AT503919B1 - Schonbezug für einen sitz - Google Patents

Schonbezug für einen sitz Download PDF

Info

Publication number
AT503919B1
AT503919B1 AT11102006A AT11102006A AT503919B1 AT 503919 B1 AT503919 B1 AT 503919B1 AT 11102006 A AT11102006 A AT 11102006A AT 11102006 A AT11102006 A AT 11102006A AT 503919 B1 AT503919 B1 AT 503919B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
moisture
fabric
textile
permeable
Prior art date
Application number
AT11102006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503919A4 (de
Inventor
Hans-Karl Walser
Original Assignee
Walser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walser Gmbh filed Critical Walser Gmbh
Priority to AT11102006A priority Critical patent/AT503919B1/de
Priority to PCT/AT2007/000319 priority patent/WO2008000011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503919B1 publication Critical patent/AT503919B1/de
Publication of AT503919A4 publication Critical patent/AT503919A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5664Heating or ventilating devices characterised by convection by air with unforced air circulation, i.e. not using a fan or the like

Description

2 AT 503 919 B1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schonbezug für einen Sitz mit einer Sitzfläche und gegebenenfalls mit einer Rückenlehne mit einer Lehnfläche, wobei der Schonbezug zumindest den von einer den Sitz benutzenden Person beaufschlagbaren Bereich des Sitzes bzw. der Rückenlehne überdeckt und in diesem Bereich zumindest aus einer Membrane besteht. 5
Schonbezüge für Sitze insbesondere für Fahrzeugsitze, Kindersitze und für Polstermöbel zum Sitzen sind bekannt. Solche Schonbezüge weisen in der Regel zumindest einen oder mehrere Bereiche auf, die bei der Benutzung von der auf dem Sitz sitzenden Person beaufschlagt werden. Bei herkömmlichen Schonbezügen ist häufig zu beobachten, dass, wenn die auf dem io beaufschlagten Bereich sitzende Person, insbesondere in jenen Körperbereichen, die den besagten Bereich beaufschlagen, transpiriert, die von der Person evaporierte Transpiration nicht ausreichend entweichen kann. Dies macht sich insbesondere in der warmen Jahreszeit bei Schonbezügen für Fahrzeugsitze oder auch in Büros bei Büropolstermöbeln zum Sitzen beim Sitzenden als unangenehmes Sitzgefühl bemerkbar. 15
Aus der WO 2004/096601 A1 ist ein Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung bekannt, mittels der eine Ventilationsschicht des Polsters des Sitzes zur Sitzbelüftung und/oder zur Sitzheizung mit einem Luftstrom durchflutbar ist, und mit einer im oberen Bereich des Sitzes angeordneten Luftausstromöffnung der Luftversorgungseinrichtung, über die der Kopf-, Schul-20 ter- und Nackenbereich des Sitzinsassen mit einem Luftstrom beaufschlagbar ist, wobei der Luftversorgungseinrichtung ein Gebläse zugeordnet ist. Um einen Kraftfahrzeugsitz mit einer universeller ersetzbaren Luftversorgungseinrichtung zu schaffen, ist das Gebläse zur Erzeugung des Luftstroms für den Kopf-, Schulter- und Nackenbereich des Sitzinsassen mit Luft aus der Ventilationsschicht des Polsters des Sitzes versorgbar. Diese Konstruktion ist sehr aufwen-25 dig und teuer und für einen nachträglichen Einbau nicht verwendbar.
Ein Schonbezug der eingangs genannten Art ist aus der US 5 806 925 A bekannt. Dieser ist mehrschichtig aufgebaut und weist an seiner der Sitzfläche bzw. Lehnfläche zugewandten Seite ein Membrane auf, die flüssigkeitsundurchlässig aber für Gas und Wasserdampf durchlässig ist. 30
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schonbezug so weiterzubilden, dass die Transpiration durch den Schonbezug hindurch diffundieren und dissipieren kann und der Schonbezug preisgünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Schonbezug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. 35
Unter einer Membrane im Sinne der Erfindung werden textile Flächengebilde verstanden mit einer flexiblen Klimafunktion, wie sie vom einschlägigen Markt angeboten werden. Solche Membranen weisen eine Anpassung der Wasserdampfdurchlässigkeit auf. Darüber hinaus sind sie in hohem Maße wasserdicht. 40
Die Membrane bewirkt, dass der Schonbezug im beaufschlagten Bereich für die von der sitzenden Person evaporierte Transpiration in Richtung zum Sitz hin durchlässig ist. Die Transpiration kann somit vom Körper des Sitzenden ausgehend durch den Schonbezug hindurch zum Sitz hin strömen. In der umgekehrten Richtung ist die Membrane feuchtigkeitsundurchlässig. Somit 45 können die Ausdünstungen im beaufschlagten Bereich zwar in Richtung zum Sitz in bzw. unter den Schonbezug hinein- aber nicht wieder in der Gegenrichtung aus bzw. unter diesem herausströmen. Der Sitzende verspürt somit vorteilhafterweise stärker den kühlenden Effekt der Transpiration als bei einem herkömmlichen Schonbezug. Die Abstandslage besteht aus einem allseitig für Feuchtigkeit durchlässigen Material, vorzugsweise aus einem Abstandsgewirke oder aus so einem Spinnstoff. Sie fungiert als Aufnahmereservoir für die Transpiration bis diese in die Umfangszone des beaufschlagten Bereiches ausdiffundiert und in die Umgebung derselben dissi-piert ist. Somit kann die Transpiration in der besagten dem beaufschlagbaren bzw. beaufschlagten Bereich benachbarten Umfangszone vorteilhafterweise leicht entweichen und dissipieren. 55 Weist der Schonbezug einen den Sitz zumindest teilweise umhüllenden Stoffteil und einen 3 AT 503 919 B1 gegebenenfalls die Rückenlehne umhüllenden Stoffteil auf, wobei die Stoffteile aus verschiedenen Stoffbahnen gebildet sind, welche miteinander verbunden sind, so ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Schonbezug in jenen Abschnitten der Umfangszone des Bereichs, in denen er für aus der textilen Abstandslage ausdiffundierende Feuchtig-5 keit zur vom Sitz abgewandten Oberfläche des Schonbezugs hin feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, feuchtigkeitsdurchlässige Textilstreifen aufweist, wobei an diesen Textilstreifen zumindest einige der Stoffbahnen angeordnet sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden io Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schrägsicht auf einen Sitz mit Rückenlehne, der mit einer ersten Ausführungsform eines einfachen erfindungsgemäßen Schonbezuges bezogen ist;
Fig. 2 einen vergrößerten schematischen Teilquerschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1; 15 Fig. 3 eine schematische Schrägsicht auf einen Sitz mit Rückenlehne, der mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schonbezuges bezogen ist;
Fig. 4 einen vergrößerten schematischen Teilquerschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 5 einen vergrößerten schematischen Teilquerschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schonbezuges. 20
Wenn in dieser Schrift von einem Sitz die Rede ist, so sind darunter Polstersitze jeder Art zu verstehen, beispielsweise Fahrzeugsitze, Kindersitze oder Polstermöbel zum Sitzen im Wohn-und Arbeitsbereich. 25 Eine erste einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schonbezuges ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Der hier als Streifen ausgebildete Schonbezug liegt auf der Sitzfläche 5 des Sitzes 4 auf. Weiters liegt er an der Lehnfläche 6 der Rückenlehne 2 an (Fig. 1). Der Schonbezug erstreckt sich über den größten Teil der Breite der Rückenlehne 2 bzw. der Sitzfläche 5. Die Befestigung des Schonbezuges am Sitz erfolgt in herkömmlicher Weise und ist in Fig. 1 der 30 Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Schonbezug besitzt hier zwei Bereiche 16, die bei der Benutzung des Sitzes 4 von der sitzenden Person beaufschlagt werden. Einer dieser Bereiche befindet sich auf der Sitzfläche 5, der andere an der Lehnfläche 6. Die Begrenzung dieser Bereiche 16 sind durch strichlierte Linien 23 angedeutet. 35 Der Sitz 4 kann auch eine Kopfstütze aufweisen. Auch auf diese Kopfstütze könnte ein Teil des Schonbezuges aufgezogen sein.
Der Schonbezug besteht zumindest in einem, vorzugsweise zumindest in jedem der Bereiche 16, welche von der sitzenden Person beaufschlagbar sind, aus einer Membrane 14. Diese 40 Membrane 14 erstreckt sich über den (jeweiligen) Bereich 16. Sie ist für die Transpiration 7 der den Sitz benutzenden Person in Richtung zum Sitz 4 hin durchlässig. In der umgekehrten Richtung ist sie feuchtigkeitsundurchlässig. An ihrer dem Sitz 4 zugewandten Seite ist die Membrane 14 mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen textilen Abstandslage 15 versehen. Der Schonbezug ist im Bereich 16 bzw. in den Bereichen (16) somit zumindest zweilagig ausgebildet. 45
Der Schonbezug ist darüber hinaus zumindest über Abschnitte einer den Bereich 16 umgebenden Umfangszone 17 für aus der textilen Abstandslage 15 ausdiffundierende Feuchtigkeit zur vom Sitz 4 abgewandten Oberfläche des Schonbezugs hin feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet. 50
In der dargestellten Ausführungsform wird diese Funktion durch ein Umfangsteil 25 aus einem Abstandgewirke realisiert. Das Umfangsteil 25 umgibt hier den Bereich 16 und somit die Membrane 14 und die Abstandslage 15 vollumfänglich. Die Abstandslage 15 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Abstandsgewirke ausgebildet. Die die Membrane 14 umgebenden Abstands-55 gewirke sind in den Fig. 1 und 2 durch eine gitterartige punktierte Schraffur angedeutet. Somit 4 AT 503 919 B1 kann die Transpiration 7 der auf dem Schonbezug sitzenden Person aus der Abstandslage 15 in das Umfangsteil 25 ausdiffundieren und schließlich in die Umgebung entweichen und schließlich dissipieren (Fig. 2). 5 Die Transpiration 7 der sitzenden Person ist in den Figuren als Linien mit jeweils mehreren Pfeilen angedeutet (Fig. 2).
Die Membrane 14, die im ersten Ausführungsbeispiel nur einen Teil der Oberfläche des Schonbezuges bildet, kann an ihrer Oberseite ein Dekor aufweisen oder von einem Dekorstoff über-io zogen sein.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle eines Abstandsgewirkes einen Spinnstoff oder ein anderes allseitig feuchtigkeitsdurchlässiges Material zu verwenden. Auch kann der Schonbezug nach Fig. 1 über seinen ganze Länge und Breite als Membrane ausgebildet sein. 15
Eine zweite Ausführungsform des Schonbezuges mit einem den Sitz 4 zumindest teilweise umhüllenden Stoffteil 10 und einem die Rückenlehne 2 umhüllenden Stoffteil 11 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Stoffteile 10, 11 sind aus verschiedenen Stoffbahnen 12, 19, 20, 21, 22 gebildet und miteinander durch Nähte 18 verbunden. Hier ist auf der der sitzenden Person 20 zugewandten Seite der Membrane 14 zusätzlich ein Bezugsstoff 3 angeordnet. Der Bezugsstoff 3 ist sowohl in Richtung zur sitzenden Person als auch in Richtung zum Sitz 4 hin feuchtigkeitsdurchlässig. Er kann ein Dekor aufweisen. Auf ihrer dem Sitz 4 zugewandten Seite ist die Membrane 14 mit einer Abstandslage 15, die hier wieder ein Abstandsgewirke ist, versehen. 25 Die Abstandsgewirke in der Umfangszone 17 sind hier als Textilstreifen 24 ausgebildet. Die Textilstreifen sind an ihren dem Bereich 16 zugewandten Rändern mit dem Bezugsstoff 3 verbunden, beispielsweise mit diesem vernäht. Da der Bezugsstoff 3 hier den gesamten Bereich 16 und auch einen dem Bereich 16 benachbarten Teil der Umfangszone 17 überdeckt, reichen die Textilstreifen 24 in diesem Ausführungsbeispiel nicht ganz an den Bereich 16 heran. Die 30 Textilstreifen 24, welche in Fig. 3 durch eine gitterartige punktierte Schraffur dargestellt sind, sind hier entlang einiger Nähte 18 der Stoffbahnen 12, 19, 20, 21, 22 angeordnet. Die Naht 18, welche den Textilstreifen 24 mit der an ihn angrenzenden Stoffbahn 12 verbindet, kann als Aufreißnaht ausgebildet sein, falls in der Rückenlehne 2 ein im Crashfall seitlich austretender Airbag vorgesehen ist. 35 Nähte 18, die eine Abstandslage 15 mit einem Abstandsgewirke 24 bzw. mit einem Textilstreifen 24 verbinden, müssen generell so ausgebildet sein, dass sie das Ausdiffundieren von Feuchtigkeit aus der Abstandslage 15 in den Streifen 24 nicht behindern. Dies kann z.B. mit Nähten mit einer Stichlänge von mindestens 5 bis 7 mm erreicht werden. Auch die flächigen 40 Verbindungen von Membrane 14 und Abstandslage 15 müssen feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet sein. Sie können z.B. mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Textilkleber hergestellt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle des oder in Kombination mit dem Abstandsgewirke 45 einen Spinnstoff oder ein anderes allseitig feuchtigkeitsdurchlässiges Material zu verwenden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schonbezuges ist in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt. Hier kommt auf der Oberseite der Membrane 14 als Bezugsstoff 3 ein Abstandsgewirke zum Einsatz. Auf diesem Abstandsgewirke sitzt die Person bei der Benut-50 zung. Die Abstandslage 15 wird hier von einem Spinnstoff gebildet. Sie könnte auch zweilagig, beispielsweise aus einer Abstandsgewirkelage und aus einer Spinnstofflage, ausgebildet sein. Außerhalb des Bereiches 16 d.h. in der Umfangszone 17 ist der Schonbezug aus einem Abstandsgewirke gebildet. Er könnte dort auch aus einem Spinnstoff oder aus einem anderen allseitig feuchtigkeitsdurchlässigen Material gebildet sein. 55

Claims (10)

  1. 5 AT 503 919 B1 Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn als allseitig feuchtigkeitsdurchlässiges Material in der Umfangszone bzw. in Abschnitten der Umfangszone ein textiles Netz oder ähnliches Material verwendet wird. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn zur Unterstützung bzw. Verbesserung des Ausdiffundierens von Feuchtigkeit aus der textilen Abstandslage die feuchtigkeits-5 durchlässige Ausbildung des Schonbezuges im Bereich des Überganges des Bereiches 16 in die Umfangszone 17 kleine im Wesentlichen quer zur gemeinsamen Begrenzungslinie von Bereich 16 und Umfangszone 17 stehende Röhrchen bzw. Kanälchen aufweist. Es ist beispielsweise denkbar und möglich, dass kleine Kunststoffröhrchen, vorzugsweise mit Löchern im Mantel, oder auch aus Abstandsgewirken gebildete Röhrchen von der Abstandslage 15 in die io Textilstreifen 24 in der Umfangszone 17 reichen, um die Funktion des Ausdiffundierens zu verbessern bzw. zu unterstützen. Legende 15 2 Rückenlehne 3 Bezugsstoff 4 Sitz 5 Sitzfläche 6 Lehnfläche 20 7 Transpiration 10 Stoffteil 11 Stoffteil 12 Stoffbahn 14 Membrane 25 15 Abstandslage 16 Bereich 17 Umfangszone 18 Naht 19 Stoffbahn 30 20 Stoffbahn 21 Stoffbahn 22 Stoffbahn 23 strichlierte Linie 24 Textilstreifen 35 25 Umfangsteil Patentansprüche: 1. Schonbezug für einen Sitz (4) mit einer Sitzfläche (5) und gegebenenfalls mit einer Rü ckenlehne (2) mit einer Lehnfläche (6), wobei der Schonbezug zumindest einen von einer den Sitz (4) benutzenden Person beaufschlagbaren Bereich (16) des Sitzes bzw. der Rückenlehne überdeckt und in diesem Bereich (16) zumindest aus einer Membrane (14) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (14) für die Transpiration (7) der den 45 Sitz (4) benutzenden Person in Richtung zum Sitz (4) durchlässig, in der umgekehrten Richtung feuchtigkeitsundurchlässig ist und an ihrer dem Sitz (4) zugewandten Seite mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen textilen Abstandslage (15) versehen ist.
  2. 2. Schonbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an Abschnitten so der äußeren Umfangszone (17) der Membrane (14) ein für aus der textilen Abstandslage (15) ausdiffundierende Feuchtigkeit zur vom Sitz (4) abgewandten Oberfläche des Schonbezugs feuchtigkeitsdurchlässiger Bereich vorhanden ist.
  3. 3. Schonbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtigkeits- 55 durchlässige textile Abstandslage (15) aus einem Abstandsgewirke besteht. 6 AT 503 919 B1
  4. 4. Schonbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtigkeitsdurchlässige textile Abstandslage (15) aus einem Spinnstoff besteht.
  5. 5. Schonbezug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Umfangszone (17), 5 in der er für aus der textilen Abstandslage (15) ausdiffundierende Feuchtigkeit zur vom Sitz (4) abgewandten Oberfläche des Schonbezugs hin feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, einlagig ausgebildet ist.
  6. 6. Schonbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Umfangs- io zone (17), der für die aus der textilen Abstandslage (15) ausdiffundierende Feuchtigkeit zur vom Sitz (4) abgewandten Oberfläche des Schonbezugs hin feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, aus einem Abstandsgewirke besteht.
  7. 7. Schonbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Umfangs- 15 zone (17), der für die aus der textilen Abstandslage (15) ausdiffundierende Feuchtigkeit zur vom Sitz (4) abgewandten Oberfläche des Schonbezugs hin feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, aus einem Spinnstoff besteht. 8. 20 25 Schonbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem den Sitz (4) zumindest teilweise umhüllenden Stoffteil (10) und einem gegebenenfalls die Rückenlehne (2) umhüllenden Stoffteil (11), wobei die Stoffteile (10, 11) aus verschiedenen Stoffbahnen (12, 19, 20, 21, 22) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schonbezug in jenen Abschnitten der Umfangszone (17) des Bereichs (16), in denen er für aus der textilen Abstandslage (15) ausdiffundierende Feuchtigkeit zur vom Sitz (4) abgewandten Oberfläche des Schonbezugs hin feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, feuchtigkeitsdurchlässige Textilstreifen (24) aufweist, wobei an diesen Textilstreifen (24) zumindest einige der Stoffbahnen (12, 19, 20, 21, 22) angeordnet sind.
  8. 9. Schonbezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilstreifen (24) aus 30 einem Abstandsgewirke oder einem Spinnstoff auf Seiten der Sitzfläche (5) bzw. der Lehn fläche (6) angeordnet sind.
  9. 10. Schonbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest oberseitig mit einem Dekor versehen ist. 35
  10. 11. Schonbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er von einem Dekorstoff überdeckt ist. 40 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT11102006A 2006-06-30 2006-06-30 Schonbezug für einen sitz AT503919B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11102006A AT503919B1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Schonbezug für einen sitz
PCT/AT2007/000319 WO2008000011A1 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Schonbezug für einen sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11102006A AT503919B1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Schonbezug für einen sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503919B1 true AT503919B1 (de) 2008-02-15
AT503919A4 AT503919A4 (de) 2008-02-15

Family

ID=38472964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11102006A AT503919B1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Schonbezug für einen sitz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503919B1 (de)
WO (1) WO2008000011A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686392B2 (en) 2005-08-02 2010-03-30 Shell Oil Company Vehicle seat cover
US10926682B2 (en) 2018-05-03 2021-02-23 Day to Day Imports, Inc. Non-slip vehicle seat covering

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806925A (en) * 1996-05-13 1998-09-15 Hanley; Mark G. Breathable protective seat cover
WO2004096601A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112473U1 (de) * 2001-07-28 2002-12-19 Johnson Controls Gmbh Klimatisiertes Polsterteil für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806925A (en) * 1996-05-13 1998-09-15 Hanley; Mark G. Breathable protective seat cover
WO2004096601A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT503919A4 (de) 2008-02-15
WO2008000011A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007008T5 (de) Ventilierter und beheizter Fahrzeugsitzaufbau
DE19701512A1 (de) Auflage für einen Fahrzeugsitz
DE10352661A1 (de) Fahrzeugsitz-Klimasystem
WO2004078517A2 (de) Klimatisierungssystem zum kühlen und heizen von oberflächen, insbesondere von autositzen
DE202013006135U1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202014009326U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102011019000B4 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils
WO2007085366A1 (de) Polster für einen fahrzeugsitz
DE102015116689A1 (de) Heiz- und Ventilationseinlage für einen Fahrzeugsitz
WO2009003579A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein polster eines fahrzeugsitzes
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
DE102010050390A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
AT503919B1 (de) Schonbezug für einen sitz
EP1806258B1 (de) Klimatisiertes Polsterteil, insbesondere für einen "passiven Klimasitz"
DE102011121991B4 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils
DE102011122124A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014017359B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102011122011B4 (de) Fahrzeugsitz mit Polsterteil mit Nahtbereich
AT503795B1 (de) Schonbezug für einen sitz
DE102014009965A1 (de) Anordnung eines Polsterkerns mit Klimatisierungseinrichtung
DE102012015590A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE3820095A1 (de) Bezugsmaterial fuer gepolsterte liegen und sitze
DE4435730C2 (de) Auflageelement für einen Fahrzeugsitz
DE102006061004B4 (de) Bezug für eine Matratze
DE102023004527A1 (de) Zusatzkissen für einen Kraftfahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190630