DE3243147C2 - Verfahren zur Meerwasseraufbereitung - Google Patents

Verfahren zur Meerwasseraufbereitung

Info

Publication number
DE3243147C2
DE3243147C2 DE3243147A DE3243147A DE3243147C2 DE 3243147 C2 DE3243147 C2 DE 3243147C2 DE 3243147 A DE3243147 A DE 3243147A DE 3243147 A DE3243147 A DE 3243147A DE 3243147 C2 DE3243147 C2 DE 3243147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
ion exchanger
arrow
seawater
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3243147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243147A1 (de
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) 8521 Rathsberg Donath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE3243147A priority Critical patent/DE3243147C2/de
Priority to NL8303982A priority patent/NL8303982A/nl
Priority to PT77688A priority patent/PT77688B/de
Priority to AU21550/83A priority patent/AU560698B2/en
Priority to ES527426A priority patent/ES527426A0/es
Priority to EG730/83A priority patent/EG16954A/xx
Publication of DE3243147A1 publication Critical patent/DE3243147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243147C2 publication Critical patent/DE3243147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/042Prevention of deposits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/07Processes using organic exchangers in the weakly acidic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/05Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds
    • B01J49/08Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds containing cationic and anionic exchangers in separate beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/02Specific process operations before starting the membrane separation process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Zur Meerwasseraufbereitung durch Destillation mit einem Verdampfer (18) oder Umkehrosmose kann neben einer mechanischen Vorreinigung und Chlorbeigabe eine Behandlung vorgeschaltet werden, bei der durch Anwendung von mindestens teilweise wiedergewinnbaren Chemikalien Ablagerungen von Calciumsulfat und Calciumcarbonat vermieden werden und Magnesium mit Hilfe von Ionentauscherharzen abgetrennt wird. Die Ionentauscherbehandlung umfaßt erfindungsgemäß drei Stufen (4, 10, 16), wobei die erste, an sich neue, insbesondere mit einem mit Magnesium beladenen, schwach sauren, stark erdalkaliselektiven Ionenaustauscher (4) ausgestattet ist.

Description

1. mechanisch gereinigtes keimfreies Meerwasser
a) über einen mit Magnesium beladenen, schwach sauren, stark erdalkaliselektiven Ionenaustauscher geleitet wird, oder
b) übe* einen in einer Natrium-Magnesium-Mischform vorliegenden, stark sauren, erdalkaliselektiven Ionenaustauscher geleitet wird,
2. daß das Wasser dann über einen mit Natrium beiadenen, stark sauren Ionenaustauscher geleitet wird,
3. daß das Wasser dann über einen in der Chloridform befindlichen, schwach basischen Ionenaustauscher geleitet wird,
4. daß die Ionenaustauscher der Stufen 1,2 und 3 über.den Durchbrach hinaus betrieben werden,
5. daß das Wasser dann dec Verdampfer- oder Umkehrosmoseanlag-«; zugeführt wird und
6. daß eingedicktes Meerwasser in mehreren Fraktionen zur Regenerierung der Ionenaustauscherharze verwendet wird, deren Volumen und/oder Konzentration entsprechend dem Regenerationsgrad variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meerwasser zum Zwecke der pH-Werterniedrigung mit CO2 versetzt wird, das mit Hilfe eines Entgasers in einem Kreisprozeß geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenaustauscher der Stufen 2 und 3 mit mindestens 4fach eingedicktem Meerwasser zur Regenerierung durchspült werden, das zuvor die Stufen 1 bis 3 durchlaufen hatte, und daß das Regenerat der zweiten Stufe als Regeneriermittel des Ionenaustauschers der ersten Stufe verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2 mit Hilfe eines Entgasers aus dem Regenerat des schwach basischen Ionenaustauschers gewonnen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2 des Entgasers mindestens zwei verschiedenen Ionenaustauschern der Aufbereitung parallel zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regeneratüberschuß mit einem Waschvorgang von oben nach unten verdrängt wird und daß der verdrängte Überschuß fraktioniert und wieder verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Meerwasseraufbereitung mit Hufe von mindestens einem Verdampfer und/oder durch Umkehrosmose, wobei Ablagerungen von Calciumsulfat und Calciumcarbonat durch Zugäbe von vollständig wiedergewinnbaren Chemikalien in Kreisprozessen vermieden werden, wobei Magnesium mit Hilfe von Ionentauscherharzen abgetrennt wird und wobei außer einer mechanischen Vorreinigung die Zugabe von Chlor zur Keimabtötung und erforderli chenfalls die Beseitigung überschüssigen Chlors durch Aktivkohle vorgesehen ist
Ein aus der US-PS 33 50 292 bekanntes Verfahren der oben genannten Art ist deshalb unbefriedigend, weil der Kreisprozeß nur mit Hilfe ständiger Nachspeisung von Chemikalien die erforderlichen Verfahrenswerte aufweist Auch wenn diese Chemikalien, wie es in der Patentschrift beißt, nach ihrer Preiswürdigkeit ausgewählt werden und zusätzlich Mineralstoffe, die in einer Verdampfstufe konzentriert werden, zur Verringerung der Kosten verkauft werden sollen, so erfordert das bekannte Verfahren doch unerwünscht große Anlagen und einen hohen Energieeinsatz. Demgegenüber geht die Erfindung von der Aufgabe aus, die Vorbehandlungsstufen bei der Meerwasserentsalzung so zu ver- bessern, daß eine erhöhte Ausbeute an gereinigtem Meerwasser erhalten und mit höheren Temperaturen gefahren werden kanc damit ein Konzentrat anfällt, das wegen seines hohen Salzgehalts als Regenerationsmittel geeignet ist
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß
1. mechanisch gereinigtes keimfreies Meerwasser
a) über einen mit Magnesium beladenen, schwach sauren, stark erdalkaliselektiven Io nenaustauscher geleitet wird, oder
b) über einen in einer Natrium-Magnesium-Mischform vorliegenden, stark sauren, erdalkaliselektiven Ionenaustauscher geleitet wird,
2. daß das Wasser dann über einen mit Natrium beladenen, stark sauren Ionenaustauscher geleitet wird,
3. daß das Wasser dann über einen in der Chloridform befindlichen, schwach basischen Ionenaustauscher geleitet wird,
4. daß die Ionenaustauscher der Stufen 1,2 und 3 über den Durchbruch hinaus betrieben werden,
5. daß das Wasser dann der Verdampfer- oder Umkehrosmoseanlage zugeführt wird und
6. daß eingedicktes Meerwasser in mehreren Fraktionen zur Regenerierung der Ionenaustauscherharze verwendet wird, deren Volumen und/oder Konzentration entsprechend dem Regenerationsgrad variiert wird.
Bei der Erfindung kommt man ohne Nachspeisung großer Mengen von Chemikalien aus. Nur beim Anfahren kann es erforderlich sein, die Ionenaustauscher mit Säure oder Lauge in einem definierten Ausgangszustand zu bringen. Dies ist aber nicht mit dem aus der US-PS 33 50 292 bekannten ständigen Einspeisen von Chemikalien zu vergleichen.
Die Erfindung ist auch nicht aus der Zeitschrift »Wasser Luft und Betrieb«, 1967, Nr. 10, Seiten 611 bis 614 zu entnehmen. Der dort abgedruckte Aufsatz »Meerwasserentsalzung heute und morgen« befaßt sich nämlich mehr theoretisierend mit den grundsätzlichen Möglichkeiten der Meerwasserentsalzung und läßt die für die Erfindung bestimmende Vorreinigung außer acht. Ionenaustauscher, wie sie bei der Erfindung verwen-
det werden können, sind an sich seit langem bekannt Ihre bei der Erfindung genutzten Möglichkeiten der Selektivität sind zum Beispiel in dem Buch »Ionenaustauscher« von Dr. Dorfner, Verlag Walter De Gruyter &Co, Berlin 1970, insbesondere Seiten 50 bis 54 behan-
sg Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bell steht darin, daß das Meerwasser zum Zwecke der pH-Jf Wert-Erniedrigung mit CO* versetzt wird, das mit Hilfe Il eines Entgasers in einem Kreisprozeß geführt wird. Die p damit erreichte »saure« Fahrweise hat sich beim Bell trieb der Ionentauscherharze ausgezeichnet bewährt
il Wie gefunden wurde, kann die Eindickung des aufbe-
H reiteten Meerwassers bei der Erfindung besonders weit % getrieben werden, nämlich bis zur Löslichkeitsgrenze i; des Natriumchlorids, so daß eine gute Ausbeute vor-H liegt Die starke Eindickung ist zugleich für die Regene- fi rierung günstig, wcii man dann die Ionenaustauscher % mit mindestens 4fach eingedicktem Meerwasser zur Re- Pf generierung durchspülen kann, das zuvor die Stufen 1 % bis 3 durchlaufen hatte. Eine solche Eindickung ist für U die Meerwasseraufbereitung völlig neu und wegen der % technischen Schwierigkeiten bekannter Anlagen nicht fi naheliegend. Der damit einhergehende geringe Anfall ; an Regenerationsflüssigkeit wird durch die Variation
£ von Volumen und/oder Konzentration der Fraktionen ;i der Regenerationsflüssigkeit ausgeglichen.
■· Das vorstehend erwähnte CO2 zum »Ansäuern« der
% Ionenaustauscherstufen erfolgt besonders vorteilhaft in v· der Weise, daß das CO2 mit Hilfe eines Entgasers aus || dem Regenerat des schwach basischen lonenaustau- Ά schers gewonnen wird. Dabei kann man eine vorteilhaf- ;: te Anpassung an unterschiedlich optimale pH-Werte '''*■ der verschiedenen Stufen dadurch erreichen, daß das CO2 des Entgasers mindestens zwei verschiedenen Jonenaustauschern der Vorbehandlung parallel zugeführt wird.
; Wie gefunden wurde, kann man zum Regenerieren
des mit Calcium beladenen Ionenaustauschers das Eluat des Ionenaustauschers für die Magnesiumanlagerung verwenden, <L h. die aus diesem nach dem Regenerieren austretende Flüssigkeit
Die Regeneration kann in an sich bekannter Weise mit einer von unten nach oben verlaufende)? Strömung vorgenommen wird. Hierbei erhält man nämlich aufgrund der unterschiedlichen spezifischen Gewichte der Regenerationsflüssigkeit und des aufzubereitenden Meerwassers eine nur geringe Mischung von beiden, die sonst die Regenerationswirkung beeinträchtigt Diese vorteilhafte Ausgestaltung kann man noch dadurch verbessern, daß ein Regeneratüberschuß mit einem Waschvorgang von oben nach unten verdrängt wird. Dabei ist es in vorteilhafter Weis»·, möglich, den verdrängten Überschuß wieder zu verwenden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt die
F i g. 1 ein Fließschema des Verfahrens, während in der
Fig.2 tatsächliche Strömungsrichtungen in Ionenaustauschern dargestellt sind.
Die erfindungsgemäße Meerwasseraufbereitung beginnt mit der durch das Kästchen 1 symbolisierten Vorreinigung. In dieser Stufe wird das durch den Pfeil 2 bezeichnete, einlaufende Meerwasser nach an sich bekannten Verfahren mechanisch vorgereinigt, insbesondere durch Siebe, Rechen oder dergleichen. Dabei können zusätzlich zum Abtöten von Mikroorganismen etwa 10 mg Chlor/Liter zugesetzt werden. Überschüssiges Chlor kann danach in bekannter Weise zum Beispiel mit Aktivkohle entfernt werden.
Das aus der Vorreinigung 1 entsprechend dem Pfeil 3 kommende, schwebstofffreie Meerwasser wird vorteilhaft auf 30° C vorgewärmt in den Ionenaustauscher 4 geführt Dies ist ein mit Magnesium (Mg++) beladener, schwach saurer, stark erdalkaliselektiver Austauscher, zum Beispiel mit Carboxylgruppen, wie der Austauscher DuoliteC464.
Der Ionenaustauscher 4 wird durch die im Meerwasser enthaltenen Natrium-Ionen nicht beeinflußt Vielmehr wird wegen der 5mal größeren Magnesium-Ionen-Konzentration beim einfachen Gleichstromverfahren eine nutzbare Kapazität von nur 12% der Totalkapazität für die Anlagerung von Calcium erhalten.
Die für den Calcium-Rückhalt nutzbare Kapazität kann dadurch gesteigert werden, daß man den Ionenaustauscher 4 auch nach dem Durchbrich von Calcium-Ionen noch solange weiter betreibt wie das mit dem Pfeil 5 gekennzeichnete austretende, calciumfreie Meerwasser wesentlich calciumärmer als 'Jtλ» durch den Pfeil 3 charakterisierte Meerwasser ist
Das nach dem Durchbruch austretende calciumärmere Meerwasser kann zwischengelagert und beim nächsten Durchlauf nach einer Regenerierung wie das vorgereinife Meerwasser 3 verwendet werden. Auf diese Weise können, wie gefunden wurde, bei dem gleichen Ionenaustauscher Duolite C 464 beispielsweise 27% der Totalkapazität genutzt werden, wenn 53% der Wasserproduktion jeweils in Behältern zwischengelagert werden. Die Zwischenlagerung ist in der F i g. 1 durch den Behälter 6 angedeutet, der gemäß dem Pfeil 7 beschickt und dann gemäß dem Pfeil 8 in den Ionenaustauscher 4 entleert wird.
Eine andere gleichwertige Möglichkeit kann aber auch darin bestehen, statt des in der F i g. 1 dargestellten einzelnen Ionenaustauschers 4 mehrere in einer sogenannten Ringschaltung zu betreiben, wobei das Wasser jeweils mindestens zwei Ionenaustauscher in Reihe durchfließt von denen der zweite jeweils frisch regeneriert ist.
Das durch den Pfeil 5 symbolisierte calciumfreie Meerwasser wird dann zur Magnesiumabtrennung in der zweiten Stufe mit einem Ionenaustauscher 10 behandelt. Dies ist ein Natrium (Na+) beladener, stark saurer Ionenaustauscher mit Sulfonsäuregruppt-n, zum Beispiel Lewatit SP 112.
Die mit dem Ionenaustauscher 10 ausgestattete zweite Stufe ist an sich bekannt Auch sie kann aber in neuartiger Weise zur Sicherung einer hohen Effektivität der Regeneration bis zu einem Magnesiumdurchbruch, der 50% oder mehr der Eingangskonzentration beträgt, »überfahren« werden. Das zwischen 10 bis 80% der Fing-.;if;skonzentration enthaltende Wasser, das durch einen Pfeil 12 angedeutet ist, wird in einem Behälter !3 zwischengelagert i-'nd beim nächsten Filtei lauf entsprechend dem Pfeil 14 wieder verwendet oder direkt in ein nachgeschaltetes, frisch regeneriertes Filter eingeleitet, ähnlich wie dies bei der Ca++-Abtrennung vorgesehen ist. Ein Unterschied besteht allerdings darin, daß es bei der Magne-iiumabtrennung nicht auf Vollständigkeit ankommt und je nach Schaltung der Gesamtantage etwa 10% bis 30% Restmagnesium toleriert werden können.
Das aus dem Ionenaustauscher 10 kommende, calciumfreie und im Magnesiumgehalt reduzierte Meerwasser wird entsprechend dem Pfeil 15 zur Sulfatabtrennung in die dritte Stufe mit dem Ionenaustauscher 16
geführt. Dies ist ein in der Chloridform befindlicher, schwach basischer Ionenaustauscher mit Aminogruppen, zum Beispiel der Austauscher Kastei A 102. Wie bei der Abtrennung des Magnesiums ist es auch hier wichtig, daß bei der Beladung des Ionenaustauschers 16 eine möglichst hohe Kapazitätsausnutzung erzielt und damit die Voraussetzung für eine hohe Effektivität der späteren Regeneration geschaffen wird. Das kann wiederum durch »Oberfahren« eines Filters mit einer hier nicht nochmals dargestellten Zwischenlagerung des Wassers oder durch Ringschaltung mehrerer Filter erreicht werden.
Aus dem Ionenaustauscher 16 tritt mit dem Pfeil 17 symbolisiertes Meerwasser, das praktisch calciumfrei
zentrationsabfall bei Beginn der Auswaschphase erkannt und das Füllen des letzten Fraktionsbehälters unterbrochen werden. Zur weiteren Optimierung des Prozesses kann es beitragen, auch die übrigen Fiaktionsvolumina variabel zu machen, entweder rechnerisch entsprechend dem Gesamtvolumen der Fraktionen, welches sich aus den beiden Konzentrationsmessungen ergibt, oder durch direkte Festlegung von Konzentrations-Grenzwerten für jede Fraktion. Die oberen Füllstandsmessungen sind dann nur noch Maximalwerte, zum Beispiel für das Anfahren. Dieser Verfahrensablauf erfolgt vorzugsweise automatisiert mit Hilfe eines Prozeßrechners. Der Ionenaustauscher 4 wird entsprechend dem Pfeil
und sulfatfrei ist. Es wird dann dem in der F i g. 1 darge- 15 32 mit dem Regenerat behandelt, das aus dem lonenaus-
stellten Verdampfer 18 zugeführt, aus dem das Destillat gemäß dem Pfeil 19 erhalten wird. Alternativ kann anstelle des Verdampfers 18 auch eine Umkehrosmoseanlage eingesetzt werden, um Süßwasser zu gewinnen.
tauscher 10 nach dem Magnesiumaustausch austritt. Da die stark erdalkaliselektiven, schwach sauren Austauscher praktisch nicht mit Natrium-Ionen reagieren, werden nur die im Regenerat in hoher Konzentration ent-
Die ionenaustauscher iO und 16 werden mit jeweils 20 haitenen Magnesium-ionen wirksam und verdrängen 5fach eingedicktem Meerwasser regeneriert, das aus die Calcium-Ionen Das calciumhaltige Regenerat, das dem Verdampfer 18 gewonnen wird und somit vorher alle drei Austauscherstufen durchlaufen hat, d. h. die
Calcium-, Magnesium- und Sulfatabtrennung. Diese ent
entsprechend dem Pfeil 33 austritt, wird verworfen. Es kann aber auch weiterbehandelt werden.
Zur erstmaligen Regeneration muß das lonentau-
sprechend dem Pfeil 20 aus dem Verdampfer 18 abgelei- 25 scherharz des Ionenaustauschers 4 mit Säure regenetete Regenerationsflüssigkeit, die auch als Verdampfer- riert, mit Natronlauge in die Natriumform und schließlich durch Behandlung mit einer Magnesiumchloridlösung in die Magnesiumform übergeführt werden. Eine
solche BÜiandlung ist auch in Intervallen nötig, wenn
lauge bezeichnet wird, enthält überwiegend Natriumchlorid in einer Konzentration von ca. 3 Mol/l. Davon wird etwa 'Λ entsprechend dem Pfeil 21 zum Sulfataustausch im Ionenaustauscher 16 verwendet. Die anderen 30 die im allgemeinen sehr hohe Schwermetallselektivität V4 dienen entsprechend dem Pfeil 22 zum Magnesium- der schwach sauren Harze dazu führt, daß ein nennensaustausch des Ionenaustauschers 10.
Die Regenerierung erfolgt in mehreren Stufen. Bei
spielhaft wird im folgenden von fünf Stufen ausgegan-
werter Teil der Kapazität durch Schwermetalle blokkiert wird. Aus dem Regenerat 35 der Säureregeneration können die Schwermetalle gewonnen werden, so
gen. Dabei wird, wie in der Fig.2 dargestellt ist, die 35 daß eine zusätzliche Einnahme die Kosten der Meer-Beaufschlagung der Ionenaustauscher 10, 16 mit Hilfe wasseraufbereitung verringert. Interessant ist hier zum einer Pumpe 24 entsprechend dem Pfeil 25 von unten nach oben durchgeführt Deshalb wird von dem spezi
fisch schwereren Regenerierflüssigkeit das in dem AusBeispiel die Gewinnung von Uran. Dem aus dem Ionenaustauscher 16 entsprechend dem
Pfeil 35 austretenden, hydrogencarbonat- und sulfathal-
tauscher befindliche leichtere Meerwasser kolbenähn- 40 tigen Regenerat wird durch thermische Zersetzung von lieh verdrängt und abgeleitet, entsprechend Pfeil 34. Das Hydrogencarbonat (HCO3) in einem Entgaser 36 Koh-Regenerat, das völlig umgesetzt ist, wird gemäß Pfeil 35 lendioxid CO2 entnommen. Das Kohlendioxid wird dazu in der. Entgaser 36 bzw. entsprechend Pfeil 32 abgelei- benutzt, die Ionenaustauscher 4,10 und insbesondere 16 tet Danach wird entsprechend dem sich verzweigenden schwach sauer zu fahren. Zu diesem Zweck wird entPfeil 26 das noch nicht völlig umgesetzte Regenerat in 45 sprechend dem Pfeil 37 eine Menge von etwa 0,5 mmol/1 die getrennten Behälter 27 und 28 eingefüllt. Das nach in den Ionenaustauscher 16 gegeben, während weitere Beendigung der Regeneration im Austauscherbett verbleibende Regeneriermittel wird in einem Waschprozeß mit aufbereitetem Meerwasser oder auch Destillat entsprechend Pfeil 40 von oben nach unten verdrängt und 50 in den Behälter 29 eingeleitet, wie durch Pfeil 11 angedeutet ist Die Purere 24 saugt während der Regeneration nacheinander die Lösungen aus den Behältern 27, 28 und 29 an, entsprechend den Regenerationsstufen 1,
2 und 3. Während der Regenerationsstufe 4 wird Ver- 55 relativ hohe Ca++ und Mg++ Selektivität haben und dampferlauge. Pfeil 20, eingespeist außerdem Calcium gegenüber Magnesium stark bevor-
Beim Sulfataustausch umfassen die Regenerier-Fraktionen jeweils etwa 03 des Volumens des lonenaustau-
0,5 mmo!/l parallel entsprechend dem Pfeil 38 in den Ionenaustauscher 4 gelangen. Das mit dem Pfeil 39 bezeichnete entgaste Regenerat kann verworfen werden.
Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Calcium-Abtrennung können von den meinen handelsüblichen, stark sauren Kationenaustauschern, die zur Ca-Abtrennung an sich nicht geeignet sind. Austauscher, wie zum Beispiel Duolite C 264, welche eine
schere 16 (Bettvolumen). Dabei kann wenigstens eine
zügen, bei entsprechender Regerierationstechnik ebenfalls zur Calciumabtrennung verwendet werden. Der Austauscher muß dazu zunächst in eine
Fraktion in ihrem Volumen so variabel gemacht werden, 60 Mg+ +-Na^-Mischform gebracht werden. Das Molverdaß der Steuerung über die Füllstände der Behälter 27 hältnis Mg++ zu Na+ muß dabei genau dem Gleichgebis 29 wenigstens zwei konzentrationsabhängige Mes- wichtszustand des Austauschers mit einem Meerwasser sungen überlagert werden. Beispielsweise wird mit ei- entsprechen, in welchem die Calcium-Ionen vollständig ner sulfatsensitiven Elektrode laufend die Konzentra- durch Magnesium-Ionen versetzt wurden. Durch diesen tion im Regenerat bestimmt und der Beginn des Füllens 65 Kunstgriff beteiligen sich die Na+- und Mg++-Ionen des nächsten Behälters vom Unterschreiten einer be- des Meerwassers nicht mehr am Ionenaustausch, jedoch stimmten Sulfatkonzentration abhängig gemacht Fer- wirdCa++ gegenMg++ausgetauscht ner kann über die Messung der Leitfähigkeit der Kon- Die Regeneration des calciumbeladenen Austau-
schers wird mit einer sowohl Mg+ + als auch Na + -Ionen enthaltenden Lösung durchgeführt. Der Austauscher muß im Gleichgewichtszustand mit dieser Lösung genau wieder sein ursprüngliches Mgf +-Na+ Molverhältnis erreichen. Zum Beispiel wird bei Verwendung des Ionenaustauschers Dowolite C 264 das richtige Molverhältnis durch Regeneration bei 4O0C mit einer Lösung erreicht, welche 21 Molprozent Magnesiumchlorid und 79 Molprozent Natriumchlorid enthält und deren Chloridkonzentration 3 mol/l beträgt.
Zur Gewinnung einer solchen Lösung ist vorgesehen, einen Na + -beladenen, stark sauren Austauscher zur Magnesiumabtrennung einzusetzen. Die Regeneration des Austauschers erfolgt nach dem schon beschriebenen, konzentrationsgesteuerten Fraklionsprozeß mit Verdampferlauge 5facher Eindickung (bzw. Konzentrat aus einer Umkehrosmose). Aus dem Regenerat wird eine Fraktion herausgeschnitten, deren Mg++ und Na + -K.onzentration genau den Anforderungen entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Meerwasseraufbereitung mit Hilfe von mindestens einem Verdampfer und/oder durch Umkehrosmose, wobei Ablagerungen von Calciumsulfat und Calciumcarbonat durch Zugabe von vollständig wiedergewinnbaren Chemikalien in Kreisprozessen vermieden werden, wobei Magnesium mit Hilfe von Ionentauscherharzen abgetrennt wird und wobei außer einer mechanischen Vorreinigung die Zugabe von Chlor zur Keimabtötung und erforderlichenfalls die Beseitigung überschüssigen Chlors durch Aktivkohle vorgesehen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß
DE3243147A 1982-11-22 1982-11-22 Verfahren zur Meerwasseraufbereitung Expired DE3243147C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243147A DE3243147C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Verfahren zur Meerwasseraufbereitung
NL8303982A NL8303982A (nl) 1982-11-22 1983-11-18 Werkwijze voor het ontzouten van zeewater.
PT77688A PT77688B (de) 1982-11-22 1983-11-18 Verfahren zur meerwasseraufbereitung
AU21550/83A AU560698B2 (en) 1982-11-22 1983-11-21 Treating seawater by distillation or reverse osmosis
ES527426A ES527426A0 (es) 1982-11-22 1983-11-21 Procedimiento para la preparacion de agua de mar
EG730/83A EG16954A (en) 1982-11-22 1983-11-22 Method for the treatment of sea water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243147A DE3243147C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Verfahren zur Meerwasseraufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243147A1 DE3243147A1 (de) 1984-05-24
DE3243147C2 true DE3243147C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6178716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243147A Expired DE3243147C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Verfahren zur Meerwasseraufbereitung

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU560698B2 (de)
DE (1) DE3243147C2 (de)
EG (1) EG16954A (de)
ES (1) ES527426A0 (de)
NL (1) NL8303982A (de)
PT (1) PT77688B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103286C2 (de) * 1991-02-04 1993-10-28 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19548316A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Aufbereitung alkalischer Spülwässer mit Umkehrosmose nach Neutralisation mit biogenem Kohlendioxid
AU2003207988A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-09 Tambour Ecology Ltd. Low boron desalted water production
DE102006058223A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Wp Engineering Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Magnesium-Ionen
IT1398342B1 (it) 2010-02-22 2013-02-22 Struttura S R L Metodo e dispositivo di trattamento dell'acqua.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350292A (en) * 1964-05-14 1967-10-31 American Cyanamid Co Utilization of saline water

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243147A1 (de) 1984-05-24
PT77688A (de) 1983-12-01
AU560698B2 (en) 1987-04-16
ES8406384A1 (es) 1984-08-01
ES527426A0 (es) 1984-08-01
NL8303982A (nl) 1984-06-18
EG16954A (en) 1991-11-30
AU2155083A (en) 1984-05-31
PT77688B (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623796A1 (de) Vorrichtung und adsorptionsverfahren zur selektiven entfernung von ionen aus fluessigkeiten
EP0056850A1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wässern mit einer Kombination von schwach saurem und basischem Ionenaustauschermaterial und anschliessender Regeneration des Ionenaustauschermaterials
DE2530386A1 (de) Verfahren und anlage zum entfernen von von aussen in ein xylan-hydrolyse- und xylose-extraktionssystem zugefuehrter starker saeure und von bei der hydrolyse entstandener essigsaeure und ameisensaeure aus der erzeugten, diese komponenten enthaltenden waessrigen xyloseloesung
EP0930272B1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser
DE3243147C2 (de) Verfahren zur Meerwasseraufbereitung
EP0051104A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem Wasser
EP0100568A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE2210450A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Ionen austauschern
DE69820321T2 (de) Verfahren zur Produktion von deionisiertem Wasser
DE2724724B2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE2034361A1 (de) Verfahren zur Entionisierung von Salzwasserlosungen
DE2819995C2 (de) Verfahren zum Entsalzen von Molke
EP0195297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen der Kreisläufe bei der Reinigung von Wasser und Abwasser
DE1006402B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxydloesungen mit hohem elektrischem Widerstand
DE3530498C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumionen aus Abwässern
DE3812413A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasser mit karbonathaerte aus kondensat- oder permeatwasser
DE19512385A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwässern aus der thermischen Kohleverarbeitung
DE4012144C1 (en) Overflow water treatment from coking plants - uses reverse osmosis plant and is carried out without removal of ammonia
DE2714749A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von zink aus rueckstandsloesungen
EP0187880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
AT299831B (de) Verfahren zur entsalzung waesseriger loesungen unter verwendung von ionenaustauschern
DE2031513C3 (de) Verfahren zur Entionisierung von Frischwasser
AT395969B (de) Verfahren zur aufbereitung von wasser oder abwasser, insbesondere zur nitratreduzierung
DE19805317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee