DE3249259C3 - Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines H¶2¶S enthaltenden sauren Gases - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines H¶2¶S enthaltenden sauren Gases

Info

Publication number
DE3249259C3
DE3249259C3 DE3249259T DE3249259T DE3249259C3 DE 3249259 C3 DE3249259 C3 DE 3249259C3 DE 3249259 T DE3249259 T DE 3249259T DE 3249259 T DE3249259 T DE 3249259T DE 3249259 C3 DE3249259 C3 DE 3249259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalytic
gas
sulfur
titanium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3249259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3249259C2 (de
DE3249259T1 (de
Inventor
Thierry Dupin
Robert Voirin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE3249259T1 publication Critical patent/DE3249259T1/de
Publication of DE3249259C2 publication Critical patent/DE3249259C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249259C3 publication Critical patent/DE3249259C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0456Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process the hydrogen sulfide-containing gas being a Claus process tail gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/053Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/046Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process without intermediate formation of sulfur dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines sauren Gases, das H2S und gegebe­ nenfalls eine Gesamtmenge von höchstens 3 Vol.-% CS2 und/­ oder COS enthält, unter Rückgewinnung dieser Schwefelver­ bindungen in Form von Schwefel oder gegebenenfalls auch SO2.
H2S in einer Konzentration von höchstens 15 Vol.-% ent­ haltende saure Gase entstehen bei verschiedenen großtech­ nischen Prozessen. Der H2S-Gehalt derartiger Gase ist zu gering, um in klassischen Schwefelanlagen, die als erste Stufe die Verbrennung des sauren Gases in einem Brenner vorsehen, behandelt werden zu können. In der Tat ist eine Verbrennung nur von solchen sauren Gasen technisch realisierbar, deren H2S-Gehalt über 15 Vol.-% liegt. Zur Rückgewinnung des H2S-Gehalts in sauren Gasen, die weni­ ger als 15 Vol.-% H2S enthalten, in Form von Schwefel wurde vorgeschlagen, diese Gase einer katalytischen Oxi­ dation in Gegenwart von Sauerstoff oder Luft unter Ver­ wendung verschiedener Katalysatoren zu unterziehen.
So wird in der GB-PS 622 324 ein Verfahren beschrieben, bei dem das in geringer Konzentration in einem sauren Gas enthaltene H2S zu Schwefel oxidiert wird, indem eine Mischung aus dem sauren Gas mit einer entsprechenden Menge Sauerstoff oder Luft über einen Katalysator gelei­ tet wird, der aus einem Titanoxid und insbesondere aus durch Erwärmung aktivierter Orthotitansäure besteht, wobei die Kontaktierung bei Temperaturen zwischen 100°C und 400°C erfolgt.
Dieses Verfahren ist zwar interessant, hat jedoch gewisse Nachteile. Insbesondere benötigt man zur Bildung des Ka­ talysators eine von löslichem Salz völlig freie Orthotitan­ säure. Die Herstellung dieses Reinproduktes erfordert meh­ rere aufeinanderfolgende Neutralisations- und Waschvor­ gänge, was den Katalysator verteuert. Außerdem liefert ein lediglich Orthotitansäure enthaltender Katalysator eine für technische Zwecke nur unzureichende Schwefel­ selektivität. Um diese Selektivität zu verbessern, muß der Katalysator vorgängig geschwefelt werden, was eine zusätzliche, die Verfahrenskosten verteuernde Stufe dar­ stellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines sauren Gases, das H2S und gegebenenfalls eine Gesamtmenge von höchstens 3 Vol.-% CS2 und/oder COS enthält, mit einem Katalysator anzugeben, der erhöhte Festigkeit und Aktivität über län­ gere Zeit mit erhöhter H2S-Oxidation und eine ausgezeich­ nete Schwefelselektivität aufweist.
Aufgabe der Erfindung war es ferner, die bekannten Verfahren, insbesondere das aus der GB-PS 622 324 bekannte Verfahren, zu verbessern, durch Einsatz eines besonderen Katalysators.
Die EP 00 60 741 beschreibt zwar den erfindungsgemäßen Kataly­ sator, schlägt jedoch eine andere Verwendung vor, d. h. für die Katalyse der Oxidation von H2S zu Schwefel mit Hilfe von SO2 nach der Gleichung
2H2S + SO2 ⇄ 3/n Sn + 2H2O
und außerdem für die Katalyse der Hydrolyse der Verbindungen COS und CS2 gemäß den Gleichungen
COS + H2O ⇄ CO2 + H2S
CS2 + 2H2O ⇄ CO2 + 2H2S
Die Verwendung des Katalysators gemäß der EP 00 60 741 ent­ spricht somit nicht der erfindungsgemäßen, d. h. der Katalyse der Direktoxidation von H2S zu Schwefel mit Sauerstoff als einzigem Oxidationsmittel gemäß der Gleichung
2H2S + O2 ⇄ 2/n Sn + 2H2O
Die Stufe der Verbrennung des H2S in Anwesenheit einer gesteuerten Menge Luft stellt die Stufe der thermischen Ver­ brennung von H2S (in Abwesenheit eines Katalysators) des CLAUS- Verfahrens zur Herstellung von Schwefel ausgehend von H2S dar. Eine solche Stufe der thermischen Verbrennung kann somit nicht einer Stufe der katalytischen Oxidation von H2S zu Schwefel mit Sauerstoff entsprechen.
Obwohl außerdem die EP 00 60 741 zeigt, daß das über den Katalysatorkontakt geführte Reaktionsgemisch, d. h. das H2S und SO2 in einem Molarverhältnis von H2S : SO2 = 2 : 1 enthaltende Gemisch, bis zu 2 Vol.-% Sauerstoff enthalten kann, kann dies für die direkte Oxidation von H2S zu Schwefel mit Sauerstoff als einzigem Oxidationsmittel mit Katalysatorkontakt nicht neuheitsschädlich sein.
Die FR 2481145 betrifft die Herstellung von Katalysatorträgern bzw. von geformten Katalysatoren aus Titanoxid, die kein Erdalkalisulfat enthalten, wobei diese Katalysatoren zur Katalyse der Oxidation von H2S zu Schwefel mit SO2 und der Hydrolyse der Verbindungen COS und CS2 verwendet werden können. Die Stufe der Verbrennung des H2S in Anwesenheit einer gesteu­ erten Menge Luft (erwähnt auf S. 6, Z. 9-12 der FR 2481145) stellt die Stufe der thermischen Verbrennung von H2S (in Abwesenheit eines Katalysators) des CLAUS-Verfahrens zur Herstellung von Schwefel ausgehend von H2S dar. Eine solche Stufe entspricht somit nicht einer Stufe der katalytischen Oxidation von H2S zu Schwefel mit Sauerstoff.
Obwohl außerdem diese Druckschrift (S. 7, Z. 12-15; S. 18, letzter Absatz des Beispiels 20, sowie S. 20, Z. 1) zeigt, daß das über den Katalysatorkontakt geführte Reaktionsgemisch, d. h. das H2S und SO2 in einem Molarverhältnis von H2S : SO2 = 2 : 1 enthaltende Gemisch, bis zu 0,5 Vol.-% Sauerstoff ent­ halten kann, legt dies keine Direktoxidation von H2S zu Schwe­ fel mit Sauerstoff als einzigem Oxidationsmittel am Katalysa­ tor nahe. Es ist somit klar, daß diese Druckschrift nicht die Direktoxidation von H2S zu Schwefel mit Sauerstoff als einzigem Oxidationsmittel am Kontakt des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators (mit Titanoxid und einem Erdalkalisulfat) beschreibt und auch keine Lehre enthält, die eine solche Oxidation nahelegt.
Die Druckschrift CHEMIE-ING.-TECHN. 39 (1967), S. 515-520 wird in erster Linie erwähnt um zu zeigen, daß die Katalysatoren, die üblicherweise beim CLAUS-Verfahren für die katalytische Oxidation von H2S zu Schwefel mit SO2 verwendet werden, spezi­ fische Oberflächen und poröse Volumina aufweisen, die mit denen der erfindungsgemäßen Katalysatoren vergleichbar sind. Der Inhalt dieser Druckschrift enthält jedoch keinerlei Lehre, aus der das ausgezeichnete Verhalten eines Katalysators auf der Basis von Titanoxid und eines Erdalkalisulfats für die Katalyse der Direktoxidation von H2S zu Schwefel mit Sauerstoff als einzigem Oxidationsmittel (erhöhte H2S-Konversion und sehr gute S-Selektivität) hervorgehen könnte.
Die US-PS 2760848 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Schwefel ausgehend von einem H2S und Kohlenwasserstoffe enthal­ tenden Gas, bei dem man das zu behandelnde Gas mit einem Katalysator kontaktiert, der aus einem Gemisch aus NaOH oder KOH und Magnesium-, Calcium- oder Bariumoxid besteht, bei einer Temperatur von 205 bis 649°C in Anwesenheit eines Oxida­ tionsmittels, und zwar Sauerstoff oder SO2, bei einem Molar­ verhältnis von Oxidationsmittel zu H2S zwischen 0,05 und 0,75.
Der hier definierte Katalysator hat überhaupt nichts zu tun mit dem erfindungsgemäßen. Daher liefert diese Druckschrift keinerlei Lehre, welche die Verwendung eines Katalysators auf der Basis von Titanoxid und eines Erdalkalisulfats für die Katalyse der Direktoxidation von H2S zu Schwefel mit Sauerstoff nahelegt.
Die DE 31 16 240 beschreibt die Oxidation von H2S zu SO2 am Kontakt eines Katalysators, der aus Titanoxid bestehen kann und mit einer Metallverbindung, wie einer Fe-Verbindung, imprägniert ist. Sie wurde am 09.06.82 veröffentlicht, d. h. nach dem Prioritätsdatum der DE 32 49 259, und ist somit für den vorliegenden Fall nicht neuheitsschädlich. Es ist klar, daß hier nicht die Oxidation von H2S zu Schwefel mit Sauerstoff am Kontakt eines Katalysators auf der Basis von Titanoxid und eines Erdalkalisulfats beschreibt und daher für das erfin­ dungsgemäße Verfahren nicht neuheitsschädlich ist.
Aus der obigen Analyse geht hervor, daß der bekannte Stand der Technik das erfindungsgemäße Verfahren zur Oxidation von H2S zu Schwefel mit einem freien Sauerstoff als einziges Oxidations­ mittel enthaltenden Gas bei Temperaturen von 100-600°C am Kontakt eines Katalysators auf Titanoxidbasis, der zusätzlich noch das Sulfat eines Erdalkalimetalls, ausgewählt unter Calcium, Strontium, Barium und Magnesium, enthält, nicht beschreibt und auch nicht ausreichend nahelegt.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines sauren Gases, das H2S und gegebenenfalls eine Gesamtmenge von höchstens 3 Vol.-% CS2 und/oder COS enthält, so daß der Gehalt an potentiellem H2S des Gases über 5 Vol.-% liegt, unter Rückgewinnung dieser Schwe­ felverbindungen in Form von Schwefel, wobei man das saure Gas mit einer bestimmten Menge eines freien Sauerstoff enthal­ tenden Gasgemisches, welches kein SO2 enthält, unter Verwendung eines Katalysators auf der Basis von Titanoxid und einem Sulfat eines Erdalkalimetalls, ausgewählt aus der Gruppe Calcium, Strontium, Barium und Magnesium, bei 100°C bis 600°C in Berührung bringt, wobei man das saure Gas durch eine Mehr­ zahl in Serie geschalteter katalytischer Zonen schickt, mit einer katalytischen Anfangszone und einer katalytischen Endzo­ ne, gegebenenfalls durch eine oder mehrere katalytischen Zwischenzonen voneinander getrennt, wobei man die Zahl der katalytischen Zwischenzonen so wählt, daß das saure Gas beim Eintritt in die katalytische Endzone höchstens 5 Vol.-% an potentiellem H2S enthält, wobei jede der katalytischen Zonen einen Katalysator enthält, der seinerseits Titanoxid und ein Erdalkalimetallsulfat enthält, wobei man in jeder der genann­ ten Zonen in gleicher Weise, vorzugsweise im Gemisch mit dem sauren Gas, ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas in einer solchen Menge einspritzt, daß der Anteil an in die katalyti­ sche Anfangszone und sämtliche katalytischen Zwischenzonen eintretendem Sauerstoff das 0,7- bis 1,2fache, vorzugsweise das 0,8- bis 1fache, der Menge beträgt, die zur Umwandlung einer Menge an potentiellem H2S von 3 bis 5 Vol.-% des sauren Gases in Schwefel theoretisch erforderlich ist, und man das Molverhältnis von Sauerstoff : potentiellem H2S beim Ein­ tritt in die katalytische Endzone auf einen Wert zur Erzielung eines H2S und SO2 enthaltenden Abgases mit einem Molverhältnis von ca. 2 : 1 einstellt, wobei man die Temperatur der in die einzelnen katalytischen Zonen eintretenden Gase auf Werte von 180°C bis 350°C, vorzugsweise 200°C bis 250°C, einstellt und die Reaktionsgase mit dem Katalysator in jeder Zone 1 bis 6 Sekunden lang in Berührung hält, wobei man den aus jeder katalytischen Anfangs- und Zwischenzone austretenden Gasstrom zwecks Abtrennung des enthaltenen Schwefels kondensiert und das vom Schwefel befreite Abgas zum Eingang der nächsten Zone leitet und wobei man das Abgas aus der katalytischen Endzone, nach Abtrennung des enthaltenen Schwefels durch Kondensation, durch Umsetzung von H2S mit SO2 am Kontakt eines klassischen Claus-Katalysators auf Tonerdebasis unter Bildung von Schwefel bei Temperaturen von 80°C bis 160°C einer regenerativen Reini­ gung unterzieht, wobei der Claus-Katalysator, falls er mit Schwefel beladen ist, durch Spülen mit Hilfe eines keinen freien Sauerstoff enthaltenden Gases bei einer Temperatur von 200°C bis 400°C regeneriert wird, und wobei mindestens das letzte Achtel des in der katalytischen Endzone verwendeten Katalysators aus einem Hilfskatalysator besteht, der aus einem Träger gebildet ist, dessen Hauptgewichtsanteil auf Tonerde entfällt, auf den mindestens eine Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Fe, Co, Ni, Cu und Zn, abgeschieden wird, wobei der Träger eine spezifische Oberfläche von 30 bis 300 m2/g aufweist und der Hilfskatalysator eine Menge an Metallverbindung enthält, die einer Gesamtmetallmenge von 0,5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des geglühten Katalysators, entspricht, wobei der gegebenenfalls zusätzliche Katalysator­ anteil in der katalytischen Endzone aus dem Katalysator auf der Basis von Titanoxid und Erdalkalimetallsulfat besteht.
Unter den Katalysatoren, die Titanoxid und ein Erdalkalime­ tallsulfat enthalten, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren verwendet werden können, wird ein Katalysator bevor­ zugt, der Titanoxid und Calciumsulfat enthält, da ein der­ artiger Katalysator außerordentliche mechanische Festigkeit aufweist.
Die eben definierten Titanoxid und ein Erdalkalimetallsulfat enthaltenden Katalysatoren können außerdem noch bis zu 30 Gew.-% einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe Kieselerde, Tonerde, Silikate, Titansulfat und keramische Fasern enthal­ ten.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren, ob sie nun in erster Linie aus Titanoxid und einem Erdalkalimetallsulfat gebildet werden oder überdies noch eine zusätzliche Komponente vom oben erwähnten Typ enthalten, beträgt der Gewichtsanteil des Titanoxids, bezogen auf das Gesamtgewicht des geglühten Katalysators und ausgedrückt in Form von TiO2, vorteilhafter­ weise ca. 60% bis ca. 99%, vorzugsweise 80% bis 99%, wohingegen der Gewichtsanteil des Erdalkalimetallsulfats, ebenfalls bezogen auf das Gesamtgewicht des geglühten Kataly­ sators, vorteilhafterweise ca. 40% bis ca. 1% beträgt, und vorzugsweise zwischen 20% und 1% liegt.
Diese Katalysatoren können nach jedem beliebigen Verfahren hergestellt werden, das geeignet ist, entweder ein Produkt herzustellen, bei dem die Komponenten Titanoxid, Erdalkalime­ tallsulfat und ggf. auch die Zusatzkomponente sorgfältig miteinander vermischt werden, oder ein Produkt, gebildet aus Titanoxid und ggf. der Zusatzkomponente, die mit Erdalkalime­ tallsulfat durchtränkt ist.
Die Herstellung des Katalysators kann z. B. dadurch erfol­ gen, daß man einen Formkörper auf der Basis von Titanoxid und gegebenenfalls einer Zusatzkomponente nacheinander mit einer das Sulfatanion einbringenden Verbindung, ins­ besondere Schwefelsäure oder Ammonium- oder Hydroxylamin­ sulfat und danach mit einer das Erdalkalikation einbrin­ genden Verbindung, insbesondere einem Erdalkalimetallace­ tat, -nitrat oder -chlorid so tränkt, daß sich das Erdal­ kalimetallsulfat in den Poren des Formkörpers auf Titan­ oxidbasis bildet, und daß man danach das getränkte Pro­ dukt trocknet und bei 300°C bis 900°C, vorzugsweise 350°C bis 800°C glüht. Der Formkörper auf Titanoxidbasis, der gegebenenfalls auch noch eine Zusatzkomponente enthält, kann insbesondere gemäß FR-PA 80 09 126 (veröffentlicht unter der Nr. 2 481 145) vom 23. April 1980 mit Hilfe von amorphem und/oder schwach kristallisiertem Titanoxid, wie ebendort angegeben, oder auch indem man jeglichen in Titanoxid überführbaren Stoff, wie z. B. Ortho- und Meta­ titansäure und Titanoxyhydroxide, zum Glühen verwendet, hergestellt werden. Die Durchtränkung des Formkörpers er­ folgt so, daß das Gewichtsverhältnis SO4 : TiO2 ca 0,01 bis ca. 0,15, vorzugsweise 0,05 bis 0,10 und das Gewichts­ verhältnis zwischen Erdalkalimetall und TiO2 ca. 0,004 bis 0,20, vorzugsweise 0,02 bis 0,15 beträgt.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator kann auch noch dadurch bereitet werden, daß man von einem Gemisch ausgeht, das Titanoxid, gegebenenfalls eine Zusatzkomponente, und Erd­ alkalimetallsulfat oder ein Gemisch aus einer das Sulfat­ anion einbringenden Verbindung und einer das Erdalkali­ kation einbringenden Verbindungen enthält und das Aus­ gangsgemisch dann einer Behandlung unterzieht, welche die Stufen des Knetens, der Formgebung, Trocknung und des Glühens analog dem in der FR-PA 80 09 126 angegebenen Verfahren umfaßt. In dem Ausgangsgemisch entsprechen der Typ des Titanoxids und der jeweils das Sulfatanion bzw. das Erdalkalimetallkation einbringenden Verbindungen so­ wie die Gewichtsverhältnisse SO4 : TiO2 einerseits und Erd­ alkalimetall : TiO2 andererseits dem, was oben im Zusammen­ hang mit der Bereitung des Katalysators durch Tränken eines Formkörpers auf TiO2-Basis gesagt wurde. Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens verwendet man Titanoxid, das man durch Schwefelsäureaufschluß von Ilmenit nach Hydroly­ se, Filtration und Trocknung erhält, und das Sulfatanionen z. B. in Form von Schwefelsäure, Titanylsulfat, Titansul­ fat und/oder basische Titansalze enthält, und das Ausgangs­ gemisch somit ausschließlich dieses Titanoxid, gegebenen­ falls eine Zusatzkomponente, und die das Erdalkalikation einbringende Verbindung enthält, wobei die Gewichtsver­ hältnisse SO4 : TiO2 und Erdalkalimetall : TiO2 die oben de­ finierten Werte aufweisen.
Dieses aus dem Schwefelsäureabbau von Ilmenit stammende Titanoxid kann gleichermaßen auch zur Bereitung des Kata­ lysators durch Tränkung eines Formkörpers auf Titanoxid­ basis, wie oben beschrieben, verwendet werden.
In diesem Falle wird der dieses spezielle Titanoxid ent­ haltende Formkörper ausschließlich mit der das Erdalkali­ metallkation einbringenden Verbindung getränkt. Dabei arbeitet man so, daß die Gewichtsverhältnisse SO4 : TiO2 einerseits und Erdalkalimetall : TiO2 andererseits die oben angegebenen Werte aufweisen.
Eine weitere Methode zur Bereitung des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators besteht darin, daß man einen Form­ körper auf Basis von Titanoxid und gegebenenfalls der Zu­ satzkomponente, und der auch das Erdalkalikation enthält, sulfatiert. Die Sulfatierung kann bei einer Temperatur von 250°C bis 550°C mit Hilfe eines Gases, das vorzugsweise ein Gemisch aus SO2 und Luft enthält, wobei die Gewichts­ verhältnisse SO4 : TiO2 und Erdalkalimetall : TiO2 die oben definierten Werte aufweisen, erfolgen. Das sulfatierte Produkt wird dann gegebenenfalls getrocknet und schließ­ lich bei einer Temperatur von 300°C bis 900°C und vor­ zugsweise von 350°C bis 800°C geglüht.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren haben spe­ zifische Oberflächen, ermittelt nach der Stickstoffad­ sorptionsmethode (BET-Methode), von 5 bis 300 m2/g, vor­ zugsweise 10 bis 240 m2/g und ein Gesamtporenvolumen, er­ mittelt durch Quecksilberporosimetrie, von 0,05 bis 0,6 cm3/g, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 cm3/g. Ihr Abrieb liegt unter 2%.
Der Abrieb ist jene Staubmenge in g, die von 100 g Kata­ lysatorgranulat auf einem Sieb Nr. 24 mit einem Durchmes­ ser von 20 cm der Serie AFNOR X 11-501 bei Rütteln wäh­ rend 10 Minuten mit Hilfe eines Rüttlers der Marke FEN- WICK REX erzeugt wird. Der Abrieb wird in % ausgedrückt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde saure Gas, d. h. das Gas, das H2S und gegebenenfalls auch eine Gesamtkonzentration an CS2 und/oder COS von höch­ stens 3 Vol.-% enthält, kann eine innerhalb eines weiten Bereichs schwankende H2S-Konzentration aufweisen. Die Er­ findung ist vorteilhaft anwendbar auf die Behandlung eines sauren Gases, das H2S in einer Konzentration von maximal 15 Vol.-% und gegebenenfalls eine Gesamtkonzen­ tration an CS2 und/oder COS von höchstens 3 Vol.-% ent­ hält, vorzugsweise maximal 1 Vol.-%, wobei es insbeson­ dere 0,01 bis 12 Vol.-% H2S und gegebenenfalls eine Ge­ samtkonzentration an CS2 und/oder COS von maximal 1 Vol.-% enthält.
Das saure Gas, das man der erfindungsgemäßen Behandlung unterwirft, kann verschiedenen Ursprungs sein. Insbeson­ dere kann es Erdgas sein, aus der Vergasung von Kohle oder von Schwerölen stammendes Gas oder auch Gas, das man durch Hydrierung von Schwefelverbindungen aus dem Abgas von Schwefelfabriken gewinnt.
Das zur Oxidation des im sauren Gas enthaltenen H2S und für die Umwandlung der gegebenenfalls darin enthaltenen Verbindungen CS2 und COS verwendete, freien Sauerstoff enthaltende Gas ist im allgemeinen Luft, obwohl auch rei­ ner Sauerstoff, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder auch Gemische aus Sauerstoff und einem anderen inerten Gas als Stickstoff in verschiedenen Mischungsverhältnis­ sen verwendet werden können.
Das saure Gas und das freien Sauerstoff enthaltende Gas können getrennt voneinander der Berührung mit dem Kata­ lysator zugeführt werden. Um jedoch ein möglichst homo­ genes gasförmiges Reaktionsmedium zu erhalten, ist es vorzuziehen, das saure Gas zunächst mit dem freien Sauer­ stoff enthaltenden Gas zu mischen und das so erhaltene Gemisch anschließend der Berührung mit dem Katalysator zuzuführen.
Die Berührungsdauer zwischen dem gasförmigen Reaktions­ medium und dem Katalysator in den einzelnen Entschwefe­ lungszonen beträgt 1 bis 6 Sekunden, wobei diese Werte für normalen Druck und normale Temperatur gelten.
Wie bereits oben ausgeführt, kann die erfindungsgemäße katalytische Entschwefelung bei Temperaturen von 100°C bis 600°C, vorzugsweise von 180°C bis 500°C durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines sauren Gases mit einem Ge­ halt an potentiellem H2S von über ca. 5 Vol.-%, bei der das Abgas aus der katalytischen Endzone H2S und SO2 in einem Molarverhältnis H2S : SO2 von ca. 2 : 1 enthält und einer zusätzlichen Reinigung nach einem Regenerativver­ fahren unterworfen wird, wobei zur Bildung von Schwefel H2S mit SO2 bei Temperaturen von 80°C bis 160°C an einem Kontakt aus einem klassischen Claus-Katalysator auf Ton­ erde-Basis umgesetzt wird, wird zur Vermeidung einer eventuellen Sauerstoffzufuhr zum Kontakt des Claus-Kata­ lysators, was zu seiner Sulfatierung führen könnte, vorgeschlagen, daß mindestens das letzte Achtel, zweckmäßiger­ weise die Hälfte und vorzugsweise der gesamte in der ka­ talytischen Oxidations-Endzone verwendete Katalysator aus einem Katalysator besteht, der aus einem Träger gebildet ist, dessen Hauptgewichtsanteil auf Tonerde entfällt, vorzugsweise ausschließlich aus Tonerde besteht, auf den mindestens eine Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Fe, Co, Ni, Cu und Zn, insbesondere Eisensul­ fat, abgeschieden wird, wobei der Träger zweckmäßigerwei­ se eine spezifische Oberfläche von 30 bis 300 m2/g, vor­ zugsweise 50 bis 120 m2/g aufweist, während der Katalysator eine Menge an Metallverbindung enthält, die einer Gesamt­ metallmenge von 0,5 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 6%, bezogen auf das Gewicht des geglühten Katalysators, ent­ spricht.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel, das keinen einschränkenden Charakter hat, illustriert.
Beispiel
Katalytisch entschwefelt wird ein saures Gas folgender Zusammensetzung in Vol.-%:
H2S 9
H2O 7
CO2 84
Man arbeitet mit einer Anlage aus drei in Serie geschal­ teten katalytischen Oxidationsreaktoren, d. h. mit einem Anfangsreaktor, einem Zwischenreaktor und einem Endreak­ tor, wobei sich an die in Serie geschalteten Reaktoren ein System zur zusätzlichen Reinigung aus zwei parallel geschalteten Katalysewandlern anschließt.
Die Katalysereaktoren umfassen jeweils einen durch ein Katalysator­ bett getrennten Ein- und Ausgang, eine mit dem Reaktor­ eingang verbundene Gaszuführungsleitung, versehen mit Öffnungen zum Einspritzen des freien Sauerstoff enthal­ tenden Gases und einer zwischen diesen Öffnungen und dem Reaktoreingang angeordneten Heizvorrichtung, sowie ein Gasabzugsrohr, das eine Verlängerung des Reaktor­ ausgangs bildet, und auf dem ein dampfgekühlter Schwe­ felkondensator angebracht ist. Der mit jedem Anfangs- und Zwischenreaktor verbundene Ausgang der Gase aus dem Schwefelkondensator ist mit dem Gaszuleitungsrohr ver­ bunden, mit dem der jeweils nachfolgende Reaktor ober­ halb den auf der betreffenden Leitung vorgesehenen Ein­ spritzöffnungen ausgestattet ist. Katalyseanfangs- und -zwi­ schenreaktor enthalten jeweils 1,1 m3 eines Katalysators bestehend aus einem aus Titanoxid und Calciumsulfat gebildeten Produkt mit den nachfolgenden Parametern:
TiO2 89,8 Gew.-%
CaSO4 10,2 Gew.-%
Spezifische Oberfläche 146 m2/g
Gesamtporenvolumen 0,35 cm3/g
Abrieb 0,4%
Dieser Katalysator wird wie nachfolgend beschrieben be­ reitet:
Eine Suspension aus Titanoxid, erhalten nach Hydrolyse und Filtration nach dem klassischen Verfahren des Schwe­ felsäureaufschlusses von Ilmenit, Sulfatanionen in einer solchen Menge, daß das Gewichtsverhältnis SO4 : TiO2 0,08 beträgt, wird mit Calciumnitrat so versetzt, daß die gesamte Sulfatmenge umgesetzt wird, wobei das Gewichts­ verhältnis von Ca zu TiO2 0,033 beträgt. Danach wird die erhaltene Suspension bei 150°C während einer Stunde ge­ trocknet.
Das so erhaltene Pulver wird dann während 2 Stunden mit Wasser bei einem Gewichtsverhältnis von 64 Teilen Pulver zu 36 Teilen Wasser geknetet. Das erhaltene Gemisch wird danach durch eine Spritzdüse mit einem Durchmesser von 4 mm extrudiert. Die auf diese Weise erhaltenen Extrudate werden bei 110°C während 4 Stunden getrocknet und dann bei 400°C während 2 Stunden geglüht.
Der Endreaktor enthält 1,1 m3 eines aus Tonderdekügelchen mit einem Durchmesser von 4 bis 6 mm und einer spezifischen Ober­ fläche von 100 m2/g bestehenden Katalysators, wobei die Ober­ fläche dieser Kügelchen mit Eisensulfat mit einem Eisengehalt von 4 Gew.-% getränkt ist.
Jeder der beiden Katalysewandler des Systems zur zusätz­ lichen Reinigung enthält ein Katalysatorbett aus 2,5 m3 Tonerdekügelchen mit einem Durchmesser von 4 bis 6 mm und einer spezifischen Oberfläche von 100 m2/g und weist einer­ seits einen Eingang sowie einen Ausgang für das zu behan­ delnde Gas und andererseits einen Ein- sowie Ausgang für das Regenerationsgas auf, wobei die Eingänge der Wandler von den entsprechenden Ausgängen durch das Katalysator­ bett getrennt sind. Die an den Wandlern vorgesehenen Ein­ gänge für das zu behandelnde Gas sind über Schieber mit einer Leitung für die Zufuhr des zu behandelnden Gases verbunden, die ihrerseits mit dem Ausgang des Schwefel­ kondensators verbunden ist, der seinerseits wieder mit dem Katalyseendreaktor verbunden ist und die Eingangs­ leitung des Systems der Zusatzreinigung bildet, während die Ausgänge für das zu behandelnde Gas an den Wandlern über Schieber mit einer Leitung zur Ableitung des zu be­ handelnden Gases verbunden sind, die die Ausgangsleitung des Zusatzreinigungssystems darstellt. Die Ausgänge für das Regenerationsgas an den Wandlern sind über Schieber mit dem Eingang eines Regenerationsgaskreislaufes ver­ bunden, der, von den genannten Ausgängen an in Serie ge­ schaltet, einen dampfgekühlten Schwefelkondensator, ein Gebläse und eine Heizvorrichtung umfaßt, deren Ausgang über Schieber mit den Eingängen für das Regenerationsgas an den Wandlern verbunden ist. Die an den Ein- und Aus­ gängen der Wandler montierten Schieber werden wechsel­ weise so geöffnet und geschlossen, daß jeweils der eine Wandler von dem aus dem mit dem Katalysereaktor verbun­ denen Schwefelkondensator kommenden Gas durchströmt wird, während der andere vom warmen, aus der Heizvor­ richtung kommenden und zum Schwefelkondensator des Re­ genarationskreislaufs sich bewegenden Regenerationsgas durchströmt wird.
Die katalytische Entschwefelung des oben definierten sau­ ren Gases wird wie folgt durchgeführt:
In das über das Gaszuleitungsrohr des Katalyseanfangsre­ aktors bei einem Durchfluß von 1000 Nm3/Stunde und einer Temperatur von 40°C zugeführte saure Gas wird bei einem Durchfluß von 75 Nm3/Stunde bei Raumtemperatur durch die Einspritzöffnungen auf der Gaszuleitung zusätzlich Luft eingespritzt. Diese Luftmenge entspricht der zur Oxida­ tion einer H2S-Menge des sauren Gases von 3 Vol.-% zu Schwefel theoretisch erforderlichen Menge. Das Gemisch aus saurem Gas und Luft mit einem Molarverhältnis von O2 : H2S von 0,17 wird mittels Durchleiten durch die mit dem Katalyseanfangsreaktor verbundene Heizvorrichtung auf eine Temperatur von 200°C gebracht und danach bei dieser Temperatur in den Reaktor eingespritzt. Die Berührungs­ dauer des Gemisches mit dem im Katalyseanfangsreaktor ent­ haltenen Katalysator beträgt 4 Sekunden, was einer Volu­ mengeschwindigkeit von 900 h-1 entspricht. Der aus dem Katalyseanfangsreaktor über das Gasableitungsrohr aus­ tretende Gasstrom enthält keinen freien Sauerstoff mehr und besitzt eine Temperatur von 333°C. Zur Abtrennung des Schwefels, der im austretenden Gasstrom enthalten ist, wird dieser in dem mit dem Katalyseanfangsreaktor verbun­ denen Kondensator auf 175°C abgekühlt. In die aus dem Kondensator austretenden Gase, die eine Temperatur von 175°C und einen H2S-Gehalt von 5,6 Vol.-% aufweisen, wird mit 75 Nm3/Stunde über die auf dem Gaszuleitungs­ rohr vorgesehenen Einspritzöffnungen des Katalysezwi­ schenreaktors bei Raumtemperatur Luft zugeführt. Diese zusätzliche Luftmenge entspricht außerdem der zur Oxida­ tion einer 3 Vol.-% des Gases entsprechenden Menge an H2S zu Schwefel theoretisch erforderlichen Menge. Das auf diese Weise erhaltene Gasgemisch mit einem Molar­ verhältnis O2 : H2S von 0,27 wird mittels Durchleiten durch die mit dem Katalysezwischenreaktor verbundene Heizvorrichtung auf 200°C erwärmt und dann bei dieser Temperatur in den Zwischenreaktor eingespritzt. Die Be­ rührungsdauer dieses Gemisches mit dem im Katalysezwi­ schenreaktor enthaltenen Katalysator beträgt 4 Sekunden, was einer Volumengeschwindigkeit von 900 h-1 entspricht. Der aus dem Katalysezwischenreaktor über das Gasablei­ tungsrohr dieses Katalysators austretende Gasstrom ent­ hält keinen freien Sauerstoff mehr und besitzt eine Tem­ peratur von 335°C und einen H2S-Gehalt von 2,40 Vol.-%.
Dieser Gasstrom wird in dem mit dem Katalysezwischenre­ aktor verbundenen Kondensator auf 175°C abgekühlt, um auf diese Weise den im Gasstrom enthaltenen Schwefel abzu­ trennen. Den aus dem Kondensator austretenden Gasen wird über die Einspritzöffnungen der Gaszufuhrleitung des Ka­ talyseendreaktors bei Raumtemperatur eine solche Luft­ menge zugesetzt, daß das Molarverhältnis O2 : H2S in dem so erhaltenen Gasgemisch schließlich einen Wert von 0,5 aufweist. Dieses Gasgemisch wird dann mittels Durchleiten durch die mit dem Katalyseendreaktor verbundene Heiz­ vorrichtung auf eine Temperatur von 200°C gebracht und dann bei dieser Temperatur in den Reaktor eingespritzt. Die Berührungsdauer des Gemisches mit dem im Katalyse­ endreaktor enthaltenen Katalysator auf Tonerdebasis be­ trägt 4 Sekunden, was einer Volumengeschwindigkeit von 900 h-1 entspricht. Der aus dem Katalyseendreaktor aus­ tretende Gasstrom enthält keinen freien Sauerstoff mehr und besitzt eine Temperatur von 300°C. Dieser Gasstrom wird in dem mit dem Katalyseendreaktor verbundenen Kon­ densator auf 135°C abgekühlt, um auf diese Weise den im Gasstrom enthaltenen Schwefel abzutrennen.
Der aus dem Kondensator austretende Gasstrom, der H2S und SO2 als einzige Schwefelverbindungen in einem Molver­ hältnis von ca. 2 : 1 (0,77 Vol.-% H2S und 0,38 Vol.-% SO2) enthält, wird bei einer Temperatur von 135°C in denjeni­ gen der beiden Wandler des Zusatzreinigungssystems ein­ gespritzt, der gerade die Reinigungsphase durchführt, während der andere sich in der Regenerationsphase befin­ det. Die Berührungsdauer dieses Gasstroms mit der im Wand­ ler der Reinigungsphase enthaltenen Tonerde beträgt 8 Se­ kunden (Volumengeschwindigkeit 400 h-1), wobei im Verlau­ fe der Berührung das H2S mit dem SO2 unter Bildung von Schwefel reagiert, das sich dann auf der Tonerde absetzt. Währenddessen wird der in der Regenerationsphase befind­ liche Wandler mit Stickstoff, der aus der Heizvorrichtung des Regenerationsgaskreislaufes mit einer Temperatur von 300°C austritt, gespült, um den auf dem Katalysator nie­ dergeschlagenen Schwefel zu entfernen und somit zu rege­ nerieren, wobei der mit dampfförmigem Schwefel beladene, aus dem Wandler austretende Stickstoffstrom durch Passage des Schwefelkondensators des Regenerationskreislaufes auf 175°C abgekühlt wird, um den Schwefel abzukondensieren, während der vom Schwefel befreite Stickstoffstrom über das Gebläse durch die Heizvorrichtung zur Anhebung seiner Temperatur von 300°C zum Eingang des Wandlers in der Re­ generationsphase zurückgeführt wird.
Der aus dem Reaktor in der Reinigungsphase austretende gereinigte und über die Ausgangsleitung des Systems der Zusatzreinigung abgeführte Gasstrom weist eine Tempera­ tur von 140°C auf und hat einen Gesamtgehalt an H2S und SO2 von nur noch 0,092 Vol.-%.
Die Gesamtkonversion an H2S beträgt 99%, wobei das um­ gesetzte H2S zur Gänze in Form von Schwefel zurückgewon­ nen wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines sauren Gases, das H2S und gegebenenfalls eine Gesamtmenge von höch­ stens 3 Vol.-% CS2 und/oder COS enthält, so daß der Gehalt an potentiellem H2S des Gases über 5 Vol.-% liegt, unter Rückge­ winnung dieser Schwefelverbindungen in Form von Schwefel, wobei man das saure Gas mit einer bestimmten Menge eines freien Sauerstoff enthaltenden Gasgemisches, welches kein SO2 enthält, unter Verwendung eines Katalysators auf der Basis von Titanoxid und einem Sulfat eines Erdalkalimetalls, ausgewählt aus der Gruppe Calcium, Strontium, Barium und Magnesium, bei 100°C bis 600°C in Berührung bringt, wobei man das saure Gas durch eine Mehrzahl in Serie geschalteter katalytischer Zonen schickt, mit einer katalytischen Anfangszone und einer kataly­ tischen Endzone, gegebenenfalls durch eine oder mehrere kata­ lytischen Zwischenzonen voneinander getrennt, wobei man die Zahl der katalytischen Zwischenzonen so wählt, daß das saure Gas beim Eintritt in die katalytische Endzone höchstens 5 Vol.-% an potentiellem H2S enthält, wobei jede der katalyti­ schen Zonen einen Katalysator enthält, der seinerseits Titan­ oxid und ein Erdalkalimetallsulfat enthält, wobei man in jeder der genannten Zonen in gleicher Weise, vorzugsweise im Gemisch mit dem sauren Gas, ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas in einer solchen Menge einspritzt, daß der Anteil an in die katalytische Anfangszone und sämtliche katalytischen Zwischen­ zonen eintretendem Sauerstoff das 0,7- bis 1,2fache, vorzugs­ weise das 0,8- bis 1fache, der Menge beträgt, die zur Umwand­ lung einer Menge an potentiellem H2S von 3 bis 5 Vol.-% des sauren Gases in Schwefel theoretisch erforderlich ist, und man das Molverhältnis von Sauerstoff : potentiellem H2S beim Eintritt in die katalytische Endzone auf einen Wert zur Erzie­ lung eines H2S und SO2 enthaltenden Abgases mit einem Molver­ hältnis von ca. 2 : 1 einstellt, wobei man die Temperatur der in die einzelnen katalytischen Zonen eintretenden Gase auf Werte von 180°C bis 350°C, vorzugsweise 200°C bis 250°C, einstellt und die Reaktionsgase mit dem Katalysator in jeder Zone 1 bis 6 Sekunden lang in Berührung hält, wobei man den aus jeder katalytischen Anfangs- und Zwischenzone austretenden Gasstrom zwecks Abtrennung des enthaltenen Schwefels kondensiert und das vom Schwefel befreite Abgas zum Eingang der nächsten Zone leitet und wobei man das Abgas aus der katalytischen Endzone, nach Abtrennung des enthaltenen Schwefels durch Kondensation, durch Umsetzung von H2S mit SO2 am Kontakt eines klassischen Claus-Katalysators auf Tonerdebasis unter Bildung von Schwefel bei Temperaturen von 80°C bis 160°C einer regenerativen Reini­ gung unterzieht, wobei der Claus-Katalysator, falls er mit Schwefel beladen ist, durch Spülen mit Hilfe eines keinen freien Sauerstoff enthaltenden Gases bei einer Temperatur von 200°C bis 400°C regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das letzte Achtel des in der katalytischen Endzone verwendeten Katalysators aus einem Hilfskatalysator besteht, der aus einem Träger gebildet ist, dessen Hauptgewichtsanteil auf Tonerde entfällt, auf den mindestens eine Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Fe, Co, Ni, Cu und Zn, abgeschieden wird, wobei der Träger eine spezifische Ober­ fläche von 30 bis 300 m2/g aufweist und der Hilfskatalysator eine Menge an Metallverbindung enthält, die einer Gesamtme­ tallmenge von 0,5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des geglüh­ ten Katalysators, entspricht, wobei der gegebenenfalls zusätz­ liche Katalysatoranteil in der katalytischen Endzone aus dem Katalysator auf der Basis von Titanoxid und Erdalkalimetall­ sulfat besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte in der katalytischen Endzone verwendete Katalysator aus dem Hilfskatalysator besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Hilfskatalysators ausschließlich aus Toner­ de besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf den Träger des Hilfskatalysators abge­ schiedene Metallverbindung aus Eisensulfat besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger des Hilfskatalysators eine spezifi­ sche Oberfläche von 50 bis 120 m2/g aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hilfskatalysator eine Menge an Metallver­ bindung enthält, die einer Gesamtmetallmenge von 2 bis 6%, bezogen auf das Gewicht des geglühten Katalysators, ent­ spricht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man einen Katalysator auf der Basis von Titan­ oxid und Calciumsulfat verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man einen Katalysator auf der Basis von Titan­ oxid und Erdalkalimetallsulfat verwendet, der neben Titanoxid und Erdalkalimetallsulfat noch bis zu 30 Gew.-% einer Kom­ ponente, ausgewählt aus der Gruppe Kieselerde, Tonerde, Tone, Silikate, Titansulfat und keramische Fasern, enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man einen Katalysator auf der Basis von Titan­ oxid und Erdalkalimetallsulfat verwendet, bei dem sich der Ge­ wichtsanteil des Titanoxids zwischen 60% und 99% bewegt, vorzugsweise zwischen 80% und 99%, bezogen auf das Gewicht des geglühten Katalysators.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man einen Katalysator auf der Basis von Titanoxid und Erdalkalimetallsulfat verwendet, bei dem sich der Gewichtsanteil an Erdalkalimetallsulfat zwischen 40% und 1% bewegt, vorzugsweise zwischen 20% und 1%, bezogen auf das Gewicht des geglühten Katalysators.
DE3249259T 1981-12-17 1982-12-10 Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines H¶2¶S enthaltenden sauren Gases Expired - Lifetime DE3249259C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8123611A FR2518424B1 (fr) 1981-12-17 1981-12-17 Procede de desulfuration catalytique d'un gaz acide renfermant h2s, et eventuellement une quantite globale d'au plus 3 % en volume de cs2 et/ou cos
PCT/FR1982/000208 WO1983002068A1 (en) 1981-12-17 1982-12-10 Method for catalytic desulphuration of an acid gas containing h2s

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3249259T1 DE3249259T1 (de) 1983-12-29
DE3249259C2 DE3249259C2 (de) 1993-09-30
DE3249259C3 true DE3249259C3 (de) 2000-04-20

Family

ID=9265132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249259T Expired - Lifetime DE3249259C3 (de) 1981-12-17 1982-12-10 Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines H¶2¶S enthaltenden sauren Gases

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4544534A (de)
JP (1) JPS58502089A (de)
AT (1) AT385431B (de)
BE (1) BE895359A (de)
CA (1) CA1200676A (de)
DE (1) DE3249259C3 (de)
ES (1) ES518282A0 (de)
FR (1) FR2518424B1 (de)
GB (1) GB2122597B (de)
IT (1) IT1155430B (de)
NL (1) NL194033C (de)
NO (1) NO160491C (de)
SE (1) SE439118B (de)
SU (1) SU1400494A3 (de)
WO (1) WO1983002068A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538716B1 (fr) * 1983-01-03 1985-07-05 Elf Aquitaine Procede de desulfuration catalytique d'un gaz acide renfermant h2s, et eventuellement une quantite globale d'au plus 3 % en volume de cs2 et/ou cos
FR2574309B1 (fr) * 1984-12-12 1989-10-06 Elf Aquitaine Procede d'elimination des composes cos et cs2 contenus dans un gaz industriel
FR2589082B1 (fr) * 1985-10-25 1989-12-01 Elf Aquitaine Procede d'elimination des composes soufres contenus dans un gaz residuaire, notamment issu d'une usine a soufre claus, avec recuperation desdits composes sous la forme de soufre
NL8901893A (nl) * 1989-07-21 1991-02-18 Veg Gasinstituut Nv Katalysator voor de selectieve oxidatie van zwavelverbindingen tot elementaire zwavel, werkwijze voor de bereiding van een dergelijke katalysator en werkwijze voor de selectieve oxidatie van zwavelverbindingen tot elementaire zwavel.
DE4109891A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum erzeugen von elementarschwefel aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s enthaltenden gas
DE4206913A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Kronos Titan Gmbh Katalysator fuer die carbonylsulfid-hydrolyse
US5242880A (en) * 1992-05-27 1993-09-07 Eastman Kodak Company Photoactive catalyst of barium phosphate or calcium phosphate supported on anatase titanium dioxide
FR2727101B1 (fr) * 1994-11-17 1996-12-20 Elf Aquitaine Procede pour oxyder directement en soufre par voie catalytique l'h2s contenu en faible concentration dans un gaz et catalyseur pour la mise en oeuvre de ce procede
US5603913A (en) * 1995-05-17 1997-02-18 Azerbaidzhanskaya Gosudarstvennaya Neftianaya Academiya Catalysts and process for selective oxidation of hydrogen sulfide to elemental sulfur
US5891415A (en) * 1995-05-17 1999-04-06 Azerbaidzhanskaya Gosudarstvennaya Neftianaya Academiya Process for selective oxidation of hydrogen sulfide to elemental sulfur
FR2757084B1 (fr) * 1996-12-13 1999-01-29 Rhodia Chimie Sa Utilisation pour l'oxydation directe des composes soufres en soufre et/ou sulfates a basse temperature d'un catalyseur a base de molybdene
FR2783818B1 (fr) 1998-09-24 2000-11-10 Elf Exploration Prod Procede pour oxyder directement en soufre, par voie catalytique et en phase vapeur, l'h2s contenu a faible teneur dans un gaz
FR2830466B1 (fr) * 2001-10-09 2004-02-06 Axens Utilisation d'une composition a base de ti02 comme catalyseur pour realiser l'hydrolyse des cos et/ou d'hcn dans un melange gazeux
US20100150805A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Uop Llc Highly stable and refractory materials used as catalyst supports
US20100135883A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-03 Uop Llc Catalyst supports
US8691167B2 (en) 2012-07-19 2014-04-08 Tronox Llc Process for controlling carbonyl sulfide produced during chlorination of ores
DE102015005610A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 CCP Technology GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases
CN106833783B (zh) * 2017-01-06 2019-09-20 浙江海洋大学 一种天然气深度脱硫系统及其脱硫方法
CN108686489B (zh) 2017-04-12 2021-01-01 北京华石联合能源科技发展有限公司 一种悬浮床湿法脱硫工艺
CN108686487B (zh) * 2017-04-12 2021-01-01 北京华石联合能源科技发展有限公司 一种悬浮床与固定床的组合脱硫工艺
CN108686485B (zh) 2017-04-12 2020-11-10 北京华石联合能源科技发展有限公司 一种可再生的高效悬浮床脱硫工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900751A (en) * 1928-02-27 1933-03-07 Ig Farbenindustrie Ag Purification of gases
GB622324A (en) * 1947-03-01 1949-04-29 Gas Light & Coke Co Improvements in or relating to the catalytic oxidation of hydrogen sulphide in gaseous mixtures
GB769996A (en) * 1951-04-12 1957-03-13 Gas Council Improvements in or relating to the oxidation of hydrogen sulphide to sulphur dioxide
DE2614307A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-13 Union Oil Co Verfahren zur beseitigung von schwefelwasserstoff aus gasstroemen
FR2456543A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Inst Francais Du Petrole Procede d'epuration d'un gaz contenant du sulfure d'hydrogene
US4269735A (en) * 1980-01-21 1981-05-26 Conoco, Inc. Magnesium oxide catalyst
FR2481145A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de catalyseurs ou de supports de catalyseurs faconnes a base d'oxyde de titane et leurs applications a la catalyse claus
FR2481254A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Elf Aquitaine Procede pour l'incineration catalytique de gaz residuaires renfermant en faible concentration au moins un compose du soufre choisi parmi cos, cs2, et les mercaptans et eventuellement au moins un membre du groupe forme par h2s, so2, soufre vapeur et/ou vesiculaire
FR2501662A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Rhone Poulenc Spec Chim Catalyseurs et procede d'oxydation de l'hydrogene sulfure et/ou des composes organiques du soufre en anhydride sulfureux
FR2501532B1 (fr) * 1981-03-13 1985-12-13 Rhone Poulenc Spec Chim Catalyseur et procede pour le traitement des gaz residuaires industriels contenant des composes du soufre

Also Published As

Publication number Publication date
US4544534A (en) 1985-10-01
WO1983002068A1 (en) 1983-06-23
ES8308223A1 (es) 1983-09-01
DE3249259C2 (de) 1993-09-30
GB8321577D0 (en) 1983-09-14
FR2518424B1 (fr) 1988-03-11
NL194033B (nl) 2001-01-02
FR2518424A1 (fr) 1983-06-24
DE3249259T1 (de) 1983-12-29
NO832946L (no) 1983-08-16
GB2122597A (en) 1984-01-18
NO160491B (no) 1989-01-16
SE8304069L (sv) 1983-07-20
IT8224820A1 (it) 1984-06-17
CA1200676A (fr) 1986-02-18
IT1155430B (it) 1987-01-28
IT8224820A0 (it) 1982-12-17
JPS58502089A (ja) 1983-12-08
NL8220457A (nl) 1983-11-01
SE8304069D0 (sv) 1983-07-20
NO160491C (no) 1989-04-26
ES518282A0 (es) 1983-09-01
NL194033C (nl) 2001-05-03
BE895359A (fr) 1983-03-31
AT385431B (de) 1988-03-25
SU1400494A3 (ru) 1988-05-30
GB2122597B (en) 1985-08-07
ATA906482A (de) 1987-09-15
SE439118B (sv) 1985-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249259C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines H¶2¶S enthaltenden sauren Gases
DE3903294C2 (de)
EP0317875B1 (de) Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak
EP0955080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen
DE2705901A1 (de) Verfahren zur behandlung eines schwefeloxide enthaltenden gases
DD300080A5 (de) Katalysator zur selektiven Oxidation von Schwefelverbindungen inElementarschwefel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators undVerfahren zur selektiven Oxidation der Schwefelverbindungen in
DE3228481A1 (de) Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP2654928B1 (de) Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen
EP0376025A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen
EP1257347B1 (de) Katalysator zum abbau von n2o, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1124623B1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o
EP0226983B1 (de) Eisenhaltiger Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
EP0274148B1 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von in einem Gas enthaltenem NO
DE2931486A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
EP0051156B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abbau von Spurenbestandteilen in den Reaktionsabgasen der Melaminsynthese
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
DE2559009C3 (de) Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
DE2504027A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP1372827B1 (de) Verfahren zur verringerung des n2o-gehalts in gasen
DE3031286A1 (de) Verfahren zum behandeln von rauchgas
EP0348768B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2754762A1 (de) Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator
DE3208931A1 (de) Katalysatorzusammensetzung mit schwefeloxid-getter zum katalytischen kracken von kohlenwasserstoffen
DE3717111C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid enthaltender Katalysator zur Tieftemperaturkonvertierung
DE4214190A1 (de) Katalysatoren zur entfernung von schwefelverbindungen aus technischen gasen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung