DE3243941A1 - Elektro-kontaktaufnahmeteil fuer einen messerkontakt - Google Patents

Elektro-kontaktaufnahmeteil fuer einen messerkontakt

Info

Publication number
DE3243941A1
DE3243941A1 DE19823243941 DE3243941A DE3243941A1 DE 3243941 A1 DE3243941 A1 DE 3243941A1 DE 19823243941 DE19823243941 DE 19823243941 DE 3243941 A DE3243941 A DE 3243941A DE 3243941 A1 DE3243941 A1 DE 3243941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
receiving part
contact
spring
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243941C2 (de
Inventor
Paul Ernst 6070 Langen Romak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE3243941A1 publication Critical patent/DE3243941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243941C2 publication Critical patent/DE3243941C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Elektro-Kontaktaufnahineteil für einen Messerkontakt
Die Erfindung betrifft einen Elektro-Kontaktaufnahmeteil gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Steckverbindungsteile finden vor allem Verwendung in Zusammenhang mit FlachKontaktsicherungen, wie sie z. B. in der DE-OS 28 28 271 beschrieben sind.
Derartige Sicherungen werden in Fahrzeugen, vor allem in den USA, aber auch zunehmend in in Japan oder Europa hergestellten Fahrzeugen verwendet. Technische Erfordernisse ; ^ gehen dahin, daß die Sicherung Nennströmen standhalten soll, aber bei Überlastungsströmen nicht vorübergehender Natur ausfallen soll. Derartige Flach kontakt sicherungen haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um den Erfordernissen bei Nennströmen bis zu 30 A zu genügen. Es hat sich jedoch als von erheblicher Schwierigkeit herausgestellt, Elektro-Steckaufnahmeteile zu schaffen, die in zufriedenstellender Weise eine wieder lösbare elektrische Verbindung herstellen, ohne die Sicherungseigenschaften nachteilig zu beeinflussen. Die meisten Steckaufnahsfeteile von vernünftigem Preis und Herstellbarkeit weisen derart hohe Kontaktwiderstände auf, daß die an den Kontaktzwischenflächen gebildete Wärme zwischen den Kontaktaktauf nähme te ile& und der Sicherung die Eigenschaften der Sicherung, insbesondere deren Ausfallempfindlichkeit bei entsprechenden Nennströmen, nachteilig beeinflussen.
Derartige Sicherungen werden herkömmlicherweise in einem Verteilerkasten angebracht, an den Betriebsschaltungen angeschlossen werden. Die Schaltungen innerhalb des Kastens können aus flachen leitfähigen Streifen gebildet sein, die auf einer isolierenden Platte befestigt sind. Praktisch steife Endbereiche
BAD
der Streifen sind aus der Ebene der isolierenden Platte hochgebogen und stehen aus dem Kasten heraus, um eine äußere Verbindung z. B. mit den Sicherungen zu ermöglichen. Obwohl derartige Endbereiche als herkömmliche Steck^ufnahmefeeile durch geeignetes Stanzen und Formen ausgebildet sein können, ist doch die Metalldicke, die zum Gewährleisten eines Steckaufnahmeteils angemessener Leistung erwünscht ist, größer als die, die erforderlich ist, um das geforderte Stromleitvermögen in dem Schaltungsteil· auf der isolierenden Platte zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektro-Steckaufnahmeteil für einen Messerkontakt anzugeben, der für die Verbindung mit einer Flachkontaktsicherung besser geeignet ist als bekannte Steckaufnahmeteile. Gemäß der Erfindung ist ein gattungsgemäßes Kontaktaufnahmeteil für einen Kesserkontakt mit einer im wesentlichen flachen ffetallasche und einer an dieser befestigten metallischen Federklammer so ausgebildet, daß die Federklammer aus einem streifenförmigen Teil besteht, das anschließend an ein..Ende.ein Paar flügeiförmiger Quervorsprünge aufweist, einen auf jeder Seite, die umgefaltet sind, um eingebogene Kantenbereiche zu bilden, die einer Fläche des streifenförmigen Teils gegenüberstehen, um einen Steckaufnahmeteil für die Lasche zu bilden, daß sich von dem Steckaufnahmeteil eine streifenförmige Feder in Richtung zu einem freien Ende der Lasche hin erstreckt, und zwar zunächst quer von einer Fläche der Lasche weg und dann auf diese Fläche hin geneigt, um mit dieser eine Kontaktzone zu bilden, in der die streifenförmige Feder bogenförmig konvex gebogen ist, zur Lasche weisend, und dann von der Laschenfläche weggebogen ist.
Ein erfindungsgemäßes Kontaktaufnahmeteil p/eist also zwei Teile, nämlich eine Lasche und eine Federklammer besonderer Ausgestaltung auf. Durch die Verwendung der zwei Teile und die besondere Ausgestaltung ist es möglich, das Stromführungsvermögen, die Übergangswiderstände und die Elastizität der Verbindung optimal auszugestalten.
BAD ORSGiNAL
Vorteilhafterweise ist die Federklammer so ausgebildet, daß die Federklammer an der Lasche mittels einer auf der Laschenflache ausgebildeten Warze festgelegt ist; die in eine öffnung im Steckaufnahmeteil, den eingebogenen Kanten gegenüberliegend, eingreift.
Vorteilhaftervreise ist die Federklammer weiterhin an dem dem Aufnahmeteil gegenüberliegenden Ende durch einen Schlitz gegabelt , der sich von ihrem freien Ende zu dem Bereich hin erstreckt, der sich quer von der Laschenfläche weg erstreckt.
Vorteilhafterweise ist dabei die gegabelte Klammer so ausgeführt, daß die gegabelten Federteile an dem bogenförmig konvex gebogenen Teil jeweils eine Ausbuchtung aufweisen, die eine Kontaktwarze bildet, die zur Lasche weist, und daß die Lasche mittig eine Vertiefung aufweist, die etwa ein Drittel der Laschenbreite aufweist und sich von der Kontaktzone auf den Steckatifnahmeteil zu erstreckt.
Die Lasche weist an ihrem freien Ende oberhalb der Kontaktzone vorteilhafterweise eine verringerte Breite auf und ist vom Ende der Federklammer weggeneigt, um dadurch einen sich nach außen erweiternden Eintritt für einen komplementären Messerkontakt zu bilden. Der Bereich mit verringerter Breite ist vorteilhafterweise schmaler als der Abstand zwischen den nach innen gebogenen Kanten des Steckaufnahmeteils, um das Zusammensetzen von Federklammer und Lasche zu.vereinfachen..Darüberhinaus sind die Enden der nach innen gebogenen Kanten auf der der Kontaktzone abgelegenen Seite vorteilhafterweise abgeschrägt und gegenüber diesen abgeschrägten Bereichen ist die Grundplatte des Steckaufnahmeteils vorteilhafterweise mittig ausgebeult, um das Einführen der Lasche in den Aufnahmebereich und der Warze an der Lasche in die öffnung in der Grundplatte des Steckaufnahmeteils zu vereinfachen.
ORIGINAL
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Beziehung auf teilweise schematische Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufrißschnitt eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktaufnahmeteils;
Fig. 2 einen Aufriß von links her in Fig. 1 gesehen; Fig. 3 einen Aufriß von rechts her in Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 eine Unteransicht des Steckverbindungsteils gemäß den Figuren 1 - 3j und
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Steckaufnahmeteils, das auf einem leitfähigen Streifen ausgebildet ist, der aus einer Schaltung^plattenstruktur zur Verwendung in einem Verteilerkasten hochgebogen ist.'
Das elektrische Kontaktaufnahmeteil gemäß den Fig. 1 - K weist eine im wesentlichen flache Lasche 1 aus leitfähigem Material wie Messing oder Kupfer auf, an der eine Federklammer 2 angebracht ist, die z. B. aus Stahl oder Phosphorbronze bestehen kann. Die Federklammer 2 weist im wesentlichen streifenförmige Form auf, mit einem Aufnahmeteil an seinem unteren Ende, von dem aus sich ein Federteil A erstreckt. Der Aufnahmeteil 3 ist durch ein Paar flügeiförmiger Bereiche 5 gebildet, die sich von je einer Seite des streifenförmigen Bereichs aus erstrecken, und die an einer
QRJGJNAL
Seite umgebogen sind, um Seitenkanten β zu bilden, die einer Fläche des streifenförmigen Teils gegenüberstehen, der eine Grundplatte des Aufnähmeteils 3 bildet.
Die Lasche 1 weist auf einer Fläche eine Ausbuchtung auf, die eine Warze 7 bildet, die in eine öffnung 8 in der Grundplatte des Äufnahmeteils eingreift und dadurch die Federklammer in Bezug auf ihre Lage zur Lasche sichert.
Die unteren Enden der Seitenkanten 6 des Aufnähmeteils weisen Abschrägungen 9 auf, um das Einführen der Lasche 1 in den Aufnahmeteil 3 von seinem unteren Ende her zu erleichtern. Die Grundplatte des Aufnahmeteils weist an diesem unteren Ende eine Ausbuchtung 10 auf, die einen vergrößerten Eintritt an diesem Ende des Aufnahicieteils für die Warze 7 bildet.
Oberhalb des Aufnahmeteils 3 erstreckt sich der streifenförmige Teil 4 zunächst im wesentlichen rechtwinklig von der Lasche \ weg und ist dann so umgebogen, daß er nach oben zeigt und auf die Lasche 1 zu geneigt ist, zu einer Kontaktzone 11 hin, in der der Federteil 4 bogenförmig konvex gegen die Lasche gebogen ist, um danach von der Lasche divergierend abzustehen, um somit einen sich nach außen erweiternden Eintritt für einen komplementären, nicht dargestellten, Messerkontakt zu bilden, der zwischen das Federteil 4 und die Lasche 1 in die Kontaktzone 11 eingeschoben wird.
Der Federbereich 4 ist durch einen Schlitz 12 gega.belt, der sich von seinem oberen freien Ende bis zu einem im wesentlichen auf halbem Weg zwischen der Kontaktzone 11 und demjenigen Teil, der von der Lasche wegsteht,befindlichen Punkt erstreckt. In der Kontaktzone 11 weisen die konvexen Teile der Gabelung
BAD ORIGINAL
-y-t
Ausbuchtungen 13 auf, die sich auf die Lasche 1 zu erstrecken und Kontaktwarzen bilden.
Die Lasche 1 weist mittig eine Ausbuchtung auf, die eine Vertiefung IK festlegt, die auf das Federteil 4 zuweist und sich nach unten von der Kontaktzone 11 zum Aufnahmeteil erstreckt. Die Ausbuchtung ist auf der Seite der Lasche 1, die dem Federbereich 4 gegenüberliegt von geringerer Breite als der Abstand zwischen den nach innen gebogenen Kantenbereichen 6 des Aufnahmeteils um den Zusammenbau zu erleichtern.
Oberhalb der Vertiefung 14 weist die Lasche eine verringerte Breite auf und hat einen Mittenlaschenbereich 15, dessen Breite ebenfalls geringer ist als der Abstand zwischen den Kantenbereichen 6. Der Mittenlaschenbereich 15 ist vom Federbereich 4 weggebogen, um mit diesem einen sich nach außen erweiternden Eintritt für einen komplementären Messerkontakt zu bilden.
VTie in Fig. 5 dargestellt, kann das Aufnahmeteil gemäß den Fig. 1 bis 4" an einer Lasche 1 ausgebildet sein, die von einem leitfähigen Streifen 16 auf einem Leiterplattenlaminat 17 hochgebogen ist, das dazu ausgebildet ist,einen Teil eines Verteilerkastens zu bilden, wie er z. B. in der GB-Patentanmeldung 2 022 333 offenbart ist.
Beim Zusammenbauen der Federklammer 2 und der Lasche 1 wird das freie Ende der Lasche in das untere Ende des ^ufnahmebereichs 3 eingeführt und der Aufnahmebereich über die Lasche geschoben, bis die Warze 7 in die Öffnung 3 unter der Federwirkung der nach innen gebogenen Kantenbereiche β einschnappt. Vorteilhafterweise ist der Federbereich 4 so ausgeformt, daß in diesem Zustand der Federbereich 4- durch Anlage an der Lasche 1 zurückgebogen ist und dadurch der Feder
BAD OFlIGSMAL
-y-1.
vor dem Einführen eines komplementären Messerkontakts ■ eine Vorspannung gibt.
Das Aufnahmeteil gemäß den Pig. 1 bis 4 kann auch mit einer Quetschhülse zum Verbinden mit einem Leiterdraht ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann die Lasche 1 mit einer U-förmigen Hülse zum Quetschen auf einen Draht ausgestanzt und geformt sein, und die Hülse kann integral an einem Trägerstreifen befestigt sein, der einer .Reihe von Aufnahmeteilen gemeinsam ist, so daß die Aufnahmeteile in Streifenform gehandhabt werden können und an Leitungsdrähten durch einen automatischen oder halbautomatischen Kabelanschlußapparat befestigt werden können.
- jo.
Leerseite

Claims (6)

  1. Priorität? 28. November 1981? Großbritannien? Ir. 8135974
    0.7 Elektrisches Kontaktaufnahmeteil für einen Messer-
    kontakt, mit einer im wesentlichen flachen Metallasche O)
    und einer an dieser befestigten metallischen Feäerklciramar (2) zum Aufnehmen des Messerkontakts zwischen äer Klammer und äer Lasche B
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Federklammer (2) aus einem gtreifUnförmigen Teil gebi det ist, das anschließend an ein Ende ein Paar flügeiförmiger" Quervorsprünge(5) aufweist, die umgefaltet sind, um eingebogene Kantenbereiche (6) zu bilden, die einer Fläche des streifenförmigen Teils gegenüberstehen,, um einen Aufnahmeteil f3}
    für die Lasche (1) zu bilden,- daß sich von dem
    Aufnahmeteil (3) eine streifenförmige Feder (4) in Richtung zu einem freien Ende der Lasche (1) hin erstreckt, und zwar zunächst quer von einer Fläche der Lasche (1) weg und dann auf diese
    Fläche hin geneigt, zu einer Kontaktzone (11) an der Fläche der Lasche (1) , in der die streifenförmige Feder bogenförmig Konvex zur Lasche (1) weisend gebogen ist und dann von der Lasche (1) weggebogen ist.
  2. 2. Kontaktaufnahmeteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (2) an der Lasche (1) mittels einer auf der Laschenfläche ausgebildetenWarze (7) verbunden ist, die in eine öffnung (8) im Aufnahmeteil (3) eingreift.
  3. 3. Kontaktaufnahmeteil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die streif enförmige Feder. (4) durch einen Schlitz (12) gegabelt ist, der sich von ihrem freien Ende zu dem Bereich hin erstreckt, der sich quer von der Lasche (1) weg erstreckt.
  4. 4. Kontaktaufnahmeteil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegabelten Federteile in dem bogenförmig konvex gebogenen Teil jeweils eine Ausbuchtung (13) aufweisen, die eine zur Lasche (1) weisende Kontaktwarze bildet, und daß die Lasche (1) mittig eine Vertiefung (14) aufweist, die etwa ein Drittel der Laschenbreite aufweist und sich von der Kontaktzone (11) auf den Aufnahmeteil (3) zu erstreckt.
  5. 5. Kontaktaufnahmeteil gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (1) an ihrem freien Ende eine verringerte Breite aufweist, um einen Mittenlaschenbereich . (15) zu bilden, der vom Federende weggeneigt ist, um einen sich nach außen erweiternden Eintritt zu bilden, wobei der Mittenlasr schenbereich (15) eine Breite aufweist, die geringer ist als der Abstand zwischen den nach innen gebogenen Kantenbereichen (6).
  6. 6. Kontaktaufnahmeteil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebogenen Kantenbereiche (6) abgeschrägt sind und die Grundplatte des Aufnahmeteils (3) gegenüber den abgeschrägten Bereichen (9) mittig ausgewölbt ist.
DE19823243941 1981-11-28 1982-11-26 Elektro-kontaktaufnahmeteil fuer einen messerkontakt Granted DE3243941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8135974 1981-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243941A1 true DE3243941A1 (de) 1983-07-28
DE3243941C2 DE3243941C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=10526237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243941 Granted DE3243941A1 (de) 1981-11-28 1982-11-26 Elektro-kontaktaufnahmeteil fuer einen messerkontakt

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5883778U (de)
BE (1) BE895161A (de)
BR (1) BR8206741A (de)
DE (1) DE3243941A1 (de)
ES (1) ES268797Y (de)
FR (1) FR2517480B1 (de)
GB (1) GB2111768B (de)
HK (1) HK29188A (de)
IT (1) IT1153089B (de)
MX (1) MX152011A (de)
MY (1) MY8800052A (de)
NL (1) NL188924C (de)
SG (1) SG2188G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222390B4 (de) 2012-11-28 2024-05-29 Denso Corporation Anordnung umfassend eine anschlussanordnungsvorrichtung und eine elektrische vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175488B2 (en) * 2005-04-04 2007-02-13 Lear Corporation Electrical connector assembly and system
DE102005043601B4 (de) 2005-09-12 2007-06-14 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalterung aus diesen
DE102011085700A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
FR3047617B1 (fr) * 2016-02-09 2018-02-02 Seifel Borne de connexion electrique pour le raccordement d'un element de remplacement comportant un couteau
CN110034439A (zh) * 2019-02-15 2019-07-19 首瑞(天津)电气设备有限公司 一种插套及插座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243757A (en) * 1964-01-20 1966-03-29 Amp Inc Electrical connections
DE1811565A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Siemens Ag Klemmhuelse zum Anschluss eines elektrischen Leiters an einen Anschlussstift

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292842A (de) * 1962-05-17
US3388976A (en) * 1965-10-22 1968-06-18 Cable Electric Products Inc Female molded-on electrical connector
IT1043737B (it) * 1974-11-20 1980-02-29 Amp Inc Presa a lingurtta per connettore elettrico

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243757A (en) * 1964-01-20 1966-03-29 Amp Inc Electrical connections
DE1811565A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Siemens Ag Klemmhuelse zum Anschluss eines elektrischen Leiters an einen Anschlussstift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222390B4 (de) 2012-11-28 2024-05-29 Denso Corporation Anordnung umfassend eine anschlussanordnungsvorrichtung und eine elektrische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MX152011A (es) 1985-05-23
DE3243941C2 (de) 1991-11-14
NL188924C (nl) 1992-11-02
IT8224338A1 (it) 1984-05-19
ES268797Y (es) 1983-12-16
FR2517480A1 (fr) 1983-06-03
SG2188G (en) 1988-06-17
NL188924B (nl) 1992-06-01
JPS5883778U (ja) 1983-06-07
IT8224338A0 (it) 1982-11-19
HK29188A (en) 1988-04-29
FR2517480B1 (fr) 1986-05-09
GB2111768A (en) 1983-07-06
BR8206741A (pt) 1983-10-04
BE895161A (fr) 1983-05-26
GB2111768B (en) 1985-01-23
JPS6222066Y2 (de) 1987-06-04
IT1153089B (it) 1987-01-14
ES268797U (es) 1983-06-01
NL8204294A (nl) 1983-06-16
MY8800052A (en) 1988-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE60128716T2 (de) Klingensicherung
DE4022876C2 (de)
DE2500364A1 (de) Stecksicherung
DE8508343U1 (de) Überbrückter elektrischer Verbinder
DE3934790C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0634888A1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE3405533A1 (de) Stecker mit sicherungen
DE4135907A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit anschlageinrichtung
DE10121654A1 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE3115435A1 (de) "flachsicherung sowie verfahren zu ihrer herstellung"
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0092667B1 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE2360822A1 (de) Halterung fuer sicherungspatronen
DE1953456A1 (de) Elektrischer Verbinder,der durch elastisches Einklemmen eines elektrischen Drahtes elektrisch leitend mit diesem verbunden werden kann
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE3243941A1 (de) Elektro-kontaktaufnahmeteil fuer einen messerkontakt
DE4310369A1 (de) Adapter
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE10025296C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0099035A2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee