DE3247947A1 - Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE3247947A1
DE3247947A1 DE19823247947 DE3247947A DE3247947A1 DE 3247947 A1 DE3247947 A1 DE 3247947A1 DE 19823247947 DE19823247947 DE 19823247947 DE 3247947 A DE3247947 A DE 3247947A DE 3247947 A1 DE3247947 A1 DE 3247947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pin
bushing
fitting part
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247947C2 (de
Inventor
Hans-Joachim 5630 Remscheid-Hasten Berghof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE3247947A priority Critical patent/DE3247947C2/de
Priority to FR8320020A priority patent/FR2538323B1/fr
Priority to US06/562,204 priority patent/US4593952A/en
Publication of DE3247947A1 publication Critical patent/DE3247947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247947C2 publication Critical patent/DE3247947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing

Description

PATENTANWÄL
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr.-Ing. Wolff 1 Phys. H. Barteli Dr.-Ing. M. HeIc
ZUGELASSENE VERTRETEI EUROPÄISCHEN PATENTAN
Lange Str. 51, D-7000 Stutt
Tel. (0711) 296310 u. 2972
Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 722312 wolff Stuttgart
15. Nov. 1982 Reg.-Nr. 126 588 Ref.: 3320rpk
KEIPER AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO. KG, 5630 Remscheid 14
Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, welcher die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei den bekannten Gelenkbeschlägen dieser Art ist das eine Ende der Buchse mit dem Zapfen und das andere Ende mit dem Betätigungsglied verschweißt. Nicht nur die Notwendigkeit, die Buchse aus einem für ein Verschweißen geeigneten Stahl herzustellen, sondern auch das Verschweißen selbst erhöht den Herstellungsaufwand, weil es beim Verschweißen zu Verziehungen kommen kann, die ein anschließendes Richten erforderlich ma,chen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gelenkbeschlag der ein.ga.n,gs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er kostengünstiger hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Telefonische Auskünfte und Aufträge
Deutsche Bank AG, 1428630 BLZ 60070070 nur nach schriftlicher Bestätigung verbir
durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches gelöst.
Die drehfeste Verbindung sowohl des Zapfens als auch des Betätigungsgliedes mit der Buchse erfordert bei der erfindungsgemäßen Lösung nur einen einzigen, kostengünstigen Arbeitsgang, nämlich das Anpressen des Zapfens und des Betätigungsgliedes an die eine bzw. andere Stirnfläche der Buchse, wobei sich die Vorsprünge der Buchse in die Ringschulter des Zapfens und in das Betätigungsglied eingraben. Während dieses Anpressens oder im Anschluß daran wird durch eine Taumelnietung der Nietkopf am freien Ende des im Durchmesser verkleinerten Abschnitts des Zapfens gebildet. Ein Verziehen der Teile kann bei diesem Anpreß- und Nietvorgang nicht auftreten, so daß anschließend keine Richtarbeiten erforderlich sind.
Vorzugsweise ist die Buchse eine Sinterbuchse, da sich hierdurch die Herstellungskosten noch weiter reduzieren lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Vorsprünge die Form von Pyramidenstümpfen. Derartige Vorsprünge lassen sich einfach anformen. Außerdem ist diese Form sowohl im Hinblick auf das Eindringen in das Material des gegen sie gedrückten Bauteils als auch auf die Drehmomentübertragung günstig.
Sofern eine bestimmte Positionierung der Buchse relativ zum Zapfen beim Zusammenbau eingehalten werden muß, wie dies in der Regel der Fall ist, kann der Zapfen in einer in der Bohrung der Buchse liegenden Ringzone mit einer Längsriffeiung versehen sein, die mit der Buchse zusammenwirkt und während der Montage den Zapfen gegen eine Verdrehung relativ zur Buchse sichert.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die eine Stirnseite der Buchse,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine unvollständig dargestellte Ansicht
der anderen Stirnseite der Buchse.
Ein Gelenkbeschlag zum Verbinden des nicht dargestellten Rahmens der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit dem ebenfalls nicht dargestellten Sitzgestell weist einen mit dem Rahmen der Rückenlehne zu verbindenden oberen Beschlagteil· 1 und einen mit dem Sitzgestell zu verbindenden unteren Beschlagteil 2 auf. Beide Beschlagteile sind Stanzteile aus Stahlblech und so ausgebildet, daß eine Verbindung mit dem Rahmen der Rückenlehne und dem Sitzgestell auch dann ohne weiteres möglich ist, wenn beide aus Rohren hergestellt sind.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind der obere Beschlagteil 1 und der untere Beschlagteil 2 nebeneinander liegend auf einem zylindrischen Endabschnitt 3 einer den Gelenkzapfen bildenden Buchse 4 drehbar gelagert, bei der es sich um eine Sinterbuchse handelt. Die axiale Länge des Endabschnittes 3 der Buchse 4 ist nur um den Betrag größer als die Summe aus der Dicke des oberen Beschlagteils und des unteren Beschlagteils in dem von der Buchse 4 durchdrungenen Bereich, damit das für eine Bewegung beider Beschlagteile relativ zueinander erforderliche Spiel in axialer Richtung vorhanden ist.
Um den oberen Beschlagteil 1 in wählbaren Winkelpositionen bezüglich des unteren Beschlagteils 2 verriegeln zu können, ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die einen oberhalb der Buchse 4 am oberen Beschlagteil 1 befestigten Zahnkranz 5 aufweist, der längs seines gegen die Buchse 4 weisenden, konzentrisch zur Längsachse der Buchse 4 verlaufenden Randes eine Verzahnung 6 aufweist, von der nur einige Zähne angedeutet sind. Mit diesem Zahnkranz 5 wirkt ein ebenfalls als Stanzteil ausgebildeter Schieber 7 zusammen, der in der gleichen Ebene
wie der Zahnkranz 5 liegt und längs seines letzterem zugekehrten Randes mit einer mit der Verzahnung 6 korrespondierenden Verzahnung 8 versehen ist, von der ebenfalls nur einige Zähne angedeutet sind·
Der Schieber 7 ist in Richtung von der Buchse 4 zum Zahnkranz 5 und umgekehrt translatorisch verschiebbar am unteren Beschlagteil 2 geführt. Letzterer ist zu diesem Zwecke mit drei sich in der Verschieberichtung des Schiebers 7 erstreckenden, rechteckförmigen Führungsfenstern versehen, in welche halb aus dem Schieber 7 herausgedrückte Führungsstege 10 wie Gleitsteine in eine Führungsnut eingreifen. Da der Eingriff der Führungsstege 1Ό in die Führungsfenster 9 In der Schwenkrichtung der beiden Beschlagteile spielfrei ist, ist der Schieber 7 drehfest mit dem unteren Beschlagteil 2 verbunden.
Die Bewegung des Schiebers 7 in seiner Verschieberichtung erfolgt mit Hilfe einer einstückig mit der Buchse 4 ausgebildeten Nockenscheibe 11, welche in einem aus dem Schieber 7 ausgestanzten Fenster 12 liegt. Bei einer Verschiebung des Schiebers 7 gegen den Zahnkranz 5 hin und dann, wenn der Schieber 7 in seiner Sperrstellung gehalten werden soll, in der seine Verzahnung 8 in Eingriff mit der Verzahnung 6 steht, - liegt die Nockenscheibe 11 am oberen, der Verzahnung 8 am nächsten liegenden Rand des Fensters 12 an. Bei einer Verschiebung des Schiebers 7 in die Freigabestellung ist die Nocken-
dem
scheibe 11 in Anlage an/dem unteren Schieberende benachbarten Rand des Fensters 12.
Da die Nockenscheibe 11 eine Axialbewegung der Buchse 4 relativ zu den beiden Beschlagteilen und dem Schieber 7 nur in der einen Richtung verhindert, ist eine wie die Beschlagteile und der Schieber als Stanzteil ausgebildete Sicherungsplatte
13 vorgesehen, die drehbar auf einem zylindrischen Abschnitt
14 der Buchse 4 neben der dem unteren Beschlagteil abgekehrten Seite der Nockenscheibe 11 gelagert ist. Der obere Rand dieser durch sickenartige Verformungen versteiften Sicherungsplatte 13 deckt die dem oberen Beschlagteil 1 abgekehrte Seite des Zahnkranzes 5 ab und ist hier mittels zweier Nieten 15, welche
auch den Zahnkranz 5 am oberen Beschlagteil 1 festlegen, mit letzterem fest verbanden. Diese Sicherungsplatte 13 hält ferner die Führungsstege 10 des Schiebers 7 in Eingriff mit den Führungsfenstern 9 und bildet außerdem eine zweite, gegenüber der ersten in axialer Richtung versetzt liegende Lagerstelle des oberen Beschlagteils 1 auf der Buchse 4. Wie Fig. 1 zeigt, steht die Sicherungsplatte 13 über den einen Längsrand des oberen Beschlagteil 1 vor. Dieser dreieckförmige, seitlich überstehende Abschnitt der Sicherungsplatte 13, der, wie Fig.
2 zeigt, nach hinten abgewinkelt ist, dient dem Einhängen des einen Endes der als Schraubenzugfeder ausgebildeten Rückholfeder 16, welche die Aufgabe hat, bei gelöster Sperre die Rückenlehne nach vorne zu schwenken. Das andere Ende der Rückholfeder 16 ist in eine Ausstanzung des unteren Beschlagteils 2 eingehängt.
Die zum Öffnen der Verriegelungseinrichtung erforderliche Drehbewegung der Buchse 4 relativ zu den beiden Beschlagteilen 1 und 2 wird mittels eines Betätigungsgliedes 17 bewirkt, das ebenfalls als Stanzteil ausgebildet ist. Damit die Bewegung dieses Betätigungsgliedes 17 auch auf den auf der anderen Sitzseite vorgesehenen Beschlag übertragen werden kann, um dessen Sperre gleichzeitig zu öffnen und zu schließen, ist, wie Fig. 2 zeigt, ein Zapfen 18 vorgesehen, der am Übergang zu einem im Durchmesser verkleinerten Endabschnitt 18' eine Ringschulter 19 bildet. Der Endabschnitt 18', dessen Außendurchmesser an den Bohrungsdurchmesser der Buchse 4 angepaßt ist, durchdringt letztere sowie eine zylindrische Ausstanzung des Betätigungsgliedes 17. Eine im Inneren der Buchse 4 liegende Ringzone des Endabschnittes 18' ist mit einer Längsriffelung 20 versehen, die sich beim Einschieben des Endabschnittes 18' in die Buchse 4 in deren Bohrungswandung eingräbt und dadurch während der Montage eine Verdrehung des Zapfens relativ zur Buchse 4 verhindert.
Der Außendurchmesser des Zapfens 18 im Anschluß an die Ringschulter 19 ist etwa gleich dem Außendurchmesser der Buchse 4 an, dem der Rin.gschulter zugekehrten Ende. Hierdurch wird die Stirnfläche/dieses Endes zumindest weitgehend von der Ring-
schulter 19 abgedeckt. Der Zapfen 18 wird mit dem entsprechenden Zapfen des auf der anderen Seite vorgesehenen Gelenkbeschlages mittels ein,es nicht dargestellten Rohres verbunden, das über den in Fig. 2 nach rechts weisenden Endabschnitt des Zapfens 18 geschoben, und mit diesem verpreßt wird.
Um sowohl das Betätigungsglied 17 drehfest mit der Buchse 4 als auch letztere mit dem Zapfen 18 drehfest verbinden zu können, sind» wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, die beiden Stirn-
4'und 4''
flächen/der Buchse 4 mit pyramidenstumpfförmigen Vorsprüngen 21 versehen, welche an die Buchse 4 angeformt sind und von der sie tragenden Stirnfläche in axialer Richtung abstehen. Im Ausführungsbeispiel sind auf beiden Seiten sechs Vorsprünge 21 vorgesehen, und zwar in einer gleichmäßigen Verteilung über den Umfang. Wie die Fig. 3 und 5 zeigen, sitzen die Vorsprünge 21 auf der dem Betätigungsglied 17 zugekehrten Stirnfläche 4' längs des Außenrandes, auf der der Ringschulter 19 zugekehrten Seite längs des Innenrandes der Buchse. Diese Figuren lassen auch erkennen, daß die VorSprünge 21 sich sehr stark verjüngen, also nur eine sehr kleine Stirnfläche 21' haben.
Bei der Montage werden die Ringschulter 19 und der auf den Endabschnitt 18' aufgesetzte Mittelabschnitt des Betätigungsgliedes 17 so stark gegen die Buchse 4 gepreßt, daß sich deren Vorsprünge 21 in die Ringschulter 19 bzw. das Betätigungsglied 17 eingraben und dadurch eine drehfeste Verbindung herstellen.
Das über das Betätigungsglied 17 überstehende Ende des Endabschnittes 18' wird durch eine Taumelnietung als Nietkopf 18'' ausgebildet, der die Buchse 4 in Anlage an der Ringschulter 19 und das Betätigungsglied 17 in Anlage an der Buchse 4 hält.
Der eine Arm des Betätigungsgliedes 17 ist als Handgriff 17' 0 ausgebildet. In den anderen Arm ist eine vorgespannte Schraubenzugfeder 22 eingehängt, die andererseits am unteren Beschlagteil 2 festgelegt ist und auf das Betätigungsglied 17 ein Drehmoment ausübt, das den Schieber 7 in Eingriff mit dem Zahnsegment 5, die Sperre also im geschlossenen Zustand,zu halten sucht. Durch eine Betätigung des Betätigungsgliedes 17
von Hand entgegen der Kraft der Schraubenzugfeder 22, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1 also durch eine Drehung des Betätigurigsgliedes 17 im Uhrzeigersinn, bewegt die Nockenscheibe 11 den Schieber 7 vom Zahnkranz 5 weg. Wird das Betätitungsglied 17 wieder freigegeben, dann bewirkt die Schraubenzugfeder 22 ein selbsttätiges Schließen der aus dem Zahnkranz 5 und dem Schieber 7 gebildeten Sperre.
-8/Ansprüche-
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentanspruch e
    11.!Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere KraftfaKrzeugsitze, mit einem oberen und einem unteren Beschlagteil, die auf einer als Gelenkzapfen dienenden Buchse drehbar und relativ zueinander schwenkbar gelagert sind, einer den oberen Beschlagteil relativ zum unteren Beschlagteil in wählbaren Schwenkstellungen formschlüssig feststellenden Verriegelungseinrichtung, die ein durch Drehen der Buchse relativ zu den Beschlagteilen betätigbares Verriegelungsglied aufweist, sowie einem drehfest mit dem einen Ende der Buchse verbundenen Betätigungsglied und einem drehfest mit dem anderen Ende der Buchse verbundenen Zapfen, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Zapfen (18) am Übergang zu einem im Durchmesser verkleinerten, auf den Bohrungsdurchmesser der Buchse (4) abgestimmten Endabschnitt (18') eine an der einen Stirnfläche (41 ) der Buchse (4) anliegende Ringschulter (19) aufweist,
    b) dieser Endabschnitt (18') die Bohrung der Buchse (4) sowie einen Durchbruch in einem an der anderen Stirnfläche (411) der Buchse (4) anliegenden Abschnitt des Betätigungsgliedes
    (17) durchdringt,
    c) die Buchse (4) an beiden Stirnflächen (4.',411J mit in axialer" Richtung überstehenden und in die Ringschulter (19) bzw. den Abschnitt des Betätigungsgliedes (17) eindringenden Vorsprüngen (21) versehen ist,
    d) das über das Betätigungsglied (17) überstehende Ende des Zapfens (18) als ein die Ringschulter (19) und das Betätigungsglied (17) unter Druck in Anlage an der Buchse (4) haltender Nietkopf (1811) ausgebildet ist.
  2. 2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (4) eine Sinterbuchse ist.
  3. 3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (21) die Form von Pyramiden oder Pyramidenstümpfen haben.
  4. 4. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Längsriffelung (20) des Endabschnittes (181) des Zapfens (18) in einer in der Bohrung der Buchse (4) liegenden Ringzone.
DE3247947A 1982-12-24 1982-12-24 Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz Expired DE3247947C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247947A DE3247947C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
FR8320020A FR2538323B1 (fr) 1982-12-24 1983-12-14 Armature articulee pour des sieges de vehicules
US06/562,204 US4593952A (en) 1982-12-24 1983-12-16 Articulated fitting for vehicle seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247947A DE3247947C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247947A1 true DE3247947A1 (de) 1984-07-05
DE3247947C2 DE3247947C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6181707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3247947A Expired DE3247947C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4593952A (de)
DE (1) DE3247947C2 (de)
FR (1) FR2538323B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979292A (en) * 1987-11-25 1990-12-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method of forming filament harness
FR2665126B1 (fr) * 1990-07-30 1993-12-17 Faure Bertrand Automobile Dispositif elastique de rappel d'un dossier de siege notamment de vehicule.
US5156439A (en) * 1991-04-08 1992-10-20 Hoover Universal, Inc. Recliner mechanism for a seat assembly having an eccentric pivot pin

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102746A (en) * 1960-11-18 1963-09-03 Walter C Kerr Dowel pin
US3365220A (en) * 1963-11-15 1968-01-23 Rusche Fredric Joint for coupled pile driving mandrel
US3401979A (en) * 1966-07-19 1968-09-17 Putsch Friedrich W Articulated mount for seats, particularly motor vehicle seats
FR1514334A (fr) * 1967-01-09 1968-02-23 Peugeot Mécanisme d'articulation de dossier inclinable de siège et siège en comportant application
GB1212567A (en) * 1968-06-08 1970-11-18 Turner Willenhall Ltd H R Improvements relating to vehicle seat frames and mechanisms
FR2102514A6 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Cousin Et Cie Ets
DE2641587C2 (de) * 1976-09-16 1983-12-01 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US4076309A (en) * 1977-01-13 1978-02-28 Lear Siegler, Inc. Seat recliner including adjustment mechanism and latch
US4082352A (en) * 1977-01-13 1978-04-04 Lear Siegler, Inc. Seat back recliner
US4376254A (en) * 1981-06-10 1983-03-08 General Motors Corporation Annular molded article secured to a shaft
DE3130313A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Drehgelenk, insbesondere fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4593952A (en) 1986-06-10
FR2538323A1 (fr) 1984-06-29
DE3247947C2 (de) 1986-12-18
FR2538323B1 (fr) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012980B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE4436101A1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10115034A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist.
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE2748272A1 (de) Beschlag
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE3247946A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE2137625A1 (de) Tragbare Seilzugvorrichtung
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3247947A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
EP0113655B1 (de) Türöffner und -schliesser
DE202004012362U1 (de) Greifzange
DE3304593C2 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung für Servobremsen
DE19611873C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gehäuseteilen für elektrische Steckverbindungen
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE2322207C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE8404922U1 (de) Zange
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE1804102A1 (de) Verschluss zum Verbinden von zwei Gegenstaenden
AT397547B (de) Antrieb für ein mehrwegeventil
DE2342641C3 (de) Türangelanordnung
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
EP0380440A1 (de) Fenster oder Türe
EP0319693A2 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee