DE3247335A1 - Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen - Google Patents

Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen

Info

Publication number
DE3247335A1
DE3247335A1 DE19823247335 DE3247335A DE3247335A1 DE 3247335 A1 DE3247335 A1 DE 3247335A1 DE 19823247335 DE19823247335 DE 19823247335 DE 3247335 A DE3247335 A DE 3247335A DE 3247335 A1 DE3247335 A1 DE 3247335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
pump
unit according
line
additional pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247335C2 (de
Inventor
Theodor Ing.(grad.) 8750 Aschaffenburg Abels
Günter Ing.(grad.) 6453 Seligenstadt Honecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19823247335 priority Critical patent/DE3247335A1/de
Publication of DE3247335A1 publication Critical patent/DE3247335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247335C2 publication Critical patent/DE3247335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

  • Antriebsaggregat mit einer Primärenergiequelle und mit
  • einer Einrichtung zum Bremsen Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat mit einer einen Verbraucher von Energie, beispielsweise die Treibräder eines Kraftfahrzeuges,unmittelbar oder vorzugsweise mittelbar mittels eines Getriebes antreibenden Primärenergiequelle und mit einer Hydropumpe mit einer Förderleitung und mit einer Einrichtung zum Abbremsen des Verbrauchers. Bekannt ist zum Antreiben eines Verbrauchers, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, eine Kolbenbrennkraftmaschine als Primärenergiequelle zu verwenden, der im Bremszustand vom Verbraucher Energie zugeführt wird, wobei diese der Kolbenbrennkraftmaschine im Bremszustand zugeführte Energie in Form einer sogenannten Schleppleistung von der Kolbenbrennkraftmaschine zur Überwindung mechanischer Reibung und Kompression aufgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Betriebsverhalten zu verbessern, insbesondere das vom Antriebsaggregat insgesamt aufnehmbare Bremsmoment und die insgesamt aufnehmbare Bremsenergie zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfi-ndung dadurch gelöst, daß in der Förderleitung der Hydropumpe eine bei gewollten Bremszuständen einschaltbare Drosselstelle vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Antriebsaggregat, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit einer Primärenergiequelle, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, in die Schleppleistung einspeisbar ist, und mit einem bezüglich des Übersetzungsverhältnisses veränderbaren, vorzugsweise stufenlos einstellbaren, insbesondere zwangsläufig übertragenden, insbesondere hydrostatischen Getriebe mit einer mit der Primärenergiequelle verbundenen oder zumindest im Betrieb zeitweise verbindbaren Zusatzpumpe. Es ist bekannt, daß beim Abbremsen von Fahrzeugen mit hydrostatischem Getriebe durch Zurücksteuern des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes die mit den Treibrädern des Fahrzeuges verbundene Hydroeinheit als Pumpe wirkt und die mit der Brennkraftmaschine verbundene Hydroeinheit als Hydromotor wirkt und die Brennkraftmaschine antreibt und somit die Bremsenergie in die Brennkraftmaschine einspeist. Die Bremsenergie wird hierbei durch die Br-ennkraftmaschine aufgenommen, die infolge der Bremsenergie auf eine höhere Drehzahl getrieben wird als die Drehz-ahl, auf die sie eingestellt ist bzw. die der Brennstoffenergiezufuhr entspricht, so daß die Brennkraftmaschine an ihrer Welle ein Moment aufnimmt (sogenannte "Schleppleistung").
  • Das an der Welle der Brennkraftmaschine bei deren Drehzahl zu Beginn des Bremsvorganges aufgenommene Moment ist im Normalfall geringer als das abzubremsende Moment, so daß die Brennkraftmaschine auf höhere Drehzahl getrieben wird, so daß auch das Schwungrad der Brennkraftmaschine auf höhere Drehzahl getrieben wird und dabei zunächst ein Teil der Brems energie im Schwungrad gespeichert wird. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine steigt bis ein Gleichgewichtszustand zwischen der mit einem bestimmten Moment zufließenden Bremsleistung und der als Schleppleistung mit einem bestimmten Moment durch Reibung und Verdichtung aufgenommenen Energie entsteht. Dabei wird die Brennkraftmaschine und der mit ihr verbundene Teil des Getriebes oft auf eine unzulässig hohe Drehzahl getrieben, obwohl infolge des Wirkungsgrades des Getriebes und der Speicherfähigkeit des Schwungrades die Bremsenergie nicht in voller Höhe in das Triebwerk der Brennkraftmaschine eingeleitet wird. Erst bei Beendigung des Bremsvorganges fällt innerhalb einer kurzen Zeitspanne die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf deren untere Leerlaufdrehzahl ab, -wobei die im Schwungrad gespeicherte Energie wieder abgegeben wird.
  • Es ist auch bekannt, Kraftfahrzeuge mit Stufenschaltgetriebe zu bremsen, indem auf einen kleineren als den der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Gang geschaltet wird und ohne Gas zu geben eingekuppelt wird. Auch in diesem Falle kann die Anwendung der Erfindung zweckmäßig sein.
  • Die Gefahr, daß die Brennkraftmaschine und das mit ihr verbundene Teil des Getriebes - bei einem hydrostatischen Getriebe also die Pumpe - auf unzulässig hohe Drehzahl getrieben wird, besteht insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine eine hohe spezifische Leistung bei geringen mechanischen Verlusten erzielt, also das Schleppmoment klein im Verhältnis zur Antriebsleistung und damit klein im Verhältnis zu der im Getriebe übertragenen Leistung und zur Masse und Trägheitsmoment des Verbrauchers, beispielsweise bei einem Fahrzeug zur Fahrzeugmasse, ist, und wenn die Auslegung so erfolgt ist, daß die Leistung der Brennkraftmaschine im Verhältnis zur Fahrzeugmasse gering ist oder hohe Fahrgeschwindigkeiten erzielt werden können, wobei zu berücksichtigen ist, daß die abzubremsende Energie mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt. Erreicht die Brennkraftmaschine eine unzulässig hohe Drehzahl, erreicnen deren Geräusche einen unzulässig hohen Lärmpegel und der Verschleiß nimmt rasch zu und entsprechend die Lebensdauer ab.
  • Der Erfindung liegt somit weiterhin im Besonderen bei einem Antriebsaggregat mit einer Zusatzpumpe die Aufgabe zugrunde, das vom Antriebsaggregat aufnehmbare Bremsmoment und die aufnehmbare Bremsenergie zu erhöhen und die Gefahr, daß die Primärenergiequelle auf unzulässig hohe Drehzahl getrieben wird, zu beseitigen oder zumindest zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Förderleitung der Zusatzpumpe eine Drosselstelle zu mindest während eines gewollten Bremszustandes angeordnet bzw. auf eine den durchfließenden Strom drosselnde Weite verengt ist. Zweckmäßigerweise kann die Drosselstelle dauernd in der Förderleitung angeordnet sein und derart ausgestaltet sein, daß sie im Normalbetrieb derart weit geöffnet ist, daß sie keinen Strömungswiderstand erzeugt, jedoch im Bremsbetrieb derart weit verengt wird, daß die Zusatzpumpe gegen den Widerstand in der Drosselstelle und damit gegen einen Druck fördert und damit Leistung aufnimmt, wobei vorzugsweise die Höhe des Druckes und damit die von der Zusatzpumpe aufgenommene Leistung direkt durch Abhängigkeit vom Druck oder indirekt durch willkürliches oder von einer anderen Betriebsgröße, beispielsweise der Drehzahl, abhängiges Einstellen der Weite der Drosselstelle einstellbar ist.
  • Bei Antriebsaggregaten, beispielsweise Antriebsaggregaten von Fahrzeugen, bei denen nicht grundsätzlich für andere Zwecke eine Zusatzpumpe vorhanden ist, kann gemäß einem Schritt der Erfindung eine solche Zusatzpumpe ausschließlich zum Zwecke des Erzeugens eines Zusatzbremsmomentes angebaut werden und entweder dauernd mit der Welle der Primärenergiequelle verbunden sein und im Normalbetrieb entweder auf Nullhub geschaltet sein oder drucklos im Leerumlauf fördern oder kann in einer anderen Ausgestaltungsform nur für den Bremszustand bzw. während des Bremszustandes mit der Welle der Primärenergiequelle gekuppelt werden bzw. sein. In diesem Fall, daß nur für den Zweck des Bremsens eine Zusatzpumpe angekuppelt wird, ist jedoch zu beachten, daß sich eine ähnliche Konstellation ergibt wie bei hydraulischen Dauerbetriebsbremsen (sogenannten "Retardern"). In erster Linie ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß eine sowieso für andere Zwecke, beispielsweise zum Antreiben einer Hubhydraulik, vorgesehene Zusatzpumpe gleichzeitig zum Erzeugen eines Bremsmomentes im Bremszustand ausgenutzt wird. In diesem Sinne ist die Anwendung gemäß der Erfindung vorgesehen bei Antriebsaggregaten bzw. Fahrzeugen, bei denen grundsätzlich für andere Zwecke eine Zusatzpumpe vorgesehen ist, beispielsweise bei Radladern, bei denen die Zusatzpumpe zur Beaufschlagung der Zylinder zum Heben, Neigen, Öffnen der Schaufel und anderen Arbeitsvorgängen vorgesehen ist. Ganz besonders ist die Anwendung der Erfindung vorgesehen bei Hublader ("Gabelstaplern"), bei denen mindestens eine Zusatzpumpe zum Beaufschlagen des Hubzylinders und gegebenenfalls des Zylinders zum Neigen des Hubgerüstes vorgesehen ist. Sind mehrere Zusatzpumpen vorhanden, kann die Drosselstelle gemäß der Erfindung in der Förderleitung einer, vorzugsweise der größten, oder mehrerer dieser Zusatzpumpen vorgesehen sein, gegebenenfalls bei mehreren Drosselstellen in den Förderleitungen mehrerer Pumpen unabhängig voneinander, gegebenenfalls nacheinander zuschaltbar oder derart, daß alle Pumpen im Bremszustand an eine gemeinsame zu einer Drosselstelle führenden Leitung angeschlossen sind, sofern die einzelnen Pumpen bezüglich ihrer Druckauslegung dafür geeignet sind.
  • Wird die Änderung der Ubersetzungseinstellung des Getriebes derart, daß dieses ein Bremsmoment auf die Primärenergiequelle überträgt, durch ein besonderes Betätigungsorgan beispielsweise ein Bremspedal, vorgenommen,das nur zum Herbeiführen eines Bremszustandes betätigt wird, so kann das Zuschalten bzw. Verengen der Drosselstelle durch das Betätigen dieses Betätigungsorganes bewirkt werden, in dem eine entsprechende Wirkverbindung zwischen diesem Betätigungsorgan und der Drosselstelle hergestellt ist.
  • Selbst bei Antriebsaggregaten mit einer Primärenergiequelle, die wie beispielsweise Gasturbinen keine oder nur geringe Schleppleistung aufnehmen kann, bei denen jedoch aus anderen Gründen eine Zusatzpumpe vorgesehen sein muß, kann die Anordnung gemäß der Erfindung vorgesehen werden.
  • Gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung ist eine Drehzahlmeßeinrichtung vorgesehen, die die Drossel stelle zuschaltet, bzw. verengt, kurz bevor die Primärenergiequelle ihre höchstzulässige Drehzahl erreicht hat. Ein Antriebsaggregat mit Signalgabe durch solche Drehzahlmeßeinrichtung arbeitet also normal wie auch ohne die Einrichtung gemäß der Erfindung, solange die Primärenergiequelle, vorzugsweise Brennkraftmaschine, nicht eine unzulässig hohe Drehzahl erreicht. Wird jedoch eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, die deutlich höher liegt als die höchste Drehzahl, die die Primärenergiequelle, vorzugsweise Brennkraftmaschine ,in treibenden Betrieberreichen kann, wird durch die Wirkverbindung zwischen der Drehzahlmeßeinrichtung und der Drosselstelle diese selbsttätig zugeschaltet oder verengt. Die Einrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist somit auch ein Schutz vor Überdrehzahlen im Leerlauf. Die Drehzahlmeßeinrichtung kann eine den Förderstrom der Zusatzpumpe messende Einrichtung sein und kann unmittelbar mit der Drosselstelle zu einem Aggregat vereinigt sein, insbesondere zu einem Stromregler, beispielsweise einem Zweiwegestromregler, der bei Erreichen einer vorbestimmten Größe des von der Zusatzpumpe geförderten Stromes diesen drosselt.
  • Bei Antriebsaggregaten, bei denen der Energiefluß im treibenden Zustand deutlich anders ist wie im Bremszustand' kann eine diesen Energiefluß abtastende Einrichtung vorgesehen sein und mit der auf die Drosselstelle einwirkenden Einrichtung in Verbindung stehen.Beispielsweise bei einem hydrostatischen Getriebe, das im geschlossenen Kreislauf arbeitet und willkürlich auf beide Abtriebsdrehrichtungen (das heißt bei einem Fahrzeug beide Fahrtrichtungen) einstellbar ist, ist bei Einstellung auf eine bestimmte Abtriebsdrehrichtung im treibenden Zustand eine bestimmte der beiden Leitungen des geschlossenen Kreislaufes die mit Hochdruck beaufschlagte, während im Bremszustand bei gleicher Einstellung des Getriebeeinstellorganes und damit gleicher Fahrtrichtung die andere Leitung mit Hochdruck beaufschlagt ist. Ob treibender Vorgang oder Bremszustand vorliegt, kann also durch Abtasten der Zuordnung der mit Druck beaufschlagten Leitung zu der Lage des Einstellorganes des Getriebes abgetastet werden.
  • Einrichtungen zum Abtasten dieser Zuordnung zum Zwecke der Beeinflussung einer zusätzlichen Bremswirkung sind an sich bekannt (DE-OS 21 39 584). Gemäß der Erfindung kann eine solche Einrichtung ausgenutzt werden um entweder jedes Mal dann, wenn ein Bremszustand festgestellt wird,oder dann, wenn ein Bremszustand auftritt und die Primärenergiequelle eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, die Drosselstelle zuzuschalten oder zu verengen. Ist die Primärenergiequelle ein Elektromotor, der als Generator arbeiten kann, kann in analoger Weise die Flußrichtung der elektrischen Energie abgetastet werden.
  • Zu berücksichtigen ist auch, daß es bereits bekannt ist, für Zwecke des Steuerns eines Antriebsaggregates mit einer Brennkraftmaschine im Bremszustand die von von dieser Brennkraftmaschine angetriebenen "Zusatzlasten" zusätzlich aufgenommene Leistung zu berücksichtigen (DE-OS 27 59197). Dabei werden in diesem Falle zur Erhöhung der Bremsleistung über den das hydrostatische Getriebe steuernden Steuerdruck die Zusatzlasten derart gesteuert, daß sie eine große Leistung aufnehmen.
  • Die bereits erwähnte Möglichkeit, den Förderstrom der Zusatzpumpe zur Bestimmung der Drehzahl, bei der die Drosselstelle zugeschaltet werden soll, auszunutzen bzw. eine Meßeinrichtung für die Drehzahl mit der Drosselstelle zu kombinieren, kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform derart ausgestaltet sein, daß in der Förderleitung der Zusatzpumpe ein Stromregelventil,vorzugsweise ein Zweistrom-Regelventil angeordnet ist, welches bis zu dem der höchsten als zulässig eingestellten Drehzahl der Primärenergiequelle zugeordneten Strom der Zusatzpumpe diesen ungedrosselt durchläßt und ab Erreichen dieses Stromes drosselt. Das heißt, solange die Primärenergiequelle, vorzugsweise Brennkraftmaschine, in Normalbetriebszuständen mit Normalbetriebsdrehzahlen arbeitet, nimmt die Zusatzpumpe keine Bremsleistung auf, sondern nimmt nur Leistung auf, wenn sie zum Beaufschlagen der ihr zugeordneten hydraulischen Verbraucher mit Druckmittel geschaltet ist. Der über das Stromregelventil abgedrosselte Strom fließt über ein parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil ab. Der Einstelldruck dieses Druckbegrenzungsventiles kann entsprechend dem erforderlichen Zusatzbremsmoment gewählt werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Schaltanordnung bei einem Antriebsaggregat, bei dem an die Förderleitung der Zusatzpumpe ein Blocksteuergerät angeschlossen ist, kann das in diesem vorhandene Überdruckventil für die angestrebte Bremsunterstützung mit benutzt werden. In diesem Fall ist das Zweiwege-Stromregelventil in der Hochdrucküberleitung des Steuerventiles anzuordnen.
  • Besonders zweckmäßig ist, wenn die im Bremszustand in der Zusatzpumpe erzeugte hydraulische Energie in einem Hydrospeicher gespeichert und für einen nachfolgenden Beschleunigungsvorgang zur Verfügung gestellt wird. Zu diesem Zweck kann der Druckspeicher hinter der Drosselstelle angeordnet-sein, so daß das die Drosselstelle durchfließende Arbeitsmedium in den Druckspeicher einfließt.
  • Die Zusatzpumpe kann eine bezüglich des Hubvolumens pro Umdrehung konstante Pumpe oder eine bezüglich des Hubvolumens pro Umdrehung einstellbare Pumpe sein. Ist die Zusatzpumpe eine sowieso für den Normalbetrieb des Geräts, beispielsweise Fahrzeuges, erforderliche vorhandene Pumpe, so kann diese zum Beispiel im Normalbetrieb je nach dem Bedarf des Verbrauchers, zu dem die Zusatzpumpe fördert, willkürlich einstellbar sein, beispielsweise bei einem Hublader (Gabelstapler) kann diese Zusatzpumpe die Hubhydraulik beaufschlagen und kann im Falle einer Konstantpumpe der der Hubhydraulik zufließende Strom über eine Drosselsteuerung gesteuert werden oder kann im Falle einer einstellbaren Pumpe der der Hubhydraulik zufließende Strom und damit die Hubgeschwindigkeit durch Einstellen der Pumpe eingestellt werden. Ist das Gerät bzw. Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe im Fahrantrieb versehen, kann die Zusatzpumpe unmittelbar an die Pumpe des hydrostatischen Getriebes angeflanscht und unmittelbar bzw. mittels einer elastischen Kupplung mit deren Welle verbunden sein.
  • Um das Aufbringen eines Bremsmomentes im gesamten Geschwindigkeitsbereich bzw. Drehzahlbereich der Primärenergiequelle zu erreichen und zu optimieren und auch eine Energie speicherung im gesamten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlbereich zu erreichen, ist gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung vorgesehen, daß in der Welle zwischen der Primärenergiequelle einerseits und der Welle,durch die das Getriebe - bei einem hydrostatischen Getriebe die Pumpe desselben - mit der Zusatzpumpe verbunden ist, andererseits ein Freilaufgesperre angeordnet ist, durch das bei treibender Primärenergiequelle diese mit der das Getriebe und die Zusatzpumpe verbindenden Welle verbunden ist, wobei jedoch das Freilaufgesperre die Verbindung löst, wenn die das Getriebe mit der Zusatzpumpe verbindende Welle gegenüber der Primärenergiequelle vorläuft, das heißt, eine höhere Drehzahl als die Primärenergiequelle erreicht. Dadurch wird erzielt, daß beim Bremsen des Gerätes bzw. Fahrzeuges und damit der von den Fahrzeugrädern im Bremszustand angetriebenen Pumpe des hydrostatischen Getriebes die Pumpendrehzahl größer werden kann als die Drehzahl der Primärenergiequelle, während andererseits beim Antreiben der Pumpen durch die Primärenergiequelle eine zwangsweise Mitnahme der Pumpen erfolgt. Insbesondere dann, wenn die Primärenergiequelle eine Kolbenbrennkraftmaschine ist, wird auf diese Weise nicht nur der Verschleiß derselben vermindert, sondern auch vermieden, daß im Bremszustand der Brennkraftmaschine Kraftstoff bei hoher Drehzahl zugeführt wird. Die auf diese Weise durch die Antriebsräder beim Bremsen angetriebene Pumpe des hydrostatischen Getriebes treibt ihrerseits die Zusatzhydraulikpumpe an, ohne Verlustleistung in die Brennkraftmaschine oder sonstige Primärenergiequelle einzuspeisen.
  • Der in der Zusatzpumpe geförderte Strom wird einem Druckspeicher zugeführt. Dadurch wird der Verschleiß der Primärenergiequelle und deren Kraftstoffverbrauch vermindert, die Einspeicherung von Energie in den Druckspeicher im gesamten Drehzahlbereich verbessert, wobei die gesamte anfallende Bremsenergie in den Druckspeicher eingespeichert werden kann, ohne daß ein Teil der Energie durch die Schleppleistung der Kolbenbrennkraftmaschine vernichtet wird. Gleichzeitig wird durch diese Abkopplung durch das Freilaufgesperre verhindert, daß die Primärenergiequelle auf eine unzulässig hohe Drehzahl getrieben wird. Schließlich wird die Geräuscherzeugung mit der Brennkraftmaschine vermindert, Ist die Zusatzpumpe bezüglich des Hubvolumens pro Umdrehung einstellbar, kann deren Einstellung beim Bremsen in Abhängigkeit vom Druck im Druckspeicher und der am Bremspedal vorgewählten Abbremsung geregelt werden.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Figur 1 zeigt das Schaltschema zu einer Einrichtung gemäß der Erfindung mit einer zuschaltbaren Drosselstelle.
  • Figur 2 zeigt ein Schaltschema zu einer abgewandelten Ausgestaltungsform mit einem Blocksteuergerät.
  • Figur 3 zeigt eine Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 mit Energiespeicherung.
  • Figur 4 zeigt eine bezüglich der Energierückführung abgewandelte Ausgestaltungsform.
  • Figur 5 zeigt eine Anordnung eines Antriebes mit einem Freilaufgesperre zwischen Primärenergiequelle und der mit der Pumpe eines hydrostatischen Getriebes zusammengekoppelten Zusatzpumpe.
  • Die Brennkraftmaschine 1 treibt über die Welle 2 die Hydropumpe 3 an, die über die Leitungen 4 und 5 mit einem in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Hydromotor in geschlossenem Kreislauf verbunden ist, wobei die Abtriebswelle des Hydromotors einen Verbraucher, beispielsweise die Reibräder eines Fahrzeuges, insbesondere eines Gabelstaplers, antreibt. Uber die Welle 2 wird wei- terhin eine Zusatzpumpe 6 angetrieben,die vorhanden ist, um im Bedarfsfall einen zusätzlichen Verbraucher 7 mit Druckmittel zu beaufschlagen, beispielsweise bei einem Hublader die Hubhydraulikzylinder.
  • Die Förderleitung 8 der Zusatzpumpe 6 verzweigt sich in zwei Zweigleitungen 9, 10, in die ein Vieranschluß/Zweistellungswegeventil 11 eingeschaltet ist, welches in dem einen Schaltzustand die Verbindung von der Leitung 8 zur Leitung 9 sperrt und die Verbindung von der Leitung 8 zur Leitung 10 ungehindert freigibt und im anderen Schaltzustand die Verbindung von der Leitung 8 zur Leitung 9 ungehindert freigibt und die Verbindung von der Leitung 8 zur Leitung 10 absperrt. An die Leitung 10 ist ein Stromregler 12 angeschlossen, der geringe Ströme möglichst widerstandsfrei durchfließen läßt, aber ab Erreichen eines Grenzstromes derart drosselt, daß kein größerer Strom mehr durchfließen kann. Dieser Grenzstrom ist so bemessen, daß die Zusatzpumpe 6 diesen Grenzstrom dann fördert, wenn die Brennkraftmaschine 1 ihre höchste im Betrieb zulässige Drehzahl erreicht hat. Der den Stromregler 12 durchfließende Strom fließt durch die Leitung 13 zu einem drucklosen Behälter 14 ab. Fördert die Pumpe 6 in die Leitung 8 einen größeren Strom als der, der durch das Stromregelventil 12 fließen kann, so wird der Überschußstrom durch die Leitung 15 abgeleitet, in der ein Druckbegrenzungsventil 16 angeordnet ist, dessen Ablauf ebenfalls zu dem drucklosen Behälter 14 führt.
  • Das Druckbegrenzungsventil 16 dient im anderen Schaltzustand des Ventiles 11 gleichzeitig zur Absicherung des Verbrauchers 7 gegen Überdruck.
  • (Anstelle des Stromreglers 12 kann auch ein Zweistellungs-Zweianschlußventil betrachtet werden, welches in dem einen Schaltzustand einen möglichst widerstandsfreien Durchfluß von der Leitung 10 zu der Leitung 13 freigibt und in dem anderen Schaltzustand in die Verbindung zwischen der Leitung 10 und der Leitung 13 einen Drosselwiderstand vorbestimmter Größe einschaltet, wobei das Zuschalten dieser Drossel abhängig von dem Druck in der Leitung 10 erfolgt. Vorzugsweise jedoch ist das Ventil 12 als Zweiwegestromregelventil ausgestaltet, das derart bemessen ist, daß es einen Strom, der dem Förderstrom der Konstantpumpe 6 bei der oberen Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 1 entspricht, ungedrosselt bzw. mit nur so geringer Drosselung, wie zur Steuerung des Stromregelventiles erforderlich ist, durchläßt und ab einem Strom, der in einem kleinen Sicherheitsabstand zu diesem genannten Strom liegt, eine Drosselwirkung vorbestimmter Größe ausübt.) Das gemäß der Erfindung verfolgte Ziel, zum Zwecke der Aufnahme eines größeren Drehmoments bzw.
  • einer größeren Schleppleistung an der Welle 2 der Brennkraftmaschine 1 ein Zusatzmoment aufzubringen, kann also erreicht werden, indem entweder eine für andere Zwecke sowieso notwendig vorhandene und mit der Welle 2 der Brennkraftmaschine 1 verbundene Zusatzpumpe zu einer zuschaltbaren, gegebenenfalls willkürlich zuschaltbaren Drosselstelle 12 fördert, oder eine nur zum Zwecke des Erzeugens eines solchen Zusatzbremsmomentes vorgesehene Zusatzhilfspumpe in eine Leitung fördert, in der ein entsprechend den vorstehenden Angaben dimensioniertes Stromregelventil angeordnet ist und die durch ein Sicherheitsdruckbegrenzungsventil abgesichert ist oder kombiniert beide Merkmale vorhanden sind-, nämlich daß die Pumpe 6 zum Beaufschlagen eines vorhandenen Verbrauchers sowieso vorhanden und ständig mit der Welle 2 der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist und in der För- derleitung dieser Pumpe 6 ein Stromregelventil 12 angeordnet ist, wobei zwischen der Pumpe 6 und dem Stromregelventil 12 ein Wegeventil 11 angeordnet ist, welches den Förderstrom 6 der Pumpe entweder zu dem Verbraucher 7 führt und dabei die Leitung 10 zu dem Stromregelventil 12 absperrt oder die Leitung 9 zu dem Verbraucher 7 absperrt und den Förderstrom der Zusatzpumpe 6 zu dem Stromregelventil 12 leitet.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 nur dadurch, daß das in einem Blocksteuergerät 17 vorhandene Überdruck ventil für den angestrebten Bremsvorgang mitbenutzt wird.
  • Hierbei ist das Zweiwegestromregelventil in der Hochdrucküberleitung des Steuerdruckventiles (Blocksteuergerät 17) angeordnet.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß der im Bremszustand, das heißt, in dem Schaltzustand, in dem das Ventil 11 die Leitung 8 mit der Leitung 10 verbindet, die Drosselstelle 22 durchströmende Strom durch das Rückschlagventil 34 über die Leitung 35 dem Druckspeicher 37 zugeführt wird. Durch die Drosselstelle 22 wird erzielt, daß auch dann, wenn der Druckspeicher leer ist, die Zusatzpumpe 6 Energie aufnimmt, weil sie gegen den vor der Drosselstelle 22 aufgestauten Druck fördern muß.Zur Rückgewinnung der im Druckspeicher 37 gespeicherten Energie wird willkürlich das Ventil 54 geöffnet und das im Druckspeicher 37 gespeicherte Druckmedium wird der Leitung 35 und die Leitung 53 durch das Ventil 54 und die Leitung 55 über das Rückschlagventil 56 und die Leitung 57 der Leitung 9 und über diese dem Verbraucher 7 zugeführt.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 4 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 3 lediglich dadurch, daß die Rückführleitung 57 nicht an die zum Verbraucher 7 führende Leitung 9 angeschlossen ist, wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 3, sondern an die Saugleitung 40 der Zusatzpumpe 6 zwischen dieser und einem Rückschlagventil 41 angeschlossen ist, so daß bei Öffnen des Wegeventiles 54 das Druckmittel aus dem Druckspeicher 37 auf die Saugseite der Zusatzpumpe 6 strömt und somit dieser mit Druck zufließt, so daß diese an der Welle geringere Energie aufnimmt. Da weiterhin bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 4 anstelle des in Figur 3 vorgesehenen Zweistellungsventiles 11 ein Dreistellungsventil 31 vorgesehen ist, das eine Verbindung mit dem drucklosen Behälter ermöglicht, ist es also durch dieses Ventil 31 möglich, die Förderleitung 8 der Zusatzpumpe 6 auf drucklosen Umlauf zu schalten. Wenn in diesem Schaltzustand des Ventils 31 durch Anschließen des aufgeladenen Druckspeichers 37 an die Saugleitung 40 durch Öffnen des Ventiles 54 der Zusatzpumpe 6 über die Saugleitung 40 Energie zugeführt wird, kann die Zusatzpumpe 6 dazu benutzt werden, der Primärenergiequelle 1 Energie zuzuführen, beispielsweise um die Primärenergiequelle 1 anzuwerfen oder über diese der Hydropumpe 3 Energie zuzuführen.
  • Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 kann an die Stelle des Stromreglers 12 ein Druckbegrenzungsventil treten, das abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 derart gesteuert wird, daß es beginnt zu drosseln, sobald die Brennkraftmaschine 1 eine um ein Stabilitätssicherheitsmaß über der höchsten Leerlaufdrehzahl liegende Drehzahl erreicht hat,und dann auf konstanten Druck einsteuert oder in einer anderen Ausgestaltungsform zu drosseln beginnt und auf konstanten Druck einsteuert, sobald der Druck in der Leitung 8 einen vorbestimmten oberen Grenzwert erreicht hat. In diesem Falle können die Leitung 15 mit dem Druckbegrenzungsventil 16 und das Ventil 11 entfallen.
  • Bei. der Einrichtung gemäß Figur 4 ist somit ebenfalls wie bei der Einrichtung gemäß Figur 1 an die Förderleitung 8 der Pumpe 6 ein Wegeventil 11 angeschlossen, durch das die Förderleitung 8 der Pumpe 6 wahlweise entweder mit der zu dem Verbraucher 7 führenden Leitung 9 oder mit der zu dem Strombegrenzungsventil 62 führenden Leitung 10 verbunden werden kann, wobei die jeweils andere der Leitungen 9 und 10 abgesperrt ist. Die zu dem Speichersystem 37, 41, 45, 47 führende Leitung 33, 35, ist über eine Leitung 53,das Wegeventil 54 und (gegebenenfalls) das Rücklaufsperrventil 56 und die Leitung 57a mit der zum Verbraucher 7 führenden Leitung 9 verbunden. Der Verbraucher 7 kann beispielsweise die Hubhydraulik eines Gabelstaplers sein.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Verbindet das Wegeventil 11 die Leitungen 8 und 9 miteinander, so fördert die Pumpe 6 zu dem Verbraucher 7. Verbindet jedoch das Wegeventil 11 die Leitung 8 mit der Leitung 10, so fördert die Pumpe 6 zu dem Strombegrenzungsventil 62, also in drucklosem Umlauf, sofern der Förderstrom der Pumpe 6 und damit deren Drehzahl einen vorgegebenen Grenzwert nicht erreicht.
  • Wird dieser Grenzwert jedoch - etwa deshalb, weil der Primärenergiequelle 1 von der Pumpe 3 Energie zufließt - überschritten, schaltet das Strombegrenzungsventil 62 um und drosselt den durch die Leitung 10 fließenden Strom, der hinter dem Strombegrenzungsventil 62 durch die Leitungen 33 und 35 dem Speichersystem 37, 41, 45, 47 zugeführt wird.
  • In diesem Speichersystem gespeicherte Energie kann in diesem Schaltzustand des Wegeventiles 11 durch willkürliches Öffnen des Wegeventiles 54 über die Leitung 57a dem Verbraucher 7 zugeführt werden.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Ausgestaltungsform ist wiederum mit 1 die Primärenergiequelle und mit 3 die Pumpe eines hydrostatischen Getriebes dargestellt, die über die Leitungen 71 und 72 in geschlossenem Kreislauf mit dem Hydromotor 73 verbunden ist, der mit dem angetriebenen Fahrzeugrad 74 verbunden ist, auf dessen Welle eine Bremsscheibe 75 befestigt ist, die mittels der Bremse 76 gebremst werden kann, die über die Bremsleitung 77 vom Bremspedal 78 aus betätigt wird.
  • Die Welle 81 der Brennkraftmaschine ist mit der Welle 82 der Pumpe 3,an die unmittelbar die Welle 84 der Zusatzpumpe 79 angeflanscht ist, über ein Freilaufgesperre 80 verbunden. Dieses Freilaufgesperre 80 ist derart gestaltet, daß dann, wenn die Welle 81 die Welle 82 treibt, das Freilaufgesperre geschlossen ist, das heißt, daß die Welle 81 niemals eine höhere Drehzahl erreichen kann als die Welle 82 und daß von der Welle 81 ein Drehmoment auf die Welle 82 übertragen werden kann. Andererseits kann von der Welle 82 auf die Welle 8T kein Drehmoment übertragen werden, vielmehr kann die Welle 82 eine höhere Drehzahl erreichen, als die Welle 81. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Primärenergiequelle 1 nur in einem Drehsinn läuft.
  • Die Förderleitung 85 der Zusatzpumpe 79 fördert zu einer Verteilerleitung 86, die einerseits zu einem Verteilersteuergerät 87 führt, von dem aus mehrere Leitungen 88 ausgehen, die jeweils zu einem in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Verbraucher führen. Die Verteilerleitung 86 ist durch ein Druckbegrenzungsventil 89 gegen Überlastung gesichert.
  • Von der Verteilerleitung 86 zweigt eine Leitung 90 ab, die zu einem Wegeventil 91 führt, von dem aus die Leitung 93 zu einem Druckspeicher 92 führt. An den dritten Anschluß des Wegeventiles 91 ist eine Leitung 94 angeschlossen, die zu der Saugleitung 95 der Pumpe 79 führt und zwar zwischen einem Rückschlagventil 96 und der Zusatzpumpe 79 an deren Saugleitung 95 angeschlossen ist.
  • Das Wegeventil 91 ist hydraulisch gesteuert, wobei die in der Zeichnung dargestellte Stellung durch Druckbeaufschlagung der Steuerleitung 97 angesteuert wird, wobei die Steuerdruckleitung 97 durch das Fahrpedal 98 angesteuert wird. Das Stellglied 99 der Pumpe 3 ist ebenfalls an die Steuerleitung 97 angeschlossen.
  • Die Gegenseite des Wegeventiles 91 wird durch die Steuerleitung 100 angesteuert, deren Steuerdruck von dem Bremspedal 78 aus gesteuert wird und an die auch das Stellglied 101 der Zusatzpumpe 79 angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Im normalen Fahrbetrieb treibt die Brennkraftmaschine 1 über die Wellen 81 und 82 sowohl die Pumpe 3 des Fahrantriebgetriebes 3, 71, 72, 73 als auch über die Welle 84 die Zusatzpumpe 79,die dann, wenn über das Steuergerät 87 ein Verbraucher angesteuert ist, zu diesem fördert. Das Wegeventil 91 befindet sich entweder in der in der Zeichnung nicht dargestellten Stellung, in der es die Leitung 93 mit der Leitung 94 ver- bindet, oder in einer Zwischen - Schließstellung in der es die Leitungen 93 und die Leitungen 94 absperrt. Durch Betätigen des Fahrpedales 98 wird die Steuerdruckleitung 97 mit Druck beaufschlagt und von dieser das Stellorgan 99 der Pumpe 3 des Getriebes 71, 72, 3, 73 entsprechend angesteuert.
  • Bei Betätigen des Bremspedal es 78 wird sowohl die Bremssteuerleitung 77 als auch die Steuerleitung 100 mit Druck beaufschlagt, mit der Folge, daß das Wegeventil 91 in die in der Zeichnung dargestellte Lage verschoben wird, so daß der Förderstrom der Pumpe 79 durch die Förderleitung 85, die Leitung 86, die Leitung 90, das Wegeventil 91, die Leitung 93 zu dem Druckspeicher 92 geführt wird. Gleichzeitig wird durch den Druck in der Steuerleitung 100 das Stellglied 101 der Zusatzpumpe in die für den Bremszustand gewünschte Ausschwenklage gebracht, das heißt, desto stärker die Bremswirkung gewünscht wird und desto geringer der Druck im Druckspeicher 92 ist, auf desto größeres Verdrängungsvolumen pro Umdrehung wird die Pumpe 79 eingestellt.
  • Zum Wiederbeschleunigen wird über Druckbeaufschlagung der Steuerdruckleitung 97 mittels des Fahrpedales 98 das Wegeventil 91 in die Stellung verschwenkt, in der es die Leitung 93 mit der Leitung 94 verbindet, so daß Druckmittel aus dem Druckspeicher 92 über die Leitungen 93 und 94 in die Saugleitung 95 der Pumpe 79 einströmen kann und somit der Pumpe 79 Druckmittel mit Druck zuströmt, so daß die Pumpe 79 die Getriebepumpe 3 mit antreibt.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche Antriebsaggregat, vorzugsweise für Fahrzeuge,mit einer Primärenergiequelle, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, in die Schleppleistung einspeisbar ist,und mit einem vorzugsweise einstellbaren Getriebe und mit einer mit der Primärenergiequelle verbundenen Zusatzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung der Zusatzpumpe eine im Bremszustand zuschaltbare Drosselstelle (12, 17, 22) angeordnet ist.
  2. 2. Antriebsaggregat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein stufenlos einstellbares, vorzugsweise zwangsläufig übertragendes, insbesondere hydrostatisches Getriebe ist.
  3. 3. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzpumpe eine zu einem anderen Zweck (Speisung des Verbrauchers 7) an dem Antriebsaggregat vorhandene Pumpe (6) ist.
  4. 4. Antriebsaggregat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehzahlmeßeinrichtung vorgesehen ist und mit einer die Drosselstelle vor Erreichen einer Höchstdrehzahl zuschaltenden Schalteinrichtung in Wirkverbindung steht.
  5. 5. Antriebsaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlmeßeinrichtung eine den Förderstrom der Zusatzpumpe (6) messende Einrichtung ist.
  6. 6. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (8) der Zusatzpumpe (6) ein auf einen vorbestimmten Strom eingestelltes, ab Erreichen dieses Stromes drosselndes Stromragelventil (12) angeordnet ist.
  7. 7. Antriebsaggregat nach Anspruch 6 mit einer Schaltung mit einem Blocksteuerventil in der Förderleitung der Zusatzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil in der Hochdrucküberleitung des Blocksteuerventiles (17) angeordnet ist.
  8. 8. Antriebsaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die zu dem Stromregelventil (12) führende Förderleitung (8) der Zusatzpumpe (6) ein Druckbegrenzungsventil (16) angeschlossen ist.
  9. 9. Antriebsaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle in einem Druckbegrenzungsventil gebildet ist.
  10. 10. Antriebsaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle ein zum Zweck der Regulierung der Bremswirkung willkürlich einstellbares Druckbegrenzungsventil ist.
  11. 11. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle einstellbar ist.
  12. 12. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Drosselstelle (12, 17, 22) angeschlossene Leitung an einen Druckspeicher (37) angeschlossen ist
  13. 13. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder vorzugsweise Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzpumpe (79) bezüglich des Hubvolumens pro Umdrehung einstellbar ist.
  14. 14. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder vorzugsweise Anspruch 2 und/oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Welle zwischen Primärenergiequelle (1) und der Welle (84),durch die das Getriebe (3,71,72,73) mit der Zusatzpumpe (79) verbunden ist, ein Freilaufgesperre (80) angeordnet ist, durch das bei treibender Primärenergiequelle (1) diese mit der Getriebe (3,71,72,73) und Zusatzpumpe (79) verbindenden Welle (84) verbunden ist.
  15. 15. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zusatzpumpe (79) und Druckspeicher (92) ein umschaltbares Wegeventil (91) geschaltet ist, das derart mit dem Stellorgan (99) für das Getriebe (3, 71, 72, 73) und/oder Primärenergiequelle (1) verbunden ist, daß bei Ansteuern auf Bremsbetrieb die Förderleitung (85) der Zusatzpumpe (79) mit dem Druckspeicher (92) verbunden ist,und daß weiterhin das Wegeventil (91) derart mit der Steuerung (78) für den Fahrantrieb verbunden ist, daß bei Ansteuerung auf Beschleunigen der Druckspeicher (92) mit der Saug- leitung (95) der Pumpe (79) zwischen dieser und einem Rücklaufsperrventil (96) verbunden ist.
DE19823247335 1981-12-21 1982-12-21 Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen Granted DE3247335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247335 DE3247335A1 (de) 1981-12-21 1982-12-21 Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8137218 1981-12-21
DE19823247335 DE3247335A1 (de) 1981-12-21 1982-12-21 Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247335A1 true DE3247335A1 (de) 1983-09-01
DE3247335C2 DE3247335C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=25806736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247335 Granted DE3247335A1 (de) 1981-12-21 1982-12-21 Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247335A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251073A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Dornier Gmbh Radbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Luft- und Raumfahrzeuge
DE3626531A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer stelleinrichtung einstellbaren getriebe
FR2636893A1 (fr) * 1988-07-28 1990-03-30 Linde Ag Circuit hydraulique destine a un vehicule equipe d'une transmission hydrostatique, notamment a un chariot elevateur
DE4004773C2 (de) * 1990-02-15 1999-03-11 Linde Ag Verfahren zum Bremsen eines über den Fahrantrieb und den Fahrantriebsmotor abbremsbaren Fahrzeuges und Steuereinrichtung dafür
DE10041961A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-21 Volvo Compact Equipment Gmbh Hydraulische Motorbremse
DE4307002B4 (de) * 1993-03-05 2004-09-09 Linde Ag Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
WO2007076942A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Bosch Rexroth Ag Antrieb mit energierückgewinnungs- und retarderfunktion
WO2007140914A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antrieb mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum speichern von kinetischer energie
EP2042745A2 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
EP2308795A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Linde Material Handling GmbH Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011104919A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Linde Material Handling Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011107061A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Linde Material Handling Gmbh Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
US20140212305A1 (en) * 2012-11-22 2014-07-31 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Drive Train Of A Vehicle
CN104421229A (zh) * 2013-08-22 2015-03-18 林德液压两合公司 静液压驱动机构
DE102014209118A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102017111705A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Voith Patent Gmbh Luftpressereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Luftpressers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852039A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139584A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-22 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem stufenlos verstellbaren getriebe
DE2462058A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2759197A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Sauer Getriebe Kg Regelungssystem fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen fahrantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139584A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-22 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem stufenlos verstellbaren getriebe
DE2462058A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2759197A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Sauer Getriebe Kg Regelungssystem fuer eine antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen fahrantrieb

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251073A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Dornier Gmbh Radbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Luft- und Raumfahrzeuge
EP0251073A3 (en) * 1986-06-25 1988-03-02 Dornier Gmbh Wheel brake for vehicles, particularly for aircraft and wheel brake for vehicles, particularly for aircraft and spacecraft spacecraft
DE3626531A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer stelleinrichtung einstellbaren getriebe
FR2636893A1 (fr) * 1988-07-28 1990-03-30 Linde Ag Circuit hydraulique destine a un vehicule equipe d'une transmission hydrostatique, notamment a un chariot elevateur
DE4004773C2 (de) * 1990-02-15 1999-03-11 Linde Ag Verfahren zum Bremsen eines über den Fahrantrieb und den Fahrantriebsmotor abbremsbaren Fahrzeuges und Steuereinrichtung dafür
DE4307002B4 (de) * 1993-03-05 2004-09-09 Linde Ag Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
DE10041961A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-21 Volvo Compact Equipment Gmbh Hydraulische Motorbremse
DE10041961B4 (de) * 2000-08-25 2006-07-27 Volvo Compact Equipment Gmbh Hydraulische Motorbremse
US8024924B2 (en) 2005-12-23 2011-09-27 Bosch Rexroth Ag Drive having an energy recovery and retarder function
WO2007076942A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Bosch Rexroth Ag Antrieb mit energierückgewinnungs- und retarderfunktion
US8402759B2 (en) 2006-06-02 2013-03-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Drive having an energy storage device and method for storing kinetic energy
WO2007140914A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antrieb mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum speichern von kinetischer energie
CN101356083B (zh) * 2006-06-02 2011-11-09 布鲁宁赫斯海诺马帝克有限公司 具有能量储存装置的驱动器及用于储存动能的方法
EP2042745A2 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
EP2042745A3 (de) * 2007-09-28 2009-12-09 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
US8151563B2 (en) 2007-09-28 2012-04-10 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Hydraulic drive system
DE102009048828A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2308795A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Linde Material Handling GmbH Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011104919A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Linde Material Handling Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
US9174521B2 (en) 2011-07-11 2015-11-03 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Drive train of a mobile machine
DE102011107061A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Linde Material Handling Gmbh Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
US20140212305A1 (en) * 2012-11-22 2014-07-31 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Drive Train Of A Vehicle
US9745972B2 (en) * 2012-11-22 2017-08-29 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Drive train of a vehicle
CN104421229A (zh) * 2013-08-22 2015-03-18 林德液压两合公司 静液压驱动机构
CN104421229B (zh) * 2013-08-22 2018-11-20 林德液压两合公司 静液压驱动机构
EP2840252A3 (de) * 2013-08-22 2015-12-09 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Hydrostatisches Triebwerk
US9664168B2 (en) 2013-08-22 2017-05-30 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatic power unit
DE102014209118A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102017111705A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Voith Patent Gmbh Luftpressereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Luftpressers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247335C2 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409566C2 (de)
DE69626809T2 (de) Hydraulisches antriebssystem für fahrzeug
DE60131832T2 (de) Hydraulisches hybridfahrzeug
DE3247335A1 (de) Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen
DE19852039A1 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung
EP1963125A1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungs- und retarderfunktion
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE1006732B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Flurfoerdergeraete
DE102014206123A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs
DE2007022A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von hydraulischer Leistung
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE19930997B4 (de) Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE3825726C2 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE2462058B2 (de) Wandleraggregat für Verbrennungskraftmaschinen
DE3412871A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE4213799C1 (de)
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3514375A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer ein fahrzeug
DE2518119B2 (de) Von einer Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE2759197C2 (de) Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE3035152C2 (en) IC engine hydrostatic transmission control - has setting element of engine connected to piston displaceable in control cylinder and selectively supplied from one of two pressure fluid g
DE2137693A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE3821348C2 (de) Hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee