DE3242919A1 - Bildausgabesystem - Google Patents

Bildausgabesystem

Info

Publication number
DE3242919A1
DE3242919A1 DE19823242919 DE3242919A DE3242919A1 DE 3242919 A1 DE3242919 A1 DE 3242919A1 DE 19823242919 DE19823242919 DE 19823242919 DE 3242919 A DE3242919 A DE 3242919A DE 3242919 A1 DE3242919 A1 DE 3242919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
line
address
memory
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823242919
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Yokohama Kanagawa Maniwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3242919A1 publication Critical patent/DE3242919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/109Font handling; Temporal or kinetic typography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/004Generic data transformation
    • G06K2215/0042Rasterisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft ein Bildausgabesystem mit Rasterabtastung, welche Zeichen, Marken oder Markierungen und andere Symbole (die nachstehend durch Zeichen dargestellt sind) entsprechend Information abgibt oder anzeigt, die von einem Computer, Rechner oder einem ähnlichen Hauptgerät übertragen worden ist.
  • In einer Bildausgabeeinrichtung, die einem Computer oder einem ähnlichen Hauptgerät, wie einem Drucker zugeordnet ist, ist ein Seiten- oder Textspeicher zum Speichern von Daten, die einer vollen Seite entsprechen, vorgesehen. Die Daten, die von dem Hauptgerät zugeführt worden sind, werden einmal in dem Seitenspeicher gespeichert und dann zu einem entsprechenden Zeitpunkt aus diesem ausgelesen. Im einzelnen weisen die Daten, die von dem Hauptgerät übertragen worden sind, einen Druckzeichenkode und einen Drucksteuerkode auf, so daß die Bildausgabeeinrichtung den Druckzeichenkode in dem Seitenspeicher entsprechend dem Drucksteuerkode speichert. Nachdem eine ganze Seite von Druckzeichenkodes in dem Seitenspeicher gespeichert worden ist, werden sie aus dem Speicher durch den bekannten direkten Speicherzugriffbetrieb (DMA-Betrieb) zum zeitlichen Steuern von horizontalen und vertikalen Abtasttaktimpulsen, die an einen Drucker angekoppelt werden, gelesen. Jede Zeichenkodeausgabe von dem Seitenspeicher wird als ausgelesene Adresse in einen Zeichenmusterspeicher eingegeben, welcher Punktmatrixmuster-Daten gespeichert hat, die verschiedenen Zeichen entsprechen, um dadurch PunkLmatrixmuster-Daten zu liefern, die dem Druckzeichenkode entsprechen. Die parallelen Punktmatrixmuster-Daten werden in ein serielles Bildsignal verar- beitet. Dieses serielle Bildsignal wird synchron mit den horizontalen Abtasttaktimpulsen an den Drucker übertragen und dadurch Seite für Seite ausgedruckt.
  • Zeichen, die üblicherweise auf Blätter gedruckt werden, belegen ungeachtet ihrer unterschiedlichen Anzahl von Strichen (strokes) oder anderer Faktoren den üblichen Platz oder die übliche Fläche, was dann eine unregelmäßige Verteilung von Zwischenzeichenabständen zur Folge hat. In dem Wort Hawaii erscheint beispielsweise der Zwischenabstand zwischen den Buchstaben "i" und "i" größer als zwischen "a" und "'kr" oder zwischen "w" und ~a", wenn das Wort gedruckt wird. Heute ist ein Proportionalabstand-Drucksystem üblich, welches Zeichen druckt, indem der Zwischenzeichenabstand so geändert wird, daß eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung von Zwischenzeichenabständen auf einem Blatt erreicht werden kann. Eine Schwierigkeit, die bisher bei dem Proportionalabstand-Drucken aufgetreten ist, besteht darin, daß ein Zeichenmusterspeicher zum Speichern von Zeichen in Form von Punktmatrizen so ausgelegt ist, daß er trotz der sich dadurch ergebenden Kompliziertheit bei der Adressensteuerung während eines Datenlesebetriebs verschiedene Speicherbereiche verschiedenen Arten von Zeichen zuweist.
  • Wenn ein Seitendrucker verwendet wird, um Zeichen beispielsweise auf ein Blatt des Formats A4 zu drucken, unterscheidet sich die Adressenfolge, für einen Zugriff zu dem Zeichenmusterspeicher bei einem Fall, wo das Blatt in dem üblichen Längsformat (einer Längsdruckstellung) gehalten ist, gegenüber einem Fall, wo es quer angeordnet ist oder um genau 900 gegenüber dem üblichen Längsformat (der Querdruckstellung) gedreht ist. Hierdurch wird eine Adressenumsetzsteuerung kompliziert. Diese Schwierigkeit ist bisher dadurch gemeistert worden, daß gesonderte Zeichenmusterspeicher für das Längs- oder Querformatdrucken oder entsprechende Betriebsweisen verwendet wurden und einer der Speicher in Abhängigkeit von dem gewünschten Druckbetrieb aus- gewählt wurde. Dies erfordert jedoch einen Speicher mit einer unverhältnismäßig großen Kapazität.
  • Inzwischen hat ein Drucker, der einem Wortprozessor, u.ä.
  • zugeordnet ist, verschiedene wesentliche Funktionen hinsichtlich der Druckqualität, wie Einstellen des Abstands zwischen benachbarten Worten und Justieren aufeinanderfolgender Zeichen. Es wird jedoch eine höhere Qualität beim Drukken von hochgestellten Zeichen beispielsweise in einem numerischen Ausdruck oder einer Gleichung wie y = x2 und in tiefgestellten Zeichen, wie in chemischen Formeln wie H20 gefordert. Keiner der herkömmlichen Seitendrucker genügt diesen Forderungen, da die Druckstelle eines Zeichen in einem Seitenspeicher durch einen Bereich eines Zeichenmusterspeichers festgelegt ist, der einem Zeichen entspricht.
  • Das heißt, die Auflösung in Richtung von Zeichen (von Zeilen) auf einem Blatt ist durch eine Einheit festgelegt, welche ein Zeichen ist, und folglich kann die Druckstelle nicht mit einer kleineren Einheit eingestellt werden. Ferner wird heute ein Drucker für einen hochschnellen. Druckbetrieb gefordert, um eine große Informationsmenge schnell zu verarbeiten. Ein herkömmlicher, seriell arbeitender Aufschlagdrucker ist zeitaufwendig, obwohl es verhältnismäßig leicht ist, Zeilen mit einer entsprechenden Justierung und/oder einer Halbzeilenverschiebung zu drucken. Vielversprechende Drucker in dieser Richtung können aufschlagfrei arbeitende Seitendrucker, wie Laserdrucker oder CRT-Drucker sein.
  • Aber auch ein aufschlagsfrei arbeitender Seitendrucker ist nicht ganz frei von Nachteilen. Da der ganze Bereich auf einem Blatt sehr genau auf die Größe von Punktmatrizen aufgeteilt ist, entspricht ein Wort in einem Seitenspeicher einem Zeichen in einem Zeichenmusterspeicher, so daß die Druckstelle nicht mit einer Einheit gesteuert werden kann, welche kleiner als die Punktmatrixeinheit ist. Außerdem ist eine Druckstellensteuerung mit einem hohen Auf lösungsver- mögen nicht erreichtbar, wenn nicht der Seitenspeicher in sehr kleine Teile mit einer steuerbaren Einheit unterteilt ist, und somit wenn der Seitenspeicher nicht mit einer entsprechenden Kapazität versehen ist.
  • Um eine Druckstelle um einen Halbzeilen-Abstand (1/2 line pitch) entlang der Zeilenrichtung zu verschieben, ist ein System vorgeschlagen worden, in welchem eine Punktmatrix in Zeilenrichtung in zwei Abschnitte aufgeteilt bzw. halbiert ist, so daß obere und untere Teile unabhängig voneinander zugeordnet werden können, während ein Seitenspeicher zwei Worten auf einer Zeile zugeordnet ist, welche unabhängig voneinander gesteuert werden. Dieses System hat noch den Nachteil, daß der Seitenspeicher die doppelte Speicherkapazität erfordert.
  • Die Erfindung soll daher ein Bildausgabesystem schaffen,mit welchem verschiedene Zeichen durch Ändern ihrer Breite ausgegeben werden können und bei welchem erforderlichenfalls Daten sowohl in dem Längs- als auch in dem Querdruckbetrieb gedruckt werden können. Ferner sollen gemäß der Erfindung ein Bildausgabesystem geschieden werden, bei welchem die Qualität von Zeichen verbessert ist, indem die Lage bzw. der Platz eines ausgegebenen Zeichens in einem hinreichenden Freiheitsbereich eingestellt werden kann. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Blattausgabesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Zeichenkode von dem Hauptgerät in einem üblichen Seitenspeicher sowohl in dem Längs- als auch in dem Querdruckbetrieblaber in verschiedenen Reihenfolgen bezüglich der Adressen gespeichert.
  • Die Breite eines Zeichens wird durch ein ganzahliges Vielfaches einer entsprechenden Grundeinheit dargestellt, so daß sich die Einrichtung verschiedenen Zeichenbreiten anpassen kann. Die Stelle auf einem Blatt, auf welcher ein Zeichen abzugeben ist, wird durch ein vorbestimmtes Kennzeichen oder einen vorbestimmten Hinweis dargestellt und wird zusammen mit einem dem Zeichen entsprechenden Zeichenkode in dem Seitenspeicher gespeichert. Der aus dem Seitenspeicher gelesene Zeichenkode wird durch den Zeichenmusterspeicher unter Zugrundelegung bzw. mit einer Grundeinheit zu einem (bestimmten) Zeitpunkt in ein Punktmatrixmuster umgewandelt. In jedem der Längs- oder Querdruckbetriebsarten brauditdie Art von ausgelesenen Daten nicht geändert zu werden, da die Ausgabestellen, Größen und andere Faktoren, welche den Zeichen zugeordnet sind, betrachtet werden, während Zeichenkodes in den Seitenspeicher eingegeben werden. Gemäß der Erfindung ist somit ein insgesamt verbessertes Bildausgabesystem mit Rasterabtastung geschaffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig.1 ein Blockdiagramm eines Drucksystems gemäß der Erfindung; Fig. 2a bis 2f Diagramme, in welchen verschiedene Zeichenbreiten dargestellt sind; Fig.3 ein Diagramm, in welchem Einzelheiten einer Ausführungsform eines Zeichenmusterspeichers dargestellt sind; Fig.4a und 4b dreidimensionale Ansichten einer Ausführungsform des in Fig.3 wiedergegebenen Zeichenmusterspeichers; Fig.5 ein Diagramm, in welchem der Aufbau von Adressenbits des Zeichenmusterspeichers dargestellt ist; Fig.6a und 6b Diagramme zur Erläuterung von Längs- und Querdruckbetrieb; Fig.7 eine Tabelle, in welcher die maximale Anzahl von Zeichen aufgeführt ist, welche auf einer Seite untergebracht werden können; Fig.8 eine Tabelle, in welcher die Definition von Datenbits eines Seitenspeichers wiedergegeben ist; Fig.9 ein Diagramm, in welchem der Aufbau der Datenbits des Seitenspeichers dargestellt ist; Fig. 10 eine Tabelle, in welcher der Aufbau der Adressenbits des Seitenspeichers wiedergegeben ist; Fig.11 ein Diagramm, in welchem Einzelheiten von Schriftgarnitur-Steuerbits dargestellt sind; Fig.12a und 12b Diagramme, welche Zeichenspeicherstellen für den Längs- bzw. den Querdruckbetrieb darstellen; Fig.13 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung mit Direktspeicherzugriff (DMA); Fig. 14a bis 14r Zeitdiagramme eines DMA-Taktes; Fig.15 ein Blockdiagramm eines Steuerabschnitts des Zeichenmusterspeichers; Fig.16 ein Blockdiagramm, in welchem im einzelnen ein in Fig.13 dargestellter DMA-Adressenzähler-Druckstellen-Steuerabschnitt wiedergegeben ist; Fig.17 ein Diagramm einer in Fig. 16 dargestellten Abstandssteuerschaltung; Fig.18 ein Diagramm einer in Fig.16 dargestellten Zeilenvorschub-Steuerschaltung; Fig.19 ein Diagramm, in welchem ein Format des Seitenspeichers in dem Längsdruckbetrieb gemäß der Erfindung dargestellt ist, und Fig.20 eine der Fig.19 ähnliche Ansicht, in welcher jedoch ein Format des Seitenspeichers bei dem Querdruckbetrieb dargestellt ist.
  • In Fig.1 ist ein Blockdiagramm einer Druckeinrichtung wiedergegeben, welche die Bildausgabeeinrichtung der Erfindung darstellt und einem Hauptgerät 2 zugeordnet ist. Die Einrichtung weist eine Kopplungsschaltung 4 auf, die zum Austauschen von Daten mit dem Hauptgerät 2 verwendet wird. Ein Zentralprozessor.. (CPU) 6 steuert verschiedene Einheiten der Einrichtung über eine Adressenhauptleitung 280 und eine Datenhauptleitung 282. Ein Programmspeicher 8 weist einen Festwertspeicher (ROM) zum Speichern eines Programms auf.
  • Ein Arbeitsspeicher 10 weist einen Randomspeicher (RAM) auf.
  • Ein Speicher-Multiplexer 12 wird dazu verwendet, die Dateneingabe und -ausgabe zu steuern. Der Drucker weist ferner eine Steuerschaltung 14 mit direktem Speicherzugriff (DMA) eine Druck steuer-Kopplungsschaltung 16, einen Seiten- oder Textspeicher 18, einen Zeichenmusterspeicher 20, eine Datenkopplungsschaltung 22 für eine parallele-serielle Datenumsetzung und einen Laserdrucker 24 auf.
  • Das Hauptgerät 2 führt der Druckeinrichtung auszudruckende Zeichenkodes und einen Formatsteuerkode zu. Die ZeichenkodesZ die auf dem Formatsteucrkode beruhen,sind in dem Seitenspeicher 18 angeordnet, der zum Speichern einer Gruppe von Zei- chen verwendet wird, welche durch den Laserdrucker 24 auszudrucken sind. Der Zentralprozessor 6 steuert das Format entsprechend einem vorbestimmten Programm. Wenn alle gewünschten Zeichen durch die Formatsteuerung in dem Seitenspeicher 18 gespeichert sind, wird der Seitenspeicher 18 statt unter die Steuerung des Zentralprozessors6 6 unter die Steuerung der DMA-Steuerschaltung 14 gebracht. Die DMA-Steuerschaltung 14 liest die Zeichenkodes aus dem Seitenspeicher 18 zu den Steuerzeitpunkten der horizontalen und vertikalen Abtast-Taktimpulse, die an den Laserdrucker 24 angekoppelt werden. Die DMA-Steuerschaltung 14 hat dann Zugriff zu dem Zeichenmusterspeicher (CG ROM) 20 ,welcher Punktmatrizen-Zeichenmuster speichert, wobei die Lesezeichenkodes als Adressen verwendet werden. Folglich werden parallele Zeichenpunktdaten durch die DMA-Steuerschaltung 14 aus dem Zeichenmusterspeicher 20 ausgelesen.
  • Die parallelen Zeichenpunktsignale werden durch ein (nicht dargestelltes) Schieberegister, das in der Datenkopplungsschaltung 22 untergebracht ist, in ein serielles Bildsignal umgesetzt. Das serielle Bildsignal wird dann synchron mit den horizontalen Abtast-Taktimpulsen an den Laserdrucker 24 übertragen, wobei dann die Zeichen zu einem (bestimmten) Zeitpunkt auf eine Seite ausgedruckt werden.
  • Solange das in Fig.1 dargestellte System den Laserdrucker 24 als Druckeinrichtung benutzt, ist die Erfindung bei allen Druck- und Anzeigeeinrichtungen anwendbar, solange sie von dem Rasterabtasttyp sind. Die verschiedenen Einheiten in dieser Druckeinrichtung werden nunmehr im einzelnen beschrieben, und zwar als erstes der Zeichenmusterspeicher 32.
  • Der Laserdrucker 24 soll ein A4 Format-Seitendrucker sein und einen Bildbereich mit 2480 Punkten in der horizontalen Abtastrichtung und mit 35CO Zeilen in der vertikalen Abtastrichtung ausbilden, was ein Auflösungsvermögen von 0,085mm (1/300t') sowohl in der horizontalen als auch in der verti- kalen Abtastrichtung hat. Der Zeichenmusterspeicher 20 soll vier verschiedene Größen von Zeichen, d.h. Proportionalabstandszeichen (Zeichen mit veränderlichem Abstand), Zeichen mit 1/10" Schritten (pica); Zeichen mit 1/12" Schritten (elite) und Zeichen mit 1/15" Schritten, wobei jede Größe (size) 128 Zeichen überdeckt. Die Proportionalabstands-Zeichen haben verschiedene Zeichenbreiten und sind in sechs Gruppen von Zeichenbreiten eingeteilt. Diese Einteilung beruht auf einer "Einheit", welche aus 5 Punkten besteht.
  • In Fig.2a bis 2f sind einige Proportionalabstandszeichen, die sich jeweils in der Breite unterscheiden, als Beispiele dargestellt. Fig. 2a zeigt den Buchstaben "I", dessen Breite 3 Einheiten (15 Punkte x 48 Punkte) ist. Fig.2b zeigt den Buchstaben "f" mit einer Breite von 4 Einheiten (20 Punkte x 48 Punkte , was einem 1/15"-Schritt entspricht). Fig.2c zeigt den Buchstaben "J" mit einer Breite von 5 Einheiten (25 Punkten x 48 Punkten, was einem 1/12" Schritt entspricht).
  • Fig.2d zeigt den Buchstaben P mit einer Breite von 6 Einheiten (30 Punkten x 48 Punkten, was einem 1/10" Schritt entspricht). Fig. 2e zeigt den Buchstaben "A" mit einer Breite von 7 Einheiten (35 Punkte x 48 Punkte). Ferner zeigt Fig.2f den Buchstaben "W" mit einer Breite von 8 Einheiten (40 Punkte x 48 Punkte). Bei allen übrigen Zeichen ist das gleiche Grundprinzip angewendet.
  • In Fig.3 ist die Art einer Datenspeicherung in dem Zeichenmusterspeicher 32 für ein Proportionalabstandszeichen dargestellt, dessen Breite 8 Einheiten ist. In Fig.4a und 4b ist dagegen ein verallgemeinerter Aufbau von Daten dargesetllt, die in dem Zeichenmusterspeicher 32 gespeichert sind. Der Zeichenmusterspeicher 32 weist 5 programmierbare Festwertspeicher (P-ROM's) auf, die jeweils einen Bereich von 48 Byts zum Speichern eines einzigen Zeichens haben. Fig.3 zeigt einen ROM-Bereich, in welchem der Buchstabe "M" gespeichert ist; der Bereich, der durch Einheiten "0" bis "7" und durch Blöcke "0" bis "5" bezeichnet ist, wird zum Spei- chern eines Zeichens verwendet. Der in Fig.3 dargestellte ROM-Bereich für ein Zeichen kann verallgemeinert und dreidimensional dargestellt werden, wie in Fig.4a gezeigt ist (8 Einheiten x 6 Blöcke). Jeder Bereich von 1 Block x 1 Einheit, z.B. der in Fig. 4a dargestellte Speicherbereich Nr.7 ist aus einer 5 x 8 Bit-Matrix (Unterbereich) gebildet, wie in Fig.4b dargestellt ist, was einem Byte aus den Bits "O" bis "7" der jeweiligen fünf programmierbaren Festwertspeicher (P-ROM's) mit Chip Nr.0 bis 4- entspricht. Folglich benutzt ein ROM entsprechend einem Zeichen 48 Bytes von 5 Chip programmierbaren Festwertspeichern (P-ROMJs), und ist folglich aus 240 Bits gebildet. Wenn ein Proportionalabstandszeichen auf 8 Einheiten verkürzt ist, wird es links in Fig.3 angebracht, und die übrigen Einheiten werden ungenutzt gelassen.
  • In Fig.5 ist ein Bitaufbau eines Adressensignals dargestellt, welches verwendet wird, um Zeichenpunktsignale aus dem Zeichenmusterspeicher 32 zu lesen. Das Adressensignal wird durch die DMA-Steuerschaltung 14 aufbereitet und ihm sind, wie in Fig.5 dargestellt ist, 16 Bits zugeteilt, um die Adresse einer Schriftgarnitur oder -familie zu bilden. Drei Bits 0 bis 2 bezeichnen eineBit-Nummer (vertikale Adresse) oder eine Chip-Nummer (horizontale Adresse), wie in Fig.4b dargestellt ist; drei Bits 3 bis 5 bezeichnen eine Einheitsnummer, wie in Fig.4a dargestellt ist, und sieben Bits 9 bis 15 bezeichnen ein Zeichen. Die restlichen vier Bits 16 bis 19 bezeichnen eine Schriftgarnitur oder -familie, wie Linearantiqua, Kursivschrift oder doppelte Größe sowie deren Größe.
  • Die Anzahl Bytes pro Schriftgarnitur ist somit 40 960, da die Anzahl Zeichen pro Schriftgarnitur 128 ist; die Anzahl logischer Bytes pro Chip für ein Zeichen ist 64 (wobei die tatsächlich verwendbaren Bytes 48 sind), und Chip-Anzahl eines programmierbaren Festwertspeichers (ROM) ist fünf.
  • Nachstehend wird der Seiten- oder Textspeicher 18 des Drucksystems beschrieben. Die Speicherung von Druckkodes in den Seitenspeicher 18 sind durch den CPU 6 programmgesteuert.
  • Da die horizontalen und vertikalen Abtastrichtungen des Druckers bezüglich des Druckbetriebs uneingeschränkt festgelegt sind, muß die Anordnung der Druckstellen in dem Seitenspeicher 18 geändert werden, damit Zeichen erforderlichenfalls entweder in einem Längs- oder in einem Quer-Druckbetrieb gedruckt werden können. Ein "Längsdruckbetrieb", welcher nachstehend erscheint, sollte so verstanden werden, daß Zeichen auf ein A4 -Blatt so gedruckt werden, daß sie gelesen werden können, wenn die längeren Seiten des Blattes mit den Händen gehalten werden, wie in Fig.6b dargestellt ist.
  • Für den Längs-Druckbetrieb muß die horizontale Abtastrichtung mit der Einheitsrichtung übereinstimmen, während für ein Querdrucken die horizontale Abtastrichtung mit der Blockrichtung übereinstimmen muß. Folglich setzt der Zentralprozessor (der im folgenden nur noch als der CPU bezeichnet wird) die Richtung um, wie vorstehend ausgeführt ist, während Druckkodes hintereinander in den Seitenspeicher 18 geschrieben werden.
  • Ein Drucken wird immer auf der Basis von Einheiten gesteuert, so daß verschiedene Zeichengrößen auf einem üblichen Blatt auftreten können. Die kürzere Seite oder die horizontale Abtastrichtung (210mm) eines A4-Formats entspricht etwa 2480 Punkten bei einem 0,085mm (1/300") Punktschritt, und folglich 496 Einheiten. In ähnlicher Weise entspricht die längere Seite oder die vertikale Abtastrichtung (297mm) jeder Seite etwa 3509 Punkten in einem 0,085mm (1/300") Punktschritt und folglich 702 Einheiten. Auf dem A4 Blatt werden 70 Zeilen entlang dessen längerer Seite (beispielsweise 64 Zeilen, wenn die Ränder beachtet werden) und 49 Zeilen entlang der kürzeren Seite (beispielsweise 48 Zeilen wenn die Ränder beachtet werden) untergebracht, wobei beispielsweise ein 1/16" (4,23mm) Zeilenvorschub angenommen wird. Hieraus folgt, daß, wie in Fig.7 dargestellt ist, die maximale Anzahl Zeichen, welche auf einem A4 Blatt gedruckt werden können bei einem Längsdrucken 82 Zeichen x 64 Zeilen und beim Querdrucken 118 Zeichen x 48 Zeilen ist, unter der Annahme, daß jedes Zeichen eine Breite von 1/10" (2,54mm) hat. Bei der Proportionalabstands- oder PS-Zeichengröße ist die maximale Anzahl an Zeichen 62 bis 165 Zeichen x 64 Zeilen bei einem Längsdrucken und 88 bis 236 Zeichen x 84 Zeilen beim Querdrucken. Ferner ist bei der doppelt großen (double sized large scale) Proportionalabstand-oder LPS-Zeichengröße die maximale Anzahl an Zeichen 31 bis 82 Zeichen x 32 Zeilen bei einem Längsdrucken und 44 bis 118 Zeichen x 24 Zeilen bei einem Querdrucken. Jedoch kann die maximale Anzahl der betreffenden Zeichen nicht vorbehaltlos festgelegt werden, wenn verschiedene Zeichengrö-Ben auf einer Seite vermischt werden.
  • In Fig.8 und 9 sind die Inhalte von Datenbits, die in dem Seitenspeicher 18 zu speichern sind, bzw. die Anordnung der Datenbits wiedergegeben. Wie dargestellt, wird Information auf einer Zeileneinheit durch 16 Bits gebildet. Von den 16 Bits bezeichnen die Bits (0 bis 6) ein auszudruckendes Zeichen. Obwohl im allgemeinen ASCII-Kodes als Druckzeichenkodes verwendet werden, die von dem Hauptgerät an das Drucksystem übertragen werden, liegen die Kodes nicht in Form von fortlaufenden Binärdaten, sondern in Form von Springdaten vor. Folglich muß der CPU 6 die Springdaten in Adressenkodes umwandeln, die den Adressen entsprechen, um Daten aus dem Zeichenmusterspeicher 20 entsprechend einem Formatsteuerprogramm zu lesen. Das heißt, ein Muster wird in jeweils 64 fortlaufenden Adressenbytes in dem Zeichenmusterspeicher 20 gespeichert. Folglich werden Daten, die durch den CPU 6-in eine Adresse umgesetzt sind, in dem Seitenspeicher 18 gespeichert, und diese Daten sind gleich der vorderen Adresse in dem Zeichenmusterspeicher 20, welcher das entsprechende Zeichenmuster gespeichert hat.
  • Von den anderen Bits des in Fig.9 dargestellten Bitformats ist das Bit 7 ein Unterstreich-Steuer(UL) Bit, welches durch einen (logischen) Pegel "1" gebildet ist, um ein Zeichen entsprechend einem Unterstreichbefehl zu unterstreichen.
  • Bits 8 bis 10 sind Einheiten-Bezeichnungsbits (UNT). Da alle Zeichen durch 3 bis 8 Einheiten gebildet sind, setzen die UNT-Bits Einheitsadressen und bezeichnen die Ausgangsreihenfolge der Einheiten, während eine Zeichendruckstelle bestimmt wird. Ein Bit 11 ist ein Abstandssteuer-Hinweis (SP), das verwendet wird, um eine geringe Verschiebung von 0,212mm (1/120") in der Zeichen- oder Einheitenrichtung zu steuern. Wie vorstehend beschrieben, weist eine Einheit fünf Punkte auf, und die Punkte bei dem Laserdrucker 24 liegen bei einem 0,085mm (1/300") Schritt, d.h. eine Einheit ist folglich 0,425mm (5/300" oder 1/60"). Wenn folglich Zeichen in dem Seitenspeicher 18 Einheit für Einheit gespeichert werden, hat der Laserdrucker 24 in der Zeichenrichtung ein Auflösungsvermögen von 0,243mm (1/60"). Wenn eine Verschiebung von 0,212mm (1/120") in der Zeichenrichtung gefordert wird, wird der Abstands-Steuerhinweis (1 Bit) vorbereitet, damit die Verschiebung in der Zeichenrichtung um 0,212mm (1/120") durch den Abstands-Steuerhinweis plus den Einheitsbestimmungsbits (drei Bits) annähernd gesteuert wird. Ferner sind Bits 12 bis 14 Schriftgarnitur-Steuer-Bits (FT), mit welchen eine von sieben verschiedenen Schriftgarniturarten ausgewählt wird. Bit 15 ist ein Zeilenvorschub-Steuerhinweis (LF), welcher zum Steuern einer geringfügigen lokalen Verschiebung der Zeile nach oben oder unten verwendet wird. Im einzelnen wird der Zeilenvorschub-Steuerhinweis verwendet, um ein Zeichen auf eine imaginäre Zeile zu drukken, welche etwas in der Zeilenvorschubrichtung verschoben ist, wobei die Verschiebung einer Zeile 2,12mm (1/12 ") ist.
  • In Fig.10 sind Schriftgarnituren oder -familien dargestellt, welche verschiedenen Bedingungen der Schriftgarnitursteuer-oder FT-Bits und des Zeilenvorschub-Steuerungsbit (LF) entsprechen. Insgesamt können sieben verschiedene Schriftgarnituren eingestellt werden und als erste bis siebte Schrift- garnituren jeweils Zeichenmusterspeichern 20 zugeteilt werden. Die ersten bis sechsten Schriftgarnituren können irgendeine gewünschte Größe (d.h. 1/10", 1/12", 1/15" oder ein Proportionalabstand sein) oder sie können sich voneinander in der Schriftgarnitur unterscheiden, sind aber in der Grö-Be gleich. Das Entsprechen zwischen den Schriftgarnituren und den Schriftgarnitur-Nummern wird vorher festgelegt, und durch einen Steuerkode, der von dem Hauptgerät 2 dem Drucksystem zugeführt wird, wird von einer Nummer auf die andere geschaltet. Die siebte Schriftgarnitur ist einem Zeichenmusterspeicher für vergrößerte Zeichen zugeordnet, wobei der Zeichenmusterspeicher Doppelversionen der ersten bis sechsten Zeichen speichern kann. Da ein vergrößertes Zeichen in einem Bereich das Vierfache eines Ausgangszeichens ist, werden dessen oberes linkes Ende, dessen oberes rechte Ende, dessen unteres linkes Ende und dessen unteres rechtes Ende durch die vier Bits einschließlich des Zeilenvorschub-Steuerbits (Bit 15) bezeichnet. Der Laserdrucker 24 verknüpft diese vier Stellen, um ein Zeichen zu drucken. Die Zeichenmusterspeicher 20 sind austauschbar, wenn die Schriftgarnituren gegen andere ausgetauscht werden sollen. Die Zeichenmusterspeicher 20, die nicht benötigten Schriftgarnituren entsprechen, können weggelassen werden, so daß Adressen einfach leergelassen werden.
  • Die Adressenbits des Seitenspeichers 18 sind in Fig.11 dargestellt. Der Adressenabstand des Seitenspeichers 18 ist dem Maximum von 64 (Zeilen)x 702 (Einheiten) = 44 928 (Worten) angepaßt. In dem CPU 6 werden die Inhalte entsprechend einem Befehl von dem Hauptgerät 6 nach einem Umschalten von der anderen Einheit entsprechend dem Druckbetrieb, nämlich oder Querdrucken, verwendet. Für ein Längsdrucken bezeichnen Bist 0 bis 8 Einheiten und Bits 9 bis 14 Zeilen, während für ein Querdrucken Bits 0 bis 5 Zeilen und Bits 6 bis 15 Einheiten bezeichnen.
  • In Fig. 12a und 12b sind die Bedingungen der Zeichenstellen- speicherung in dem Seitenspeicher 18 bei einem Längs- bzw.
  • bei einem Querdrucken dargestellt. Wie dargestellt, stimmt beim Längsdrucken die Reihenfolge einer Zeichen speicherung durch den CPU in dem Seitenspeicher 88 mit der Reihenfolge der Zeichen überein, welche durch die DM-Steuerschaltung 14 ausgelesen sind. Wenn der Druckzeichenkode, der von dem Hauptgerät 2 an das Drucksystem übertragen worden ist, anzeigt, daß das erste zu druckende Zeichen, beispielsweise der Buchstabe "A" am Anfang der ersten Zeile steht, wird zuerst die Anzahl Einheiten, die dem Kode von "A" entspricht, bezüglich einer Einheiten-Bestimmungstabelle entsprechend dem Formatsteuerprogramm des CPU 14 festgelegt. Im vorliegenden Fall soll die Anzahl der Einheiten fünf sein. Wenn die von dem Hauptgerät 2 zugeführten Zeichenkodes beispielsweise die ASCII-Kodes sind, müssen die Springzeichenkodes in die tatsächlichen Adressen für eine Speicherung in dem Zeichenmusterspeicher 20 umgesetzt werden. Nachdem der Kode des Buchstabens "A" entsprechend dem Format steuerprogramm in dem CPU 6 umgesetzt worden ist, wird er nacheinander durch eine Gruppe von 5 Einheiten in der Einheitenrichtung geladen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abgabereihenfolge der Einheiten zu dem umgesetzten Kode addiert. Auf diese Weise wird eine Zeichenzeile von der Einheit 0 bis zur Einheit 495 nacheinnader geladen. Dann wird die zweite Zeichenzeile nacheinander von der Einheit 512 bis hinunter zur Einheit 971 geladen, dies wird bis hinunter zur 64-sten Zeile oder bis zu den Einheiten 32 256 bis 32 715 wiederholt. In Fig.
  • 11a ist als Beispiel ein Fall dargestellt, in welchem ein Zeichen aus 5 Einheiten (bei einem 1/12" Schritt) besteht.
  • Es ist ungewöhnlich, daß eine Seite ganz mit Zeichen belegt ist; die Einheiten, die ungenutzten Rändern entsprechen, werden als Nicht-Druckmuster (weiß) geladen. In ähnlicher Weise werden, wenn die Druckzeichenkodes, dievon dem Hauptgerät 2 übertragen worden sind, kurz vor den 64 Zeilenenden, welche eine Seite bilden, werden Nicht-Druckmuster nach dem Ende der Serie von Druckzeichenkodes geladen.
  • Bei einem Querdrucken unterscheidet sich die Reihenfolge einer Zeichen speicherung durch den CPU 6 von der Reihenfolge von Zeichen, die durch die DMA-Steuerschaltung 14 ausgelesen worden sind. Aus diesem Grund werden während einer Zeichenspeicherung die Adressen unregelmäßig erneuert, wie in Fig.12b dargestellt ist. Zuerst werden Daten, die durch Umsetzen des Kodes von A geschaffen worden sind, in Einheiten 701 bis 697 auf der ersten Zeile geladen. Die nächsten Daten werden in die Einheiten 696 bis 692 geladen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Daten, die durch Umsetzen des Kodes des Buchstaben "C" eingegeben worden sind, in den Einheiten 4 bis 0 geladen werden. Auf die gleiche Weise werden die Daten nacheinander bis hinunter zu der 48-sten Zeile geladen.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß das Formatstellerprogramm des CPU 6 die folgenden Funktionen hat, nämlich (1) Aufnehmen und Verarbeiten von verschiedenen Befehlen, die von dem Hauptgerät 2 aus angekoppelt worden sind; (2) Aufnehmen von Druckzeichenkodes, die von dem Hauptgerät 2 zugeführt worden sind, und deren Umsetzen in Musteradressen; (3) Speichern von zusätzlicher Information und von Druckkodes für den Seitenspeicher 18, und (4) Steuern des Druckbetriebs des Laserdruckers 24. Der CPU 6 führt diese Funktionen durch, wozu auf die Tabelle verwiesen wird, die in dem Programmspeicher (ROM) 8 untergebracht ist, um Kodesignale aufzubauen.
  • Die DMA-Steuerschaltung 14 hat Zugriff zu dem Seitenspeicher 18 und dem Zeichenmusterspeicher 20 wie anhand der Fig.13 und 14a bis 14r beschrieben wird. Alle Operationen der DMA-Steuerschaltung 14 werden durch durch sechs verschiedene Signalarten bewirkt, welche unten dargestellt sind. Der Druckbetrieb, entweder in Längs- oder in quer richtung, soll von der Bedienungsperson über entsprechende (nicht dargestellte) Einrichtungen vor dem Start einer DMA-Operation festgelegt werden.
  • Bei der DMA-Operation sind Signale, die der horizontalen Abtastrichtung zugeordnet sind, das in Fig. 14a dargestellte Taktsignal S202, ein Fig. 14f dargestelltes Zeilenverknüpfungssignal S204 und ein in Fig. 14d dargestelltes Zeilenrücksetzsignal S206. Das Taktsignal S202 ist ein Synchronisiersignal, das dem 0,085mm (1/300") Punktschritt in der horizontalen Abtastrichtung entspricht; das Zeilenverknüpfungssignal S204 ist ein Verknüpfungssignal, welches in der horizontalen Abtastrichtung 2480 Punktdaten wirksam macht, und das Zeilenrücksetzsignal S206 ist ein Signal zum Initialisieren eines Zählers, welcher der horizontalen Abtastrichtung zugeordnet ist. Ferner sind Signale, welche die vertikale Abtastrichtung betreffen, das in Fig.14e dargestellte SynchronisiersignalS20ß, ein in Fig. 14c dargestelltes Rahmen-Verknüpfungssignal S210 und ein in Fig. 14b dargestelltes Rahmenrücksetzsignal S216. Das Synchronisiersignal S208 ist ein Synchronisiersignal, das einem 0,085mm (1/300") Zeilenschritt der vertikalen Abtastrichtung entspricht; das Rahmenverknüpfungssignal S210 ist ein Verknüpfungssignal, welches in der vertikalen Abtastrichtung 2500 Daten zeilen wirksam macht, d.h. die Druckzeit für eine Seite, und das Rahmenrücksetzsignal S214 ist ein Signal zum Initialisieren eines Zählers in der vertikalen Abtastrichtung.
  • Ferner sind in Fig.14g ein Betriebssteuerzeitpunkt des Schieberegisters 46, in Fig.14h ein Betätigungssteuerzeitpunkt des Schieberegisters 46, inFig.14h ein Betätigungssteuerzeitpunkt eines noch zu beschreibenden Bildelement-Einheiten-Zählers, in Fig.14i ein Paralleldaten-Ladesignal, in Fig.14n ein Betätigungssteuerzeitpunkt eines Zeilen/ Block-Zählers und in Fig.14o ein Betätigungssteuerzeitpunkt eines Zeilenzählers dargestellt, und zwar jeweils für einen Längsdruckbetrieb des Systems. In Fig.14j sind ein Betätigungssteuerzeitpunkt des Schieberegisters 46, in Fig. 14k ein Betätigungssteuerzeitpunkt eines später noch zu beschreibenden Bildelement-Block-Zählers, in Fig.141 ein Betätigungssteuerzeitpunkt eines Zeilenzählers, in Fig.14m ein Paralleldaten-Ladesignal und in Fig.14p ein Betätigungssteuerzeitpunkt eines Zeilen/Einheitenzählers dargestellt, und zwar jeweils für den Querdruckbetrieb.
  • Wie in Fig.13 dargestellt, wird ein Längs-/Querdrucken-Auswählsignal S222 einem Taktselektor 30 zugeführt, um den DMA-Steuertakt, eine Seitenspeicheradresse, eine Zeichenmuster-Speicheradresse u.ä. auf ganz bestimmte Bedingungen zu schalten, welche dem festgesetzten Druckbetrieb entsprechen. Entsprechend dem Betriebsartauswählsignal S222 wählt der Taktselektor 30 entweder die horizontalen Abtastrichtungssignale S202, S204 und S206 oder die vertikalen Abtastrichtungssignals S208, S210 und S212 aus. Bei einem Längsdrucken versorgt der Taktselektor 30 den Einheitenrichtungs-Adressenzähler 32 mit den horizontalen Abtastrichtungssignalen S202, S204 und S206 und versorgt einen Zeilenrichtungs-Adressenzähler 34 mit den vertikalen Abtastrichtungssignalen S208, S210 und S212. Bei einem Querdrukken versorgt der Taktselektor 30 den Einheitenrichtungs-Adressenzähler 32 mit den vertikalen Abtastrichtungssignalen S208, S210 und S212, während er den Zeilenrichtungs-Adressenzähler 34 mit den horizontalen Abtastrichtungsdignalen S202, S204 und S206 versorgt. Der Adressenzähler 32 liefert ein Einheiten-Adressensignal (10 Bits) S214 und ein Chip-Auswählsignal (3 Bits) S218, was für das Querdrucken vorgesehen ist. Der Adressenzähler 34 liefert ein Zeilenadressensignal (6 Bits) S216, ein Blockauswählsignal (3 Bits) S232 und ein Bitauswählsignal (3 Bits) S220, welche für das Längsdrucken vorgesehen sind. Daten, die aus dem Seitenspeicher 18 gelesen sind, bezeichnen ein Schriftgarnitursignal (4 Bits) S238, ein Einheitenauswählsignal (3 Bits) S236 und ein Zeichenauswählsignal (7 Bits) -S234 jeweils für den Zeichenmusterspeicher 20. Ein Teil der Daten aus dem Seitenspeicher 18 (ein Unterstreich-Steuerhinweis S250, ein Abstands-Steuerhinweis S254 und ein Zeilenvorschub-Steuerhinweis S252) wird den Adressenzählern 32 und 34 zugeführt und wird zu Steuerzwecken verwendet. Punktdaten S242, die aus dem Zeichenmusterspeicher 20 gelesen sind, (und zwar 5 Bits beim Längsdrucken und 8 Bits beim Querdrukken) werden an eine Unterstreichsynt)esierschaltung 44 und über ein Schieberegister 46 als ein Signal S246 angekoppelt.
  • Das Signal S246 wird durch das Paralleldaten-Ladesignal S226 gesteuert und dann von dem Schieberegister 46 als serielle Punktdaten S248 synchron mit dem Taktsignal S202 abgegeben.
  • Das Paralleldaten-Ladesignal S226 wird von dem Adressenzähler 32 beim Längsdrucken und von dem Adressenzähler 34 beim Querdrucken abgegeben und über eine Ladesignal-Auswählschaltung 42 dem Schieberegister 46 zugeführt. In Fig.13 versorgt der Seitenspeicher-Adressenselektor 36 den Seitenspeicher 18 mit einem Signal S228, um eine Adresse festzulegen, wo Daten zu speichern sind. Ein Bit-Chipselektor 38 gibt ein Signal S230 an den Zeichenmusterspeicher 20 ab. Ferner versorgt eine Schriftgarnitur-Bestimmungsschaltung 40 den Zeichenmusterspeicher 20 mit einem Signal S240 entsprechend einem Eingabesignal, um dadurch eine ganz bestimmte, zu lesende Schriftzeichengarnitur zu bestimmen.
  • In Fig.15 ist ein Steuerabschnitt des Zeichenmusterspeichers 20 dargestellt. Ein Zeichenmuster-ROM-Block 54 weist 50 ROM-Chips für 64k-Bits auf. Fünf Chips in jeder Zeile speichern eine Schriftgarnitur (128 Zeichen) von Punktdaten.
  • Die siebte Garnitur wird dazu verwendet, um vergrößerte Zeichen zu speichern und entspricht vier Gruppen der jeweils anderen Zeichen.
  • Zuerst wird der Schriftgarnitur-Bestimmungsschaltung 40 ein Auswählsignal S238 zugeführt und sie gibt ihrerseits ein ROM-Chip-Auswählsignal (10 Bits) S240 an den ROM-Block 54 ab. Das Signal S240 schafft gleichzeitig Zugang zu einer Gruppe von fünf ROM-Chips, welche aufgeteilte Punktdaten der bestimmten Schriftzeichengarnitur gespeichert haben.
  • Gleichzeitig werden ein Zeichenauswählsignal (7 Bits) S234, ein Einheiten-Auswählsignal (3 Bits) S236 und ein Block-Auswählsignal (3 Bits) S232 dem ROM-Block 54 zugeführt, um zu einer Einheit und einem Block des vorbestimmten Zeichens in den fünf zugänglichen Festwertspeichern (ROM's) zu schaffen. Da jeder ROM Daten durch ein Byte (8 Bits) gespeichert hat, werden Daten S264 mit insgesamt 40 Bits von dem ROM-Block 54 einer Längsdruck-Auswählschaltung 50 und einer Querdruck-Auswählschaltung 52 zugeführt. Wenn das Drucksignal S222 Längsdrucken befohlen hat, wählt das Bit/ Chip-Auswählsignal (3 Bits) S230, das von dem Bit/Chip-Selektor 38 dem Zeichenmusterspeicher 20 zugeführt worden ist, 5 Bits aus den 40 gelesenen Bits, d.h. ein Bit aus einem Byte jedes der betreffenden Festwertspeicher (ROM's) aus. Die 5 Datenbits werden als parallele Punktdaten S242 abgegeben. Inzwischen bleibt der Chip-Selektor 48 und der Querdruck-Selektor 52 durch das Drucksignal S222 unwirksam.
  • Die parallelen 5 Punkte-Daten S242 werden über die in Fig.13 dargestellte Unterstreich-Synthesierschaltung 44 in das Schieberegister 46 geladen. Das Schieberegister 46 ist auf diese Weise entsprechend dem Parallelladesignal S226 mit jeweils parallelen 5 Bit-Punktdaten geladen, wobei solche Daten entsprechend dem Taktsignal S202 in serielle Daten S248 umgeformt werden. Die Frequenz des Taktsignals S202 soll beispielsweise 3 MHz sein, und der Ausgang der 5 Bit-Daten braucht etwa 1,67#s, so daß Zugang innerhalb von 1,67#s zu dem Seitenspeicher 18 und dem Zeichenmusterspeicher 20 zu schaffen ist. Vorausgesetzt, die Zugriffszeit zu dem Seitenspeicher 18 und zu dem Zeichenmusterspeicher 20 ist jeweils 0,45#s, dann ist der Zugriff innerhalb von 1,67Es durchgeführt, wobei weitere mögliche Verzögerungszeiten berücksichtigt sind.
  • Bei dem Querdrucken -wird jedoch das in Fig.15 dargestellte Bit/Chip-Auswählsignal (3 Bits) S230 an den Chip-Selektor 48 angekoppelt und durch diesen dekodiert, welcher dann ein Chip-Auswählsignal (5 Bits) S262 an den Querdruck-Selektor 52 abgibt. Der Selektor 52 wählt ein Datenbyte aus den 5 Datenbytes (40 Bits) aus und gibt sie als parallele Punktdaten S242 ab. Der anschließende Ablauf ist derselbe wie bei dem Längsdrucken. Inzwischen bleibt der Längsdruck-Selektor 50 durch das Drucksignal S222 unwirksam.
  • Folglich werden 5 Bits beim Längsdrucken und 8 Bits beim Querdrucken ausgewählt, und zwar jeweils aus 40 Datenbits (5 Bytes) die einer Einheit und einem Block entsprechen, die aus dem Musterspeicherblock 54 gelesen sind. Einheiten oder Blöcke desselben Zeichens werden sequentiell gelesen, und danach kommt es zu dem gleichen Betrieb für jedes der folgenden Zeichen.
  • Anhand von Fig.16 werden Einzelheiten des Einheitenrichtungs-Adressenzählers 32 und des Zeilenrichtungs-Adressenzählers 34 beschrieben. Die DMA-Steuersignalse S202 bis S212 werden bei einem Längsdruckbetrieb dem Adressenzähler 32 und bei einem Querdruckbetrieb dem Adressenzähler 34 zugeführt.
  • Während eines Längsdruckens werden die Signale S202 bis S206 einem Bildelement/Zeilen-Zähler 56 zugeführt (der diesmal als Bildelement-Zähler dient), während die Signale S208 bis S212 einem Zeilen/Bildelementzähler 66 zugeführt werden (der diesmal als Zeilenzähler dient). Im Verlaufe der Operation in der Horizontalabtast- oder Einheitenrichtung wird das Ausgangssignal S218 des Zählers 56 einer Abstandssteuerschaltung 58 zugeführt, um ein Dekodiersignal S256 bei jeweils 5 Punkten abzugeben. Das Dekodiersignal S256 löscht den Zähler 56 und inkrementiert einen Einheiten-Adressenzähler 60 um eins. Das Dekodiersignal S256 dient während des Längsdruckbetriebs als Schieberegister-Ladesignal.
  • Bei einem Betrieb in der vertikalen Abtast- oder Zeilenrichtung während des Längsdruckens wird das oktalbe Uber- tragsignal S268 von dem Zeilenzähler 66 an einen Blockzähler 68 angekoppelt, welcher dann die vertikalen Abtastzeilen in der Zeilenrichtung zählt. Die Anzahl n von vertikalen Abtastzeilen, welche eine Zeile bilden, wird von dem Hauptgerät 2 aus bestimmt, und im Falle des Beginns einer neuen Zeile mit einem 4,23mm (1/6") Schritt ist es 50, d.h. 50/300 =1/6. Der Ausgang des Blockzählers 68 wird einem Dekodierer 70 zugeführt, welcher dann ein Unterstreich-Zeitsteuersignal S272 ein Voreinstellsignal S274 für einen Zeilen-Unterzähler 72 und einen Block-Unterzähler 74 und ein Steuersignal S296 für eine Zeilenvorschubsteuerung 72 liefert. Die Ausgänge des Zeilenzählers 66 und des Blockzählers 68 werden einem Selektor 86 zugeführt, von welchem aus ein Bitauswählsignal S220 und ein Blockauswählsignal S232 geliefert werden.
  • Ferner werden die Ausgänge des Zeilenzählers 66 und des Blockzählers 68 an einen Vergleicher 90 angekoppelt, die mit den Daten (Anzahl n von vertikalen Abtastzeilen welche eine Zeile bilden) zu vergleichen sind, die in einem Zeilenvorschubregister 88 gespeichert sind, welches zu Beginn eines Druckvorgangs voreingestellt worden ist. Bei Beendigung einer Zeile wird ein Geilenendsignal S266 von dem Vergleicher 90 an den Zeilenzähler 78 abgegeben, um diesen um eins zu inkrementieren, während gleichzeitig der Zeilenzähler 66 und der Blockzähler 68 gelöscht werden. Das Zeilenendsignal S266 wird auch zum Steuern der Zeilenvorschubsteuerung 82 und der Abstandssteuerung 58 verwendet.
  • Während eines Querdruckbetriebs werden die Signal S208 bis S212 dem Zeilenzähler 56 und die Signals S202 bis S206 dem Bildelement-Zähler 66 zugeführt. Im Verlaufe eines Betriebs in der horizontalen Abtast- oder Zeilenrichtung wird das oktale Ubertragssignal S268 von dem Bildelementzähler 66 dem Blockzähler 68 zugeführt, welches dazu verwendet wird, Punkte entlang der horizontalen Abtastrichtung zu zählen. Die Anzahl n Punkte, welche eine Zeile bilden, wird von dem Hauptgerät 2 aus geliefert und am Anfang einer neuen Zeile bei einem 4,23mm (1/6") Schritt ist es 50, d.h. 50/300 = 1/6. Der Ausgang des Blockzählers 68 wird dem Dekodierer 70 zugeführt, welcher dann ein Unterstreich-Steuersignal S272, ein Voreinstellsignal S274 für den bildelement-Unterzähler 72 und den Block-Unterzähler 74 und ein Steuersignal S296 liefert. Der Ausgang des Blockzählers 68 wird auch dem Selektor 86 zugeführt, an welchem ein Blockauswählsignal S232 anliegt. Ferner wird der Ausgang des Blockzählers 68 durch den Vergleicher 90 mit dem Inhalt S208 (Punktanzahl n, welche eine Zeile bildet) des Zeilenvorschubregisters 88 verglichen. Wenn eine Zeile beendet ist, liefert der Vergleicher 90 einZeilenendsignal S266 an einen Zeilenzähler 78, um diesen um eins zu inkrementieren.
  • Das Zeilenendsignal S266 wird auch dem Bildelement-Zähler 66 und dem Blockzähler 68 zugeführt, um diese zu löschen.
  • Das oktale Übertragssignal S268 von dem Bildelement-Zähler 66 wird dem Selektor 78 zugeführt, um als Querdruck-Schieberegister-Ladesignal S258 zu dienen. Bei einem Betrieb in der vertikalen Abtast- oder Einheitenrichtung beim Querdrucken zählt der Zeilenzähler 56 fortlaufend vertikale Abtastzeilen und gibt seinen Ausgang an die Abtaststeuerung 58 ab. Bei jeder fünften Zeile wird ein Dekodiersignal erzeugt, um den Einheiten-Adressenzähler 60 um eins zu inkrementieren, während der Bildelement-Zeilenzähler 56 gelöscht wird; dessen Ausgang wird dann als Chip-Auswählsignal S216 verwendet.
  • In Fig.16 liefern die Zähler 66 und 68 Signale S312 bzw.
  • S290. Eine Unterstreichschaltung 92 wird verwendet, um ein Signal S224 zuzuführen, um ein Unterstreichen entsprechend dem Signal S272 zu drucken. Ferner werden in einem Addierer 62 die Eingangssignale S300 und S302 addiert und er gibt ein Signal S214 ab.
  • In Fig. 17 ist die in Fig.16 wiedergegebene Abstands-Steuerung bzw. -Steuerschaltung 58 im einzelnen dargestellt. Die Abstands-Steuerschaltung 58 weist einen Dekodierer 59 zum Dekodieren eines Ausgangs des Bildelement-Zeilen-Zählers 56 auf. Der Dekodierer 94 liefert ein dekodiertes Signal, wenn der Ausgang des Zählers 56 n=0,1 (159), n=4 (156), n=6 (157) oder n=7 (158) ist. Ein Selektor 98 ist eine Steuersignal-Auswählschaltung. Beim Längsdrucken wählt der Selektor 98 Eingänge AO bis A3 als seine Ausgänge Y0 bis Y3, und beim Querdrucken wählt er Eingänge B0 bis B3. Die Ausgänge Y0 bis Y3 steuern die Betriebsfrequenz des Zählers 56, so daß die Frequenz biquinär, heptal oder oktal beim Längsdrucken wird, aber beim Querdrucken auf biquinär festgelegt ist. Folglich wählt der Selektor 96 n=4 (biquinär) was an seine Eingänge 10 bis I3 angekoppelt wird, n=6 (heptal) was an einen Eingang I1 angekoppelt wird, und n=7 (oktal), das an einen Eingang I2 während eines Längsdruckbetriebs ange -koppelt wird. Während eines Querdruckens wählt der Selektor 96 nur n=4 (biquinär) an seinem Eingang IO, und sein Ausgang dient als Längsdruck-Ladesignal S256.
  • Der Ausgang Y2 des Selektors 58 liefert ein Signal, das verwendet wird, um in einem Flip-Flop 102 den Abstands-Steuerhinweis 254 zu halten, welcher die Daten des Seitenspeichers 18 sind. Dieser Ausgang wird durch den Eingang A2 oder durch das Ladesignal S256 während eines Längsdruckbetriebs oder durch den Eingang B2 oder ein Zeilenendsignal S266 während eines Querdruckbetriebs bestimmt. Der Ausgang Y3 gibt ein Signal zum Erzeugen eines Komplements ab, um eine Einheit von dem Adressenwert des Einheitenzählers 60 zu subtrahieren. Ein Eingang B4 wird durch ein UND-Glied 100 nur beim Querdrucken bestimmt; beim Längsdrucken ist ein Eingang A4 festgelegt, um den Eingang B3 unbenutzt zu halten.
  • Eine Einheit des Musterspeichers 20 entspricht fünf Punkten in dem Laserdrucker 24, obwohl ein Punkt in dem Drucker 24 0,085mm (1/300") ist, so daß somit eine Einheit 5/300=1/60" (0,423mm) entspricht. Hieraus folgt, daß die 1/60-Abstandssteuerung durch eine Einheit von Nicht-Druckdaten bewirkt werden kann. Ferner ermöglicht die Erfindung eine 1/120"-Abstandssteuerung, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Während der Formatsteuerung ist ein Bit des Abstands-Steuerhinweises (SF) durch den Seitenspeicher 18 in den CPU 6 geladen worden. Wenn bei einem Längsdrucken der SF-Hinweis S264 während einer DMA-Operation fehlt, werden die beiden Eingänge A0 (S254) und Al (S324) des Selektors 98 infolge des Fehlens des Ausgangs des Flip-Flops 102 (0,0) und somit bewirken die Ausgänge Y0 und Y1, daß der Selektor 96 den Eingang 10 auswählt und ein Längsdruck-Ladesignal S256 bei jedem fünften Punkt liefert. In diesem Fall kommt es zu keiner Abweichung oder Verschiebung in der Druckstelle. Entsprechend einem SF-Hinweis S254 kommt es zu einer Verzögerung um eine Periode des Längsdruck-Ladesignals an den Ausgängen Y0 und Y1 infolge der Funktion des Flip-Flops 102 so daß sich (Y0, Y1) = (1,0) ergibt. Mit diesem Wert wird der Selektor 96 gesteuert, um den Eingang I1 zu wählen, so daß der Bildelement-Zähler 56 als ein Heptat-Zähler dient.
  • Ferner erscheint für die Anfangsperiode nach dem Ausgang des Abstands-Steuerhinweises S254 ein Längsdruck-Ladesignal S256 bei dem siebten Punkt. Das Schieberegister liefert sieben Datenpunkte, von welchen fünf die Bilddaten und zwei weiße Pegel sind, was eine Verschiebung zwei Punkte bedeutet. Wenn das Abstands-Steuersignal S254 ständig anliegt, wird (Y0, Y1) (1, 1), wodurch der Eingang I3 des Selektors 96 gewählt ist. Dann wirkt der Bildelementzähler 56 als ein Biquinär-Zähler, welcher eine Steuerung schafft, wie bei dem Fall ohne den Abstands-Steuerhinweis S254. Wenn der Hinweis S254 verschwunden ist, wird die Periode (Y0, Y1) = (0,1), so daß der Selektor 96 den Eingang I2 wählt, und der Bildelement-Zähler 56 als ein Oktal-Zähler arbeitet.
  • Folglich erscheint für die Periode, in welcher der Hinweis S254 verschwunden ist, ein Längsdruck-Ladesignal S256 bei dem achten Punkt, so daß das Schieberegister Daten von 8 Punkten abgibt, von welchen fünf Bilddaten und drei weiße Pegel sind. Die Abweichung oder Verschiebung beträgt dies- mal 3 Punkte.
  • Obwohl der Hinweis S254 vorhanden ist, kommt es auf diese Weise zu einer Verschiebungssteuerung von 2/300g' = 1/150" (=0,169mm) infolge der Verschiebung in der Zeichen- oder Einheitenrichtung, was 2 Bildelementen entspricht. Bei einem Verschwinden des Hinweises S254 kommt es infolge der Verschiebung in der Zeichenrichtung, zu einer Verschiebungssteuerung von 3/300" = 1/100" (=0,025mm) was drei Bildelementen entspricht. Insgesamt kann somit einer Verschiebung von 1/150" + 1/100" = 1/60" (0,423mm) erreicht werden.
  • Beim Querdrucken wirkt dagegen der Zeilen zähler 56 während einer DMA-Operation ständig als ein Biquinärzähler, und folglich wird der Einheiten-Adressenzähler 60 bei jeder fünften, vertikalen Abtastzeile inkrementiert. Der Ausgang S218 des Zeilenzählers 56 wird als Chip-Auswählsignal S230 für die 5 Festwertspeicher (ROM's) einer Einheit in dem.
  • Zeichenmusterzähler 20 verwendet. Im Unterschied zu dem Längsbetrieb wird der Abstands-Steuerhinweis S254 bei derselben Einheitsadresse auf einer unmittelbar vorhergehenden Zeile des Seitenspeichers 18 gesetzt. Folglich wird der Ausgang Y2 des Selektors 98 an das Flip-Flop 102 als Takt entsprechend einem Zeilenendsignal S266 angekoppelt, und dies hält den Hinweis S254 in dem Flip-Flop 102. Hierdurch wird angezeigt, daß eine Abstandsverschiebung in der Zeile, welche auszudrucken ist, vorgesehen ist. Wenn der Zeilenzähler 56 die erste und zweite vertikale Abtastzeile (n=0,1) liefert, schafft das UND-Glied 100 eine UND-Funktion des Ausgangs des Dekodierers 54 und des Flip-Flops 102, wodurch ein Komplementgenerator 64 über den Eingang B3 und den Ausgang Y3 des Selektors 98 angesteuert wird. Somit wandelt der Addierer 62 die Einheitenadresse entsprechend einem Signal S302 in die unmittelbar vorangehende um. Das heißt, obwohl das Längs-/Querdruck-Signal S222 den Querdruckbetrieb bestimmt, ist der Selektor 98 auf den Zustand (B0, B1) = (0,0) festgelegt, so daß der Selektor 96 den Eingang 10 wählt, und der Zeilen zähler 56 den Einheiten-Adressenzähler 60 bei jeder fünften Zeile inkrementiert. Der Komplement-Generator 64 erzeugt ~-1", was bewirkt, daß der Addierer 62 die unmittelbar vorausgehende Einheitenadresse erzeugt. Obwohl der Abstands-Steuerhinweis S254 vorhanden ist, wird nur die nächste Zeile, für welche der Hinweis S254 gesetzt worden ist, mit einer Verschiebung von zwei Zeilen in vertikaler Zeilenabtastrichtung gedruckt, was zu einer Verschiebungssteuerung von 2/300" = 1/150" (0,169mm) führt.
  • Bei Verschwinden des Hinweises S254 kann eine Verschiebung von 3/300" = 1/100" (0,254mm) bewirkt werden, wenn eine Einheit von Nicht-Druckdaten während der Formatsteuerung im Voraus eingesetzt wird. Die Gesamtverschiebungssteuerung ist folglich 1/150" + 1/100" = 1/60" (0,423mm).
  • In Fig.18 sind Einzelheiten der in Fig.16 dargestellten Zeilenvorschubsteuerung wiedergegeben. Die Zeilenvorschubsteuerung 82 ist ein Register zum Halten einer Zeilenabstandsinformation, die von dem Hauptgerät 2 zugeführt worden ist. Vor dem Starten eines Druckvorgangs wird durch die Zeilenvorschubsteuerung 62 die Anzahl vertikaler Abtastzeilen vorher eingestellt, welche eine Zeile bei einem Längsdrucken darstellt, oder die Anzahl Punkte eines horizontalen Abtasttaktes wird eingestellt, welches eine Zeile bei einem Querdrucken darstellt. Die Auflösung des Laserdruckers 24 ist sowohl bei den horizontalen als auch bei den vertikalen Abtastungen ein Schritt von 1/300" (0,085mm), während ein gewöhnlicher Drucker einen Zeilen schritt von 1/6" (4,23mm) oder 1/8" (3,175mm) hat. Folglich ist 1/6 = 50/300 oder 1/8 = 38/300, was bedeutet, daß eine Zeichenzeile durch 50 oder 38 vertikale Abtastzeilen oder 50 oder 38 horizontale Abtastpunkte gedruckt wird. Parallel zu der Entwicklung von Wortprozessoren oder ähnlichen Datenverarbeitungseinrichtungen werden höhere Forderungen bezüglich eines Zeilenabstandes gestellt, welcher statt der normalen festgelegten Zeilenabstände erforderlichenfalls geändert werden kann. Wenn in einem solchen Fall ein ganzzahliges Vielfaches von 1/300" (0,085mm) in der Zeilenvorschubsteuerung 82 eingestellt wird, werden die Werte der Zähler 66 und 68 mit den Daten in dem Zeilenvorschubregister 88 verglichen. Entsprechend einem übereinstimmenden Ausgang des Vergleichers 90 werden die Zähler 66 und 68 rückgesetzt, um einen Zeilendruckvorgang zu beenden, während der Zeichenspeicher 18 eine Zeile hat, welche durch einen von dem Zähler 78 zugeführten Taktimpuls erneuert worden ist.
  • 48 Punkte (6 Blöcke x 8 Punkte) werden einem Zeichen des Zeichenmusterspeichers 20 in der Zeilenrichtung zugewiesen.
  • Im Falle eines neuen Zeilenabstands von gewöhnlich 1/8cm (3,175mm) ist die Zeichenmatrix für 38 Punkte, 1/8 = 38/300 auszulegen. Im Falle eines neuen Zeilenabstandes von 1/6" (4,23mm) werden trotz der 48 Punkte der Punktematrix 50 Punkte gezählt, d.h. 1/6 = 50/300; 2 Punkte von Nicht-Druckdaten müssen durch eine Hardware eingesetzt werden. Dies wird mittels eines Flip-Flops 106 erreicht, welches durch einen Ausgang des Dekodierers 70 gesetzt ist, der n=47 (48-ster Punkt) anzeigt und gesetzt gehalten wird, bis ein Ubereinstimmungsausgang von dem Vergleicher 90 anliegt. In dem gesetzten Zustand des Flip-Flops 106 wird ein Ausgabedaten-Sperrsignal S260 über ein ODER-Glied 122 angegeben, um dadurch zwangsläufig zu bewirken, daß die Ausgangsdaten des Schieberegisters 46 Nicht-Druckdaten werden. Wenn der Zeilenvorschub auf einen Wert eingestellt ist, der größer als 48 Punkte ist, was dann außerhalb des Ausführungsbereichs der Punktmatrix liegt, wird das Flip-Flop 106 gesetzt, um dieselbe Funktion zu erreichen, wie oben beschrieben ist.
  • Gemäß der Erfindung können Zeichen erforderlichenfalls zwischen zwei benachbarten Zeilen ausgedruckt werden. In Fig.16 sind die Unterzähler 72 und 74 die Zähler, welche mit einer 24 Bit-Verschiebung bezüglich der Zähler 66 und 68 arbeiten und verwendet werden können, um hochgestellte oder tiefgestellte Zeichen zu drucken. Der Zeilenzähler 58 zählt dann Zeilenadressen des S#itenzählers 18. Wenn Zei- chen zwischen benachbarten Zeilen gedruckt werden sollen und das Zeichen ein hochgestelltes Zeichen ist, wird ein Nicht-Druckkode und ein Zeilenvorschub-Steuerhinweis S252 in der notwendigen Einheit auf der Zeile in dem Seitenspeicher 18 gesetzt, welcher dem hochgestellten Zeichen zugeordnet ist. In ähnlicher Weise werden ein auszudrukkender Zeichenkode und der Zeilenvorschub-Steuerhinweis S252 auf der unmittelbar vorausgehenden Zeile gesetzt.
  • Wenn das Zeichen ein tiefgestelltes Zeichen ist, werden ein auszudruckender Zeichenkode und der Zeilenvorschub-Steuerhinweis in der notwendigen Einheit auf der Zeile in dem Seitenspeicher 18 gesetzt, und ein Nicht-Druckkode und der Zeilenvorschub-Steuerhinweis S252 werden in der unmittelbar folgenden Zeile gesetzt. Dies wird durch den CPU 6 während einer Formatsteuerung durchgeführt.
  • Wenn der Seitenspeicher 18 während einer DMA-Operation einen Zeilenvorschub-Steuerhinweis S252 liefert wird das Flip-Flop 104 durch eine UND-Funktion (durch ein UND-Glied 108) der vertikalen Abtastzeilennummer n=24, Ausgang S296 des Dekodierers 60 und des Schieberegister-Lade~signals S226 gesetzt. Trotz des Abgebens eines Zeilenvorschub-Steuerhinweises 252 druckt der Drucker 24 keine Daten während der Dauer von vertikalen Abtastzeilen-Nummern n=0 bis 23, da der Datenausgang durch das UND-Glied 118 gesperrt ist. Während der Dauer von vertikalen Abtastzeilen-Nummern n=24 bis 27 schaltet der Selektor 86 die Ausgänge der Unterzähler 72 bis 74 auf ein Block-Auswählsignal S232 und ein Bit-Auswählsignal S220, welches dem Längsdruckbetrieb zugeordnet ist. Folglich erscheint ein Block-Auswählsignal mit einer Verzögerung, die einem halben Zeilenabstand entspricht. Die obere Hälfte eines Zeichens (Block 0 bis 2) wird folglich auf der Zeile ausgedruckt, für welche der hochgestellte oder tiefgestellte Zeichenkode und der Zeilenvorschub-Steuerhinweis S252 gesetzt worden sind.
  • In der nächsten Zeile ist der Zeilenvorschub-Steuerhinweis S252 gesetzt worden, so daß die Unterzähler 72 und 74 fortwährend vertikale Abtastzeilen für das Intervall n=0 bis 23 zählen. Der dekodierte Ausgang S278, der n'=24 bis 47 des Dekodierers 76 anzeigt, wird dem UND-Glied 120 zugeführt, welches dann den Komplementgenerator 84 mit seinem Ausgang S278 für eine Zeilen-Adressenumsetzung ansteuert; das sich ergebende Komplement wird dann in dem Addierer 80 addiert, um dadurch 11111 von den Zeilenadressen zu subtrahieren. Folglich gibt der Addierer 80 die Zeilenadresse der vorhergehenden Zeile in den Seitenspeicher 18 ein. Inzwischen wird der Ausgang S280 des UND-Glieds 116 an denSelektor 86 angekoppelt, um fortlaufend den Ausgang des Zeilenrichtungs-Unterzählers auszuwählen. Somit erscheint ein Block-Auswählsignal mit einer Verzögerung von einem halben Zeilenabstand. Hierdurch wird dann Zugang zu der unteren Hälfte der Blöcke in dem Zeichenmusterspeicher 20 geschaffen, was dem Zeichenkode enspricht, der an derselben Stelle an der vorhergehenden Zeile gesetzt worden ist. Auf diese Weise wird die obere Hälfte des Zeichens während des Druckens der vorhergehenden Zeile und die restliche Hälfte während des Druckens der laufenden Zeile gedruckt, wodurch ein vollständiges Zeichen zwischen den benachbarten Zeichen wiedergegeben ist.
  • Der Ausgang S298 des Dekodierers 96, welcher n=47 angibt, zeigt ein Ende in der Zeilenrichtung im Falle einer Abweichung um einen halben Zeilenabstand, Ein UND-Glied 110 schafft eine UND-Funktion des Dekodierausgangs S296 und des Schieberegisters-Ladesignals S266, um dadurch ein Flip-Flop 104 rückzusetzen. Der übliche Druckbetrieb wird dann wieder gewonnen, während ein Nichtdrucken für die übrige halbe Zeile entsprechend einem Nicht-Druck-Kode bewirkt ist.
  • In Fig. 16 sind die Unterzähler 72 und 74 die Zähler, welche mit einer 24 Bit-Abweichung bezüglich der Zähler 66 und 68 arbeiten und verwendet werden, um hoch- sowie tiefgestellte Zeichen zu drucken. Der Zeilenzähler 78 zählt Zeilenadressen des Seitenspeichers 18. Der Komplementgenerator 84 erzeugt "-1" entsprechend einem Zeichenvorschub-Steuerhinweis S258, und bestimmt dadurch über den Addierer 80 ein Zeilen-Adressensignal S216 der vorhergehenden Zeile in dem Seitenspeicher 18. Der Vergleicher 90 sperrt einen Datenausgang für eine Zeile, außer für deren unteren Hälfte, wenn ein Zeilenvorschub-Steuerhinweis S252 geliefert wird. In Fig. 18 wird ein Flip-Flop 106 über UND-Glieder 112 und 114 mit Signalen versorgt.
  • In Fig.19 ist ein Beispiel eines Längsdruck-Formats in dem Seitenspeicher 18 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Seitenspeicher 18 ist entsprechend einem in dem Laserdrukker 24 verwendeten Blatt unterteilt. Der Adressenzähler 32 zählt die Einheiten bis zu 496 in der Einheitenrichtung, während der Adressenzähler 34 Zeilen bis 64 in der Zeilenrichtung zählt. Auf der ersten Zeile des Seitenspeicherformats werden alle Einheiten außer den Einheiten 12 bis 16 mit Abstandskodes SP gefüllt, wie von dem Hauptgerät 2 befohlen worden ist. Für die Einheiten 12 bis 16 wird befohlen, den Buchstaben "N" um 1/2" (1,27m ) nach oben zu verschieben, so daß die sich ergebenden Kodes NO bis N4 dem Zeilenvorschub-Steuerhinweis LCF folgen. In der nächsten Zeile sind die vier Anfangseinheiten 0 bis 4 Zwischenräume, und werden folglich mit dem Abstands- bzw. Zwischenraumkode SP gefüllt. Für die folgenden Einheiten 5 bis 11, welche der Buchstaben A sind, sind sieben Einheiten zugeteilt, und die Kodes A0 bis A6 werden eingesetzt. Die Einheiten 12 bis 16, die um 1/6" (1,27mm) nach oben verschoben sind und den Buchstaben "N" anzeigen, werden mit Zeilenvorschub-Steuerzeichen LSF nach einem Zwischenraumkode SP gefüllt. In ähnlicher Weise sind sieben Einheiten dem "C" zugeteilt, und die acht Einheiten des Buchstabens "M", der um 1/2" (1,27mm) nach oben verschoben ist, werden mit Zeilenvorschub-Steuerhinweisen LCF nach den Kodes M0 bis M7 gefüllt. Auf der dritten Zeile sind alle Einheiten Zwischenräume bzw. Leerstellen. Auf der vierten Zeile folgt ein Unterstreichzeichen UF jedem Zeichen-oder Zwischen-Kode, um die Zeichen zu unterstreichen. Auf der vierten Zeile ist der Buchstabe "B" als ganzes um 1/120" (0,216mm) verschoben und hierzu werden Zwischenraumhinweise SF addiert.
  • Ein Beispiel für ein Querdruckformat in dem Seite speicher 18 ist in Fig.20 dargestellt. Bei einem Querdruckbetrieb werden die Einheiten und Zeilen gegenüber denen bei einem Längsdruckbetrieb gegeneinander ausgetauscht. Das heißt, die obere rechte Ecke der Fig.20 entspricht der oberen linken Ecke der Fig.19 und Zeichen werden nacheinander von einer Einheit 701 bis zur Einheit 0 in den Seitenspeicher 18 gefüllt. Der Grundgedanke der Zeichenkode-Sp#eicherung in dem Seitenspeicher 18 ist genau derselbe wie bei dem Längsdruckbetrieb, und ist somit das Füllen von Zwischenraumkodes SP, von Zeilenvorschub-Steuerhinweisen LCF und Unterstreichhinweisen UF, wie in Fig.20 dargestellt ist.
  • Ein Zwischenraumhinweis SF wird an der gleichen Zeichenstelle auf der Zeile unmittelbar vor der beabsichtigten Zeile gesetzt.
  • Durch die Erfindung ist somit eine Bildausgabeeinrichtung mit Rasterabtastung geschaffen, mit welcher verschiedene Größen von Zeichen auf einer einzigen Seite ausgedruckt oder miteinander angezeigt werden können, ohne daß die Speicherkapazität eines Seitenspeichers in irgendeiner Weise vergrößert werden muß. Eine Zeichen-Druckstelle entlang der Zeichenrichtung ist aufgrund eines Einheitswertes veränderlich, welcher kleiner als die Breite eines Zeichens ist, so daß die Einstellung von Zwischenzeichen-Abständen oder die Justierung ohne weiteres erreicht werden kann. Außerdem kann die Zeichen-Druckstelle in der Zeilenvorschubrichtung grundsätzlich um die Hälfte eines (neuen) Zeilenstartabstandes verschoben werden, wodurch numerische oder chemische Ausdrücke (d.h. hoch- oder tiefgestellte Zeichen) wirksam wiedergegeben werden können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß solche Änderungen in der Zeichen-Druckstelle durch eine gemeinsame Steuerschaltung durchgeführt werden können. Ferner reicht ein einziger Seitenspeicher unabhängig von der Druckart, d.h.
  • unabhängig davon, ob Längs- oder Querdrucken gewünscht wird, für alle beschriebenen Operationen aus.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit Zeichen dargestellt und beschrieben worden ist, die mittels eines Druckers wiedergegeben werden, ist die Erfindung auch bei einer Anzeige von Zeichen auf einer Kathodenstrahlröhre oder auf einem ähnlichen Display anwendbar. Außerdem ist die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, bei welcher eine ganz bestimmte Anzahl von Zeichen und Zeilen pro Seite, bestimmte Zeichengrößen, und ein ganz bestimmter Adressenaufbau sowie ganz bestimmte Punktemuster für die Zeichen verwendet sind.
  • Ende der Beschreibung Leerseite

Claims (17)

  1. Bildausgabesystem Patentansprüche t VBildausgabesystem mit Rasterabtastung, welches von einem Ilauptgerät aus mit einem Zeichenkode und einem Ausgabesteuerkode versorgt wird und den Zeichenkode in ein Punktmatrix-Muster umwandelt, um das Punktmatrixmuster entsprechend dem Ausgangssteuerkode abzugeben, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine Einrichtung <14) zum Bestimmen einer Breite eines Zeichens entsprechend dem Zeichenkode in Form eines ganzzahligen Vielfachen einer vorbestimmten Grundeinheit; durch einen Seitenspeicher (18) zum Speichern von Zeichenkodes, die festlegen, daß ein Zeichen ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundeinheit aufweist, eine Zeile eine Anzahl Zeichen aufweist, und daß eine Seite eine Anzahl Zeilen aufweist; durch einen Zeichen-Musterspeicher <20) zum Speichern von Punktmatrix-Musterdaten von Zeichen, welche durch Zeichenkodes genau bestimmt sind, so daß die Zeichenmatrix-Musterdaten zu bestimmter Zeit Zugriff zu einer Grundeinheit haben, und durch einen ersten Adressengenerator zum Erzeugen von Adressen des Seitenspeichers (18) in einer Zeichenrichtung und durch einen zweiten Adressengenerator zum Erzeugen von Adressen in einer Zeilenrichtung.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Seitenspeicher (18) entsprechend ausgelegt ist, um Zeichenkodes selektiv bei einem Längsdruckbetrieb, bei welchem ein Blatt in der üblichen Stellung ausgerichtet ist, und bei einem Querdruckbetrieb zu speichern6 bei welchem das Blatt quer oder im wesentlichen um 900 bezüglich der üblichen Stellung gedreht ausgerichtet ist.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Seitenspeicher (18) Zeichenkodes hat, die bei einer der Längs- und Quer-Druckbetriebsweisen in derselben Reihenfolge und bei der anderen Betriebsweise in verschiedenen Reihenfolgen gespeichert und gelesen werden.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Zeichen-Musterspeicher (20) in eine Anzahl Speicherelemente unterteilt ist, die jeweils einer Anzahl von Punkten entsprechen, die in der Grundeinheit enthalten sind, wobei Punktmatrix-Musterdaten in den Speicherelementen gespeichert sind.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Zeichen-Musterspeicher (20) Punktmatrix-Musterdaten speichert, welche eine Anzahl Zeichengruppen von verschiedenen Schriftzeichengarnituren darstellen.
  6. 6. System nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der erste und der zweite Adressengenerator mit zusätzlichen Einrichtungen versehen sind, um ein Taktsignal, das dem ersten und zweiten Generator zugeführt worden istound Adressendaten, die durch die erste und zweite Einrichtung entsprechend einer der ausgewählten Längs-oder Quer-Druckarbeitsweisen erzeugt worden sind, von dem einen Generator auf den anderen umzuschalten.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß eine Anzahl Zeichen-Musterspeicher (20) gleichzeitig angesteuert werden, und daß eine der Längs- und Quer-Druckbetriebsweisen für das auszulesende Punktmatrix-Muster ausgewählt wird.
  8. 8. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Seitenspeicher (18) mit zusätzlichen Speichereinrichtungen versehen ist, um Hinweisinformation, die eine Abweichung oder Verschiebung in der Zeichenrichtung um eine Breite, die kleiner als die Grundeinheit ist, zusammen mit einem Zeichenkode zu speichern, welcher der Abweichung entspricht, wenn die Abweichung festgelegt ist.
  9. 9. System nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Adresse in der Zeichenrichtung, welche durch den ersten Adressengenerator erzeugt worden ist, entsprechend Hinweisdaten geändert wird, welche aus dem Seitenspeicher (18) gelesen werden.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der erste Adressengenerator zusätzlich mit einer Steuereinheit zum Steuern einer Druckstelle versehen ist, und daß die ersten und zweiten Adressengeneratoren mit zusätzlichen Einheiten versehen sind, um ein Taktsignal, das durch die erste oder zweite Einheit erzeugt worden ist, und Adressendaten, die von der ersten oder zweiten Einheit entsprechend dem ausgewählten Längs-oder Querdruckbetrieb erzeugt worden sind, von einem (Generator) zu dem anderen umzuschalten, wobei die Druckstellen-Steuereinrichtung gleichzeitig mit dem Schalten der zusätzlichen Einrichtung geschaltet wird, die den beiden Adressengeneratoren zugeordnet ist.
  11. 11. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h- n e t, daß der Seitenspeicher (18) mit einem Speicher zum Speichern von Hinweisdaten für eine Zeilenvorschubsteuerung versehen ist, welche dazu dient, ein Zeichen um einen vorbestimmten Wert in der Zeilenvorschubrichtung zusammen mit einem den Hinweisdaten entsprechenden Zeichenkode zu verschieben.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der vorbestimmte Wert die Hälfte eines Grundlinienabstandes ist.
  13. 13. System nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der zweite Adressengenerator mit einem dritten Adressengenerator versehen ist, um eine Adresse in der Zeilenrichtung zu einem Zeitpunkt zu erzeugen, der von einem Abgabezeitpunkt des zweiten Adressengenerators um eine Abtastzeit eines halben Zeilenabstandes abgewichen ist.
  14. 14. System nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der dritte Adressengenerator eine Adresse in der Zeilenrichtung während eines Druckvorgangs für einen Zeichenkode erzeugt, bei welchem ein Zeilenvorschub durch die Hinweisdaten für eine Zeilenvorschubsteuerung bestimmt wird, während der zweite Adressengenerator eine Adresse in der Zeilenrichtung während eines Druckvorgangs für einen Zeichenkode erzeugt, bei welchem kein Zeilenvorschub vorgesehen ist.
  15. 15. System nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der erste, zweite und dritte Adressengenerator zusätzlich mit Einrichtungen zum Schalten eines Taktsignals, das jedem der drei Generatoren zugeführt worden ist, und zum Schalten von Adressendaten, die durch jeden der drei Generatoren entsprechend dem ausgewählten Längs- oder Querdruckbetrieb erzeugt worden sind, und mit Steuereinrichtungen zum Steuern einer Druckstelle versehen sind, wobei die Druckstellen-Steuereinrichtungen sowohl bei dem Längs- als auch bei dem Querdruckbetrieb verwendet werden.
  16. 16. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n n z e i c h n e t, daß der zweite Adressengenerator zusätzlich mit einer Zeilenvorschub-Einstelleinrichtung, um einen Zeilenvorschub entsprechend einem Ausgabesteuerkode bezüglich einer Einheit einzustellen und zu halten, welche kleiner als ein ganzzahliges Vielfaches eines grundsätzlichen Zeilenvorschub~abstands ist, und mit einem Vergleicher versehen ist, um den Wert, der von der Zeilenvorschub-Einstelleinrichtung gehalten worden ist, mit einem Wert eines unteren Teils von Adressendaten zu vergleichen, die von dem zweiten Adressengenerator erzeugt worden sind, wobei der Vergleicher ein Koinzidenzsignal erzeugt, welches einen unteren Teil des zweiten Adressengenerators rücksetzt und einen oberen Teil erneuert, um dadurch eine Datenabgabezeile zu vervollständigen.
  17. 17. System nach Anspruch 16, dadurch g e k e n Ti -z e i c h n e t, daß das Abgeben von Punktmatrix-Musterdaten von dem Zeichen-Musterspeicher gesperrt ist, wenn der Wert, der von der Zeilenvorschub-Einstelleinrichtung gehalten worden ist, größer als der Wert in der Zeilenrichtung eines in dem Zeichen-Musterspeicher gespeicherten Zeichens ist.
DE19823242919 1981-11-20 1982-11-20 Bildausgabesystem Ceased DE3242919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56186622A JPS5889373A (ja) 1981-11-20 1981-11-20 印字装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242919A1 true DE3242919A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=16191797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242919 Ceased DE3242919A1 (de) 1981-11-20 1982-11-20 Bildausgabesystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5889373A (de)
DE (1) DE3242919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191897A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Darstellung von Zeichen und Graphiken eines Ausgabemediums insbesondere eines Druckers
DE3640673A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Sharp Kk Einrichtung zur einstellung von druckgrenzen fuer drucker
DE3817585A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Minolta Camera Kk Bilderzeugendes geraet
EP0388160A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Ausgabevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6250151A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 Canon Inc 印字装置
JPH0666419B2 (ja) * 1985-09-26 1994-08-24 株式会社東芝 プリンタ用lsi
JPH0751367B2 (ja) * 1986-08-29 1995-06-05 エイ・ティ・アンド・ティ グローバル インフォメーション ソルーションズ インターナショナル インコーポレイテッド ドツト・マトリクス・プリンタ
US5630032A (en) * 1987-04-07 1997-05-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image generating apparatus having a memory for storing data and method of using same
JPH0327956A (ja) * 1989-06-27 1991-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印刷制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045929A (en) * 1963-10-16 1966-10-19 Rca Corp Data display system
DE2447464A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Ibm Zeichengenerator fuer optischen drucker
DE2541104A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum darstellen von digitalwerten als diagramm auf dem bildschirm eines sichtgeraetes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045929A (en) * 1963-10-16 1966-10-19 Rca Corp Data display system
DE2447464A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Ibm Zeichengenerator fuer optischen drucker
DE2541104A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum darstellen von digitalwerten als diagramm auf dem bildschirm eines sichtgeraetes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191897A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Darstellung von Zeichen und Graphiken eines Ausgabemediums insbesondere eines Druckers
EP0191897A3 (de) * 1985-02-16 1987-08-05 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Darstellung von Zeichen und Graphiken eines Ausgabemediums insbesondere eines Druckers
DE3640673A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Sharp Kk Einrichtung zur einstellung von druckgrenzen fuer drucker
DE3817585A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Minolta Camera Kk Bilderzeugendes geraet
EP0388160A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Ausgabevorrichtung
EP0388160A3 (de) * 1989-03-15 1991-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Ausgabevorrichtung
US5355231A (en) * 1989-03-15 1994-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Output apparatus with dot density adjustments

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5889373A (ja) 1983-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820075C2 (de)
DE3805573A1 (de) Printmodus-steuersystem
EP0132456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE2640814A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines zeichens durch in einem matrixmuster vorliegende bildelemente
DE2536616B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenen Eingabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE3436033A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3632603C2 (de)
DE2701328C2 (de) Zeichengenerator
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
DE2749012C2 (de)
DE69531756T2 (de) Drucker mit rollierendem Drucker-Pufferspeicher, und Druckverfahren
DE3242919A1 (de) Bildausgabesystem
DE3520289C2 (de)
DE3316669C2 (de)
DE3718775A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermokopfes
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
EP0304509B1 (de) Bildschirmgerät zur Textdarstellung
WO1988006524A1 (en) Character storing process and system for reducing character redundancy in matrix printers with multiple printing passes
DE4030324C2 (de) Ausgabegerät sowie Ausgabeverfahren
DE2904753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines vorabdrucks von text und befehlen in einer textverarbeitungsanlage
DE3513428C2 (de)
EP0598434B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen mit Umrandung
DE3040166C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
DE2246551C2 (de) Datenübertragungsanordnung
DE2613643A1 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8131 Rejection