DE3243964A1 - Schreibspitze fuer schreibgeraete und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Schreibspitze fuer schreibgeraete und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3243964A1
DE3243964A1 DE19823243964 DE3243964A DE3243964A1 DE 3243964 A1 DE3243964 A1 DE 3243964A1 DE 19823243964 DE19823243964 DE 19823243964 DE 3243964 A DE3243964 A DE 3243964A DE 3243964 A1 DE3243964 A1 DE 3243964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
writing tip
amorphous metal
metallic glass
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243964
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243964C2 (de
Inventor
Peter 8500 Nürnberg Dziuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
FA J S STAEDTLER
Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA J S STAEDTLER, Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg, JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical FA J S STAEDTLER
Priority to DE19823243964 priority Critical patent/DE3243964A1/de
Priority to JP58213436A priority patent/JPS59104999A/ja
Priority to US06/555,516 priority patent/US4634306A/en
Publication of DE3243964A1 publication Critical patent/DE3243964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243964C2 publication Critical patent/DE3243964C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/10Wire nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/06Tubular writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/12Writing-points comprising fibres; Felt pads

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schreibspitze für Schreibgeräte, insbesondere für Röhrchen-, Kugel-, Feder- oder Dochtschreibgeräte sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Die bekannten derartigen Schreibspitzen bestehen in der Regel aus Metall und weisen zur Erzielung größerer Härte und Abriebfestigkeit Einsätze oder Überzüge aus Hartmetall, Edelstein, Korund, Hartchrom und ähnlichem auf.
Alle diese Maßnahmen bewirken jedoch nur in begrenztem Umfangeine Verbesserung, insbesondere der Abriebfestigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine weitere Verbesserung bzw. Erhöhung der mechanischen Eigenschaften der Schreibspitzen, vor allem hinsichtlich der Abriebfestigkeit, zu erzielen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen sind in den ergänzenden Ansprüchen umfaßt.
Gemäß der Erfindung sollen die Schreibspitzen, worunter unter anderem die Schreib- oder Reinigungsdrähte sowie die Schreibröhrchen von Tinten-, Tusche- oder Minenschreibgeräten oder auch die"Kugeln und/oder die Kugellagerungeη von Kugelschreibern zu verstehen sind, ganz, oder teilweise aus metallischem Glas oder amorphem Metall bestehen, hiermit überzogen sein oder derartige Oberflächen aufweisen. Sofern sie nur teilweise hieraus bestehen oder hiermit überzogen sind, soll der entsprechende Abschnitt oder Überzug im Bereich der Berührungszone mit der Schreibfläche und/oder im Bereich der Auflagezone des Schreibelementes - z. B. im Bereich der Abstützung der Schreibkugel im Kugelbett -vorhanden sein. Die Schichtdicke bzw. die Stärke des Überzuges aus metallischem Glas oder amorphem Metall soll 0,1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 50 Jim betragen. Schichtdicken von 1 bis 2.0 ^m haben sich bei Überzügen und Einlagerungen besonders bewährt.
ORIGINAL
-M-
Hr
Metallisches Glas und amorphes Metall sind im Sinne der Erfindung im wesentlichen identisch, da beides amorphe oder teilamorphe Legierungen bzw. Legierungen mit nicht- oder teilkristalliner Struktur und/oder Legierungen mit kristallographisch ungeordneten Schichten sind.
Sie unterscheiden sich jedoch zum Teil durch unterschiedliche Herstellungsverfahren, durch unterschiedliche Aggregatszustände bei bestimmten Temperaturen und/oder gegebenenfalls durch Bestandteile von Nichtmetallen, wie z. B. Selen, Schwefel o.a. (als Glasbildner bzw. Binder bei metallischem Glas). Das metallische Glas bzw. das amorphe Metall soll aus einer Legierung oder Mischung zweier oder mehrerer Elemente in beliebiger, d. h. in den Erfordernissen und Eigenschaften angepaßter bzw. entsprechender oder gewünschter Konzentration, bestehen .
Als Elemente bzw. Basismaterialien sind Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Silicium, Aluminium, Kohlenstoff, Bor, Phosphor sowie gegebenenfalls Schwefel oder Selen oder auch Messing vorteilhaft einsetzbar.
Die Herstellung der Schreibspitzen kann nach verschiedenen bevorzugten Methoden erfolgen.
Nach einem ersten beispielhaften Verfahren wird das metallische Glas bzw. das amorphe Metall durch rasche Abkühlung bzw. Abschreckung der erhitzten flüssigen Basismischung unter abziehender Bewegung gebildet bzw. zu Schreibspitzen oder Überzügen (über vorbereiteten Grundkörpern aus Metall, aus Kunststoff oder aus anderen Werkstoffen) geformt. Ein anderes Verfahren besteht z. B. darin, daß amorphes Metall oder metallisches Glas durch Implantation, d. h. durch Einlagerung( z. B. nach Sputterung (durch Elektronen-bzw. Ionenbeschuß Tierstäubendes und anlagerndes Material bzw. Metall) einer geeigneten Basismischung oder· geeigneter Elemente durch anschließende Bestrahlung, z. 13. mit einem Leiser, gebildet bzw. angelagert wird.
BAD ORIGINAL
Eine dritte beispielhafte Herstellung ist durch Aufdampfung auf eine kalte Unterlage (z. B. auf das Trägerröhrchen) und schnelle Kondensation möglich.
Weiterhin können beispielsweise vorteilhaft durch Laser-Aufschmelzung einer Bor- oder Phosphatschicht auf einer Eisenunterlage amorphe Oberflächenschichten aus Eisenborid oder Eisenphosphid erzeugt werden.
Um die Eigenschaften des metallischen Glases oder des amorphen Metalls der Schreibspitze zusätzlich in gewünschtem Maße zu verändern, z. B. zur Erhöhung der Zähigkeit, der Bruchfestigkeit oder auch zur weiteren Steigerung oder Modifizierung der Härte und/oder der Abriebfestigkeit, können die Schreibspitzen einer ergänzenden mechanischen, thermischen oder bestrahlenden Nachbehandlung unterzogen werden.

Claims (9)

  1. Schreibspitze für Schreibgeräte und Verfahren zu deren Herstellung
    Ansprüche
    Schreibspitze für Schreibgeräte, insbesondere für Röhrchen-, Kugel-, Feder- oder Dochtschreibgeräte,, dadurch gekennzeichnet , daß sie ganz oder teilweise aus metallischem Glas oder amorphem Metall besteht oder einen Überzug oder eine Oberflächenschicht aus metallischem Glas oder amorphem Metall aufweist.
  2. 2. Schreibspitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens im Bereich der Berührungszone mit der Schreibfläche und/oder im Bereich der Auflagezone des Schreibelementes aus metallischem Glas oder amorphem Metall besteht oder einen Überzug oder eine Oberflächenschicht aus metallischem Glas oder amorphem Metall aufweist.
  3. 3. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke bzw. der Überzug aus metallischem Glas oder amorphem Metall eine Stärke von 0,1 μπι bis 500 /um, vorzugsweise von 1 um bis 50 μπι aufweist.
  4. 4. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als metallisches Glas oder amorphes Metall eine Mischung von zwei oder mehreren Elementen in beliebiger Konzentration enthält.
    BAD ORlGlMAL
  5. 5. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß das metallische Glas bzw. das amorphe Metall aus
    Legierungen oder Mischungen von Eisen, Nickel, Kobalt, \
    Phosphor, Bor, Kohlenstoff, Aluminium, Silicium und/oder Chrom oder auf der Basis von Messing gebildet wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Schreibspitze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurchgekennzeichnet, '
    daß das metallische Glas oder das amorphe Metall durch ;
    ΐ unter Abzugsbewegung erfolgende rasche Abkühlung oder
    Abschreckung einer aus den Basiselementen gebildeten \
    Schmelze zu Schreibspitzen oder zu Teilen hiervon oder
    zu Überzügen der Grundkörper geformt wird. :
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Schreibspitze gemäß \ einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das metallische Glas oder das amorphe Metall durch ■
    Implantation in die, oder durch Bestrahlung der, Ober-
    fläche der Schreibspitze gebildet wir'd. ■
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Schreibspitze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß durch Laser-Aufschmelzung einer Bor- oder Phosphatschicht auf einem aus Eisen bestehenden oder eisenhaltigen Grundkörper der Schreibspitze eine Oberflächenschicht aus Eisenborid oder Eisenphosphid erzeugt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze nach der Bildung oder Aufbringung des metallischen Glases oder des amorphen Metalls einer thermischen, mechanischen oder durch Bestrahlung Veränderungen bewirkenden Nachbehandlung unterworfen wird.
    -ORIGINAL
DE19823243964 1982-11-27 1982-11-27 Schreibspitze fuer schreibgeraete und verfahren zu deren herstellung Granted DE3243964A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243964 DE3243964A1 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Schreibspitze fuer schreibgeraete und verfahren zu deren herstellung
JP58213436A JPS59104999A (ja) 1982-11-27 1983-11-15 筆記用具の筆記先端部および該先端部を造る方法
US06/555,516 US4634306A (en) 1982-11-27 1983-11-28 Writing point for writing or recording instruments and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243964 DE3243964A1 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Schreibspitze fuer schreibgeraete und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243964A1 true DE3243964A1 (de) 1984-05-30
DE3243964C2 DE3243964C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6179226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243964 Granted DE3243964A1 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Schreibspitze fuer schreibgeraete und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4634306A (de)
JP (1) JPS59104999A (de)
DE (1) DE3243964A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579856A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Lignes Telegraph Telephon Dispositif et procede d'ecriture pour la realisation de circuits electriques
FR2630969A1 (fr) * 1987-11-12 1989-11-10 Mitsubishi Pencil Co Pointe a ecrire pour instrument a liquide d'ecriture
EP3447158A1 (de) 2017-08-25 2019-02-27 Universität des Saarlandes Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung
DE102017008066A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Universität des Saarlandes Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088788U (ja) * 1983-11-26 1985-06-18 久井 宗裕 インク調節針の成形材料
JPS61155176U (de) * 1985-03-20 1986-09-26
JP2564197B2 (ja) * 1989-08-22 1996-12-18 トヨタ自動車株式会社 アモルファス金属膜及びその製造方法
JP2742631B2 (ja) * 1990-07-24 1998-04-22 トヨタ自動車株式会社 非晶質磁性膜の製造方法
JP4363539B2 (ja) * 1999-06-04 2009-11-11 諏訪熱工業株式会社 ボールペン用ボール
US6689234B2 (en) * 2000-11-09 2004-02-10 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Method of producing metallic materials
WO2003031044A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Vanderbilt University Capillary tube printing tips for microarray printing
US7341765B2 (en) * 2004-01-27 2008-03-11 Battelle Energy Alliance, Llc Metallic coatings on silicon substrates, and methods of forming metallic coatings on silicon substrates
JP2006204332A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Aubex Corp ネイルアート用塗布具
US20100092230A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Chueh-Jan Liu Writing tool
EP2708372A1 (de) 2012-09-18 2014-03-19 The Swatch Group Research and Development Ltd. Schreibinstrument
US9815316B2 (en) * 2014-07-07 2017-11-14 Akita Grind Industry Co., Ltd. Fountain pen nib

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50742C (de) * H. ULBRICU1 in Igelshieb bei Neuhaus a. Rh Glasfüllfeder
DE1990758U (de) * 1968-04-26 1968-08-01 Fa. A. W. Faber-Castell, 8504 Stein Schreibrohreinsatz für Füllschreiber
DE6809329U (de) * 1968-11-28 1969-05-14 Riepe Werk Schreibroehrchen mit reinigungsdraht fuer rohrchenschreiber
DE7115555U (de) * 1971-04-22 1972-10-05 Standardgraph Filler & Fiebig Gmbh Schreibröhrchen für Tuscheschreiber
DE1761995B2 (de) * 1968-08-02 1973-08-02 Fa JS Staedtler, 8500 Nürnberg Verwendung einer mischung zum herstellen von schreibroehrchen fuer schreib- und zeichengeraete

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29989A (en) * 1860-09-11 Improvement in pumps
JPS51919A (ja) * 1974-06-20 1976-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kaatoritsujishikijikikirokusaiseiki

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50742C (de) * H. ULBRICU1 in Igelshieb bei Neuhaus a. Rh Glasfüllfeder
DE1990758U (de) * 1968-04-26 1968-08-01 Fa. A. W. Faber-Castell, 8504 Stein Schreibrohreinsatz für Füllschreiber
DE1761995B2 (de) * 1968-08-02 1973-08-02 Fa JS Staedtler, 8500 Nürnberg Verwendung einer mischung zum herstellen von schreibroehrchen fuer schreib- und zeichengeraete
DE6809329U (de) * 1968-11-28 1969-05-14 Riepe Werk Schreibroehrchen mit reinigungsdraht fuer rohrchenschreiber
DE7115555U (de) * 1971-04-22 1972-10-05 Standardgraph Filler & Fiebig Gmbh Schreibröhrchen für Tuscheschreiber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: VAC, Vacuumschmelze GmbH, VC 001 5/82Hanau *
DE-Z.: Werkstofftechnik, Nr. 13, S. 407-415(1982) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579856A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Lignes Telegraph Telephon Dispositif et procede d'ecriture pour la realisation de circuits electriques
FR2630969A1 (fr) * 1987-11-12 1989-11-10 Mitsubishi Pencil Co Pointe a ecrire pour instrument a liquide d'ecriture
EP3447158A1 (de) 2017-08-25 2019-02-27 Universität des Saarlandes Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung
DE102017008066A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Universität des Saarlandes Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung
WO2019038415A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Universität des Saarlandes Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59104999A (ja) 1984-06-18
DE3243964C2 (de) 1988-11-03
US4634306A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243964A1 (de) Schreibspitze fuer schreibgeraete und verfahren zu deren herstellung
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE1502619C3 (de) Schleif- und Schneidkörper aus Diamantteilchen
DE102008062132A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bremsflächen von Bremsscheiben oder anderen Reibelementen von Bremsen sowie Reibelement für eine Bremse, insbesondere aus CFK
DE2821871C2 (de) Form zur Herstellung von Glasgegenständen
DE8233340U1 (de) Schreibspitze fuer schreibgeraete
EP2045350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE3339021C2 (de)
DE102008034399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE893332C (de) Koerniges Kontaktmaterial, insbesondere zum Schnellreifen von alkoholhaltigen Fluessigkeiten
DE2364869A1 (de) Abtastnadel
DE7115555U (de) Schreibröhrchen für Tuscheschreiber
DE1106577B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Platin-Rhodium-Legierung, z. B. Spinnduesen fuer Glas
EP0549521B1 (de) Gegenstand mit einer zumindest teilweise amorphen Glasmetallfolie
DE3243965C2 (de) Schreibelement für Schreibgeräte
CH659216A5 (de) Schreibspitze.
DE749669C (de) Verfahren, um dem Gefuege von Werkstuecken aus Metall eine bestimmte Faserrichtung zu geben
DE2433526C3 (de) Nadel mit Diamantspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016122024A1 (de) Düse und Verfahren zur Herstellung
DE443936C (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten an nichtmetallischen elektrischen Heiz- und Widerstandsstaeben
DE3816770A1 (de) Schreibspitze fuer einen fluessigkeitsschreiber
DE1061448C (de)
DE465278C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE8233341U1 (de) Schreibelement fuer schreibgeraete
DE1064375B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit unterbrochenem Schleifbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: J. S. STAEDTLER GMBH & CO, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee