DE3246126A1 - Finne fuer ein windsurfbrett - Google Patents

Finne fuer ein windsurfbrett

Info

Publication number
DE3246126A1
DE3246126A1 DE19823246126 DE3246126A DE3246126A1 DE 3246126 A1 DE3246126 A1 DE 3246126A1 DE 19823246126 DE19823246126 DE 19823246126 DE 3246126 A DE3246126 A DE 3246126A DE 3246126 A1 DE3246126 A1 DE 3246126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfboard
area
fin
rigid
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246126
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8011 Neukeferloh Hegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823246126 priority Critical patent/DE3246126A1/de
Publication of DE3246126A1 publication Critical patent/DE3246126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/62Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards characterised by the material, e.g. laminated materials; characterised by their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Finne für ein Windsurfbrett
  • Die Erfindung betrifft eine Finne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit gleitfähigen Windsurfbrettern lassen sich Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h erreichen. Bei herkömmlichen Windsurfbrettern ergibt sich in diesen Geschwindigkeitsbereichen das als "spin-out"-Effekt bezeichnete Phänomen, daB das Heck des Surfbretts plötzlich und völlig unkontrollierbar nach Lee ausbricht. Untersuchungen haben gezeigt ("Surf"-Magazin, Juli 1981, Seiten 75, 76 und 78), daß sich auf der Luvseite der Finne aufgrund der drift des Surfbretts Blasen bilden, die das Strömungsverhalten der Finne negativ beeinflussen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Finne für ein gleitfähiges Surfbrett, insbesondere ein Surfbrett ohne zusätzliches Schwert anzugeben, bei der das Phänomen des "spin-out"-Effekts nicht oder erst bei höheren Geschwindigkeiten als bisher auftritt.
  • Die Lösunq dieser Aufhabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben Der starre bugseitige Bereich sorgt für die Stabilität der Finne in Hochrichtung. Der flexible heckseitige Bereich der Finne wird bei höheren Geschwindigkeiten durch die bei der Abtrift auftretenden Querkräfte ausgelenkt, womit die Neigung zum Abreißen der Strömung gemindert wird.
  • Besonders strömungsgünstig ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 2. Dabei kann es herstellungstechnisch besonders zweckmäßig sein, eine Ausbilduna gemäß Anspruch 3 vorzunehmen. Die Aufgabe wird aber auch mit der herstellungstechnisch einfachen, robusten Ausführung gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • In allen genannten Fällen ist strömungstechnisch besonders günstig eine Ausbildung gemäß Anspruch 5, insbesondere bei großflächigen Finnen, die unter Verzicht auf ein Schwert den gesamten Lateraldruck des Surfbretts aufnehmen (im allaemeinen ist am Surfbrett außer der Finne noch ein Schwert vorgesehen).
  • In der Erprobung der erfindungsgemäßen Finne haben sich besonders Bemessungen gemäß Anspruch 6 bewährt.
  • Einer Kenterwirkung wirkt besonders eine Ausbildung der Finne gemäß Anspruch 7 entgegen.
  • Der Aufgabe besonders gut genügende und zweckmäßia zu verarbeitende Materialien sind in den Ansprüchen 8 und 9 angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Lateralansicht einer Finne, Fig. 2 eine Schnittansicht der Finne, gesehen entlang einer Linie II-II aus Fig. 1, Fig. 3 eine Lateralansicht einer anderen Ausführungsform einer Finne.
  • An der Unterseite eines schematisch durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Surfbretts 1 ist eine Finne 3 angebracht, deren Blatt 5 parallel zur Längsmittellinie des Surfbretts 1 in dessen Längssymmetrieebene verläuft.
  • Das Blatt 5 besteht aus einer Rippe 7 aus einem steifen Material, welches beim Fahrbetrieb des Surfbretts nicht oder nur vernachlässigbar ausgelenkt wird. Die Rippe 7 steift den bugseitigen Rand des Blatts 5 aus und trägt eine Halterung 9, mittels der das Blatt 5 insgesamt am Surfbrett 1, gegebenenfalls abnehmbar befestigt ist. Die Rippe 5 ist mit einem gummielastischen Material ummantelt, aus welchem auch der heckseitig an die Rippe 7 anschließende Bereich 11 des Blatts 5 besteht.
  • Das Blatt 5 hat, gesehen in zur Surfbrettebene etwa parallelen Schnitten angenähert Stromlinienform, das heißt es verjüngt sich zum Heck hin. In diesen Schnittebenen steift die Rippe 7 zumindest in der dem Surfbrett 1 benachbarten, oberen Hälfte des Blatts 5 etwa 1/3 bis 1/2 der Schnittgesamtlänge des Blatts 5 aus.
  • Das Blatt 5 ist ausschließlich im Bereich der Rippe 7 am Surfbrett 1 befestigt. Der von der Halterung 9 auf das Heck hin zulaufende surfbrettseitige Rand 13 des gummielastischen Bereichs 11 verläuft mit geringem Abstand zur Unterseite des Surfbretts 1, jedoch frei beweglich gegenüber der Unterseite. Das Blatt 5 hat insgesamt gesehen angenähert die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks, wobei jedoch der bugseitige Rand des Blatts 5 konvex und der heckseitige Rand konkav gekrümmt ist.
  • Der gummielastische Bereich 11 und die Ummantelung der Rippe 7 bestehen vorzugsweise aus Polyurethanschaum mit einer Härte von 90 Shore-A.
  • Das Surfbrett 1 ist bevorzugt als relativ kurzes, gleitfähiges Brett ohne zusätzliches Schwert ausgebildet. Bei Gleitfahrten mit hoher Geschwindigkeit vermindert der flexible Bereich 11 der Finne 3 wesentlich den "spin-out"-Effekt, der erst bei erheblich höheren Geschwindigkeiten als bei herkömmlichen Finnen auftritt.
  • Fig. 3 zeigt entsprechend Fiq. 1 ein Surfbrett 1 mit einer Finne, deren Blatt 20 einen starren bugseitigen Bereich 22 und einen starren heckseitigen Bereich 24 aufweist. Diese Bereiche 22, 24 sind durch ein vertikal verlaufendes Scharnier 26 gelenkig miteinander verbunden.
  • Der bugseitige Bereich 22 ist an der Unterseite des Surfbretts 1 befestigt. Die Oberkante 28 des heckseitigen Bereichs reicht bis nahe an die Unterseite des Surfbretts 1.

Claims (9)

  1. Patentansprüche t 1.)Finne für ein Windsurfbrett, deren Blatt (5, 20) am surfbrettseitigen Rand eine Halterung (9) für die Befestigung am Surfbrett (1) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (5, 20) zur Befestigung am Surfbrett (1) einen starren bugseitigen Bereich (7, 22) und einen nicht mit dem Surfbrett (1) verbundenen flexiblen heckseitigen Bereich (11, 24) aufweist.
  2. 2. Finne nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß der flexible heckseitige Bereich (11) aus einem gummielastischen Material ausgebildet ist, das den bugseitigen starren Bereich (7) umscbließt.
  3. 3. Finne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre bugseitige Bereich (7) und der flexible heckseitige Bereich (11) einstückig aus dem gleichen, jedoch unterschiedlich gehärtetem Material bestehen.
  4. 4. Finne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heckseitige Bereich (24) in sich starr, jedoch an dem starren bugseitigen Bereich (22) flexibel angelenkt ist.
  5. 5. Finne nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (13) des flexiblen heckseitigen Bereichs (11, 24) bis dicht an die Unterseite des Surfbretts (1) heranreicht.
  6. 6. Finne nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der starre bugseitige Bereich (7, 22) zumindest nächst dem Surfbrett (1) 1/3 bis 2/3, vorzuosweise 1/3 bis 1/2, der Erstreckung des Blatts (5, 20) in Längsrichtung des Surfbretts (1) einnimmt.
  7. 7. Finne nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt im wesentlichen die Form eines rechtwinkliaen Dreiecks hat, längs dessen Hypotenuse sich der starre bugseitige Bereich erstreckt.
  8. 8. Finne nach Anspruch 2, dadurch qekennzeichnet, daß das gummielastische Material aus Polyurethanschaum besteht.
  9. 9. Finne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material eine Härte zwischen 60 und 120 Shore-A, vorzugsweise etwa 9o Shore-A, hat.
DE19823246126 1982-12-13 1982-12-13 Finne fuer ein windsurfbrett Withdrawn DE3246126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246126 DE3246126A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Finne fuer ein windsurfbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246126 DE3246126A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Finne fuer ein windsurfbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246126A1 true DE3246126A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246126 Withdrawn DE3246126A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Finne fuer ein windsurfbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246126A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245571A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Eric Serve In einem Fluidum wirksames Schwert oder eine ähnliche Vorrichtung
WO1992019492A1 (en) * 1991-04-29 1992-11-12 852629 Ontario Inc. Variable contouring foil
FR2680494A1 (fr) * 1991-08-19 1993-02-26 F2 Int Gmbh Aileron pour planche a voile.
US5683280A (en) * 1996-06-14 1997-11-04 Eric Edgar Voight Anti-ventilation device for sailboards
WO2008125123A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 University Of Tartu Accessory device for enlarging the area of the fin of a surfboard or similar water craft
FR3026379A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Jean Francois Iglesias Aile profilee a variation progressive et simultanee de cambrure et d'incidence
US9688365B2 (en) 2012-07-09 2017-06-27 Fin Control Systems Pty Limited Fin plug for water craft
US9957021B2 (en) 2012-11-14 2018-05-01 Fin Control Systems Pty. Limited Fin plug for a water craft
AT525026A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-15 Efoiler Gmbh Unterwasser-Tragfläche für ein Wasserfahrzeug
US12006003B1 (en) * 2023-09-13 2024-06-11 Uri Shoer Fins for watersport boards and watersport boards comprising the same

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245571A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Eric Serve In einem Fluidum wirksames Schwert oder eine ähnliche Vorrichtung
FR2598756A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Serve Eric Dispositif de derive ou analogue, agissant dans un fluide
WO1992019492A1 (en) * 1991-04-29 1992-11-12 852629 Ontario Inc. Variable contouring foil
FR2680494A1 (fr) * 1991-08-19 1993-02-26 F2 Int Gmbh Aileron pour planche a voile.
US5273471A (en) * 1991-08-19 1993-12-28 F2 International Ges. M.B.H. Fin for a windsurf board
US5683280A (en) * 1996-06-14 1997-11-04 Eric Edgar Voight Anti-ventilation device for sailboards
WO2008125123A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 University Of Tartu Accessory device for enlarging the area of the fin of a surfboard or similar water craft
US9688365B2 (en) 2012-07-09 2017-06-27 Fin Control Systems Pty Limited Fin plug for water craft
US9862467B2 (en) 2012-07-09 2018-01-09 Fin Control Systems Pty Limited Securing mechanism for water craft fin
US10377452B2 (en) 2012-07-09 2019-08-13 Fin Control Systems Pty Limited Fin plug for water craft
US9957021B2 (en) 2012-11-14 2018-05-01 Fin Control Systems Pty. Limited Fin plug for a water craft
FR3026379A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Jean Francois Iglesias Aile profilee a variation progressive et simultanee de cambrure et d'incidence
US10035579B2 (en) 2014-09-30 2018-07-31 Jean Francois Iglesias Device for simultaneously and progressively varying the camber and the angle of attack of hydrodynamic and aerodynamic wings
AT525026A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-15 Efoiler Gmbh Unterwasser-Tragfläche für ein Wasserfahrzeug
US12006003B1 (en) * 2023-09-13 2024-06-11 Uri Shoer Fins for watersport boards and watersport boards comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246126A1 (de) Finne fuer ein windsurfbrett
DE2060607C3 (de) Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote
DE3440553A1 (de) Vario-kielfinnensystem fuer surfbrett
DE3730008C2 (de) Wasserfahrzeug mit mindestens einer Leitflosse weit vor einem Heckpropeller
EP0059345A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Surfbrett
DE3248580A1 (de) Finne fuer surfbrett
DE3425233A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung der fahrtrichtung von wasserfahrzeugen, insbesondere schwert oder finne fuer windsurfbretter
DE2928634C2 (de) Schiffsform mit Knickspant-System
DE3422406C2 (de) Segelbrett
DE2428794B1 (de) Zweirumpfschiff (Tragflügel)
DE3003711C2 (de) Segelbrett
DE4122000C1 (en) Fin keel mount for surfboards - has U=shaped cross=section with two side walls, slightly inclined outwards from mount bottom
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe
DE3337924C2 (de) Profilvariabler Kiel
DE2938049A1 (de) Segelbrett
DE2842675A1 (de) Segelbrett
DE2141258C3 (de) Trockendock zum Docken eines über dasselbe hinausragenden Schiffes bzw. Schiffteiles
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
EP0152771B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Geschwindigkeit eines Surfbrettes
EP0215812B1 (de) Bootsrumpf
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE3301943A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2941930A1 (de) Segelbrett fuer das segelsurfen
DE2751892A1 (de) Segelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination