DE3248095C1 - Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne - Google Patents

Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne

Info

Publication number
DE3248095C1
DE3248095C1 DE3248095A DE3248095A DE3248095C1 DE 3248095 C1 DE3248095 C1 DE 3248095C1 DE 3248095 A DE3248095 A DE 3248095A DE 3248095 A DE3248095 A DE 3248095A DE 3248095 C1 DE3248095 C1 DE 3248095C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydraulic
valve
bypass
directional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3248095A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Ing.(grad.) 4282 Velen Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthmann Anton & Co GmbH
Original Assignee
Ruthmann Anton & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthmann Anton & Co GmbH filed Critical Ruthmann Anton & Co GmbH
Priority to DE3248095A priority Critical patent/DE3248095C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248095C1 publication Critical patent/DE3248095C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Weiterhin ist es vorteilhaft, das Proportional-Stellglied in der Sperrstellung der Wegeventile im inaktivierten Zustand solange zu verriegeln, wie nicht zumindest eines der Wegeventile auf Durchlaß geschaltet ist. Die Bedienungsperson der Hubarbeitsbühne muß daher-vor dem Anfahren über eines oder mehrere der Wegeventile eine Bewegungsvorwahl treffen. Danach erst kann über das Proportional-Stellglied das Steuerventil im Bypass angesteuert werden, weswegen für jeden Bewe- -gungsablauf der Hubarbeitsbühne eine vorgegebene Betätigungsfolge der Steuerorgane eingehalten werden muß.
  • Zweckmäßig umfaßt das Proportional-Stellglied einen Funktionsgenerator, der eine Beschleunigungsfunktion für die maximal zulässige Beschleunigung in einer der Bewegungsrichtungen der Hubarbeitsbühne vorgibt. Dabei ist zwar noch über einen Sollwertgeber ein feinfühliges Verfahren der Hubarbeitsbühne möglich, jedoch kann beispielsweise beim Durchreißen eines Steuerhebels die Beschleunigung der Hubarbeitsbühne nicht größer als die vorgegebene Maximalbeschleunigung sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand del Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Hydraulikschaltplan zur Steuerung einer Hubarbeitsbühne.
  • Zur Steuerung einer Hubarbeitsbühne wird eine Vielzahl von Hydraulikantrieben benötigt Jeder Antrieb ist in der Regel in zwei Bewegungsrichtungen ansteuerbar, damit beispielsweise die Hubarbeitsbühne angehoben oder abgesenkt, nach rechts oder links gedreht oder ihr Ausleger aus- oder eingefahren werden kann. Die dafür erforderlichen einzelnen Hydraulikantriebe, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, werden in einfachster Form von einer konstant fördernden Pumpe 1 versorgt Die Druckleitung der Pumpe 1 ist über ein Begrenzungsventil 2 mit einer Mehrzahl von parallel geschalteten Wegeventilen 3 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist nur eines dieser Wegeventile als sogenanntes 4/3-Wegeventil dargestellt Je ein solches Wegeventil 3 ist einem der Hydraulikantriebe der Hubarbeitsbühne zugeordnet und kann in zwei Durchlaßstellungen geschaltet werden, um doppelt wirkende Antriebe in ihren beiden Bewegungsrichtungen anzusteuern.
  • Parallel mit den Wegeventilen 3 ist ein Bypass 4 geschaltet, der zweckmäßig unmittelbar hinter dem Druckbegrenzungsventil 2 abgezweigt ist. In dem Bypass 4 ist ein Steuerventil 5 eingefügt, das den Bypass 4 bei Ansteuerung schließt. Dazu ist das Steuerventil 5 von einem Proportional-Stellglied 7 über eine Leitung 6 elektrisch zwangsgesteuert.
  • Das Proportional-Stellglied 7 umfaßt einen Funktionsgenerator, der die Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeit des Steuerventils 5 sowie auch die Durchflußmenge im Steuerventil 5 vorgibt. Damit sind die maximale Anfahrbeschleunigung und Abbremsverzögerung sowie die Maximalgeschwindigkeit in jeder der Bewegungsrichtungen der Hubarbeitsbühne vorbestimmt.
  • Unterhalb dieser Maximalwerte ist eine manuelle Steuerung möglich, dazu ist dem Proportional-Stellglied 7 ein Sollwertgeber 8 vorgeschaltet.
  • Das Proportional-Stellglied 7 und die Wegeventile 3 sind über Leitungen 9 und 10 gegeneinander verriegelt.
  • Diese Verriegelung erfolgt zweckmäßigerweise auf elektrischem Wege über die Steuervorrichtungen 11 und 12 der Wegeventile 3 für die beiden Schaltrichtungen. Ist das Proportional-Stellglied 7 aktiviert und erfolgt dadurch über die Leitung 6 eine Betätigung des Steuerventils 5 im Bypass 4, ist ein Schalten der Wegeventile 3 blockiert. Die Zu- und Abschaltung einzelner Bewegungsabläufe der Hubarbeitsbühne unmittelbar über die Wegeventile 3 ist daher nicht möglich. Andererseits kann das Proportional-Stellglied 7 solange nicht aktiviert werden, wie nicht über zumindest eines der Wegeventile 3 eine Bewegungsvorwahl getroffen worden ist. Die Verknüpfung zwischen dem Steuerventil 5 und den Wegeventilen 3 über das Proportional-Stellglied 7 stellt damit sicher, daß bei Stillstand der Hubarbeitsbühne immer zuerst die Bewegungsrichtung über zumindest eines der Wegeventile 3 von der Bedienungsperson vorgegeben werden muß und danach erst die Arbeitsbühne durch Betätigung des Sollwertgebers 8 in Gang gesetzt werden kann, während andererseits zum Stillsetzen des Gerätes der entsprechende Befehl über den Sollwertgeber 8 gegeben werden muß und eine unmittelbare Betätigung der Wegeventile 3 ausgeschlossen ist.
  • - Leerseite - - Leerseite - - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulikventilsteuerung für verschiedene Bewegungsabläufe einer an einem über Hydraulikantriebe gesteuerten Ausleger angeordneten Hubarbeitsbühne mit den von einer Hydraulikpumpe versorgten Antrieben vorgeschalteten Wegeventilen und mit zumindest einem den Wegeventilen vorgeschalteten Bypass mit einem Steuerventil, das im nichtangesteuerten Zustand geöffnet ist, d a d u r oh gekennzeichnet, daß das Steuerventil (5) im Bypass (4) von einem Proportionalstellglied (7) zwangsgesteuert ist, das im aktivierten Zustand zugleich die Wegeventile (3) verriegelt.
  2. 2. Hydraulikventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalstellglied (7) in der Sperrstellung der Wegeventile (3) im inaktivierten Zustand verriegelt ist und aktiviert wird, sobald zumindest eines der Wegeventile (3) auf Durchlaß geschaltet wird.
  3. 3. Hydraulikventilsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalstellglied (7) über einen Sollwertgeber (8) und einen Funktionsgenerator als Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsbegrenzer gesteuert ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
    Es sind solche Hydraulikventilsteuerungen auf dem Markt bekannt bei denen unabhängig voneinander die Wegeventile geschaltet und ein vor den Wegeventilen abzweigender Bypass mit einem Steuerventil gesteuert werden. Dabei besteht keine Zwangsläufigkeit in der Ansteuerungsfolge der Wegeventile und des Steuerventils im Bypass. Dadurch sind Fehlbedienungen beim Verfahren der Hubarbeitsbühne möglich, die sowohl im Hydrauliksystem als auch in den mechanischen Teilen zu erheblichen Belastungsspitzen führen können Wird nämlich das betreffende Wegeventil geschaltet, während der Bypass über das Steuerventil gesperrt ist, wird schlagartig die volle Leistung auf den jeweiligen Hydraulikantrieb der betreffenden Bewegungsrichtung gegeben, oder es wird diese Leistung schlagartig abgeschaltet, wobei zumindest unerwünschte Beschleunigungen auftreten, welche die Bedienungspersonen in der Hubarbeitsbühne gefährden können. Aber auch aus anderweitigen sicherheitstechnischen Aspekten ist eine solche Sprunkfunktion im Bewegungsablauf einer oder aller Bewegungsrichtungen einer Hubarbeitsbühne nachteilig.
    Es sind daher durch offenkundige Vorbenutzungen auch schon solche Proportional-Wegeventilsteuerungen für die Antriebe von Hubarbeitsbühnen bekannt, bei denen jedem Wegeventil für jede Bewegungsrichtung je ein Proportional-Steuerglied zugeordnet ist. Jede Bewegungsrichtung der Hubarbeitsbühne kann dabei so angesteuert werden, daß eine maximale Beschleunigung sowohl beim Anfahren als auch beim Anhalten nicht überschritten wird. Der Nachteil solcher Proportionalsteuerung liegt in dem hohen Aufwand, der durch die Vielzahl der Proportional-Steuerglieder, von denen je eines für jede Bewegungsrichtung erforderlich ist, bedingt wird.
    Es sind andere hydraulische Steuerungen mit Proportionalventilen bekannt, bei denen jeweils einem Wegeventil ein Bypass mit einem Steuerventil vorgeschaltet ist, um einen Hydraulikzylinder mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagen zu können, vergleiche DE-Zeitschrift »Maschinenmarkt«, Würzburg, 88er Jahrgang, Nr. 57, vom 20. 7. 1982. Bei diesen Steuerungen wird im angesteuerten Zustand des Steuerventils der Bypass geöffnet, um den dort anstehenden Druck des Hydraulikmittels zu verringern. Derartige hydraulische Steuerungen sind für eine Hubarbeitsbühne nicht geeignet, da für die Geschwindigkeitssteuerung der Hubarbeitsbühne eine Mengenregelung für die einzelnen für die Bewegungsabläufe zuständigen hydraulischen Stellmotoren erforderlich ist.
    Aus der DE-Offenlegungsschrift 16 01 736 ist zwar eine Einrichtung zum Steuern hydraulischer Stellmotoren, wie für Gelenkmaste, bekannt, bei der die Wegeventile über ein Mengenregelventil versorgt werden, dieses Mengenregelventil liegt jedoch im Hauptstrom, weswegen dort eine Bypass-Steuerung nicht möglich ist.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikventilsteuerung der gattungsgemäßen Art zu verbessern, indem eine Proportionalsteuerung des Bypasses über das Steuerventil vorgesehen wird, die in aktiviertem Zustand gegenüber der Ansteuerung der Wegeventile vorrangig ist Diese Aufgabe wird bei einer Hydroventilsteuerung der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Hydraulikventilsteuerung liegt darin, daß bei aktiviertem Proportional-Stellglied die Wegeventile nicht geschaltet werden können. Damit sind Sprunkfunktionen in den einzelnen Bewegungsabläufen der Hubarbeitsbühne vermieden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Hydraulikventilsteuerung ist darin zu sehen, daß der benötigten Vielzahl der Wegeventile für jeden Bewegungsablauf bzw. jede Bewegungsrichtung der Hubarbeitsbühne nur ein einziger Bypass mit einem Steuerventil und einem einzigen Proportional-Stellglied vorgeschaltet werden braucht und somit der Aufwand der gesamten Hydraulikventilsteuerung erheblich verringert ist. Denn die Verriegelung sämtlicher Wegeventile durch das Proportional-Stellglied macht es unmöglich, einzelne Bewegungsfunktionen der Hubarbeitsbühne für sich zu- oder abzuschalten. Zwar können mehrere Bewegungsabläufe über die Wegeventile vorgewählt werden, die dann synchron ablaufen, eine Änderung des resultierenden Bewegungsablaufs ist jedoch stets nur über das einzige, zwangsgesteuerte Steuerventil im Bypass möglich. Das verhindert eine unsachgemäße Bedienung, auch wenn damit die einzelnen Bewegungsabläufe der Hubarbeitsbühne nicht unabhängig voneinander geschaltet werden können.
DE3248095A 1982-12-24 1982-12-24 Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne Expired DE3248095C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248095A DE3248095C1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248095A DE3248095C1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248095C1 true DE3248095C1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6181820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248095A Expired DE3248095C1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248095C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601736A1 (de) * 1967-12-06 1970-08-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Steuern hydraulischer Stellmotoren,insbesondere fuer Ausziehleitern und Gelenkmasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601736A1 (de) * 1967-12-06 1970-08-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Steuern hydraulischer Stellmotoren,insbesondere fuer Ausziehleitern und Gelenkmasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Maschinenmarkt, Würzburg, 88 Jg. Nr.57, vom 20.07.82, S. 1178, Bild 3 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029702B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
EP3918152A1 (de) Fahrzeug
EP0505977B1 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen Antrieben, vorzugsweise hydraulischen Arbeitszylindern
WO2000006915A1 (de) Hydraulische schaltung
DE4438994A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE1804523A1 (de) Elektrohydraulische Servoanlage
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE3248095C1 (de) Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne
DE2834552C2 (de)
DE3812116C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE102016123503A1 (de) Hydraulikventilverband
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
EP0136417B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik von Traktoren
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE2322998B2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE2046461C3 (de) Steuereinrichtung für einen zwei Pumpen und mehrere Verbraucher besitzenden hydraulischen Antrieb, vorzugsweise für Universalbagger
EP0766009B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE4008720C2 (de)
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3008272A1 (de) Druckmittelbetaetigte einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, gattern u.dgl.
EP0890030B1 (de) Sicherheitsschaltung
EP0353586B1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Schnellschlussklappe
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE2339204B2 (de) Steuervorrichtung für motorhydraulische Greifer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition