DE3246208A1 - Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung

Info

Publication number
DE3246208A1
DE3246208A1 DE19823246208 DE3246208A DE3246208A1 DE 3246208 A1 DE3246208 A1 DE 3246208A1 DE 19823246208 DE19823246208 DE 19823246208 DE 3246208 A DE3246208 A DE 3246208A DE 3246208 A1 DE3246208 A1 DE 3246208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switch
hydraulic
amplifier
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246208
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246208C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Illian
Helmut 4130 Moers Neymans
Adalbert 4100 Duisburg Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19823246208 priority Critical patent/DE3246208A1/de
Publication of DE3246208A1 publication Critical patent/DE3246208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246208C2 publication Critical patent/DE3246208C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/30Track-tensioning means

Description

  • FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG
  • in Essen Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer Spannvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Gleiskettenfahrzéúg nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit Hilfe der Kettenspannzylinder soll die Spannung in der Gleiskette innerhalb vorgebbarer Werte gehalten werden.
  • Ein Fahrzeug der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 24 20 367 bekannt. Bei diesem Fahrzeug ist jeder der Spannzylinder über eine hydraulische Leitung mit dem Leitungsstück verbunden, durch das der Hydromotor bei Rückwärtsfahrt (Antriebsrad voran) von der Hydropumpe mit unter Druck stehender I-.57drau]ikflüssigkeit versorgt wird. Der bei diesem Fahrzeug verwendete Hydraulikmotor arbeitet mit konstantem Verdrängungsvolumen, so daß der Druck der Hydraulikflüssigkeit im Spannzylinder direkt proportional dem Drehmoment des Hydromotors bzw. dem Antriebsmoment des Kettenzahnrades oder Turas ist. Infolge der Proportionalität des Druckes im Spannzylinder mit dem Antriebsmoment verharrt das das Umlenkrad aufnehmende Joch bei einer Änderung des Antriebsmoments (Kurvenfahrt, Änderung der Steigung) in seiner Lage und führt relativ zur Jochführung keine Bewegung aus.
  • Beim Uberfahren von indernissen, bei denen eine Erhöhung des Antriebsmoments nicht eintritt (z.B. wenn sich das Hindernis zwischen dem vorderen Umlenkrad und dem Antriebsrad befindet), gibt das das Umlenkrad aufnehmende Joch infolge der höheren Kettenspannung nach und führt eine Relativbewegung gegenüber der Jochführung aus. Ein häufiges Nachgeben des Jochs führt aber zu einem unerwünschten Verschleiß der Jochführung.
  • Aus der älteren Patentanmeldung P 32 37 336.8 ist eine Ventilanordnung zur Aufrechterhaltung und Einhaltung eines Druckbereichs zwischen einem unteren Vorspanndruck und einer von einer Bedienungsanordnung, insbesondere dem Fahrbereichsschalter vorgebbaren zulässigen oberen Druckgrenze im Spannzylinder des Gleiskettenfahrzeugs bekannt. Bei dieser Anordnung bleibt zwar das Joch im Falle eines Hindernisses bis zum Erreichen des zulässigen Druckes im Spannzylinder relativ zur Jochführung in Ruhe, so daß der Verschleiß der Jochführung weitgehend unterdrückt wird. Dafür wird aber der Verschleiß der Kette druch die Erhöhung der Kettenspannung über das durch das Antriebsmoment her notwendige Maß gefördert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der dem Antriebsmoment entsprechende Druck wesentlich unter dem vorgegebenen zulässigen Druck liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleiskettenfahrzeug anzugeben, bei dem die Differenz -zwischen dem durch das Antriebsmoment bedingten Spanndruck und dem jeweils zulässigen Spanndruck in dem Spannzylinder beliebig einstellbar ist, wodurch es möglich ist, einen günstigen Einfluß auf den Verschleiß der Jochführung und den Verschleiß der Gleiskette zu nehmen bzw. das Verhältnis beider Verschleißerscheinungen zu beeinflusen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegegebenen Merkmale gelöst. Durch Betätigen des Fahrbereichsschalters kann das Verdrängungsvolumen des Hydromotors in verschiedenen Stufen eingestellt werden. Damit wird auch das Drehmoment des Hydromotors, das dessen Verdrängungsvolumen und dem dort anstehenden Druckgefälle proportional ist, in'denselben Stufen verändert. Gleichzeitig wird durch Anwählen des der jeweiligen Stufe entsprechenden Ausgangs des ersten Verstärkers durch den mißt dem Fahrbereichsschalter gekoppelten ersten Schalter das vom Druckgeber kommende Drucksignal mit einem der jeweiligen Stufe angepaßten Faktor multipliziert. Dem Überdruckventil wird somit für den zulässigen Druck ein dem Drehmoment proportionales Signal vorgegeben. Mit dem zweiten Verstärker kann der Wert, um den dgr zulässige Druck über dem vom Drehmoment her bedingten Druck liegt, beliebig vorgegeben werden.
  • Mit Hilfe des weiteren Signalgebers nach Anspruch 2 kann der im Überdruckbegrenzungsventil einstellbare zulässige Druck auch einen konstanten Wert über dem vom Drehmoment bedingten jeweiligen Druck einnehmen.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen; Fig. 1 die Schaltvorrichtung des Gleiskettenfahrzeugs in symbolischer Darstellung, Fig. 2 das Uberfahren eines Hindernisses durch dasantriebs lose Umlenkrad des Gleiskettenfahrzeugs, Fig. 3 das überfahren des Hindernisses gemäß Fig. 2 bei dem Fahrzustand, in dem sich das Hindernis zwischen dem antriebslosen Umlenkrad und dem Antriebsrad befindet, Fig.. 4 das Gleiskettenfahrzeug beim Überfahren des Hindernisses durch das Antriebsrad, Fig. 5 ein Druck-Zeit-Schaubild für eine Vorwärtsfahrt entsprechend den Fig. 2 bis 4, Fig. 6 ein Druck-Zeit-Schaubild für eine entsprechende Rückwärtfahrt, Fig. 7 eine weitere Verknüpfung der Verstärker der Verstärker und der Signalgeber.
  • Die Gleisketten 1 des Gleiskettenfahrzeuges, von dem in der Zeichnung nur eine Seite auszugsweise dargestellt ist, sind um das Antriebsrad oder den Turas 2 und ein Umlenkrad 3 geführt. An der Innenseite des Untertrums der Gleiskette 1 sind Laufräder 4 angeordnet, über die sich das Fahrzeug, von dem der Fahrzeugrahmen 5 teilweise angedeutet ist, abstützt. An jeder Seite des Rahmens 5 ist ein als einfachwirkender Hydraulikzylinder ausgebildeter Spannzylinder 10 befestigt, dessen Kolbenstange 11 über ein gabelförmiges -Joch 12 mit den zwischen den Lagerflächen 13 geführten kulissenartigen Radlagern 14 des betreffenden Umlenkrades 3 verbunden ist.
  • Zum Antrieb besitzt das Gleiskettenfahrzeug - für jede Seite - eine von einer nicht weiter dargestellten Kraftquelle angetriebene Hydropumpe 15 mit veränderbarem Verdrängungsvolumen in zwei Stromrichtungen und einen mechanisch mit dem jeweiligen Turas 2 verbundenen Hydromotor 16 mit ebenfalls veränderbarem Verdrängungsvolumen. Der Hydromotor 16 ist vorzugsweise als Axialkolbenmotor mit einer verstellbaren (nicht weiter dargestellten) Schrägscheibe bzw. einer entsprechenden Schrägachse ausgebildet, wobei die Lage der Schrägscheibe durch eine durch ein elektrisches Signal steuerbare Verstelleinrichtung 17 veränderbar ist, wodurch sich auch das sogenannte geometrische Hubvolumen des Hydromotors 16 ändert.
  • Die Hydropumpe 15 und der Hydromotor 16 sind in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf über zwei Leitungen 18, 19 in Reihe geschaltet. Der Volumenstrom oder Volumendurchfluß Q durch die Hydropumpe 15 ist somit gleich dem des Hydromotors 16. Konstante Leistung vorausgesetzt, kann durch die Verstellbarkeit des Hydromotors 16 die Drehzahl n des Turas 2 zu Lasten von dessen Antriebsmoment Nd verändert werden und umgekehrt.
  • Für die mit dem Pfeil V angedeutete Vorwärts fahrt des Gleiskettenfahrzeugs, bei der das Umlenkrad 3 voranläuft und der Turas 2 in Richtung des Drehpfeils V' antreibt, wird die Hydrualikflüssigkeit durch die Leitung 18 gefördert; für die mit dem Pfeil R angedeutete Rückwärtsfahrt des Gleiskettenfahrzeugs, bei der der Turas 2 voranläuft und in Richtung des Drehpfeils R' antreibt, wird die Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung 19 gefördert.
  • Der Spannzylinder 10 ist über ein Rückschlagventil 20 und ein 4/3-Wegeventil 21 mit einer weiteren Druckversorgung 22 verbunden, die als Hydropumpe ausgebildet und von der gleichen Kraftquelle angetrieben sein kann wie die Hydropumpe 15. Zur Entleerung der dem Spannzylinder 10 zugeordneten hydraulischen Anlage ist das 4/3-Wegeventil 21 mit einer kreuzweisen Durchgangsstellung c versehen und über eine Hilfsleitung 23 mit dem Rückschlagventil 20 verbunden. An der aus den Leistungsabschnitten 24, 25 gebildeten Verbindungsleitung zwischen dem Spannzylinder 10 und dem Rückschlagventil 20 ist ein Druckschalter 27 angeschlossen, von dem eine elektrische Schalt- oder Steuerleitung 28 zu einem Betätigungsorgan des 4/3-Wegeventils 21 führt.
  • Zur Einstellung verschiedener Fahrbereiche A, B, C (kleiner Geschwindigkeitsbereich/großes Antriebsmoment bis großer Geschwindigkeitsbereich/kleines Antriebsmoment: Fahrt unter extremer Last - Lastfahrt - Leerfahrt) ist das Gleiskettenfahrzeug mit einem mit Kontakten 30A, 30B und 30C versehenen Fahrbereichsschalter 31 ausgerüstet. Dabei sind die Kontakte 30A...30C mit einer entsprechenden Anzahl von Ausgängen eines elektrischen Signalgebers 32 verbunden. Der Fahrbereichsschalter 31 ist durch eine elektrische Leitung 33 mit der Verstelleinrichtung- 17 verbunden.
  • Obwohl der Hydromotor 16 stufenlos verstellbar ist, wird seine Verstellung nur in drei Stufen (A, B, C) vorgenommen.
  • Zur Regelung der Geschwindigkeit innerhalb der Geschwindigkeits- oder Fahrbereiche A, B bzw. C von -v (Rückwärtsfahrt) über O (Stillstand) bis +v (Vorwärtsfahrt) dient ein (nicht dargestellter) Fahr- oder Meisterschalter. Die erreichbaren Endgeschwindigkeiten n n bzw. nC können beim Fahrbereich A z.B. 25 % und B 0 bei den Fahrbereichen B und C 50 bzw. 100' % betragen.
  • Dadurch ergibt sich ein auf nC bezogenes Drehzahlverhältnis für nA von iA = 0,25 für nB von 1B = 0,5 und für I1 von i0 = 1.
  • An die Druckversorgung 22 können noch weitere hydraulische Verbraucher des Gleiskettenfahrzeugs, z.B.
  • (hier nicht dargestellte) Klemmzylinder, Hubzylinder usw. angeschlossen sein, die allgemein mit den Bezugszeichen 34 gekennzeichnet sind. Diese Anordnung hat eine günstige Ausnutzung der Antriebsenergie dieser Druckversorgung (22) zur Folge. Wenn das 4/3-Wegeventil 21 beispielsweise die dargestellte Sperrstellung b einnimmt kann die gesamte Antriebsenergie der Druckversorgung 22 den übrigen Verbrauchern (34) zur Verfügung stehen.
  • Der Spannzylinder 10 ist über eine weitere Leitung 35 außerdem mit einem hydraulisch vorgesteuerten Druckbegrenzungsventil 36 mit einem elektrisch ansteuerbaren Proportionalmagnet oder Elektromagnet verbunden. Der Elektromagnet und ein hydraulischesVorsteuerventil, die gemäß DIN ISO 1219 (8/78) in Fig. 1 symbolisch dargestellt sind, bilden zusammen den Vorsteuerteil des Druckbegrenzungsventils 36. Das Druckbegrenzungsventil auch Proportionalventil 36 ist elektrisch über einen Verstärker 37 mit einem mit dem Fahrbereichsschalter 31 gekoppelten weiteren Schalter 38 mit entsprechenden Kontakten 39A bis 39C verbunden.
  • Die Leitung 19 ist mit einem elektrischen Druckgeber 40 verbunden. Dieser Druckgeber ist über eine elektrische Leitung 41 mit einem weiteren Verstärker 42 verbunden, der wiederum über drei Ausgänge mit den drei Kontakten 39A bis 39C des Schalters 37 verbunden ist. Der Ausgang des Druckgebers 40 kann aber auch mit dem jeweiligen Eingang dreier getrennter (hier nicht gesondert dargestellter) Verstärker verbunden sein, deren Ausgänge wiederum mit den entsprechenden Kontakten 38A bis 38C verbunden sind.
  • Zwischen dem Schalter 38 und dem Verstärker 37 ist noch ein Schalter 43 angeordnet, der den Verstärker 37 in der dargestellten Schaltstellung mit dem Schalter 38 und in der anderen Schaltstellung mit einem elektrischen Signalgeber 44 verbindet. Der Verstärker 37 ist zudem über einen weiteren Eingang noch mit einem elektrischen Signalgeber 45 verbunden.
  • Die Drehzahl des Hydromotors 16 ist proportional sowohl dem Schluckstrom bzw. dem von der Hydropumpe 15 gelieferten Förderstrom Q durch die Leitung 18 bzw. 19 als auch dem Kehrwert des auf eine Umdrehung bezogenen sogenannten geometrischen Hubvolumens. Das geometrische Hubvolumen V ergibt sich aus der Schrägg stellung bzw. Neigung der Schrägscheibe bzw. einer entsprechenden Schrägachse des als Axialkolbnmotor ausgebildeten Hydromotors16, wobei das größte Hubvolumen Vg max bei der maximalen Schrägstellung der Schrägscheibe bzw. Schrägachse gegeben ist. Entsprechend dem oben angeführten Zahlenbeispiel ergibt sich mit dem größten geometrischen Hubvolumen vg max das jeweilige Hubvolumen Vg für den Fahrbereich A, B bzw. C zu: V -= V max gA g V =- 0,5 V gB g max VbC = 0,25 V max g Die jeweils größten Geschwindigkeiten + nA, + nB und + n = + nmax der einzelnen Fahrbereiche A, B bzw. C werden, wie beschrieben, durch Betätigen des Fahrbereichsschalters 31 angewählt, wobei dieser Schalterfür den Fahrbereich A bzw. B, C die Verbindung zu dem Kontakt 30A bzw. 30B, 30C herstellt. Dabei gibt der elektrische Signalgeber 32 über den Kontakt 30A ein elektrisches Signal E1 ab, mit dem die Verstelleinrichtung 17 in dem Hydromotor 16 das größtmögliche geometrische Hubvolumen Vg max = VgA erzeugt. Über die Kontakte 30B bzw. 30C gibt der Signalgeber 32 ein Signal E2 bzw. E3 ab, das in dem Hydromotor 16 ein entsprechend kleineres geometrisches Hubvolumen V gB bzw. VgC ergibt.
  • Die tatsächliche Drehzahl n innerhalb der Fahrbereiche A, B bzw. C wird über den bereits erwähnten Meisterschalter durch Verstellen der entsprechenden Schrägscheibe bzw. Schrägachse in der Hydropumpe 15 von der maximalen Neigung in der einen Richtung über die Null-Stellung bis zu der maximalen Neigung in der entgegengesetzten Richtung erreicht. Dadurch wird der Förderstrom Q von Qma durch die Leitung 18 (Vorwärtsfahrt) über Null bis zum maximalen Förderstorm Qmax durch die Leitung 19 (Rückwärtsfahrt) geregelt. Entsprechend verhält sich die Drehzahl n des Hydromotors 16 zwischen den jeweiligen n-Grenzen + nA, l nB bzw. + nC der Fahrbereiche A, B bzw. C.
  • Das Drehmoment Md des Hydromotors 16 ist proportional sowohl dem Druckgefälle dp zwischen der Hochdruck-und der Niederdruckseite als auch dem jeweiligen geometrischen Hub- bzw. Verdrängungsvolumen Vg Wie beschrieben, entspricht das jeweils eiEestellte geometrische Hubvolumen V dem größtmöglichen geomeg trischen Hubvolumen Vg max oder einem Bruchteil davon, so daß das Drehmoment Md auch als proportional dem Druckgefälledp und dem Drehzahlverhältnis i (iA = nA/nC, 1B = n/n0 i0 = 1) angesehen werden kann.
  • Der Verstärker 42 verstärkt das elektrische Signal E p des Druckgebers 40 über den Kontakt 39A mit dem Faktor iA (= 0,25), über den Kontakt 39B mit dem Faktor iB (= 0,5) und über den Kontakt 39C mit dem Faktor i0 (= 1) Der Verstärker 37 verstärkt das Signal E bzw. (E . i) p p mit i = iA, iB bzw. ic zudem noch mit dem Faktor K. Der Proportionalmagnet des Uberdruckventils 36 erhält somit das elektrische Signal (K. Ep i). Der Faktor K berücksichtigt dabei die konkreten Verhältnisse des Gleiskettenfahrzeugs wie z.B. den Durchmesser des Spannzylinders 10. Der Faktor K wird zweckmäßigerweise so eingestellt, daß die Kraft, die von dem durch das Signal (K E i) eingestellten zulässigen Druck Pzul p in dem Spannzylinder 10 auf das Radlager 14 ausgeübt wird, bei einer gleichförmigen, hindcrnisfeien Fahrt des Gleiskettenfahrzeugs der durch das Drehmoment Md in entgegcngesetzter Richtung aufgebrachten Kraft auf das Umlenkrad 3 bzw. auf die zugehörige Radlager 14 entspricht, d.h. daß die Radlager 14 relativ zu den Lagerflächen 13 in Ruhe bleiben.
  • Der Verstärker 37 erhält zudem noch einen vorgebbares konstantes Signal F von dem Signalgeber 45, so daß -den Schalter 43 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung vorausgesetzt - das in den Proportionalmagneten des Druckbegrenzungsventils 36 gelangende elektrische Signal dem Wert (E i + F) K = (E i-K + F K) entp p spricht. Da (E i) proportional dem Drehmoment Md p des Turas 2 ist, ergibt sich der jeweils größte zulässige Druck Pzul im Spannzylinder 10 somit auch als proportional zu der aus dem Drehmoment Md des Turas 2 und der konstanten F gebildeten Summe. Dabei ist die Größe des elektrischen Signals F frei wählbar, so daß das Maß vorgegeben werden kann, um das der zulässige Kettenspanndruck p zul über dem von dem Drehmoment Md her notwendigen Druck liegt.
  • Bei der Vorwärts fahrt (V) des Gleiskettenfahrzeugs fördert die Hydropumpe 15 die Hydraulikflüssigkeit zu dem Hydromotor 16 durch die Leitung 18, so daß der Druckgeber 40 im wesentlichen kein Drucksignal von der Leitung 19 erhält (hier kann allenfalls ein vorbestimmter Mindestdruck Pmin vorhanden sein). In diesem Fall ist - wie bereits oben beschrieben - der Schalter 43 in der den Verstärker 37 mit dem Signalgeber 44 verbindenden Stellung geschaltet, so daß der Signalgeber 44 ein konstantes elektrisches Signal G abgibt. Das am Proportionalmagnet des Druckbegrenzungsventils 36 ankommende elektrische Signal entspricht bei der Vorwärts fahrt somit dem Wert (F + G) K.
  • Für die Vorwärtsfahrt ergibt sich somit ein von den Fahrbereichen A bis C unabhängiger zulässiger Druck Pzul V der durch die elektrischen Signale F und G frei wählbar ist und der im allgemeinen wesentlich unter dem durch das jeweilige Drehmoment bedingten zulässigen Druck bei der Rückwärtsfahrt liegt.
  • Im folgenden wird die Funktion des Fahrzeugs - soweit es die Erfindung betrifft - beim Überfahren eines Hindernisses 50 getrennt für die Vorwärtsfahrt (Fig. 5) und die Rückwärtsfahrt (Fig. 6) beschrieben.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Diagramm für die Vorwärtsfahrt ist der Druck p im Spannzylinder 10 über der Zeit (t) dargestellt. Bei Betriebsbeginn (0) herrscht im Zylinder kein Druck und der Druckschalter 27 schaltet das 4/3-Wegeventil 21 in die Durchflußstellung a. Durch die Druckversorgung 22 wird der Druck p im Spannzylinder 10 erhöht, bis er bei 51 den Vorspanndruck pO erreicht.
  • Hier schaltet der Druckschalter 27 ab und das 4/3-Wegeventil 21 wird in die Sperrstellung b zurückgeschaltet.
  • Bei gleichmäßiger Vorwärts fahrt bleibt der Druck im wesentlichen konstant. Wenn'das Umlenkrad 3, wie in Fig. 2 dargestellt, über das Hindernis 50 klettert (Punkt 52 in Fig. 5), erfahren die Radlager 14 eine in Richtung auf den Turas 2 gerichtete Kraft, die den Druck p im Spannzylinder 10 erhöht (Linie 52 - 53).
  • Auch wenn das Umlenkrad über das Hindernis 50 hinweg geklettert ist und die Gleitkette 1 durch das Hindernis 50 an ihrer Unterseite weiter eingedrückt wird (vgl.
  • Fig. 3), wird eine Erhöhung der Kettenspannung und des Druckes im Spannzylinder 10 bewirkt. Bei Erreichen des zulässigen Druckes Pzul V (Punkt 53 in Fig. 5) öffnet das Überdruckventil 36 und läßt die überschüssige Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder 10 abfließen.
  • Wenn der Turas 2 über das Hindernis 50 hinweg geklettert ist (Punkt 54 in Fig. 5), ist die Gleiskette äußerst lose und der Druck p im Spannzylinder 10 sinkt. Bei Unterschreiten des Vorspanndruckes pO (Punkt 55 in Fig.
  • 5) schaltet der Druckschalter 27 das Wegeventil 21 wieder in die Durchflußstellung a, so daß der Druck p im Spannzylinder 10 wieder auf den Vorspanndruck pO erhöht wird (Punkt 56 in Fig. 5).
  • Das Beispiel für eine Rückwärts fahrt stellt die Umkehrung des in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Fahrbeispiels dar. Zunächst klettert der Turas 2 über das Hindernis 50, das Hindernis spannt dann die Gleiskette 1 und anschließend klettert das Umlenkrad 3 über das Hindernis. In Fig. 6 ist der vom Drehmoment Md herrührende und diesem proportionale Druckanteil gestrichelt dargestellt, der für einen beliebigen Fahrbereich zulässige Druck Pzul strichpunktiert, und der sich in Folge eines Hindernisses einstellende tatsächliche Druck p im Spannzylinder 10 mit durchgezogener Linie dargestellt. Bei gleichmäßiger Rück- wärtsfahrt herrscht im Spannzylinder 10 der bei dem Punkt 61 angedeutete Druck vor. Wenn der Turas 2 auf das Hindernis 50 hinaufklettert (Punkt 62), erhöht sich der Druck in Folge des Drehmoments. Wenn der Turas 2 über das Hindernis 50 hinweg geklettert ist (Punkt 63); fällt das Drehmoment Md auf den vorangegangenen Wert ab. Mit dem Eindrücken der Gleiskette 1 durch das Hindernis 50 (analog Fig. 3) erhöht sich aber die Kettenspannung (Linie 63 - 64) über das vom Drehmoment her geforderten Maß hinaus. Bei Erreichen des für den betreffenden Fahrbereich gültigen zulässigen Drucks Pzul (Punkt 64) öffnet das Überdruckventil 36 und läßt die überschüssige Druckflüssigkeit aus dem Spannzylinder 10 abfließen. Der Druck bleibt somit konstant (Linie 64 - 65). Wenn das Umlenkrad 3 über das Hindernis 50 klettert, steigt das Drehmoment des Turas erneut an (Punkt 65). Gleichzeitig ist das Hindernis 50 aus dem Bereich zwischen dem Turas 2 und dem Umlenkrad 3 heraus. Damit ist aber auch die Spannwirkung des Hindernisses 50 auf die Gleiskette 1 aufgehoben und die dadurch bedingte Erhöhung des Drucks im Spannzylinder 10 rückgängig gemacht. Der tatsächliche Druck p im Spannzylinder 10 geht somit wieder auf den von dem Drehmoment Md herrührenden Druckanteil zurück (Punkt 66).
  • Bei dem beschriebenen Ausfürhungsbeispiel ergibt sich zwischen dem jeweils zulässigen Druck Pzul und dem durch das Drehmoment Md bedingten Druck bei der Rückwärtsfahrt für alle Fahrbereiche A bis C ein gleicher Wert (durch die Faktoren F und K gegeben). Soweit man bei einem höheren Drehmoment (Fahrbereich A) auch einen höheren, dem Drehmoment proportionalen Unterschied zwischen dem zulässigen Druck und dem durch das Drehmoment bedingten Druck (sog. Toleranzfeld) zuläßt, kann der das elektrische Spiel F abgebende Signalgeber 45 entfallen. In diesem Fall ergibt sich der zulässige Druck im wesentlichen aus dem Faktor K des Verstärkers 37, der dann entsprechend größer als zuvor beschrieben vorzugeben ist.
  • Bei der Vorwärts fahrt könnte der zulässige Druck ul V auch ausschließlich durch das Signal G des Signalgebers 44 definiert werden. In diesem Fall ist der Signalgeber 45 durch den in Fig. 7 dargestellten Doppelschalter 43' bei der Vorwärtsfahrt auszuschalten.
  • Damit der Druck p im Spannzylinder 10 bei Betriebsunterbrechungen, bei denen keine elektrischen Signale abgegeben werden, nicht jedesmal zusammenbricht, weist die Leitung 35 zweckmäßigerweise noch ein 2/2-Wegeventil 46 auf, das im stromlosen Zustand von einer Feder in der Sperrstellung gehalten wird, und das durch ein elektrisches Signal in die dargestellte Druchflußstellung geschaltet wird.

Claims (4)

  1. Patent ansprüche: 1J Cleiskettenfahrzeug mit - für jede Gleiskette getrennt -- einem mit dem antriebslosen Umlenkrad verbundenen hydraulischen Spannzylinder, - einer von einer Kraftquelle angetriebenen Hydropumpe-, deren Verdrängungsvolumen in beiden Stromrichtungen veränderbar ist, - und einem mit der Hydropumpe in einem geschlossenen Kreislauf in Reihe angeordneten Hydromotor, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Hydromotor (16) ist mit einer Verstelleinrichtung (17) zur Einstellung seines Verdrängungsvolumens (Vg) versehen, - die Verstelleinrichtung (17) ist über einen Fahrbereichsschalter (31) wahlweise mit jeweils einem von mehreren Ausgängen (30A...30C) eines Signalgebers (32) verbindbar, - der Spannzylinder (10) ist ständig mit einem vorsteuerbaren Druckbegrenzungsventil (36) verbunden, - die Leitung (19) des geschlossenen Kreislaufs zwischen der Hydropumpe (15) und dem Hydromotor (16), die für den Durchfluß der unter Betriebsdruck stehenden Hydraulikflüssigkeit bei der Rückwärts fahrt (R) bestimmt ist, ist mit einem Druckgeber (40) verbunden, - zwischen dem Druckgeber (40) und dem Uberdruckventil sind in Reihe angeordnet: - ein Verstärker (42) mit mehreren Ausgängen (39A...39C), wobei jedem Ausgang ein anderer Verstärkungsfaktor zugeordnet ist, - ein erster Schalter (38), - ein zweiter Schalter (43), - mittels des ersten Schalters (38) ist der Vorsteuerteil des Druckbegrenzungsventils (36) wahlweise mit jeweils einem der Ausgänge (39A...39C) des Verstärkers (42) verbindbar, - der erste Schalter (38) ist mit dem Fahrbereichsschalter (31) gekoppelt, - mittels des zweiten Schalters (43) ist der Vorsteuerteil des Druckbegrenzungsventils (36) wahlweise mit einem Signalgeber (44) verbindbar.
  2. 2. Gle-iskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Schalter (43) und dem Vorsteuerteil des Druckbegrenzungsventils (36) ein zweiter Verstärker (42) angeordnet ist.
  3. 3. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verstärker (37) eingangsseitig mit einem weiteren Signalgeber (45) verbindbar ist.
  4. 4. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (43) als Doppelschalter (43') ausgebildet ist, der den zweiten Verstärker (37) eingangsseitig in der einen Schaltstellung sowohl über den ersten Schalter (38) mit dem ersten Verstärker (42) als auc mit dem weiteren Signalgeber (45) und in der anderen Schaltstellung mit dem ersten Signalgeber (44) verbindet.
DE19823246208 1982-12-14 1982-12-14 Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung Granted DE3246208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246208 DE3246208A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246208 DE3246208A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246208A1 true DE3246208A1 (de) 1984-06-14
DE3246208C2 DE3246208C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6180606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246208 Granted DE3246208A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246208A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567093A1 (fr) * 1984-07-04 1986-01-10 Poclain Sa Tendeur d'un lien deformable sans fin
EP0337111A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-18 Deere & Company Raupenfahrzeug mit Haupt- und Zusatztreibrädern
US4986377A (en) * 1988-03-17 1991-01-22 Deere & Company Belted crawler having auxiliary drive
WO1994022707A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-13 Krupp Fördertechnick Gmbh Hydraulische kettenspannvorrichtung zum spannen der ketten von kettenfahrwerken
GB2277307A (en) * 1993-04-16 1994-10-26 Giat Ind Sa Apparatus for tensioning a track on a vehicle
US6948783B2 (en) * 2001-12-27 2005-09-27 Caterpillar Inc Tension adjustment mechanism for a work machine
ITUD20110041A1 (it) * 2011-03-21 2012-09-22 Marini Spa "sistema di tensionamento automatico dei cingoli di una finitrice stradale"
DE102012018615A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Bomag Gmbh Kettenlaufwerk für eine Baumaschine, Baumaschine mit einem Kettenlaufwerk und Verfahren zum Spannen einer Kette eines Kettenlaufwerks
CN109455237A (zh) * 2018-11-15 2019-03-12 山东省田庄煤矿有限公司 一种遥控履带式运输车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420367A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Glamox As Hydraulische vorrichtung zum spannen der raupenketten von raupenkettenfahrzeugen
DE3237336A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420367A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Glamox As Hydraulische vorrichtung zum spannen der raupenketten von raupenkettenfahrzeugen
DE3237336A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567093A1 (fr) * 1984-07-04 1986-01-10 Poclain Sa Tendeur d'un lien deformable sans fin
EP0337111A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-18 Deere & Company Raupenfahrzeug mit Haupt- und Zusatztreibrädern
US4986377A (en) * 1988-03-17 1991-01-22 Deere & Company Belted crawler having auxiliary drive
AU684758B2 (en) * 1993-03-26 1998-01-08 Krupp Fordertechnik Gmbh Hydraulic track tensioner for tensioning tracks of tracked gears
WO1994022707A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-13 Krupp Fördertechnick Gmbh Hydraulische kettenspannvorrichtung zum spannen der ketten von kettenfahrwerken
US5738421A (en) * 1993-03-26 1998-04-14 Krupp Fordertechnik Gmbh Hydraulic chain tensioning means for tensioning the crawler chains of crawler vehicles
DE4412552B4 (de) * 1993-04-16 2004-09-09 Giat Industries Hydrostatische Vorrichtung zur Spannung einer Kette an einem Fahrzeug
GB2277307B (en) * 1993-04-16 1996-08-21 Giat Ind Sa Apparatus for tensioning a track on a vehicle
GB2277307A (en) * 1993-04-16 1994-10-26 Giat Ind Sa Apparatus for tensioning a track on a vehicle
US6948783B2 (en) * 2001-12-27 2005-09-27 Caterpillar Inc Tension adjustment mechanism for a work machine
ITUD20110041A1 (it) * 2011-03-21 2012-09-22 Marini Spa "sistema di tensionamento automatico dei cingoli di una finitrice stradale"
WO2012126606A1 (en) 2011-03-21 2012-09-27 Marini S.P.A. Automatic tensioning system of tracks of a paver finisher
US20140070604A1 (en) * 2011-03-21 2014-03-13 Domingo De Palma Automatic Tensioning System Of Tracks Of A Paver Finisher
US9789918B2 (en) * 2011-03-21 2017-10-17 Marini S.P.A. Automatic tensioning system of tracks of a paver finisher
DE102012018615A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Bomag Gmbh Kettenlaufwerk für eine Baumaschine, Baumaschine mit einem Kettenlaufwerk und Verfahren zum Spannen einer Kette eines Kettenlaufwerks
CN109455237A (zh) * 2018-11-15 2019-03-12 山东省田庄煤矿有限公司 一种遥控履带式运输车
CN109455237B (zh) * 2018-11-15 2023-09-22 山东省田庄煤矿有限公司 一种遥控履带式运输车

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246208C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112580A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfahrzeuge
DE1555539B2 (de) Bewegliches Kettenspannglied für Gleiskettenfahrzeuge.
EP0144788B1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE3246208A1 (de) Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung
DE2707790A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von schlaegen auf ein langgestrecktes bauelement
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE2213167C2 (de) Schaufellader mit mittels Hydraulikmotoren antreibbaren Vorder- und Hinterrädern
DE3690051C1 (de) Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage
DE2403393B2 (de) Vorrichtung zur neigungsregelung der ladeflaeche eines fahrzeuges mit seitlichen achsreihen
DE2348389A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10248028B3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3237336A1 (de) Gleiskettenfahrzeug mit hydraulischer spannvorrichtung
EP0055351A1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE3233046A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE2051248A1 (de) Verstellvorrichtung für die Spurbreite von Fahrzeugen
EP0616882A1 (de) Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung einer Gelenk- oder Kniehebelpresse und Gelenk- oder Kniehebelpresse mit einer Steuerung adaptiert für das Ausführen des Verfahrens
EP0026306A1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE3112393A1 (de) "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
EP0214325B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP1211059B1 (de) Hydraulische Steuerung für eine hydraulisch betätigbare Kupplungsbremskombination insbesondere an der Exzenterwelle einer mechanischen Presse
DE4017029A1 (de) Hydrobaer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee