DE3244204A1 - Gehaeuse fuer sicherheitsgurtaufrollautomat - Google Patents

Gehaeuse fuer sicherheitsgurtaufrollautomat

Info

Publication number
DE3244204A1
DE3244204A1 DE19823244204 DE3244204A DE3244204A1 DE 3244204 A1 DE3244204 A1 DE 3244204A1 DE 19823244204 DE19823244204 DE 19823244204 DE 3244204 A DE3244204 A DE 3244204A DE 3244204 A1 DE3244204 A1 DE 3244204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing according
bent wire
wire part
side legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244204C2 (de
Inventor
Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Engineering (netherlands) Bv Utrecht N
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823244204 priority Critical patent/DE3244204A1/de
Publication of DE3244204A1 publication Critical patent/DE3244204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244204C2 publication Critical patent/DE3244204C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Gehäuse für Sicherheitsgurtaufrollautomat
  • Die heutigen Gehäuse für Sicherheitsgurtaufrollautomaten bestehen ausnahmslos aus Stahl. Sie werden aus Blech gestanzt und gebogen. Im Zuge der Gewichtseinsparungen werden z. Z. Versuche unternommen, die Gehäuse aus Aluminium herzustellen. Dies ist technisch möglich. Aufgrund des 3 mal so hohen Materialpreises für Aluminium ergibt sich aber für ein Aluminiumgehäuse ein etwa doppelt so hoher Preis wie für ein Stahlgehäuse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zu schaffen, das sowohl eine deutliche Gewichtseinsparung, als auch eine gleichzeitige Kostenreduzierung :ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse in seiner wesentlichen Struktur als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist und nur im Bereich des Kraftflusses ein hochfestes Drahtbiegetiel als Einlegeteil beinhaltet. Dieses Drahtbiegeteil umschließt die beiden gegenüberliegenden Wellenbohrungen, in die die Last aus dem Gurtband über die Gurtaufwickelwelle eingeleitet wird. Von dort wird sie im Draht innerhalb der Gehäusewandung in die Rückwand und zur Befestigungsbohrung weitergeleitet.
  • Für den Draht reicht eine Festigkeit von 1200 N/mm2 bei einer Dicke von 3 mm aus, um alle erforderlichen Prüflasten aufnehmen zu können.
  • In den Zeichnungen sind ein Ausführungsbeispiel und weitere Einzelheiten der ERfindung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1: Kunststoffgehäuse mit eingspritztem Drahtbiegeteil Fig. 2: Drahtbiegeteil Fig. 3: Kunststoffgehäuse mit topfförmigen Seitenschenkeln Fig. 4: Verbindung Deckel - Seitenschenkel Fig. 5: Einprägungen im Drahtbiegeteil Die Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform des Gehäuses 1 aus Kunststoff. Das Drahtbiegeteil 5, das vor dem Spritzvorgang als Einlegeteil in das Werkzeug eingelegt wird, ist gestrichelt dargestellt. Die nicht gezeigte Gurtwickelwelle wird in irgendeiner Form zwischen den beiden Seitenschenkeln 3,3' in den Bohrungen 4,4' aufgenommen und überträgt hier im Unfall die Last auf das Gehäuse 1. Zur sicheren Lastaufnahme umschließt das Drahtbiegeteil die Bohrungen 4,4' deshalb vollständig. Die Weiterleitung der Last erfolgt innerhalb des Drahtes durch die Rückwand 2 zur Befestigungsbohrung 6, die mittels einer Schraube mit der Karosserie verbunden wird.
  • Bei einem Drahtdurchmesser von 3 mm und einer Zugfestigkeit von 1200 N/mm2 besteht eine Lastaufnahmefährigkeit von über 15 kN nur durch das Drahtbiegeteil 5. Dies setzt jedoch eine gute Einbettung in der Wandung voraus. Selbstverständlich ist auch der Kunststoff des Gehäuses 1 in der Lage, einen Teil der Last zu tragen. Auf jeden Fall ist durch das Drahtbiegeteil 5 gewährleistet, daß die Last auch bei für Kunststoff kritischen höheren Temperaturen sicher transportiert werden kann. Dies im Hinblick auf die Fließfähigkeit t Standfestigkeit des Kunststoffes auch über große Zeiträume (Lebensdauer).
  • Ein besonders preissenkender Faktor bei einem Kunststoffgehäuse ergibt sich aus der Tatsache, daß beim Spritzvorgang viele Teile und Funktionen durch die Formgebungsmöglichkeit integriert werden können. Das Gehäuse kann als s. g. Multifunktionsteil ausgebildet werden.
  • So lassen sich z. B. die Verbindungsstege 7,7' zur Erzielung einer besseren Steifigkeit gleich mit anspritzen. Der Steg 7 könnte auch als Vorderwand tiefer heruntergezogen werden. Zur Aufnahme des Sensors läßt sich ein Aufnahmetopf 8 vorsehen. Zur Einführung und Fixierung des Sensors können Führungen 9 eingebracht werden. In Fig. 1 ist eine negativ ausgeformte Schwalbenschwanzführung gezeigt. Auch positiv geformte T-Führungen sind denkbar.
  • Die Fig. 2. zeigt eine Ausführungsform für das Gehäuse 1 als Multifunktionsteil, bei der die Schenkel 3 als topfförmige Behälter 13,13' zur Aufnahme der Rückholfeder auf der einen Seite und zur Aufnahme der Sensierungsmechanik auf der anderen Seite ausgebildet sind. Deutlich ist der Ring des Drahtbiegeteiles 5 zu erkennen, der um die Wellenbohrungen 4,4' herumgeführt ist. Bei einem Drahtdurchmesser von 3,0 mm wird die Wandungsdicke sinnvollerweise 3,5 mm betragen. Dies braucht aber nur örtlich zu sein. In allen anderen Bereichen wird 2 mm ausreichen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Deckelverbindung bei einer topfförmigen Schenkelgestaltung gem. Fig. 2. Der Deckel 11 besitzt einen Flansch 17 mit einer umlaufenden Wulst 16. Diese wird clipsartig in eine umlaufende Nut 12 des Schenkels 13 eingepreßt.
  • In Fig. 4 sind kontinuierliche Einprägungen 10 im Drahtbiegeteil 5 dargestellt.
  • Diese gewährleisten eine formschlüssige Einbettung in den Kunststoffwandungen, was insbesondere im Bereich der Bohrungen 4,4' in den Schenkeln 3,3' sinnvoll/erforderlich ist.
  • Die Fig. 5 zeigt das Drahtbiegeteil 5 als Einzelteil in Vorder- und Seitenansicht. Die Herstellung dieser Form ist einfach und billig. Ein Oberflächenschutz ist nicht erforderlich.
  • Gemäß Patenanspruch 2 sind die Wellenbohrungen 4,4' nicht als runde Lager, sondern mit einer Verzahnung ausgebildet. Diese befindet sich zur direkten Lastaufnahme aus der Gurtwickelwelle vorzugweise im oberen Bereich mit ca.
  • 5 tragenden Zähnen je Schenkel. Eine derart breite Verteilung der Last (auf 10 Zähne) ermöglicht auch die Drehmomentübertragung über Kunststoff. Bis auf den Sensor (nichtrostender Stahl) und die Rückholfeder (dauergefettet) beinhaltet der komplette Automat dann keine Metallteile mehr, die durch Korrosion im Laufe der Lebensdauer Funktionsstörungen verursachen können.
  • Dies trägt wesentlich zur Sicherheitssteigerung der Gurte bei.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Gehäuse für Sicherheitsgurtaufrollautomaten mit einer Rückwand, die zur Befestigung mit der Kfz-Karosserie eine Befestigungsbohrung enthält und zwei Seitenschenkeln, die zur Aufnahme der Gurtaufwickelwelle zwei zueinander fluchtende Bohrungen enthält, d a d u r c h g- e k e n n -z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) aus Kunststoff besteht und einZ vorzugseise einteiliges Drahtbiegeteil (5) in den Wandungen eingebettet beinhaltet, welches jeweils die beiden Wellenbohrungen (4,4') in den Seitenschenkeln (3,3') umschließt, sowie unterhalb der Befestigungsbohrung (6) in der Rückwand (2) verläuft.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbohrungen (4,4') eine Verzahnung zur Aufnahme des Drehmomentes aus der Blockierlast aufweisen.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (3,3') über einstückig am Gehäuse (1) angebundene Vebindungsstege (7,7') miteinander verbunden sind.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (13,13') topfförmig ausgebildet sind und eine innenliegende umlaufende Nut (12) zur clipsförmigen Aufnahme eines Deckels (11) aufweisen.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seitenschenkel (3) im unteren Bereich mit einem Aufnahmetopf (8) ausgebildet ist, der mindestens an einer Wandungsseite positive oder negative Führungen (9) zur Aufnahme eines Sensors aufweist.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtbiegeteil (5) aus hochfestem Federstahldraht besteht.
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtbiegeteil (5) örtlich Einprägungen (10) oder Einkerbungen aufweist.
  8. 8. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (3,3') Durchbrüche, oder Clipsnocken aufweisen zur Aufnahme, Fixierung und Befestigung von Platten und Deckeln.
DE19823244204 1982-11-30 1982-11-30 Gehaeuse fuer sicherheitsgurtaufrollautomat Granted DE3244204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244204 DE3244204A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Gehaeuse fuer sicherheitsgurtaufrollautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244204 DE3244204A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Gehaeuse fuer sicherheitsgurtaufrollautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244204A1 true DE3244204A1 (de) 1984-05-30
DE3244204C2 DE3244204C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6179400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244204 Granted DE3244204A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Gehaeuse fuer sicherheitsgurtaufrollautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244204A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646504A2 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gurtaufroller für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
US5443223A (en) * 1993-10-26 1995-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Structure for use in a seat belt retractor and method of using the structure to make a seat belt retractor
EP1301377A1 (de) * 2000-07-19 2003-04-16 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurt-retraktor
WO2012107162A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE687537A (de) * 1965-11-02 1967-03-01
US3425646A (en) * 1963-04-01 1969-02-04 American Safety Equip Retraction device for vehicle safety belts
DE7315735U (de) * 1973-08-30 Niethammer E Aufwickelvorrichtung fur Gurte, ins besondere für Sicherheitsgurte von Kraft fahrzeugen
DE2646238A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Adomeit Heinz Dieter Dipl Ing Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
US4150843A (en) * 1977-10-28 1979-04-24 General Motors Corporation Seat belt securing device
DE2950443A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtband-hemmvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315735U (de) * 1973-08-30 Niethammer E Aufwickelvorrichtung fur Gurte, ins besondere für Sicherheitsgurte von Kraft fahrzeugen
US3425646A (en) * 1963-04-01 1969-02-04 American Safety Equip Retraction device for vehicle safety belts
BE687537A (de) * 1965-11-02 1967-03-01
DE2646238A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Adomeit Heinz Dieter Dipl Ing Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
US4150843A (en) * 1977-10-28 1979-04-24 General Motors Corporation Seat belt securing device
DE2950443A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtband-hemmvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646504A2 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gurtaufroller für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
EP0646504A3 (de) * 1993-10-04 1996-01-17 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen.
US5524833A (en) * 1993-10-04 1996-06-11 Trw Repa Gmbh Seat belt retractor
US5443223A (en) * 1993-10-26 1995-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Structure for use in a seat belt retractor and method of using the structure to make a seat belt retractor
EP1301377A1 (de) * 2000-07-19 2003-04-16 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurt-retraktor
EP1301377A4 (de) * 2000-07-19 2005-02-02 Breed Automotive Tech Sicherheitsgurt-retraktor
EP1637413A3 (de) * 2000-07-19 2006-11-15 Key Safety Systems, Inc. Sicherheitsgurtaufroller
WO2012107162A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
CN103347746A (zh) * 2011-02-10 2013-10-09 Trw汽车股份有限公司 用于车辆安全带的安全带伸缩器
US9340182B2 (en) 2011-02-10 2016-05-17 Trw Automotive Gmbh Belt retractor for a vehicle safety belt
CN103347746B (zh) * 2011-02-10 2016-12-07 Trw汽车股份有限公司 用于车辆安全带的安全带伸缩器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244204C2 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704084A1 (de) Spindel, insbesondere zum aufwickeln eines gurtbandes eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
DE20110423U1 (de) Gurtaufroller mit zweifach wirkender Kraftbegrenzungseinrichtung
DE3511261A1 (de) Rohrschelle
DE2353930B2 (de) Sattel, insbesondere Zweiradsattel
DE3244204A1 (de) Gehaeuse fuer sicherheitsgurtaufrollautomat
DE2948448A1 (de) Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE2908837A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einem radhaus
DE3445822A1 (de) Gurtpolstervorrichtung
DE102005016211B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Sicherheitsgurt
DE19705881C1 (de) Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE3110557C2 (de) Beschlag für Sicherheitsgurte
EP0965676B1 (de) System zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen
DE3125090C2 (de) Lagesicherung für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurtsystemes
DE2734995C3 (de) Sitzgurt-Aufrolleinrichtung
DE3233969C2 (de) Gehäuse für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE2850758A1 (de) Automatischer gurtbandaufroller fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2901936A1 (de) Lastindikator fuer sicherheitsgurte
DE3203502A1 (de) Gehaeuse fuer einen gurtaufroll-schnellsperrautomaten
DE20108257U1 (de) Federunterstützter höhenverstellbarer Beschlag für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen mit Montagehilfe
DE102007044155B4 (de) Beschlagteil für das Sicherheitsgurtsystem eines Kraftfahrzeugs
DE4403980C2 (de) Schutzrohr für Gurtstraffer
DE8137483U1 (de) Mehrteilige achse zur verwendung bei einem aufrollmechanismus fuer sicherheitsgurte
DE3144903C2 (de) Schadensindikator für einen Sicherheitsgurt
WO2008135143A2 (de) Befestigungs- oder umlenkbeschlag mit einem das gurtband führenden einlegeteil
DE2924329A1 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurtanordnungen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL ENGINEERING (NETHERLANDS) B.V., UTRECHT, N

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee