DE3246396A1 - Fensteraufsteller - Google Patents

Fensteraufsteller

Info

Publication number
DE3246396A1
DE3246396A1 DE19823246396 DE3246396A DE3246396A1 DE 3246396 A1 DE3246396 A1 DE 3246396A1 DE 19823246396 DE19823246396 DE 19823246396 DE 3246396 A DE3246396 A DE 3246396A DE 3246396 A1 DE3246396 A1 DE 3246396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
window
levers
window stand
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246396
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246396C2 (de
Inventor
Rolf Dr. 4000 Düsseldorf Farmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmont Produktion & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Farmont Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmont Technik GmbH and Co KG filed Critical Farmont Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19823246396 priority Critical patent/DE3246396C2/de
Priority to AT83112045T priority patent/ATE19284T1/de
Priority to DE8383112045T priority patent/DE3363096D1/de
Priority to EP19830112045 priority patent/EP0111790B1/de
Priority to US06/558,640 priority patent/US4618176A/en
Publication of DE3246396A1 publication Critical patent/DE3246396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246396C2 publication Critical patent/DE3246396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensteraufsteller, bestehend
  • aus einem beidseitig beweglich gelagerten, ein Kniegelenk sowie Hebel aufweisenden Kniehebelgelenk mit einer FeststellvorrichtungO Feststellbare Fensteraufsteller werden vor allem bei Klappfenstern in Kraftfahrzeugen verwendet. Sie -sollen ein Feststellen-des Fensters in verschiedenen Öffnungspositionen gewährleisten und dabei auch Druckunterschieden zu beiden Seiten der Fensterflächen, z.B. aufgrund von Winddruck, standhalten.
  • Aus der deutschen Patentschrift 853 269 ist ein Fensteraufstelle der oben näher bezeichneten Art bekannt, bei dem die Feststellvorrichtung aus einem in dem Kniegelenk angeordneten Reibungselement besteht. Dieser Fensteraufsteller wird dadurch betätigt, daß der Daumen und der Zeigefinger einer Hand stirnseitige Griffmulden aufweisende Enden eines Gelenkbolzens ergreifen und so quer zu dem Gelenkbolzen ziehen oder drücken. Eine derartige Betätigung.des Fensteraufstellers erfordert in Verbindung mit dem Reibungselement eine erhebliche Kraftanstrengung, sofern das-Reibungselement für ein sicheres Aufstellen des Fensters ausreichend stramm eingestellt ist. Diese Kraftanstrengung in Verbindung mit dem notwendigen Suchen der Griffmulden beeinträchtigt aber auch die Konzentration eines Kraftfahrers, der einen solchen Fensteraufsteller während der Fahrt bedienen will; außerdem kann er sich leicht die Finger zwischen den Hebeln einklemmen. Schließlich ist das Einstellen eines ganz bestimmten Öffnungswinkels bei einem derartigen Fensteraufsteller relativ schwierig, weil die Haftreibung größer als die Gleitreibung ist, und daher die gewünschte Offnungspos:ition nur selten gleich beim ersten Versuch gefunden wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fensteraufsteller der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich ohne große Kraftanstrengungen und Anforderungen an die Konzentration des Benutzers sicher in unterschiedlichen Positionen arretieren läßt; Verletzungsgefahren sollen weitgehend ausgeschaltet werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen einen Rastmechanismus aufnehmenden Griff aus zwei von einem der Hebel in die Richtung der Achse des Kniegelenkes beidseitig abstehenden Griffarmen gelöst.
  • Ein solcher Fensteraufsteller hat den Vorteil, daß zu seiner Bedienung eine gesamte Hand benutzt wird und daher die Zug- oder Druckkraft des Armes des Bedieners uneingeschränkt zur Verfügung steht; außerdem gewährleistet ein Rastmechanismus eine sicherere Bedienung des Fensteraufstellers hinsichtlich des Aufstellwinkels, da von Raststellung zu Raststellung immer dieselbe Kraft benötigt wird.
  • Eine leichte Bedienbarkeit des Fensteraufstellers in Verbindung mit einer hohen Haltekraft des Rastmechanismus wird erfindungsgemäß durch eine, z.B. auf einer Gelenkwelle, axial verschieblich gelagerte, gegen einen Federdruck ausrückbare Rastscheibe mit auf ihrem Umfang verteilten Rastelementen erreicht. Auf diese Weise braucht beim Bedienen des Fensteraufstellers nur der Federdruck überwunden zu werden, während im eingerückten Zustand der Rastscheibe das Kniegelenk auch ausserordentlich hohen Belastungen auf das Fenster standhält Ein darartiger Fensteraufsteller kann weitgehend aus Kunststoffteilen hergestellt sein, ohne daß sich bei längerem Gebrauch unzuträgliche Verschleißerscheinungen einstellen. Ausserdem gestattet der erfindungsgemäße Rastmechanismus auch die Verwendung sehr kurzer Griffarme, da die zum Bedienen des Fensteraufstellers benötigte Kraft außerprdentlich klein ist und sogar vom Daumen und Zeigefinger einer Hand aufgebracht werden kann; die beiden Griffarme können daher auch als die Hebel nur geringfügig seitlich überragendes, den Rastmechanismus aufnehmendes Gelenkgehäuse ausgebildet werden.
  • Die am Umfang der Rastscheibe verteilten Rastelemente können aus verzahnungsähnlichen Ausnehmungen bestehen, in die korrespondierende Nocken eines der Hebel in Eingriff zu bringen sind. Bevorzugt werden aber Rastelemente in der Form von Rastnocken, die von einer der Stirnflächen der Rastscheibe in axialer Richtung abstehen und im eingerasteten Zustand mit korrespondierenden Löchern beider Hebel im. Eingriff stehen.
  • Auf diese Weise ist eine freie Beweglichkeit des Kniehebelgelenkes bei ausgerückter Rastscheibe möglich, insbesondere kann ein das Ausrücken der Rastnocken aus nur einem der Hebel gestattender Anschlag vorgesehen sein, so daß sich die Rastscheibe nur in bezug auf einen der Hebel verdreht, während der andere Hebel eine permanente Führung der Rastnocken gewährleistet.
  • Ein Druckknopf für das Ausrücken der Rastscheibe ist bevorzugt in der Stirnfläche eines der Griffarme angeordnet und wird dort mit dem Daumen einer Hand betätigt. Sofern korrespondierende Löcher in den Hebeln zu beiden Seiten der Rastscheibe vorgesehen sind, kann der Rastmechanismus auch um 1800 gedreht in das Kniegelenk eingebaut sein, so daß seine Betätigung auch mit der anderen Hand ohne Schwierigkeiten möglich ist. Ein solcher Umbau wird dadurch vereinfacht, daß der dem Druckknopf gegenüberliegende Griff arm mit einer der Form des Druckknopfes angepaßten Steckkappe ausgerüstet ist.
  • Ein derartiger Fensteraufsteller kann z.B. für Klappdächer eines rechts- oder linksgesteuerten Fahrzeugs verwendet werden, ohne daß er - mit Rücksicht auf den Wechsel der den Fensteraufsteller bedienenden Hand - andere Einzelteile erfordert.
  • Erfindungsgemäß ist in der Verschließstellung des Fenster aufstellers der Rastmechanismus bevorzugt ausgerastet, und die Hebel befinden sich dann in einer selbsthemmenden Position, indem die Kraftlinien zwischen den jeweiligen Gelenken beider Hebel einen kleinen, über die parallele Strecklage der Hebel hinausgehenden Winkel miteinander bilden. In dieser Position sind also die korrespondierenden Zähne des Rastmechanismus gerade so-gegeneinander verdreht, daß sie sich nicht im Eingriff befinden. Ein schräg zur Fensterebene und entgegen der Richtung der Hebel in der Verschließstellung auf das Kniegelenk geführter Schlag führt daher ab einer gewissen Schlaghärte zum Öffnen des Fensteraufstellers. Wenn das Maß der Selbsthemmung in der Verschließstellung in geeigneter Stärke gewählt wird, kann also auf einfache Weise den besonderen Sicherheitsbestimmungen für in den Fahrgastraum vorstehende Bedienelemente in einem Fahrzeug Rechnung getragen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Fensteraufsteller in einer geöffneten Fensterposition in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt; Fig. 2 den Fensteraufsteller gemäß Fig. 1 in Verschließstellung sowie Fig. 3 einen Fensteraufsteller gemäß Fig. 1 in der Aufsicht, zum Teil im Schnitt.
  • Ein Fensteraufsteller besteht aus durch ein Kniegelenk 2 miteinander gelenkig verbundenen Hebeln 3,4 eines Kniehebelgelenkes 1, die einerseits an einem Fensterrahmen 5 und andererseits an einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Fensterflügel 6 beweglich gelagert sind, sowie einem Rastmechanismus 7. Von dem Hebel 4 stehen zu beiden Seiten in Richtüng der Achse des Kniegelenks 2 Griffarme 8,9 ab Der Griffarm 8 ist stirnseitig mit einer Steckkappe 10 verschlossen, während ein Druckknopf 11 die Stirnfläche des anderen Steckarmes 9 bildet. Die Griffarme 8,9 bilden gemeinsam mit ihren Stirnflächen einen ergonomisch für die Bedienung mit einer Hand günstigen Griff mit abgerundeten, verletzungssicheren Ubergängen zu den Stirnflächen. Die Griffarme sind formgleich und hohl, der Druckknopf 11 wird daher auf seiner radialen Außenfläche von der Innenwand des Griffarmes 9 geführt.
  • Die Hebel 3 und 4 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf und sind im Bereich der U-Flanken mit acht auf einem Kreis (um einen durch zentrische Löcher in den U-Flanken gesteckten Gelenkbolzen 12) gleichmäßig verteilten Löchern 13,14 versehen. Der Querschnitt des Hebels 4 ist um soviel größer, daß er-an seiner Innenfläche die Außenfläche des Hebels 3 famschlüssig aufnimmt. Die U-Flanken sind im Bereich des Kniegelenkes 2 zu einer etwa kreisförmigen Fläche vergrößert, durch der.en Mittelpunkt der Gelenkbolzen 12 durch beide Hebel fluchtend gesteckt wird. Ferner weisen die U-Flanken in einer 450-Teilung um den Gelenkbolzen auf einem Kreis angeordnete Löcher 13,14 auf, welche beim Bewegen des Kniehebelgelenkes nach jeweils einer 450-Bewegung beider Hebel (in bezug auf das Kniegelenk) zur Flucht kommen. In einer solchen fluchtenden Position kann der Rastmechanisgus 7 zum Eingriff gebracht werden. Hierzu ist innerhalb der U-Fanken des Hebelsx3-eine zentrisch durchbohrte Rastscheibe 15 auf dem Gelenkbolzen 12 aufgesteckt und mittels einer Spiralfeder 16 einerseits gegen eine Lagerhülse 17 und andererseits gegen einen Bund 18 des Lagerbolzens 12 abgestützt. Die Rastscheibe trägt in axialer Richtung sich erstreckende, auf einem Kreis um die Achse in gleichmäßiger 450-Teilung angeordnete Rastnocken 19, die in den jeweiligen Raststellungen sowohl in die Löcher 14 als auch in die Löcher 13'der Hebel 3 und 4 eingreifen. Die Rastnocken haben zylindrische Gestalt, ihr Außendurchmesser ist ebenso groß wie der Durchmesser der Löcher 14.
  • Sofern der Fensteraufsteller sich bei einem härteren Schlag auf das Kniegelenk 2 verstellen soll, ohne daß hierbei die Rastnocken 19 abbrechen oder unzuträglich stark verschleißen -worauf besonders bei Rastnocken aus Kunststoff zu achten ist -weisen die freien Enden der Rastnocken erfindungsgemäß die Gestalt einer Halbkugel auf, und die Löcher 13 besitzen einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Rastnockendurchmesser. Auf diese Weise bilden die freien Enden der Rastnocken eine Aufgleitfläche für die nockenseitigen Kanten der Löcher 13, so daß bei einem Schlag vorgegebener Härte auf das Kniegelenk eine axiale Kraft auf die Rastscheibe ausgeübt wird, die ihr Verschieben gegen den Druck der Feder 16 und damit ihr völliges Ausrasten gestattet.
  • Der Gelenkbolzen 12 ist auf der Seite der Steckkappe 10 auf der Außenseite der einen U-Flanke des Hebels 4 durch eine übliche Ringsicherung 20 vor dem Herausfallen geschützt. Die Lagerhülse 17 wirkt nicht nur verschleißmindernd und bildet den erwähnten Anschlag der Feder 16, sondern sie füllt auch einen kleinen Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Gelenkbolzens 12 und der entsprechenden Gelenkbohrung der Hebel 3 und 4 aus, der dadurch entsteht, daß der Gelenkbolzen aufgrund des Bundes 18 druckknopeeitig einen größeren Durchmesser aufweist, dennoch aber von beiden Seiten in das Kniegelenk 2 einzubauen sein soll. Der Druckknopf 11 ist auf die dickere Seite des Gelenkbolzens 12 mittels eines hülsenförmigen gleitschlüssigen Fortsatzes 21, der stirnseitig einen Anschlag 22 bildet, aufgesteckt. Dieser Anschlag wird so gewählt, daß der Druckknopf 11 die Rastscheibe 15 nur um einen solchen Weg axial verschieben kann, wie es zum Ausrasten der Rastnocken 19 aus den Löchern 13 des Hebels 4 erforderlich ist.
  • In der Fig. 2 sind die Verschließstellung 23 sowie Öffnungsstellungen 24 bis 26 des Fensterflügels 6 dargestellt. In der Verschließstellung bilden die Verbindungslinien 27,28 zwischen dem Kniehebelgelenk 2 und dem rahmenseitigen Gelenk 29 des Hebels 3 sowie dem fensterseitigen Gelenk 30 des Hebels 4 einen derart kleinen Winkel, daß die Geinke 2, 29 und 30 nicht mehr auf einer Geraden liegen, sondern das Gelenk 29 über die Verbindungslinie 28'hinaus in einer Ausnehmung 31 des Hebels 4 ruht und stich somit - über seinen Totpunkt hinaus - in einer selbsthemmenden Position befindet. In dieser Position sind die Rastnocken 19 und die Löcher 13 nicht im Eingriff, so daß der Druckknopf 11 mit seiner z.B. roten Signalfarbe nur von der Stirnseite aber nicht im rechten Winkel dazu zu)erkennen ist, da er.sichpraktisch vollständig in dem Giffarm 9 befindet. Der erste Eingriff der Rastnocken 19 und der Löcher 13 ergibt sich in der Position 24 des Fensters, für deren Erreichen das Kniegelenk 2 um einen erheblich größeren Winkel als 45° um das Gelenk 29 am Fensterrahmen 5 gedreht werden muß. Ein in Bezug auf das geschlossene Fenster schräg und entgegen der Richtung der Hebel 3,4 ausgeführter Schlag auf das Kniegelenk 2 führt -wenn dieser Schlag ausreicht, die Selbsthemmung des Fenster aufstellers zu überwinden - zu einem erheblichen Ausweichen des Kniegelenkes, bevor diese Bewegung in der ersten Öffnungsstellung gebremst wird, wenn nicht sogar diese Bewegung noch fortgesetzt wird, da die runden Enden der Rastnocken 19 keinen starren Eingriff bilden. Vorteilhafterweise wird die Selbsthemmung derart bemessen, daß ein unter 150 in Bezug auf das geschlossene Fenster gegen das Kniegelenk 2 entgegen der Richtung der Hebel 3,4 mit einer Kraft von höchstens 400 N ausgeführter Schlag zum selsttätigen öffnen des Fensteraufstellers führt. Auf diese Weise wird also ein weitgehender Unfall-schutz realisiert. Außerdem steht der Druckknopf 11 in den verschiedenen Öffnungspositionen eines Fensters immer aus dem freien Ende des Griffarmes P heraus; auf diese Weise ist er bei Verwendung einer Signalfirbe zu sehen bzw. auch von dem Bedienfinger ertastbar, so daß jederzeit ohne Schwierigkeiten festzustellen ist, ob das Klappfenster ordentlich geschlossen ist.
  • Eine Nase 32 am kniegelenkseitigen Ende des Hebels 4 bildet einen Anschlag gegen den Hebel 3 für den Fall, daß die maximal zulässige Öffnungsstellung des Fensters erreicht wird.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. "Fensteraufsteller" Patentansprüche: Fensteraufsteller, bestehend aus einem beidseitig beweg-1 ich gelagerten, ein Kniegelenk (2) sowie Hebel (3,4) aufweisenden Kniehebelgelenk (1) mit einer Feststellvorrichtung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen einen Rastmechanismus (7) aufnehmenden Griff aus zwei von einem der Hebel in die Richtung der Achse des Kniegelenkes (2) beidseitig abstehenden Griffarmen (8,9).
  2. 2. Fensteraufsteller nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine axial verschieblich gelagerte, gegen einen Federdruck ausrückbare Rastscheibe (15) mit auf ihrem Umfang verteilten Rastelementen.
  3. 3. Fensteraufsteller nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rastelemente in der Form von Rastnocken (19) von einer der Stirnflächen der Rastscheibe (ins) in axialer Richtung abstehen und im eingerasteten Zustand mit korrespondierenden Löchern (13, 14) beider Hebel (3,4) im Eingriff stehen.
  4. 4. Fensteraufsteller nach Anspruch 3, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h korrespondierende Löcher (13,14) in den Hebeln (3,4) zu beiden Seiten der Rastscheibe (15).
  5. 5. Fensteradsteller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen in einem der Griffarme angeordneten Druckknopf (11) für das Ausrücken der Rastscheibe (15).
  6. 6. Fensteraufsteller nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckknopf (11) die Stirnfläche eines der Griffarme bildet.
  7. 7. Fensteradsteller nach Anspruch 6, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine deWForm des Druckknopfes angepaßte Steckkappe (10) für den anderen Griffarm.
  8. 8. Fensteraufsteller nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen das Ausrücken der Rastnocken (19) aus den Löchern (13) nur eines Hebels (4) gestattenden Anschlag (22 ).
  9. 9. Fensteraufsteller nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h acht auf einem Unfang der Rastscheibe (15) gleichmäßig verteilte Rastnocken (19).
  10. 10. Fensteraufsteller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen in der Verschließstellung (23) des Kniehebelgelenkes (1) ausgerasteten Rastmechanismus (7) und sich in einer selbsthemmenden Position befindenden Hebel (3,4).
  11. 11. Fensteraufsteller nach Anspruch 10, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine derartige Selbsthemmung, daß sich das Kniehebelgelenk (1) bei einem schräg zur Fensterebene und entgegen der Richtung der Hebel (3,4) in der Verschließstellung (23) auf das Kniegelenk (2) ausgeführten Schlag einer bestimmten maximalen Stärke öffnet.
  12. 12. Fensteradsteller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zumindest die Hebel (3,4) sowie die Rastscheibe (15) aus Kunststoff bestehen.
DE19823246396 1982-12-15 1982-12-15 Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl. Expired DE3246396C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246396 DE3246396C2 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.
AT83112045T ATE19284T1 (de) 1982-12-15 1983-12-01 Fensteraufsteller.
DE8383112045T DE3363096D1 (en) 1982-12-15 1983-12-01 Door check
EP19830112045 EP0111790B1 (de) 1982-12-15 1983-12-01 Fensteraufsteller
US06/558,640 US4618176A (en) 1982-12-15 1983-12-06 Window opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246396 DE3246396C2 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246396A1 true DE3246396A1 (de) 1984-06-20
DE3246396C2 DE3246396C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=6180716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246396 Expired DE3246396C2 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246396C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640623C1 (en) * 1986-11-27 1987-12-17 Sunroof Schellhorn Kfz Ausrues Locking device for a vehicle tilt-up roof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119751C1 (en) * 1991-06-15 1992-07-02 Nolden Karosserie Gmbh, 5000 Koeln, De Control mechanism for car sun roofs - has arresting cam(s) slidably guided radially to joint axis in handle against spring pressure
US5551197A (en) 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
DE4447185C1 (de) * 1994-12-30 1996-05-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR324327A (fr) * 1902-09-10 1903-03-28 Hruschka Franz Système d'arret pour fenetres et portes
GB329187A (en) * 1929-10-14 1930-05-22 Edward Frederick Portess Improvements in stays for doors and windows
DE853269C (de) * 1951-04-22 1952-10-23 Walter Klein Fensterverschluss mit veraenderlichen OEffnungsweiten
DE927370C (de) * 1951-01-19 1955-05-05 Eric Sigfrid Persson Feststell- und Verriegelungsvorrichtung fuer Fluegel insbesondere von Fenstern
GB742019A (en) * 1953-06-23 1955-12-14 Thomas Moore Improvements in and relating to fastening means for casement windows and the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR324327A (fr) * 1902-09-10 1903-03-28 Hruschka Franz Système d'arret pour fenetres et portes
GB329187A (en) * 1929-10-14 1930-05-22 Edward Frederick Portess Improvements in stays for doors and windows
DE927370C (de) * 1951-01-19 1955-05-05 Eric Sigfrid Persson Feststell- und Verriegelungsvorrichtung fuer Fluegel insbesondere von Fenstern
DE853269C (de) * 1951-04-22 1952-10-23 Walter Klein Fensterverschluss mit veraenderlichen OEffnungsweiten
GB742019A (en) * 1953-06-23 1955-12-14 Thomas Moore Improvements in and relating to fastening means for casement windows and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640623C1 (en) * 1986-11-27 1987-12-17 Sunroof Schellhorn Kfz Ausrues Locking device for a vehicle tilt-up roof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246396C2 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE3307209C3 (de) Fehlbedienungssicherungseinheit an einer Stulpschienen-Treibstangenbaueinheit eines Mehrfunktionenbeschlags, insbesondere eines Drehkippbeschlags
EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
DE3246396A1 (de) Fensteraufsteller
EP3091151A1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE3937817A1 (de) Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege
DE19946484B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugtank-Einfüllstutzens
CH708135A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung.
EP3034728A1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP0359970A1 (de) Rastgelenk für eine Mehrzweckleiter
DE112019002016T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schiebetür
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE3320343A1 (de) Fensteraufsteller
DE1459039C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern
EP3018269A1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE19758302A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Öffnungsabschluß
EP3839176A1 (de) Sicherungsmodul für eine handhabe eines treibstangenbeschlages
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2056394B1 (de) Verschluß für Fenster , Türen od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3320343

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASC AUTO SPEZIAL CAROSSERIE VERTRIEB GMBH, 4000 DU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARMONT PRODUKTION GMBH & CO KG, 4000 DUESSELDORF,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee