DE324725C - Tuerdruecker - Google Patents

Tuerdruecker

Info

Publication number
DE324725C
DE324725C DENDAT324725D DE324725DD DE324725C DE 324725 C DE324725 C DE 324725C DE NDAT324725 D DENDAT324725 D DE NDAT324725D DE 324725D D DE324725D D DE 324725DD DE 324725 C DE324725 C DE 324725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door handle
neck
door
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT324725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANK JULIUS NEU FA
Elek Sche Bogenlampen & App Fa
Original Assignee
BANK JULIUS NEU FA
Elek Sche Bogenlampen & App Fa
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE324725C publication Critical patent/DE324725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung· richtet sich auf einen Türdrücker mit schräg von der Türflächie zurücktretendem Griff. Früher wurden derartige Türdrücker als eihheitli'che Gußstücke für den Hals und den Griff des Drückers gestaltet. Im Gegensatz hierzu besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die Achse dies Halsschaftes einerseits, die Achse seiner zur Aufnahme des Griffes bestimmten Öffnung· andererseit's gegeneinander geneigt sind, statt rechtwinklig gegeneinander zu stehlen, wie dies sonst üblich ist. Auf diese Weise braucht das Hal'sstück, das den Griff aufnimmt, nicht so weit hervorzustehen, so daß an Stoff gespart wird.
Die Zeichnung dient zur beispielsweisen Veränschaulichunig der Erfindung.
Das Halsstück des Türdrückers besitzt einen Teil α1, dessen Bohrung oder Öffnung
ao den Griff c aufzunehmen hat. Der Teil α4 des Halsteiles umfaßt den Drückerdorn. Zur Befestigung dies Griffes c und des Dornjes in dem Hal'sstück dienen Stifte d, e.
Die in dfer Figur ausgezogen gezeichnete Anordnung läßt die Achsen des Halsteiles und des Griffes senkrecht aufeinander stehen, wie dies bisher gebräuchlich war. Dagegen deutet die von diem Stift d aus strichpunktierte, schräg verlaufende Linie an, daß die Längsachse des Halsstückes und die Öffnung für den Griff winklig gegeneinander stehen sollen. Der Griff ist schräg zu dem Halsstück geneigt, damit das von der Hand zu erfassende Ende des Griffes von der Türfläche zurücktritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türdrücker, dessen Griff schräg von der Türfläche zurücktritt; dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen des Halsschaftes und seiner zur Aufnahme des Griffes bestimmten Öffnung gegeneinander geneigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT324725D Tuerdruecker Expired DE324725C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324725T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324725C true DE324725C (de) 1920-09-02

Family

ID=6181258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT324725D Expired DE324725C (de) Tuerdruecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE324725C (de) Tuerdruecker
DE671397C (de) Bolzensicherung fuer die Befestigung von Schlaegern an Schlaegermuehlen
CH263600A (de) Feststellvorrichtung für Türen.
DE278351C (de)
DE416596C (de) Mit nachgiebigem Griff versehener Hammer
CH247660A (de) Halter zum Aufhängen von Stielgeräten.
DE373255C (de) Beil fuer hauswirtschaftliche Zwecke
DE339908C (de) Messerscheide mit Wetzstahl
AT147139B (de) Steckschraubenschlüssel mit vieleckigem Schaft.
DE495702C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stab-, Band- o. dgl. Eisen unter Zuhilfenahme einer Biegeplatte
DE402952C (de) Haken mit Kette zum Anschliessen von Gepaeckstuecken
DE804234C (de) Halteklammer fuer Handschuhe
DE1880848U (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von mittels einer knochenplatte miteinander zu verbindenden knochenbruchstuecken.
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
AT139882B (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Absatzklammern versehenen Schlittschuhen, Rollschuhen und Eissporen an Schuhen.
DE666561C (de) Fischband
DE383492C (de) Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien
DE542104C (de) Bodenfraese
DE370916C (de) Fangvorrichtung fuer den Schuetzentreiber bei Oberschlagwebstuehlen
AT117265B (de) Kettenverbinder.
DE403432C (de) Wringmaschine
DE522554C (de) Oberschlagtreiber
DE802917C (de) Beweglicher Hebel von Schermaschinen
CH96466A (de) Werkzeug zum Einschlagen und Stechen von Löchern in Leder usw., besonders für Schuster.
CH284859A (de) Schneidgerät.