DE3320343A1 - Fensteraufsteller - Google Patents

Fensteraufsteller

Info

Publication number
DE3320343A1
DE3320343A1 DE19833320343 DE3320343A DE3320343A1 DE 3320343 A1 DE3320343 A1 DE 3320343A1 DE 19833320343 DE19833320343 DE 19833320343 DE 3320343 A DE3320343 A DE 3320343A DE 3320343 A1 DE3320343 A1 DE 3320343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
levers
window
stand according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320343
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. 4000 Düsseldorf Farmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmont Produktion & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Farmont Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmont Technik GmbH and Co KG filed Critical Farmont Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19833320343 priority Critical patent/DE3320343A1/de
Priority to EP19830112045 priority patent/EP0111790B1/de
Priority to AT83112045T priority patent/ATE19284T1/de
Priority to DE8383112045T priority patent/DE3363096D1/de
Priority to US06/558,640 priority patent/US4618176A/en
Publication of DE3320343A1 publication Critical patent/DE3320343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALTS 3 2 O 3 A 3
Kaiser-Friedrich-Ring 70 " DIPL-PHYS. DR. H. SCHUMACHER
D-4000 DÜSSELDORF Il -«3" EUROPEAN PATENT ATTORNEY
Mein Zeichen 23 710 GmbH ί
30
KG, Datum: 3. Juni 1983
Farmont Technik
4000 Düsseldorf
Amsterdamer Str. 14,
t Co.
Fensteraufsteller
Die Erfindung betrifft einen Fensteraufsteller gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem solchen Fensteraufsteller soll die Aufgabe gelöst werden, den Rastmechanismus so zu verbessern, daß er eine hohe Haltekraft gewährleistet und sich der Fensteraufsteller gleich wohl ohne große Kraftanstrengungen und Anforderungen an die Kon- ! zentration des Benutzers sicher in unterschiedlichen Positionen j arretieren läßt; Verletzungsgefahren sollen weitgehend ausgeschal-' tet werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn- ! zeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Ein solcher Fensteraufsteller hat den Vorteil, daß zu seiner Bedienung eine gesamte Hand benutzt wird und daher die Zug- oder Druckkraft des Armes des Bedieners uneingeschränkt zur Verfügung steht; außerdem gewährleistet ein Rastmechanismus eine sichere Bedienung des Fensteraufstellers hinsichtlich des Aufstellwinkels, da von Raststellung zu Raststellung immer dieselbe Kraft benötigt wird. Gleichzeitig wird eine leichte Bedienbarkeit des Fensteraufstellers in Verbindung mit einer hohen Haltekraft des Rastmechanismus erreicht. Auf diese Weise braucht beim Bedienen des Fensteraufstellers nur der Federdruck überwunden zu werden, während im eingerückten Zustand der Rastscheibe das Kniegelenk auch außerordentlich hohen Belastungen auf das Fenster standhält. Ein derartiger Fensteraufsteller kann weitgehend aus Kunststoffteilen hergestellt sein, ohne daß sich bei längerem Gebrauch unzuträglich Verschleißerscheinungen einstellen. Außerdem gestattet der er-
COPY
findungsgemäße Rastmechanismus auch die Verwendung sehr kurzer Griffarme, da die zum Bedienen des Fensteraufstellers benötigte Kraft außerordentlich klein ist und sogar vom Daumen und Zeigefinger einer Hand aufgebracht werden kann; die beiden Griffarme können daher auch als die Hebel nur geringfügig seitlich überragendes, den Rastmechanismus aufnehmendes Gelenkgehäuse ausgebildet werden.
Die am Umfang der Rastscheiben verteilten Rastelemente können aus verzahnungsähnlichen Ausnehmungen bestehen, in die korrespondierende Nocken eines oder beider Hebel in Eingriff zu bringen sind. Bevorzugt werden aber Rastelemente in der Form von Rastnocken, die von einer der Stirnflächen der jeweiligen Rastscheibe* korrespon- j
dierenden Löchern beider Hebel im Eingriff stehen. Auf diese Weise j
ist eine freie Beweglichkeit des Kniehebelgelenkes bei ausgerückten ί
Rastscheiben möglich, insbesondere kann ein das Ausrücken der Rast- '
nocken aus nur jeweils einem der Hebel gestattender Anschlag vor- ;
gesehen sein, so daß sich die Rastscheiben nur in bezug auf jeweils ;
einen der Heben verdrehen, während der jeweils andere Hebel eine ;
permanente Führung der Rastnocken gewährleistet. '<
Ein Druckknopf für das gleichzeitige Ausrücken beider Rastschei- ! ben ist bevoi-zu&t in der Stirnfläche eines der Griffarme angeordnet und wird dort mit dem Daumen einer Hand betätigt. Da korres- j pondierende Löcher in den Hebeln für beide Rastscheiben vorgesehen , sind, kann der Rastmechanismus auch um l80° gedreht in das.Knie- | gelenk eingebaut sein, so daß seine Betätigung auch mit der anderen Hand ohne Schwierigkeiten möglich ist. Ein solcher Umbau wird dadurch vereinfacht, daß der dem Druckknopf gegenüberliegende Griffarm mit einer der Form des Druckknopfes angepaßten Steckkappe ausgerüstet ist. Ein derartiger Fensteraufsteller kann z. B. für Klappdächer eines rechts- oder linksgesteuerten Fahrzeugs verwendet werden, ohne daß er - mit Rücksicht auf den Wechsel der den Fensteraufsteller bedienenden Hand - andere Einzelteile erfordert.
- 3 * in axialer Richtung abstehen und im eingerasteten
Zustand mit COPY
Eine sich anjder einen Rastscheibe abstützenden Lagerhülse der anderen Rastscheibe gestattet auf besonders einfache Weise das gleichzeitige Ausrasten beider Rastscheiben.
In der Verschließstellung des Fensteraufstellers ist der Rastmechanismus bevorzugt ausgerastet, und die Hebel befinden sich dann in einer selbsthemmenden Position, indem die Kraftlinien zwischen den jeweiligen Gelenken beider Hebel einen kleinen, über die parallele Strecklage der Hebel hinausgehenden Winkel miteinander bilden. In dieser Position sind also die korrespondirenden Zähne des Rastmechanismus gerade so gegeneinander verdreht, daß sie sich nicht im Eingriff befinden. Ein schräg zur Fensterebene und entgegen der Richtung der Hebel in der Verschließ stellung auf das Kniegelenk geführter Schlag führt daher ab einer gewissen Schlaghärte zum öffnen des Pensteraufstellers. Wenn das Maß der Selbsthemmung in der Verschließstellung in geeigneter Stärke gewählt wird, kann also auf einfache Weise den besonderen Sicherheitsbestimmungen für in den Fährgastraum vorstehende Bedienelemente in einem Fahrzeug Rechnung getragen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Fensteraufsteller in einer geöffneten Fensterposition in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt;
Fig. 2 den Fensteraufsteller gemäß Fig. I-in Verschließstellung sowie
Fig. 3 einen Fensteraufsteller gemäß Fig. 1 in der Aufsicht, zum Teil im Schnitt.
COPY
Ein Pensteraufsteller besteht aus durch ein Kniegelenk 2 miteinander gelenkig verbundenen Hebeln 3, 4 eines Kniehebelgelenkes 1, die einerseits an einem Fensterrahmen 5 und andererseits an einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Fensterflügel 6 beweglich gelagert sind, sowie einem Rastmechanismus 7. Von dem Hebel 4 stehen zu beiden Seiten in Richtung der Achse des Kniegelenks 2 Griffarme 8,9 ab. Der Griffarm 8 ist stirnseitig mit einer Steckkappe 10 verschlossen, während ein Druckknopf 11 die Stirnfläche des anderen Steckarmes 9 bildet. Die Griffarme 8, bilden gemeinsam mit ihren Stirnflächen einen ergonomisch für die Bedienung mit einer Hand günstigen Griff mit abgerundeten, verletzungssicheren übergängen zu den Stirnflächen. Die Griffarme sind formgleich und hohl, der Druckknopf 11 wird daher auf seiner radialen Außenfläche von der Innenwand des Griffarmes 9 geführt.
Die Hebel 3 und 4 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf und sind im Bereich der· U-Flanken mit acht auf einem Kreis (um einen durch zentrische Löcher in den U-Flanken gesteckten Gelenkbolzen 12) gleichmäßig verteilten Löchern 13> 14 versehen. Der Querschnitt des Hebels h ist um soviel größer, daß er an seiner Innenfläche die Außenfläche des Hebels 3 formschlüssig aufnimmt. Die U-Flanken sind im Bereich des Kniegelenkes 2 zu einer etwa kreisförmigen Fläche vergrößert, durch deren Mittelpunkt der Gelenkbolzen 12 durch beide Hebel fluchtend gesteckt wird. Ferner weisen die U-Flanken in einer 45°-Teilung um den Gelenkbolzen auf einem Kreis angeordnete Löcher 133 14 auf, welche beim Bewegen des Kniehebelgelenkes nach jeweils einer 45°-Bewegung beider Hebel (in bezug auf das Kniegelenk) zur Flucht kommen. In einer solchen fluchtenden Position kann der Rastmechanismus 7 zum Eingriff gebracht werden. Hierzu ist innerhalb der U-Flanken des Hebels 3 eine zentrisch durchbohrte Rastscheibe 15 auf dem Gelenkbolzen 12 aufgesteckt und mittels einer Spiralfeder 16 einerseits gegen die gegenüberliegende U-Flanke und andererseits gegen einen Bund 18 des Lagerbolzens 12 abgestützt. Eine zweite Rastscheibe 15' ist
ebenfalls zentrisch durchbohrt und mit einer Lagerhülse 17 für den Bolzen 12 einstückig verbunden; diese Rastscheibe ist ebenfalls auf dem Gelenkbolzen 12 aufgesteckt und befindet sich außerhalb des Hebels 4 auf der dem Druckknopf 11 gegenüberliegenden Seite. Die Lagerhülse 17 ist auf der Seite der Rastscheibe 15' durch beide Hebel 3 und 4 gesteckt und stirnseitig gegen die Rastscheibe 15 abgestützt, von der sie mitbewegt wird. Die Rastscheiben tragen in axialer Richtung sich erstreckende, auf einem Kreis um die Achse in gleichmäßiger 45°-Teilung angeordnete Rastnocken 19 bzw. 19', die in den jeweiligen Raststellungen sowohl in die Löcher 14 als auch in die Löcher 13 der Hebel 3 und 4 eingreifen. Die Rastnocken haben zylindrische Gestalt,, ihr Außendurchmesser ist geringfügig kleiner als Sie Durchmesser der Löcher1 13 und 14.
Der Gelenkbolzen 12 ist auf der Seite der Steckkappe 10 auf der " Außenseite der einen U-Planke des Hebels 4 durch eine übliche Ringsicherung 20 vor dem Herausfallen geschützt. Die Lagerhülse 17 wirkt nicht nur verschleißmindernd und bildet die erwähnte Ab- \ Stützung der Rastscheibe 15' an der Rastscheibe 15, sondern sie füllt auch einen kleinen Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Gelenkbolzens 12 und der entsprechenden Gelenkbohrung der Hebel 3 und 4 aus, der dadurch entsteht, daß der Gelenkbolzen aufgrund des Bundes 18 druckknopfseitig einen größeren Durchmesser aufweist, dennoch aber von beiden Seiten in das Kniegelenk 2 einzubauen sein soll. Der Druckknopf 11 ist auf die dickere Seite des Gelenkbolzens 12 mittels eines hülsenförmigen gleitschlüssigen Portsatzes 21, der stirnseitig einen Anschlag 22 bildet, aufgesteckt. Dieser Anschlag wird so gewählt, daß der Druckknopf 11 die Rastscheiben 15 und 15' nur um einen solchen Weg axial verschieben kann, wie es zum Ausrasten der Rastnocken 19 und 19' aus den Löchern 13 des Hebels 4 bzw. den Löchern 14 "des Hebels 3 erforderlich ist.
COPY
In der Pig. 2 sind die Verschließstellung 23 sowie Öffnungsstellungen 24 bis 26 des Fensterflügels 6 dargestellt. In der Verschließstellung bilden die Verbindungslinien 27S28 zwischen dem Kniehebelgelenk 2 und dem rahmenseitigen Gelenk 29 des Hebels 3 sowie dem fensterseitigen Gelenk 30 des Hebels 4 einen derart kleinen Winkel, daß die Gelenke 2, 29 und 30 nicht mehr auf einer Geraden liegen, sondern das Gelenk 29 über die Verbindungslinie 28 hinaus in einer Ausnehmung 31 des Hebels 4 ruht und sich somit über seinen Totpunkt hinaus - in einer selbsthemmenden Position, befindet. In dieser Position sind die Rastnocken 19 und 19f und die Löcher' 13 bzw. 14 nicht im Eingriff, so daß der Druckknopf mit seiner z.B. roten Signalfarbe nur von der Stirnseite, aber nicht im rechten Winkel dazu zu erkennen ist, da er sich praktisch vollständig in dem Griffarm 9 befindet. Der erste Eingriff der Rastnocken 19 und 19' und der Löcher 13 bzw. 14 ergibt sich in der Position 24 des Fensters, für deren Erreichen das Kniegelenk 2 um einen erheblich größeren Winkel als 45° um das Gelenk 29 am Fensterrahmen 5 gedreht werden muß. Ein in bezug auf das geschlossene Fenster schräg und entgegen der Richtung der Hebel 3, 4 ausgeführter Schlag auf das Kniegelenk 2 führt - wenn dieser Schlag ausreicht, die Selbsthemmung des Fensteraufstellers zu überwinden - zu einem erheblichen Ausweichen des Kniegelenkes, bevor diese Bewegung in der ersten Öffnungsstellung gebremst wird.
Vorteilhafterweise wird die Selbsthemmung derart bemessen, daß ein unter 15° in bezug auf das geschlossene Fenster gegen das Kniegelenk 2 entgegen der Richtung der Hebel 3,.4 mit einer Kraft von höchstens 400 N ausgeführter Schlag zum selbsttätigen öffnen des FEnsteraufstellers führt. Auf diese Weise wird also ein weitgehender Unfallschutz realisiert. Außerdem steht der Druckknopf 11 in den verschiedenen Öffnungspositionen eines Fensters immer aus dem freien Ende des Griffarmes 9 heraus; auf diese Weise ist er bei Verwendung einer Signalfarbe zu sehen bzw. auch von dem Bedienfinger ertastbar, so daß jederzeit ohne Schwierigkeiten festzustellen ist, ob das Klappfenster ordentlich geschlossen ist.
Eine Nase 32 am kniegelenkseitigen Ende des Hebels 4 bildet einen Anschlag gegen den Hebel 3 für den Fall, daß die maximal zulässige öffnungsstellung des Fensters erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1 Kniehebelgelenk 19 Rastnocken
2 Kniegelenk 19' Rastnocken
3 Hebel 20 Ringsicherung
4 Hebel 21 Portsatz
VJl Fensterrahmen 22 Anschlag
β Fensterflügel 23 Verschließsteilung
7 Rastmechanismus 24 öffnungsstellung
8 Griffarm 25 öffnungsstellung
9 Griffarm 26. öffnungsstellung
10 Steckkappe 27 Verbindungslinie
11 Druckknopf 28 Verbindungslinie
12 Gelenkbolzen 29 Gelenk
13 Löcher 30 Gelenk
14 Löcher 31 Ausnehmung
15 Rastscheibe 32 Nase
15r Rastscheibe
16 Spiralfeder
17 Lagerhülse
18 Bund
' ΑΘ'
Leerseite -
COPY

Claims (5)

Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL-PHYS. DR. H. SCHUMACHER D-4000 DÜSSELDORF Π " EUROPEAN PATENT ATTORNEY Zeichen 23 710 Dahjm: 3. Juni 1983 Farmont Technik GmbH & Co. KG5 Amsterdamer Str. 14, Düsseldorf 30 . Ansprüche
1. Fensterauf steller, bestehend aus einem beidseitig beweglich ge-, lagerten, ein Kniegelenk' (2) sowie Hebel (3, 4) aufweisenden : Kniehebelgelenk (1) mit einem einen Rastmechanismus (7) aufnehmenden Griff aus zwei von einem der Hebel· in die Richtung der Achse des Kniegelenkes (2)' beidseitig abstehenden.Griffarmen (8, 9) gemäß Patent (Patentanmeldung) P 32 46' 396.0, gekennzeich n-:e t d u r c h zwei axial verschieblich gelagerte, gegen einen Federdruck ausrückbare Rastscheiben (15, 15') mit auf ihrem Umfang verteilten Rastelement en.
2. Fensteraufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, [ daß die Rastelemente in der Form von Rastnocken (19 und 19'.) ! von einer der Stirnflächen*eingerasteten Zustand mit korres- | pondierenden Löchern (13, 14) beider Hebel (3, 4) im Eingriff stehen.
3· Fensteraufsteller nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in einem der Griffarme angeordneten Druckknopf (il) für das gleichzeitige Ausrücken beider Rast scheiben (15 und 15').
* der Rastscheiben (15 und 15') in axialer Richtung abstehen und im
COPY
Telefon (OZlI) 5721 31 · Telex S5SB429 ■ TflrKrjmmadrej«: Kheinpolciit · Njtonjl Hank. Κ···πι (Ul 7. SOO2tX'Λ0) UO.15·»
4. Fensteraufsteller nach Anspruch 2 oder 3j gekennzeichnet durch einen das Ausrücken der Rastnocken (19 bzw. 19') aus den Löchern (13 bzw. 14) nur jeweils eines der Hebel (4 bzw. 3) gestattenden Anschlag (22).
5. Fensteraufsteller nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch jeweils acht auf einem Umfang der Rastscheiben (15 und 15') gleichmäßig verteilte Rastnocken (19 und 19')·
.6. Fensteraufsteller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Lagerhülse (17) der Rastscheibe (151) an der Rastscheibe (15) abstützt.
SCH/td
COPY
DE19833320343 1982-12-15 1983-06-04 Fensteraufsteller Withdrawn DE3320343A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320343 DE3320343A1 (de) 1983-06-04 1983-06-04 Fensteraufsteller
EP19830112045 EP0111790B1 (de) 1982-12-15 1983-12-01 Fensteraufsteller
AT83112045T ATE19284T1 (de) 1982-12-15 1983-12-01 Fensteraufsteller.
DE8383112045T DE3363096D1 (en) 1982-12-15 1983-12-01 Door check
US06/558,640 US4618176A (en) 1982-12-15 1983-12-06 Window opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320343 DE3320343A1 (de) 1983-06-04 1983-06-04 Fensteraufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320343A1 true DE3320343A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320343 Withdrawn DE3320343A1 (de) 1982-12-15 1983-06-04 Fensteraufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640623C1 (en) * 1986-11-27 1987-12-17 Sunroof Schellhorn Kfz Ausrues Locking device for a vehicle tilt-up roof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640623C1 (en) * 1986-11-27 1987-12-17 Sunroof Schellhorn Kfz Ausrues Locking device for a vehicle tilt-up roof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE3027810C2 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
EP0070362A1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP3348762B1 (de) Lösbare scharnieranordnung mit fehlbediensperre
DE3425947A1 (de) Schlitten fuer eine steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
DE3022065C2 (de) Transportkette
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE3802849C1 (de)
DE19642517C2 (de) Verbindungs-Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Oberteiles mit einem Unterteil eines Gehäuses für elektrische Geräte
DE2500289A1 (de) Lastcontainertuer mit verriegelungvorrichtung
DE2542775C3 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE1964974B2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE3246396C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.
DE3320343A1 (de) Fensteraufsteller
EP0438611A1 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes
DE202010014024U1 (de) Leiterelement, insbesondere für eine Dachleiter
DE2826002C2 (de)
DE2209600A1 (de) Winkelübertragungsglied für Fenster, Türen und dgl
EP0359970A1 (de) Rastgelenk für eine Mehrzweckleiter
DE8224632U1 (de) Beschlagsicherung
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel
EP3439939B1 (de) Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3246396

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASC AUTO SPEZIAL CAROSSERIE VERTRIEB GMBH, 4000 DU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMONT PRODUKTION GMBH & CO KG, 4000 DUESSELDORF,

8141 Disposal/no request for examination