DE3244228A1 - Sitzaufbau - Google Patents

Sitzaufbau

Info

Publication number
DE3244228A1
DE3244228A1 DE19823244228 DE3244228A DE3244228A1 DE 3244228 A1 DE3244228 A1 DE 3244228A1 DE 19823244228 DE19823244228 DE 19823244228 DE 3244228 A DE3244228 A DE 3244228A DE 3244228 A1 DE3244228 A1 DE 3244228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
structure according
seat structure
seat
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823244228
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8601 Untermerzbach Schwerdtfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Automotive GmbH
Original Assignee
Ideal Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Automotive GmbH filed Critical Ideal Automotive GmbH
Priority to DE19823244228 priority Critical patent/DE3244228A1/de
Priority to EP83110753A priority patent/EP0110144A3/de
Publication of DE3244228A1 publication Critical patent/DE3244228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs
    • A47C31/116Loose or removable furniture covers for chairs permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs
    • A47C31/113Loose or removable furniture covers for chairs liquid-impermeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5875Seat coverings attachments thereof by adhesion, e.g. gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

SC P+G-350 Schaeffler Teppichboden GmbH, 8600 Bamberg
Sitzaufbau
Die Erfindung betrifft einen Sitzaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem luftdurchlässigen, federelastischen Kern, auf dem als Oberschicht, insbesondere ein elastisches, textiles Gewebe, Gewirke oder Gestrick, angeordnet ist, an der rückseitig eine elastische Folie vorgesehen ist.
Sitze von Nutζfahrzeugen, wie beispielsweise Traktoren, Baufahrzeugen oder Lastkraftwagen sollen in der Weise wasserdicht sein, daß beim Abwaschen und beim Beregnen in den Kern kein Wasser eintritt. Solche Sitze sind deshalb mit einer wasserdichten Kunststoffolie überzogen. Dabei wird in Kauf genommen, daß die Sitzfläche luftun-
F? α π ORIGINAL^
durchlässig und damit niclit atmungsaktiv ist. Dies ist für den Benutzer unangenehm„
Wasserdichte Sitze werden häufig so hergestelltf daß die dichte Kunststoffolie,, beispielsweise PVC- oder PU-Folie, mit einer PU-Masse hinterschäumt wird,, Dabei wirkt sich die Luftundurchlässigkeit der Kunststoffolie günstig aus ο Denn sie verhindert„ daß die aufschäumende PU-Masse auf die Oberfläche austreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist est einen Sitzaufbau der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der einerseits wasserdicht ist und andererseits bei der Benutzung luftdurchlässig ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die elastische Folie -wenigsten© im Sitz-Mittelbereich mit Löchern perforiert ist, die bei infolge Belastung des Sitzes gespannter Oberschicht offen sind und die bei entlastetem Sitz geschlossen sindf und daß die Löcher mit dem federelastischen Kern in luftleitender Verbindung stehen.
Ist der Sitz unbelastet„ dann- sind die Löcher infolge der Elastizität der Folie zugezogen,, so daß die Oberschicht gewaschen werden kann, ohne daß Wasser in den Kern eindringt. Regnet es auf den Sitz, fließt das Wasser auf der Oberschicht oberflächlich ab, ohne in den Kern einzudringen« Sitzt der Benutzer auf dem
BAD ORIGINAL
Sitz, dann ist dadurch die Oberschicht so gedehnt, daß die Löcher der Folie offen sind, so daß die Oberschicht nun luftdurchlässig und damit atmungsaktiv ist.
Eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem Kern und der Oberschicht ist vorzugsweise dadurch gebildet, daß zwischen dem Kern und der Folie eine offenzellige PU-Zwischenschicht aufgeschäumt ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist unterhalb des Kerns eine Luftkammer vorgesehen, aus der bei Belastung des Sitzes Luft durch den Kern und gegebenenfalls die Zwischenschicht durch die Löcher austritt und die sich bei Entlastung des Sitzes mit Luft füllt. Damit ist erreicht, daß bei Auf- und Abbewegungen des Benutzers auf dem Sitz Luft zwangsweise durch die Löcher gepreßt wird. Dies verbessert den Sitzkomfort.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Sitzaufbau im Schnitt,
Figur 2 eine gegenüber Figur 1 vergrößerte Teilansicht der Oberschicht des Sitzaufbaus, unbelastet,
Figur 3 eine Ansicht entsprechend Figur 2 bei belastetem Sitz,
BAD ORIGINAL
■f.
Figur h ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sitzaufbaus,
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sitzaufbaus und
Figur 6 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Sitzaufbaus .
In ein© starre Trägerschale 1 ist ein Sitz 2 eingesetzt. Der Sitz 2 weist einen Polsterkern 3 auf. Dieser besteht aus einem Gummihaarblock oder einem PU-Formschaumkörper. Der Polsterkern 3 ist luftdurchlässig. Besteht er aus einem luftundurchlässigen Material, dann ist er mit vertikalen Luftschächten k versehen.
Auf den Polsterkern 3 ist eine offenzellige PTJ-Zwischenschicht 5 aufgeschäumt. Diese hält an ihrer Oberseite eine Oberschicht 6.
Die Verbindung zwischen dem Polsterkern 3 und der Oberschicht 6 wird durch die Zwischenschicht 5 geschaffen. Es wird hierfür eine Schaumstoffmatte ein- oder beidseitig mit einer Schäumstoffmasse bestrichen und auf den Kern 3 gelegt. Anschließend wird die Oberschicht 6 aufgelegt. In einer Form wird sodann der die Schaumstoffmatte tränkende Schaumstoff zum Aufschäumen gebracht. Damit ist einerseits eine sichere Verbindung zwischen
BAD ORIGINAL
der Oberschicht 6 und dem Polsterkern 3 geschaffen. Andererseits bildet die Zwischenschicht 5 eine weiche Zwischenlage. Die Zwischenschicht und damit auch die Oberschicht können auch musterbildende Einprägungen aufweisen.
Die Oberschicht 6 geht an ihrem Rand 7 optisch in die Trägerschale 1 über. Ihr Rand 7 ist beispielsweise an die Trägerschale 1 angeklebt (vgl. Figur i).
Die Oberschicht 6 besteht aus einer PU-Folie 8, die auf ein textiles, elastisches Gewebe 9 aufkaschiert ist. Die Folie 8 ist mit Löchern 10 versehen. Diese sind in die Folie 8 entweder vor oder nach dem Aufkaschieren auf das Gewebe 9 mittels Nadeln hergestellt. Der Durchmesser der Löcher 10 ist so bemessen, daß diese infolge der Elastizität der Folie 8 geschlossen sind (vgl. Figur 2), solange die Folie 8 nicht gedehnt ist. Beim Dehnen der Folie 8 (vgl. Figur 3) sind die Löcher 10 offen. Die Löcher 10 werden vorzugsweise in die gespannte Oberschicht 6 gestanzt, wobei sie sich dann bei entspannter Folie 8 wasserdicht schließen.
Die Löcher 10 sind im Mittelbereich des Sitzes 2, also an der Sitzfläche vorgesehen.
Unterhalb des Polsterkerns 3 ist bei den Ausführungsbeispielen eine Luftkammer 11 vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 liegt in der Trägerschale 1 unterhalb des Kerns 3 ein hohles Gummikissen 12. Dessen
BAD ORIGINAL
Oberseite weist zu den Luftschachten k gerichtete Durchbrechungen 13 auf. Am Gummikissen 12 ist eine Ventilklappei4 angeordnet, welche über einen durch die Trägerschale 1 ragenden Rohrstutzen 15 mit der Umgebung in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise des Sitzes nach Figur 1 ist etwa folgende:
Solange der Sitz unbelastet ist, ist die Folie 8 nicht gedehnt, so daß ihre Löcher 10 geschlossen sind« In diesem Zustand ist die Oberschicht 6 in der Weise wasserdicht, daß auf sie auftreffendes Wasser nicht in den Polsterkern 3 eindringt» Die Oberschicht 6 kann also zu Reinigungszwecken abgewaschen werden, oder auch dem Regen ausgesetzt sein, ohne daß der Polsterkern 3. durchnäßt.
Wird der Sitz in Pfeilrichtung L belastet, dann dehnt sich die Folie 8, wodurch die Löcher 10 Öffnen» Gleichzeitig wird durch die Belastung das Gummikissen 12 zusammengedrückt9 so daß die Ventilklappe ik schließt. Damit tritt aus der Luftkammer 11 des Gummikissens 12 Luft durch die Durchbrechungen 13 iii die Luftschächte k. Diese Luftströme gehen durch die Zwischenschicht 5 hindurch und treten aus den Löchern 10 aus. Die Sitzfläche ist damit intensiv belüftet. Wird der Sitz anschließend entlastet, dann stelXt sich das Gummikissen 12 zurück, wobei die Ventilklappe 14 geöffnet wird und sich die Luftkammer 11 und die Luftschächte k erneut füllen.
-» γ —
BAD ORIGINAL
3 2 /-! 4
■Hf.
Es wird also bei Belastungswechseln, die beispielsweise Folgen der Schwingungsbewegung des Fahrzeugs, in dem der Sitz eingebaut ist, sind, stoßweise Luft durch die Löcher 10 gedrückt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur k ist anstelle des Gummikissens 12 eine Gummimatte 16 mit Durchbrechungen 13 vorgesehen. Diese schließt dicht an die Trägerschale 1 an. An zentraler Stelle der Gummimatte 16 ist ein konisch zulaufender Stöpsel 17 oberhalb einer Öffnung 18 der Trägerschale 1 angeordnet. Im entlasteten Zustand läßt der Stöpsel 17 die Öffnung 18 offen. Im belasteten Zustand schließt der Stöpsel 17 die Öffnung 18,
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach Figur k gleicht im wesentlichen der des Ausführungsbeispiels nach Figur 1. Bei Belastung des Sitzes öffnen sich die Löcher 10 und der Stöpsel 17 schließt die Öffnung 18, so daß Luft aus den Löchern 10 austritt. Ist der Polsterkern 3 insgesamt luftdurchlässig, dann ist dafür Sorge getragen, daß seitlich aus dem Sitz Luft nicht entweicht. Am einfachsten ist dies dadurch erreicht, daß die Polyurethanfolie 8 nur in ihrem Mittelbereich mit Löchern versehen ist. Wie aus Figur k ersichtlich, ist der Rand 7 mit der Gummimatte 16 dicht verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 sind die Luftkammern 11 unten am Kern 3 ausgebildet. Unten ist der Kern 3 mit einer luftdichten Folie bedeckt, die mit der Oberschicht 6 verbunden ist. Die Ventilklappe Ik sitzt
BAD ORIGINAL
32A4228
q-n der Folie 19· Die Folie 19 kann entfallen, wenn die Trägerschale 1 selbst luftdicht ist und mit dem Rand 7 luftdicht verbunden ist«,
Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels nach Figur entspricht der bereits beschriebenen Funktionsweise. In die Luftkammer 11 wird bei Entlastung aufgrund der dem Kern 3 eigenen Rückstellkraft Luft gesaugt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist in die Trägerschale 1 ein Kompressor 20 eingebaut, welcher bei Belastung des Sitzes 2 Luft durch den Polsterkern 3 und die geöffneten Löcher 10 drückt.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele, die sich auch durch Kombination der beschriebenen Teilmerkmale ergeben. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine gerichtete Luftströmung erzeugt. Für eine Belüftung kann es jedoch auch genügen, wenn bei Belastung lediglich miteinander in luftleitender Verbindung stehend© Löcher 10 der Folie 8 geöffnet werden.
Die Folie 8 kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Latexschicht sein. Die Kunststoffolie oder Latexschicht kann bei einem weniger komfortablen Sitzaufbau selbst die Oberschicht bilden.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    [1·! Sitzaufbau,, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit N=rxnem luf tdurchlässigen, federe las ti sehen Kern, auf dem als Oberschicht, insbesondere ein elastisches, textiles Gewebe, Gewirke, oder Gestrick, angeordnet ist, an ι ! der rückseitig eine elastische Folie vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Folie (8) wenigstens im Sitz-Mittelbereich mit Löchern (ίο) perforiert ist, die bei infolge Belastung des Sitzes gespannter Oberschicht (6) offen sind und die bei entlastetem Sitz (2) geschlossen sind, und daß die Löcher (ΐθ) mit dem federelastischen Kern (3) in luftleitender Verbindung stehen.
    2. Sitzaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (1O) bei statischer Sitzbelastung offen sind.
    3. Sitzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (8) so auf dem Kern (3) angeordnet ist, daß bei entspanntem Kern (3) ihre Löcher (10) geschlossen sind und daß bei gespanntem bzw. belastetem Kern (3) die Folie (8) dem entspannten Zustand gegenüber gedehnt ist. .
    k. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Löcher (1O) durch das textile Gewebe, Gewirke oder Gestrick (9) erstrecken.
    - 10 -
    BAD ORIGINAL
    ■ζ
    5. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kern (3) und der Folie (8) eine offenzellige Zwischenschicht (5) aufgeschäumt ist.
    6. Sitzaufbau nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die PU-Zwischenschicht (5) die Oberschicht (6) mit dem Kern (3) verbindet.
    7. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (8) eine PU-Folie oder Latexschicht ist.
    8. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) seitlich luftdicht abgeschlossen ist.
    9. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kerns (3) eine luftdichte Folie (19) oder Schale vorgesehen ist.
    10. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftkammer (11) vorgesehen ist, aus der bei Belastung des Sitzes (2) Luft durch den Kern (3) und gegebenenfalls die Zwischenschicht (5) durch die Löcher (1O) austritt und die sich bei Entlastung des Sitzes (2) mit Luft füllt.
    11. Sitzaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (11) von einem unter dem Polsterkern (3)
    - 11
    BAD ORfQINAL
    3244223
    angeordneten hohlen Gummikissen (
    12) gebildet ist.
    12. Sitzaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (ii) von einer in einer luftdichten Trägerschale (i) angeordneten Gummimatte (i6) gebildet ist. I -
    13. Sitzaufbau nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (ii) im Kern (3) selbst ausgebildet ist.
    14. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß an der Luftkammer (ii) eine Ventilklappe (i4) angeordnet ist.
    15. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (11) an einen Kompressor (20) angeschlossen ist.
    16. Sitzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an einer starren Trägerschale (1) eine Öffnung (18) vorgesehen ist, die bei belastetem Kern (3) mittels eines an diesem angeordneten Stöpsels (17) geschlossen ist.
    ORIGINAL
DE19823244228 1982-11-30 1982-11-30 Sitzaufbau Ceased DE3244228A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244228 DE3244228A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Sitzaufbau
EP83110753A EP0110144A3 (de) 1982-11-30 1983-10-27 Sitzaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244228 DE3244228A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Sitzaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244228A1 true DE3244228A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6179414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244228 Ceased DE3244228A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Sitzaufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0110144A3 (de)
DE (1) DE3244228A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306871A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Klimatisierbare polster
DE3725146A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4001207A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz
DE4200825A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzaufbau
DE19527352A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kindersitz
DE19736951A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Titv Greiz Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE102021117621A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzanordnung für ein Fahrzeug mit verstellbarer Härte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350148B3 (de) * 2003-10-28 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Baureihe für einen Fahrzeugsitz
EP3094293B1 (de) * 2014-01-13 2017-11-22 Advance Kites S.r.l. Stützvorrichtung
CN107054185A (zh) * 2016-12-30 2017-08-18 芜湖瑞泰汽车零部件有限公司 一种汽车座椅机构的制作方法
PL424236A1 (pl) * 2018-01-09 2019-07-15 Szymański Maciej Obr Ster Fotel, zwłaszcza pasażera pojazdów komunikacji zbiorowej

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724170U (de) * 1956-03-31 1956-06-14 Global Synthetic G M B H Sitzunterlage aus kunststoff.
DE1654400A1 (de) * 1967-10-11 1971-02-18 Vogel Ignaz Kg Sitzschale
DE7139820U (de) * 1971-10-21 1972-06-29 Herchenroeder K Belueftbarer sitz fuer kraftfahrzeuge
DE7507389U (de) * 1975-03-08 1976-09-23 Ismer, Walter, 5672 Leichlingen Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU430388B2 (en) * 1969-12-10 1972-11-23 TOSCANA GOMMA Sp. A Padding orthe like of cellular material
DE2136947A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-08 Battelle Institut E V Gepolsterter fahrzeugsitz
DE2458494A1 (de) * 1974-12-04 1976-07-08 Herchenroeder Karl Friedr Belueftbarer sitz fuer kraftfahrzeuge
DE2513270A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Koepp Ag Polsterkonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724170U (de) * 1956-03-31 1956-06-14 Global Synthetic G M B H Sitzunterlage aus kunststoff.
DE1654400A1 (de) * 1967-10-11 1971-02-18 Vogel Ignaz Kg Sitzschale
DE7139820U (de) * 1971-10-21 1972-06-29 Herchenroeder K Belueftbarer sitz fuer kraftfahrzeuge
DE7507389U (de) * 1975-03-08 1976-09-23 Ismer, Walter, 5672 Leichlingen Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306871A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Klimatisierbare polster
DE3725146A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4001207A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz
DE4200825A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzaufbau
DE19527352A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kindersitz
DE19736951A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Titv Greiz Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE102021117621A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzanordnung für ein Fahrzeug mit verstellbarer Härte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0110144A2 (de) 1984-06-13
EP0110144A3 (de) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126983T2 (de) Tragbarer, belüfteter sitz
DE19801172B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE2236475A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1654387A1 (de) Kissen mit Aussenhaut
DE1933456A1 (de) Zwei- oder mehrschichtige Auflage,Bezug u.dgl. fuer Sitz und Liegemoebel
DE3244228A1 (de) Sitzaufbau
DE102015116689A1 (de) Heiz- und Ventilationseinlage für einen Fahrzeugsitz
DE102011019000A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils
DE102021101862A1 (de) Sitzbaugruppe mit gepolsterten komponenten mit integriertem luftführungssystem
DE2212680A1 (de) Kissen, insbesondere rueckenstuetze
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
DE102010000762A1 (de) Passiv klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE19607110A1 (de) Sitz- oder Liegeeinrichtung
EP1755919B1 (de) Sitzeinsatz, insbesondere für einen sitz eines kraftfahrzeugs oder eines flugzeugs
DE102005055921A1 (de) Motorradsitz
EP2047773B1 (de) Polsterelement
DE3119999C2 (de) Tiefziehfähiges Bezugsmaterial für Polster
DE102011122124A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4001207A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3704529C2 (de)
DE3926421A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE102009048206A1 (de) Sitzpolster für einen klimatisierbaren Fahrzeugsitz
AT391615B (de) Sitzanordnung fuer faltrollstuhl
AT503919B1 (de) Schonbezug für einen sitz
DE3033599C2 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection