibehalten hatten
und kein Anzeichen des Zusammenbackens aufwiesen.
Eine der in Beispiel 4 beschriebenen ähnliche automatische
Geschirrspül-Formulierung, die jedoch größere Mengen an
Natriumcarbonat und Natriumtripolyphosphat entheilt und
lediglich eine relativ geringe Menge an Natriumchlorid als
Füllstoff aufwies, wurde aus den folgenden Bestandteilen
hergestellt:
Gewichtsteile | |
granulares wasserfreies Natriumcarbonat (98,5% Probe) | |
32,7 | |
granulares wasserfreies Natriumtripolyphosphat (93% Probe) | 33,5 |
granulares Natriumchlorid | 4,4 |
"ACL-59" (Kaliumdichlorisocyanurat, vertrieben von der firma Monsanto Company) | 1,3 |
wäßriges Natriumsilikat (47% Festteile) (Verhältnis Na₂SiO₂ 1,24) | 13,0 |
nichtionisches oberflächenaktives Mittel (Wyandotte 25-₅-2) | 1,9 |
Wasser | 3,2 |
Der erste Schugi-Misch-Agglomerator (1) wurde kontinuierlich
mit einer abgemessenen Menge an Natriumtripolyphosphat,
Natriumcarbonat und Leitungswasser bei 20°C beschickt, wobei
alle Komponenten darin für eine maximale Zeit von weniger
als 2 Sekunden gehalten wurden. Die darin gebildeten benetzten
Agglomerate besaßen bei der Austragung eine Schüttdichte
von etwa 0,68 g/cm³ (42,3 lbs./ft³). Die Umdrehungsgeschwindigkeit
des Rührers und der Winkel für die Ausrichtung
der Messer waren dieselben, wie in Beispiel 4 für den
ersten Misch-Agglomerator (1) angegeben sind. Die benetzten
Agglomerate, die zu 71,2% der theoretisch möglichen Hydratisierung
hydratisiert worden waren, wurden bei einer Temperatur
von 59°C kontinuierlich in den Hydratisierungs-Behälter
16 eingetragen, der eine Manteltemperatur von 70°C besaß,
und wurden darin für eine mittlere Verweilzeit von 9,9 Minuten
gehalten, während sie einem kontinuierlichen milden Rühren
durch den Rührstab 17 unterworfen wurden, der mit einer
Geschwindigkeit von 20 Upm gedreht wurde, um eine weiter
Hydratisierung zu bewirken und die Bildung von überdimensionierten
Klumpen zu vermeiden. Die Agglomerate wurden aus dem
Hydratisierungs-Behälter 16 bei Durchschnittstemperaturen von
65°C ausgetragen, und es wurden in periodischen Abständen Proben
für die Analyse des Wassergehaltes gezogen, die anzeigten
daß die beiden Salze in den Agglomeraten weiter zu einem Mittelwert
von 71,4% der theoretisch möglichen Hydratisierung
hydratisiert worden waren. Die durchschnittliche Schüttdichte
der aus dem Hydratisierungs-Behälter 16 ausgetragenen
Agglomerate betrug etwa 0,88 g/cm³ (5 lbs./ft³).
Diese Agglomerate wurden anschließend kontinuierlich in dosierten
Mengen in den zweiten Schugi-Misch-Agglomerator (22)
eingebracht und darin turbulent vermischt unter gleichzeitiger
abgemessener Zuführung von Natriumchlorid, ACL-59, wäßrigem
Natriumsilikat bei 34°C und dem Wyandotte 25-R-2 als
nichtionischem oberflächenaktiven Mittel bei 32°C. Dieser Misch-
Agglomerator (22) wurde mit einer Geschwindigkeit des Rührstabes
von 2000 Upm betrieben, und der obere Satz an Messern
wurde unter einem Winkel von +10° eingerichtet, die Hälfte
des mittleren Messersatzes wurde auf einen Winkel von +10°
eingestellt und die andere Hälfte auf einen Winkel von +85°,
und alle untersten Messer wurden auf einen Winkel von -2°
eingestellt. Die mittlere Verweilzeit des in diesem Misch-
Agglomerator gebildeten Agglomerats betrug weniger als 3 Sekunden.
Die mittlere Schüttdichte der ausgetragenen Agglomerate
betrug etwa 0,66 g/cm³ (41,3 lbs./ft³),und ihre Durchschnittstemperatur
betrug 52°C. Die ausgetragenen Agglomerate
wurden kontinuierlich in den Fließbett-Trockner 28 eingebracht
und darin für eine mittlere Verweilzeit von 6,3 Minuten
gehalten, bevor sie bei einer Durchschnittstemperatur
von 53°C ausgetragen wurden. Auf 70°C erhitzte Luft wurde
dem Fließbett-Trockner 28 über Gebläse 30 und 32 zugeführt,
um die Trocknung der Agglomerate zu beschleunigen. Die periodische
Probenentnahme der aus dem Fließbett-Trockner ausgetragenen
Agglomerate zeigte einen Durchschnittsgehalt an
freier Feuchte von 2,9% und eine berechnete Hydratisierung
von 78,9% der theoretisch möglichen Hydratisierung.
Die getrockneten Agglomerate besaßen eine durchschnittliche
Schüttdichte von etwa 0,73 g/cm³ (45,5 lbs./ft³). Eine Siebanalyse
zeigte die folgende Teilchengröße-Verteilung (Gesamt-Gew.-%):
Diese Agglomerate waren frei trocken gießbar ohne Staubentwicklung,
und es wurde gefunden, daß sie nach dem Verpacken
und Lagern für einen Zeitraum von 3 Monaten bei Umgebungstemperaturen
eines Warenhauses ihre Trocken-Gießbarkeit beibehalten
hatten und kein Anzeichen eines Zusammenbackens
zeigten.
Die voranstehenden Beispiele sind exemplarisch für die erfindungsgemäße
Praxis, jedoch ist dem Fachmann klar, daß die
spezifischen Bestandteile, die in diesen Beispielen verwendet
wurden, durch bekannte Äquivalente ersetzt werden können.
Beispielsweise sind andere bekannte hydratisierbare Detergenssalze,
die für das Natriumcarbonat und das Natriumtripolyphosphat
substituiert werden können, die wasserlöslichen Kaliumsalze,
wie Kaliumcarbonat, Kaliumacetat, Kaliumborat und Kaliumorthophosphat
und die wasserlöslichen Natriumsalze, wie
Natriumacetat, Natriumsulfat, Natriummeta- oder -tetraborat
und Natriumformiat. Die Auswahl eines speziellen hydratisierbaren
Detergenssalzes ist bestimmt durch ein Gleichgewicht
von wirtschaftlichen Maßgaben gegenüber der gewünschten Detergens-
Wirkungsweise und der Zugänglichkeit im Handel. Hinsichtlich
des chlorfreisetzenden Mittels (Sanitärmittel), welches
in Beispiel 1 eingesetzt wurde, sind viele andere im Handel
bekannt. Es gibt viele Derivate der Isocyanursäuren, unter
denen sich Kaliumdichlorisocyanurat, Natriumdichlorisocyanurat
und Trichlorisocyanursäure finden. Andere bekannte Chlor freisetzende
Mittel umfassen chloriertes Trinatriumphosphat,
Trichlormelamin, Imide, wie N-Chlorphthalimid, N-Chlormalonimid,
Imide, wie 1,3-Dichlorphthalimid und wasserlösliche
Salze, wie Lithiumhypochlorit und Calciumhypochlorit.
Die erfindudngsgmäß hergestellten hydrierten agglomerierten
Detergens-Zusammensetzungen können gegebenenfals in
ihren Formulierungen Füllstoffe enthalten, wie Sucrose,
Sucroseester, Alkalimetallhydroxide, Natriumchlorid, Kaliumchlorid
und andere dem Fachmann bekannte Füllstoffe. Die
oberflächenaktiven Mittel, welche verwendet werden können,
umfassen nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, anionische
oberflächenaktive Mittel und kationische oberflächenaktive
Mittel, wobei jede Gruppe spezifische bekannte Detergens-
Eigenschaften aufweist, und somit hängt die Wahl eines
speziellen oberflächenaktiven Mittels von den Eigenschaften
ab, die in der End-Formulierung gewünscht werden.
Andere für Detergenszusammensetzungen häufig verwendete Bestandteile
umfassen Zeolithe mit wasserweichmachenden Eigenschaften,
Alkalimetallsalze von Zitronensäure, wie Natriumzitrat und
Nitrilotriessigsäure (NTE) sind ebenfalls für das erfindungsgemäße
Verfahren einsetzbar.
Die wäßrigen Kaliumsilikate oder Natriumsilikate mit einem
Verhältnis von K₂O oder Na₂O zu SiO₂ von etwa 1 : 3,75 bis
1 : 2 : 0 werden vorteilhafterweise bei der Herstellung agglomerierter
Detergens-Zusammensetzungen eingesetzt, die speziell
geeignet sind für das Anhaften anderer Detergens-Zusätze an
der Oberfläche von vorgebildeten Agglomeraten hydratisierter
Salze, wie in den Beispielen 2 und 3 hiervon, angegeben ist,
zusätzlich zu ihrer Wirksamkeit als alkalische "Aufbausalze".
Die wäßrigen Kalium- oder Natriumsilikate können gewünschtenfalls
einen Teil oder das gesamte Hydratwasser, das für die weitgehende
Hydratisierung der hydratisierbaren Detergenssalze bei
der anfänglichen Hydratisierung und bei der Agglomerisierungsstufe
gemäß der Erfindung benötigt wird, zuführen. Wasserfreie
teilchenförmige Natrium- oder Kaliumsilikate können
auch in dieser Stufe, wie auch in der nächstfolgenden Stufe
eingesetzt werden, wo zusätzliche Detergens-Bestandteile mit
den hydratisierten Detergenssalz-Agglomeraten vermischt werden,
mit der Maßgabe, daß genug freie Feuchtigkeit in den
hydratisierten Salz-Agglomeraten vorhanden ist oder von anderen
zugesetzten Bestandteilen, um die wasserfreien Natrium-
oder Kaliumsilikat-Teilchen zu hydratisieren und an den Oberflächen
der hydratisierten Salz-Agglomerate zu binden. Das
zu diesem Zweck erforderliche Wasser kann in bequemer Weise
durch die gleichzeitige Anwesenheit einer wäßrigen Lösung
eines oberflächenaktiven Mittels zugeführt werden.
Die bevorzugten hydratisierbaren Detergenssalze zur erfindungsgemäßen
Verwendung, basieren auf einer Kosten/Nutzen-
Überlegung sind Natriumcarbonat und Natriumtripolyphosphat.
Es ist bekannt, daß das letztere Salz in zwei Formen vorkommt.
Die Form I wird durch ein Calcinierungsverfahren bei
relativ hoher Temperatur hergestellt und ist durch eine relativ
rasche Hydratisierungsgeschwindigkeit charakterisiert.
Die Form II wird bei niedrigeren Calcinierungstemperaturen
hergestellt und hydratisiert langsamer. Das Natriumtripolyphosphat
kann sowohl in der Form I als auch in der Form II
bei der erfindungsgemäßen Praxis verwendet werden. Die meisten
im Handel erhältlichen Natriumtripolyphosphate sind Gemische
der Form I und der Form II.
Die einzgie bedeutsame Begrenzung der Auswahl der Bestandteile,
die in die Detergens-Zusammensetzung eingehen, die nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, betreffen
die thermische Stabilität der hydratisierten Salze. Um ein
Zusammenbacken der verpackten Agglomerate durch Gegenwart von
Wasser zu verhindern, ist es von Bedeutung, daß die Phosphate und/
oder das Natriumcarbonat vor dem Verpacken wenigstens zu 70%
hydratisiert sind.
Alternativ hierzu können - nach dem die Hydratisierung des hydratisierbaren
Salzes oder der hydratisierbaren Salze weitgehend
im Behälter - Hydratisiervorrichtung 16 - vervollständigt
wurde - trockene Silikatpartikel wie wasserfreies Natriummetasilikat
oder Natriummetasilikat-pentahydrat in Abwesenheit von
Wasser der Agglomeratbeschickung aus hydratisiertem Salz in
den zweiten Schugi-Agglomertor 22 zugegeben werden, um eine
nicht zusammenbackende Mischung der hydratisierten Salzagglomerate
und der Silikatpartikel zu bilden, wobei die Silikatpartikel
nicht mit den hydratisierten Detergenssalzagglomeraten
agglomeriert.
Beispielsweise wird Natriumtripolyphosphat-hexahydrat bei 105°C
thermisch zersetzt. Andererseits besitzt Natriumcarbonat drei
bekannte Hydrate, von
denen das niedere Hydrat Natriumcarbonat-monohydrat vor Erreichen
einer Temperatur von etwa 100°C thermisch nicht
dehydratisiert wird. Ein anderes Hydrat ist das Natriumcarbonat-heptahydrat
und dieses wird bei etwa 32°C dehydratisiert. Das dritte
Hydrat ist das Natriumcarbonat-decahydrat, das eine Dehydratisierungstemperatur
von etwa 33,5°C besitzt. Um derartige instabile
Hydrate in der erfindungsgemäßen Praxis zu eliminieren,
wird der in dem geschlossenen Behälter 16 durchgeführte
Hydratisierungsschritt bei einer Hydratisierungstemperatur
oberhalb der thermischen Dehydratisierungstemperaturen der höheren
Hydrate durchgeführt, vorzugsweise zwischen 55°C und 85°C,
jedoch unterhalb von 100°C. Derartige erhöhte Temperaturen
während des Hydratisierungsschrittes können die Bildung der
höheren Natriumcarbonat-hydrate völlig unterdrücken oder
falls diese gebildet werden, sie zur Stufe des Natriumcarbonat-
monohydrats thermisch zu dehydratisieren. In gleicher Weise sollte
aus diesem Grund die Temperatur der in dem Fließbett-Trockner
28 getrockneten Agglomerate unterhalb von 100°C gehalten werden
und sollte vorzugsweiwe zwischen 30°C und 60°C liegen,
um eine zu weit gehende Trocknung zu einer Stufe zu vermeiden,
in welcher unlösliches Material, wie beispielsweise
durch den Abbau von Natriumsilikat zu SiO₂, erzeugt wird.
Die Verweilzeit der hydratisierbaren Salze in dem Hydratisierungs-
Behälter 16 ist variabel und hängt von dem speziellen
zu hydratisierenden Salz ab, der Salztemperatur, der
Wirksamkeit der Rührvorrichtung und von dem gewünschten
Hydratisierungsgrad. In einigen Fällen kann sie weniger als
5 Minuten betragen und in anderen Fällen, in denen gewünscht
wird, praktisch 100% der theoretischen Hydratisierung zu
erzielen, kann die Verweilzeit auf 30 Minuten oder mehr ausgedehnt
werden.
Der hier und im Anspruch verwendete Begriff "weitgehende
Hydratisdierung" soll einen Hydratisierungsgrad zwischen
70% und 100% der theoretisch möglichen Hydratisierung beschreiben.
Hydratations-Salze mit weniger als 70% der theoretischen
Hydratisierung ergeben Agglomerate, die zum Zusammenbacken
bei der Lagerung unter Umgebungstemperaturen eines
Haushalts oder Warenhauses neigen. Um ein Minimum von 70%
der theoretischen Hydratisierung bei der Durchführung der
Erfindung zu erhalten, wurde gefunden, daß das auf die hydratisierbaren
Salze gesprühte Waser in dem ersten Misch-Agglomerator
(1) zumindest der stöchiometrischen Menge entsprechen
sollte, jedoch nicht in einem Überschuß von etwa 20%
oberhalb der stöchiometrischen Menge vorliegen sollte, da
anderenfalls eine Tendenz zum Auftraten einer Aufschlämmung
einer pastenähnlichen Formulierung besteht, welche längere
Trocknungszeiten benötigt, um das überschüssige freie Wasser
zu entfernen. Wenn die Formulierung mehr als etwa 30 Gew.-%
eines wäßrigen oberflächenaktiven Mittels oder wäßrigen
Natriumsilikats (40 bis 50% Festteile) enthält, ist in ähnlicher
Weise eine Wahrscheinlichkeit gegeben, daß die Agglomerate
entweder in dem ersten Misch-Agglomerator oder in
dsem zweiten Misch-Agglomerator 22 sich zu einer pastenartigen
Masse zusamenlagern, die schwierig zu verarbeiten ist.
Es ist bevorzugt, kein Chlor freisetzendes Mittel während der
Bildung und Hydratisierung der in dem ersten Misch-Agglomerator
(1) gebildeten Agglomerate zuzusetzen, da zugängliches
Chlor durch die Berührung mit dem versprühten Wasser erheblich
reduziert wird. Wenn jedoch das Chlor freisetzende Mittel
in abgemessenen Mengen in den zweiten Misch-Agglomerator
(22) eingespeist wird, so wurde gefunden, daß bei einem Überschuß von mehr als
90% das zugängliche Chlor in den Agglomeraten nach der Austragung
von dem Fließbett-Trockner 28 festgehalten wird.
Das hier beschriebene Verfahren ist nicht kritisch bezüglich der
Teilchengröße der wasserfreien Salze, die in den ersten
Misch-Agglomeator eingespeist werden. Es können sowohl
granulare als auch pulverisierte Teilchen verwendet werden,
wobei ein leichter Vorteil bei dem Einsatz pulverisierter
Teilchen besteht, da sie offensichtlich mit einer etwas größeren
Geschwindigkeit als die granularen Teilchen hydratisieren,
was wahrscheinlich auf ihren größeren Oberflächenbereich
zurückzuführen ist, der es dem zugänglichen Wasser ermöglicht,
einen größeren Oberflächenbereich zu benetzen.
Vorstehend wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von
Detergens-Zusammensetzungen, die hydratisierte anorganische
Salze enthalten, welches alle Aufgaben und gesuchten Vorteile
dafür erfüllt, beschrieben. Dem Fachmann ist jedoch klar,
daß viele Änderungen, Variationen, Modifikationen und andere
Einsätze und Verwendungen für das beschriebene Verfahren
möglich sind und auch diese Änderungen, Variationen, Modifikationen
und anderen Einsätze und Verwendungen, die nicht
vom Sinn der Erfindung und vom Umfang der Erfindung abweichen,
sind durch die vorstehende Erfindung abgedeckt.
Claims (1)
- Kontinuierliches Verfahren zum Agglomerieren und Hydratisieren von Teilchen eines kondenierten Alkalimetallphosphats, insbesondere von Natriumtripolyphosphat, oder von Teilchen eines Gemisches aus Natriumtripolyphosphat und Natriumcarbonat, wobei man auf die in einem inerten Gas in einem ersten Behälter bewegten Teilchen einen zerstäubten Wasserstrom, der so dosiert wird, daß mindestens eine stöchiometrische, jedoch nicht mehr als 20 Gew.-% über der stöchiometrischen Menge liegende Wassermenge vorhanden ist, aufgesprüht, die erhaltenen Teilchen in einen zweiten geschlossenen Behälter austrägt und dort unter milder Rührung so lange beläßt, bis sie zwischen 70 und 100% hydratisiert sind, die Teilchen aus dem geschlossenen Behälter austrägt und die ausgetragenen Teilchen trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die in dem ersten Behälter turbulent bewegten Teilchen den zerstäubten Wasserstrom in weniger als 3 Sekunden aufsprüht und die aus dem zweiten Behälter ausgetragenen Teilchen auf einen freien Feuchtegehalt von weniger als 5 Gew.-% Wasser trocknet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/341,130 US4427417A (en) | 1982-01-20 | 1982-01-20 | Process for preparing detergent compositions containing hydrated inorganic salts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249902C2 true DE3249902C2 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=23336353
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3249902A Revoked DE3249902C2 (de) | 1982-01-20 | 1982-12-20 | |
DE19823247081 Granted DE3247081A1 (de) | 1982-01-20 | 1982-12-20 | Verfahren zu herstellung von detergens-zusammensetzungen, die hydratisierte anorganische salze enthalten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247081 Granted DE3247081A1 (de) | 1982-01-20 | 1982-12-20 | Verfahren zu herstellung von detergens-zusammensetzungen, die hydratisierte anorganische salze enthalten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4427417A (de) |
JP (1) | JPS58127798A (de) |
CA (1) | CA1204039A (de) |
DE (2) | DE3249902C2 (de) |
GB (1) | GB2113707B (de) |
NL (1) | NL183897C (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8328075D0 (en) * | 1983-10-20 | 1983-11-23 | Unilever Plc | Dishwashing compositions |
DE3504628A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines rieselfaehigen granulats |
US4671886A (en) * | 1985-11-25 | 1987-06-09 | The Procter & Gamble Company | Process for coloring granular product by admixing with pigment/diluent premix |
CA1334389C (en) * | 1986-03-26 | 1995-02-14 | Ernest H. Brumbaugh | Machine dishwasher water spot control composition |
US4761248A (en) * | 1986-11-06 | 1988-08-02 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Process for preparing particulate detergent products |
US4992079A (en) * | 1986-11-07 | 1991-02-12 | Fmc Corporation | Process for preparing a nonphosphate laundry detergent |
US5080848A (en) * | 1988-12-22 | 1992-01-14 | The Proctor & Gamble Company | Process for making concentrated surfactant granules |
US4925585A (en) * | 1988-06-29 | 1990-05-15 | The Procter & Gamble Company | Detergent granules from cold dough using fine dispersion granulation |
US5089162A (en) * | 1989-05-08 | 1992-02-18 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Cleaning compositions with bleach-stable colorant |
US5152932A (en) * | 1989-06-09 | 1992-10-06 | The Procter & Gamble Company | Formation of high active detergent granules using a continuous neutralization system |
JPH05508676A (ja) * | 1990-07-10 | 1993-12-02 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 高い嵩密度洗剤組成物の製法 |
US5198145A (en) * | 1990-11-08 | 1993-03-30 | Fmc Corporation | Dry detergent compositions |
ES2071494T3 (es) * | 1990-11-14 | 1995-06-16 | Procter & Gamble | Procedimiento para la preparacion de composiciones para lavavajillas no fosfatadas con sistemas blanqueadores de oxigeno. |
EP0488868B1 (de) * | 1990-11-30 | 1996-02-21 | Rhone-Poulenc Chimie | Gerüststoff auf Basis von Alkalimetallsilikaten für Reinigungsmittelzusammensetzungen |
FR2669838B1 (fr) * | 1990-11-30 | 1994-04-01 | Rhone Poulenc Chimie | Cogranules spheriques de silicates de metaux alcalins et de carbonates de metaux alcalins, leur procede de preparation et leur application dans les compositions detergentes. |
US5232620A (en) * | 1991-02-28 | 1993-08-03 | Fmc Corporation | Sodium tripolyphosphate composition and method of producing it |
JP3192469B2 (ja) * | 1991-05-17 | 2001-07-30 | 花王株式会社 | ノニオン洗剤粒子の製造方法 |
ATE131862T1 (de) * | 1991-08-13 | 1996-01-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung eines granularen maschinengeschirrspuelmittels |
US5559089A (en) * | 1992-03-12 | 1996-09-24 | The Procter & Gamble Company | Low-dosage automatic dishwashing detergent with monopersulfate and enzymes |
FR2688798B1 (fr) * | 1992-03-20 | 1994-10-14 | Rhobb Poulenc Chimie | Agent "builder" a base de silicate et d'un produit mineral. |
US5332519A (en) * | 1992-05-22 | 1994-07-26 | Church & Dwight Co., Inc. | Detergent composition that dissolves completely in cold water, and method for producing the same |
FR2691715A1 (fr) * | 1992-05-26 | 1993-12-03 | Rhone Poulenc Chimie | Utilisation de silico-aluminate amorphe en tant que capteurs de précipités calciques. |
AU673926B2 (en) * | 1993-07-13 | 1996-11-28 | Colgate-Palmolive Company, The | Process for preparing detergent composition having high bulk density |
US5366652A (en) * | 1993-08-27 | 1994-11-22 | The Procter & Gamble Company | Process for making high density detergent agglomerates using an anhydrous powder additive |
US5486303A (en) * | 1993-08-27 | 1996-01-23 | The Procter & Gamble Company | Process for making high density detergent agglomerates using an anhydrous powder additive |
EP0651050A1 (de) * | 1993-11-03 | 1995-05-03 | The Procter & Gamble Company | Oberflächenaktive Agglomerate in Teilchenform |
US5431857A (en) * | 1994-01-19 | 1995-07-11 | The Procter & Gamble Company | Process for producing a high density detergent composition having improved solubility by agglomeration of anionic surfactants and an agglomerating agent |
DE4405511A1 (de) * | 1994-02-22 | 1995-08-24 | Henkel Kgaa | Waschmittel mit amorphen silikatischen Buildersubstanzen |
US5496486A (en) * | 1994-06-30 | 1996-03-05 | Amway Corporation | Process for increasing liquid surfactant loading in free flowing powder detergents |
US5612305A (en) * | 1995-01-12 | 1997-03-18 | Huntsman Petrochemical Corporation | Mixed surfactant systems for low foam applications |
US5670473A (en) * | 1995-06-06 | 1997-09-23 | Sunburst Chemicals, Inc. | Solid cleaning compositions based on hydrated salts |
US5665691A (en) * | 1995-10-04 | 1997-09-09 | The Procter & Gamble Company | Process for making a low density detergent composition by agglomeration with a hydrated salt |
DE19600466A1 (de) * | 1996-01-09 | 1997-07-10 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln bzw. Komponenten hierfür |
US5958865A (en) * | 1996-06-28 | 1999-09-28 | Fmc Corporation | Single pass process for making an increased surfactant loaded detergent using an agglomerator |
US5807817A (en) * | 1996-10-15 | 1998-09-15 | Church & Dwight Co., Inc. | Free-flowing high bulk density granular detergent product |
US5914307A (en) * | 1996-10-15 | 1999-06-22 | The Procter & Gamble Company | Process for making a high density detergent composition via post drying mixing/densification |
US6685886B2 (en) | 1998-12-17 | 2004-02-03 | Genencor International, Inc. | Agitation system for a fluid bed processing system and a method thereof |
GB9927653D0 (en) * | 1999-11-22 | 2000-01-19 | Unilever Plc | Process for preparing granular detergent compositions |
GB0009877D0 (en) * | 2000-04-20 | 2000-06-07 | Unilever Plc | Granular detergent component and process for its preparation |
US20070015674A1 (en) | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Xinbei Song | Low phosphate automatic dishwashing detergent composition |
FR2905954B1 (fr) | 2006-09-18 | 2012-09-28 | Roman Gerusz | Agent de nettoyage preventif et/ou curatif de materiaux mis en contact d'eau |
US10316277B2 (en) | 2015-12-18 | 2019-06-11 | Korex Canada Company | High performance laundry powder unit dose and methods of making the same |
CN111511886B (zh) * | 2017-12-12 | 2021-06-01 | 荷兰联合利华有限公司 | 用于洗涤剂组合物的保留高水分的结构化体系 |
CN112169703A (zh) * | 2020-11-02 | 2021-01-05 | 成都晶富医药科技有限公司 | 一种干法制粒机 |
US12071599B2 (en) | 2020-11-13 | 2024-08-27 | Korex Canada Company | Concentrated laundry cleaning compositions in unit dose packets or pouches |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244743B (de) * | 1964-06-25 | 1967-07-20 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat |
DE1792158A1 (de) * | 1967-07-28 | 1972-04-20 | Fmc Corp | Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Natriumtripolyphosphat |
DE2412831A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-12-05 | Stickstoffwerk Piesteritz X 46 | Verfahren zur herstellung von hydratisiertem natriumtriphosphat |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE557388A (de) | 1956-05-15 | |||
DE1792158U (de) | 1959-03-20 | 1959-07-16 | Hans Segmueller | Sitzhocker. |
BE597383A (de) | 1959-11-24 | |||
CA712126A (en) | 1963-02-25 | 1965-06-22 | Unilever Limited | Method for preparing detergent compositions |
AU413469B2 (en) * | 1966-03-09 | 1971-05-24 | Knapsack Ag | Process forthe manufacture of detergent compositions |
US3625902A (en) | 1968-10-11 | 1971-12-07 | Stauffer Chemical Co | Method of preparing agglomerated detergent composition |
US3597361A (en) | 1969-05-21 | 1971-08-03 | Stauffer Chemical Co | Method of preparing agglomerated detergent composition |
DE2044536A1 (de) * | 1969-09-24 | 1971-04-08 | Colgate Palmolive Co , New York, NY (V St A ) | Verfahren zur Herstellung eines enzymhaltigen Granulats fur Waschzwecke |
DE2056701A1 (de) * | 1969-12-30 | 1971-07-08 | Economics Laboratory Inc , Si Paul, Minn (V St A ) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von agglomerierten Detergentien |
GB1341557A (de) * | 1970-06-02 | 1973-12-25 | ||
US3933670A (en) | 1973-11-12 | 1976-01-20 | Economic Laboratories, Inc. | Process for making agglomerated detergents |
US3956467A (en) | 1974-06-07 | 1976-05-11 | Bertorelli Orlando L | Process for producing alkali metal polysilicates |
FR2403974A1 (fr) | 1977-09-27 | 1979-04-20 | Rhone Poulenc Ind | Procede de granulation de metasilicate de sodium et produits obtenus |
US4237024A (en) | 1978-06-16 | 1980-12-02 | Certified Chemicals, Inc. | Dishwashing composition and method of making the same |
DE2913145C2 (de) * | 1979-04-02 | 1986-11-27 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeigneten Reinigungsmittelgranulates |
-
1982
- 1982-01-20 US US06/341,130 patent/US4427417A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-11-23 CA CA000416184A patent/CA1204039A/en not_active Expired
- 1982-12-20 DE DE3249902A patent/DE3249902C2/de not_active Revoked
- 1982-12-20 DE DE19823247081 patent/DE3247081A1/de active Granted
- 1982-12-30 NL NLAANVRAGE8205056,A patent/NL183897C/xx not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-01-19 JP JP58007179A patent/JPS58127798A/ja active Granted
- 1983-01-19 GB GB08301375A patent/GB2113707B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244743B (de) * | 1964-06-25 | 1967-07-20 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat |
DE1792158A1 (de) * | 1967-07-28 | 1972-04-20 | Fmc Corp | Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Natriumtripolyphosphat |
DE2412831A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-12-05 | Stickstoffwerk Piesteritz X 46 | Verfahren zur herstellung von hydratisiertem natriumtriphosphat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4427417B1 (de) | 1985-04-16 |
NL8205056A (nl) | 1983-08-16 |
NL183897C (nl) | 1989-02-16 |
GB8301375D0 (en) | 1983-02-23 |
NL183897B (nl) | 1988-09-16 |
DE3247081A1 (de) | 1983-07-28 |
GB2113707B (en) | 1986-06-18 |
CA1204039A (en) | 1986-05-06 |
JPS6121997B2 (de) | 1986-05-29 |
GB2113707A (en) | 1983-08-10 |
JPS58127798A (ja) | 1983-07-29 |
US4427417A (en) | 1984-01-24 |
DE3247081C2 (de) | 1987-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249902C2 (de) | ||
DE69404543T2 (de) | Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen | |
DE1950791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Detergens-Zusammensetzungen | |
DE2434309B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien | |
DE2448453A1 (de) | Verfahren zum herstellen von natriumpercarbonat mit erhoehter stabilitaet in festen bleich- und waschmitteln | |
DE69207727T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzgranulaten | |
EP0328768B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat-Granulaten | |
DE2221876C2 (de) | Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel | |
DE3438654C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines körnigen Wasch- und Reinigungsmittels | |
DE2229985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sprühgetrockneten, wasserhaltigen Natriumsilikatmischungen hohen Schüttgewichts | |
DE69224706T2 (de) | Granulares Produkt mit hohem spezifischem Gewicht, insbesondere ein Zusatz für Waschmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2024476A1 (de) | ||
DE2044536A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines enzymhaltigen Granulats fur Waschzwecke | |
CH666902A5 (de) | Textilweichmachendes bentonit-natriumsulfat-agglomerat. | |
US2494828A (en) | Glassy phosphate powder composition and process of making the same | |
DE1144866B (de) | Verfahren zur Herstellung eines koernigen Reinigungsmittels | |
DE3617756C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer granularen Detergentien-Zusammensetzung mit hoher Schüttdichte | |
DE69615836T2 (de) | Verfahren zur herstellung von boroxyd | |
WO1998027007A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat | |
CH508552A (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumtripolyphosphat-Hydrat | |
DE69328774T2 (de) | Herstellung von körnigen alkalimetallborat-zusammensetzungen | |
DE2744753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten | |
US4255274A (en) | Preparation of granular sodium tripolyphosphate products | |
DE2457144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-Granulat mit einer glatten abgerundeten Oberfläche | |
EP0048341B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Alkalidi- oder -triphosphaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3247081 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3247081 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3247081 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |