DE3242660A1 - Verfahren zum zusammensetzen eines gleichlaufgelenks - Google Patents

Verfahren zum zusammensetzen eines gleichlaufgelenks

Info

Publication number
DE3242660A1
DE3242660A1 DE19823242660 DE3242660A DE3242660A1 DE 3242660 A1 DE3242660 A1 DE 3242660A1 DE 19823242660 DE19823242660 DE 19823242660 DE 3242660 A DE3242660 A DE 3242660A DE 3242660 A1 DE3242660 A1 DE 3242660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
inner rotating
balls
rotation
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242660
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242660C2 (de
Inventor
Yuzo Saitama Abe
Shiro Naito
Kuninobu Tokyo Uchida
Teruo Kawagoe Saitama Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3242660A1 publication Critical patent/DE3242660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242660C2 publication Critical patent/DE3242660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • Y10T29/49849Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock by wrapping around

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Verfahren zum Zusammensetzen eines Gleichlaufgelenks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammensetzen, welches in der Lage ist, ein Gleichlaufgelehk automatisch zusammensetzen, bei welchem ein innerer Drehkörper und ein äußerer Drehkörper eine Rotationskraft von dem einen auf den anderen Körper über kleine Kugeln übertragen, die entlang dem äußeren Umfangsteil des inneren Drehkörpers angeordnet sind.
Da es äußerst schwierig ist, ein Gleichlaufgelenk, das so angeordnet ist, daß ein innerer Drehkörper und ein äußerer Drehkörper eine Rotationskraft von dem einen j auf den anderen Kör.per rüber-kleine Kugeln, übertragen, .. die,, e,n|^l.aiig , dem ,,äußeren . Umfar\gste,il des inneren ,Drehkörpers angeordnet^sind^, 4 , α u,nt§r , Bedingungen zusammenzusetzen, bei welchen^.der 3c.hni;tt,-winkel zwischen den Rotationsachsen der Drehkörper veränder-
tlf- lic.h, Ist; und außerdem die ,.Rotation,sgeschwindigkeit ni-cht^, ..:, verändert ,wird, ist bisher kein anderes Mittel zum Zusammensetzen ,d.es. Gleichlaufgelenks vorgeschlagen worden als^ das ipanuelle Zusammensetzen durch Facharbeiter. Folglich sind viel Arbeit und Zeit erforderlich, und die Steigerung der
,, : Produktivität ist begrenzt.
Der; £tewb ge gen stand der Erfindung ist daher die Schaffung aines Gleichlaufgelenk-Zusammensetzverfahrens, welches in der Lage^ ist,t ein Gleichlauf gelenk mit einem inneren Dreh-... k^rj^.er .,und, einem äußeren Drehkqrper, .weljC^ies j eine Rotatji,onskraft von dem einen auf den anderen Körper überträgt, über eine Mehrzahl kleiner Kugeln, die entlang der Außenfläche des inneren Drehkörpers angeordnet sind, unter Bedingungen,
BAD ORfGINAi:
bei welchen der Schnittwinkel der Rotationsachsen der Dreh-Körper veränderlich ist und außerdem die Rotationsgeschwindigkeit nicht verändert wird, automatisch ohne Bedarf für · irgendwelche manuellen Tätigkeiten zusammenzusetzen,
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Gleichlaufgelenks mit einem inneren Drehkörper und einem äußeren Drehkörper» welches eine Rotationskraft von dem einen auf den anderen Körper überträgt über eine Mehrzahl kleiner Kugeln in Aufnahmelöehern.„ die an der Außenfläche des inneren Drehkörpers angeordnet sind, und mit einem Paar kleiner Kugeln, die diametral einander gegenüberstehen, wobei der Schnittwinkel der Rotationsachsen des inneren Drehkörpers und des äußeren. Drehkörpers variabei ist und die Rotationsgeschwindigkeit nicht verändert wird, welches Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
a) die kleinen Kugeln werden in ein diametral gegenüberliegendes Paar der Aufnahmelöcher in dem inneren Drehkörper eingesetzt;
b) der innere Drehkörper wird in den äußeren Drehkörper eingesetzt, wobei die Rotationsachse des inneren' Drehkörpers senkrecht zur Rotationsachse des äußeren Drehkörpers gehalten wird, ohne Behinderung zwischen dem Paar Kugeln und der Kante des äußeren Drehkörpers»
c) die Rotationsachsen des inneren Drehkörpers und des äußeren Drehkörpers werden in Deckung miteinander gebracht; und
d) der innere Drehkörper wird relativ zu dem äußeren Drehkörper um die diametrale Achse geschwenkt, die durch das Paar Kugeln verläuft, und dann werden kleine Kugeln in die entsprechenden Aufnahmelöcher des inneren Drehkörpers in dem Abschnitt des inneren Drehkörpers eingesetzt, der sich außerhalb des äußeren Drehkörpers befindet.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zusammensetzen eines Gleichlaufgelenks wird
IAD ORIGINAL
ϊ-ϊ'-'λ:-:. .· ur
nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1(a) bis Fig. 1(e)
ein Beispiel für die Arbeitsschritte beim Zusammensetzen eines Ausführungsbeispiels eines Gleich
laufgelenks;
Fig. 2 eine Anordnung des Systems zur Durchführung der in Fig.1 gezeigten Montageschritte- durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammensetzen eines Gleichlaufgelenkes;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht eines .
wesentlichen Teils einer Kugeleinpreßvorriehtung;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines wesentlichen Teils der in Figur 3 gezeigten Kugeleinpreßvorrichtung;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen wesentlichen Teil einer Einsetzvorrichtung für den inneren Drehkörper;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines wesentlichen Teils der in Figur 5 gezeigten Ein
setzvorrichtung für den inneren Drehkörper;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils einer Korrektureinrichtung;
Fig. 8 oine teilweise geschnittene Vorderansicht eines wesentlichen Teils einer Schwenkeinrichtung; und
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines wesentlichen Teils der in Figur 8 gezeigten V> chwenkeinrichtung
In Figur 1(a) weist ein innerer Drehkörper 1 eines Gleichlaufgelenkfi ein inneres Ringglied 2 und einen ringförmigen Käfig 4- auf, der an der äußeren Umfangsflache des inneren Ringgliedes 2 befestigt ist. Der ringförmige Käfig 4 besitzt eine konvexe Außenfläche. Das innere Ringglied 2 weist bei seinem Mittelabschnitt ein Verbindungsloch 3 mit Keilnuten auf, die an seiner inneren Umfangsfläche zur Aufnahme einer eingangsseitigen Rotationswelle oder einer ausgangsseitigen
P.otationswelle ausgebildet sind. Ferner'sind sechs Aufnahmelöcher 6.,, 6p..., 6/· für Kugeln in einem äußeren Umfangsteil 5 des inneren Ringgliedes 2 entlang dessen äußerer Urnfangsfl'-iche und in dem Käfig 4 derart ausgebildet, daß sie in Umfan^r.ri ohtung gleichmäßig beabstandet sind.
Ferner umfaßt in Figur 1(b) ein äußerer Drehkörper 8 des Gleichlaufgelenks ein äußeres Ringteil 10 mit einer Innenfläche 11, die als konkave Fläche ausgebildet ist, welche der konvexen Fläche entspricht, die die Außenfläche des äußeren Umfangsteiles 5 des inneren Drehkörpers 1 bildet. Aufnahmenuten 12 für Kugeln sind an der Innenfläche 11 ausgebildet, um die in die Aufnahmelöcher 6^, 6O».., 6, des inneren Drehkörpers 1 eingesetzten Kugeln zur Übertragung einer Rotationskraft über diese Kugeln aufzunehmen. Ein Verbindungsteil 9 ist so eingerichtet, daß er, mit der ausgan.'sseitigen Rotationswelle oder der eingangsseitigen Rotationswelle zu verbinden ist.
Da das Zentrum der konkaven Fläche, welche die Innenfläche 11 des äußeren Ringteiles 10 des äußeren Drehkörpers 8 bildet sich allgemein innerhalb des äußeren Ringteiles 10 auf der Rotationsachse des äußeren Drehkörpers 8 befindet, ist der Durchmesser des Kantenteiles der Innenfläche in der zur Rotationsachse senkrechten Richtung kleiner als der Durchm«fii;ur ßinos zusammengesetzten inneren Drehkörpers in der zur Rotationsachse senkrechten Richtung, und es ist daher unmöglich, den inneren Drehkörper in das äußore Ringteil des äußeren Drehkörpers 8 einzufügen, nachdem die Kugeln
QQ in die jeweiligen Aufnahmelöcher 6.., 6„ . .., 6/ des inneren Drehkörpers 1 eingesetzt sind.
Als erster Schritt wird daher ein Paar Aufnahmelöcher 6^9
6,j, die an diametral einander gegenüberliegenden Stellen 4
gelegen sind, aus den Aufnahmelöchern 6^, 6p.„,, 6^ des inneren Drehkörpers ausgewählt, und kleine Kugeln 7.,, 7, werden in das Paar der Aufnahmelöcher 6.. „6, in der jeweiligen
BAD ORfGfN/C
* Radialrichtung hineingedrückt, wie in Figur i(a) gezeigt. Als zweiter Schritt wird dann der innere Drehkörper 1 in den äußeren Drehkörper 8 eingesetzt, wobei eine relative Stellung des inneren Drehkörpers 1 zu dem äußeren Drehkörper 8 aufrechterhalten wird, bei welcher die Rotationsachse des inneren Drehkörpers 1 zu der des äußeren Drehkörpers 8 senkrecht ist und außerdem keine Behinderung zwischen dem Paar Kugeln I^ und 7, und dem Kantenteil des äußeren Drehkörpers 8 besteht, wie in Figur 1(b) gezeigt.
Als dritter Schritt wird die Rotationsachse des inneren Drehkörper« 1 mit der des äußeren Drehkörpers 8 zur Deckung gebracht, wie in Figur 1(c) gezeigt. Als vierter Schritt werden dann, während der innere Drehkörper 1 relativ zu dem äußeren Drehkörper 8 geschwenkt wird um die diametrale Schwenkachse, die durch das Paar der Kugeln 7., und 7, verläuft, Kugeln 7o und 7, in die Aufnahmelöcher 6„ bzw. 6-> auf der einen Seite des inneren Drehkörpers 1 hineinge-
-_../■> drückt, welche aus dem äußeren .Drehkörper· 8...In der Radialrichtung des inneren Drehkörpers ;herausgeko.m,men,. is.t, u^d.v?B dann .werden .Kugeln " 7c und ?• in die Aufna^m^lacher 6~ bzw« L,.a,uf der anderen Seite---in .-der Radialrichtung des inneren».» Drehkörpers 1 hineingedrückt, um das Zusammensetzen zufvervollständigen, wie in Figur i(d) und Figur 1(e) gezeigt.
Figur 2 zeigt eine Anordnung eines Systems zum Zusammensetzen von Gleichlaufgelenken durch die beschriebenen Schritte. Iiine Transporteinrichtung 13* zum Beispiel ein
Förderer, '/,um aufeinanderfolgenden Transportieren der J /; ν-. ■■-!■: * angeordnet/
äußeren Drohkörper 8 in konstanten Abständen.; ,und der-att 'a-, d^aß die Innenfläche 11 des äußeren Ringtei^a -10 j edes_äußeren Drehkörpers 8 aufwärts gerichtet ist, ist so eingerichtet, daß sie der Reihe nach eine .-automatische Arbeits-Stellung I zur Durchführung des in. Figur -1 (>&,) ge zeigt en^^-* ersten Schrittes, eine automatische Arbeitsstellung IT zur Durchführung des in Figur 1(b) gezeigten zweiten Schrittes, eine automatische Arbeitsstellung III zur Durchführung des
BAD
in Figur 1(c) gezeigten dritten Schrittes und automatische Arbeitsstellungen IV und V zur Durchführung des in Figur 1(d) und Figur i(e) gezeigten vierten Schrittes durchläuft.
In der automatischen Arbeitsstellung I werden die inneren Drehkörper 1 der Reihe nach durch eine Rutsche 14 zugeführt. Wenn jeder durch die Rutsche 14 zugeführte innere Drehkörper 1 eine zu der Rutsche 14 senkrechte Führungswand.17 kontaktiert, streckt sich eine Stange 16 eines Betätigurigszylinders 15 unmittelbar aus'» um den inneren Drehkörper 1 zu schieben und entlang der Führungswand 17 zu bewegen. . Beim Kontaktieren einer zu der Führungswand 17 senkrechten Führungswand 18 wird der innere Drehkörper 1 in dieser Stellung gehalten. In diesem Zustand werden die Kugeln 7-., 7, in die entsprechenden Aufnahmlöcher .6^ und 6. hineingedrückt mittels Einpreßgliedern 20 und 22, die an den Enden der Stangen eines Paares 'jeweiliger Betätlgungszylinder 19 und 21 ausgebildet sind, welche auf der Geraden angeordnet sind, die durch ein diametral gegenüberliegendes Paar von Aufnahmelöchern,, zum Beispiel- 6- und 6,„ des inneren Drehkörpers 1 verläuft, und einander gegenüberstehend, mit dem inneren Drehkörper 1 dazwischen angeordnet sind.
In diesem Fall ist es erforderlich, die Richtung des inneren
Drehkörpers 1 so einzustellen, daß zwei einander gegenüberliegende Aufnahmelöcher, zum Beispiel 6-, und 6,, so genau wie möglich auf den Achsen der Einpreßglieder 20 bzw. 22 gelegen sind. Um den inneren Drehkörper 1 automatisch richtig zu orientieren, kann er unter konstanter Aufrechterhaltung der richtigen Richtung verschoben und gehalten werden unter Verwendung abgeschrägter Teile 5a und 5b, die vorher auf der Außenfläche des inneren Drehkörpers 1 gebildet worden sind, so daß er glatt in den äußeren Drehkörper 8 eingefügt werden kann. Die abgeschrägten Teile 5a und 5b kontaktieren nacheinander die rechte und die linke Seitenwandflache der Rutsche 14- und die Endfläche der Stange 16 und die Wandfläche der Führungswand 18. .
BAD
Es ist auch möglich, die Richtung des inneren Drehkörpers automatisch in der Weise zu korrigieren, daß dann, wenn der innere Drehkörper 1 die Fü'hrungswand 18 kontaktiert, die Richtung jedes gewählten Aufnahmeloches des inneren Drehkörpers 1 durch eine Ermittlungseinrichtung ermittelt wird und dieser dann um die Rotationsachse gedreht wird, so daß er·richtig orientiert ist.
Figur 3 und Figur 4 zeigen eine Ausführungsform einer Einpreßvorrichtung A zur Durchführung des ersten Sehrittes in der in Figur 2 gezeigten automatischen Arbeitsstellung I. Ein Kolben 41 ist in dem Betätigungszylinder 19 aufgenommen, der an einer Basis Jfi befestigt ist. Eine einteilig mit dem Kolben 4-1 ausgebildete Stange 4-2 ist so ausgelegt, daß sie sich von dem Zylinder erstreckt, wenn Arbeitsfluid wie zum Beispiel hydraulisches Öl durch eine Fluideinlaß/auslaßöffnung A3 in den Betätigungszylinder 19 eingeleitet wird, und sich in den Zylinder zurückzieht, wenn Arbeitsfluid durch eine Fluideinlaß/auslaßöffnung 4-4- in den Betätigungszylinder 19 eingeleitet wird.
Die Stange 42 weist eine ringförmige Zylinderkammer 4-5 mit einer darin ausgebildeten Luffcöffnung auf. Ein ringförmiger Kolben 47 int .in dor Zylinderkammer 45 derart angebracht, daß er mittels einer Feder 46 ständig zu dem Ende der Stange 2 hin gedruckt wird. Das Ende einer einteilig mit dem Kolben 4-7 ausgebildeten ringförmigen Stange 4-8 ragt weiter vor als das Ende eines vorragenden Teiles 4-9 mit kleinerem Durchmesser/ welches entlang der Achse der Stange 4-2 durch die elastische Tätigkeit der Feder 46 vorragt. An dem Ende der ringförmigen Stange 4-8 ist ein rohrförmiges Kugelzüführteil 50 augebildet, um nacheinander eine Kugel 71 nach der anderen aus einem (nicht gezeigten) Magazin in das Endteil der Stange 4-8 zuzuführen.
Das nahe Kn de eines Verriegelungsarmes 52 ist an dem Ende eines ringförmigen äußeren Wandteiles 51 der Stange 42
BAD ORIGINAL
befestigt. Eine Zahnstange 53, die auf der Seitenfläche des entfernten Endes des Verriegelungsarmes 52 ausgebildet ist, greift in ein Ritzel 57 auf einer Ritzelwelle 56 ein, die drehbar gelagert ist zwischen einer an der Basis 40 befestigten Halteplatte 54 und einer Halteplatte 55 zum Halten des inneren Drehkörpers 1. Die Ritzelwelle 56 ist so angeordnet, daß in Figur 3 und Figur 4 die Rotationsachse des inneren Drehkörpers 1 mit der des Ritzels 57 zusammenfällt, wenn der innere Drehkörper 1 entlang der Führungswand 17 verschoben wird und din Führungswand 18 in Figur 2 kontaktiert.
Sine Stange 58 ist verschiebbar in dem Betätigungszylinder 21 untergebrachtj, welcher an der Basis 40 in einer Stellung befestigt istp in welcher er dem Betätigungszylinder mit' der Ritzelwelle 56 dazwischen gegenübersteht. Ein ringförmiger Kolben 61 ist in einer ringförmigen Zylinderkammer 59 ?ait einem in der Stange 58 ausgebildeten Luftauslaß untergebracht. Der Kolben 61 wird mittels einer Feder 60 ständig zu dem Ende der Stange 58 hin gedrückt. Das Ende einer einteilig mit dem ringförmigen Kolben 61 ausgebildeten ringförmigen Stange 62 ragt weiter Vor als ein vorragendes Teil 63 kleineren Durchmessern, das entlang der Achse der οtango 58 vorragt. An dem Endteil d«r Stange 62 ist ein rohrförmiger. Kugelzuführteil 64 ausgebildet, um nacheinander eine Kugel 7, nach" der anderen aus einem (nicht gezeigten) Magazin in das Endteil der Stange 62 zuzuführen.
Das nahe Ende eines Verriegelungsarraes 66 ist an dem Ende einer ringförmigen Außenwand 65 der Stange 58 befestigt.
Eine auf der Seitenfläche des entfernten Endes des Verriegelungsarmes 66 augebildete Zahnstange 67 greift in das Ritzel 57 auf der der Zahnstange 53 gegenüberliegenden Seite ein. Bio Achsen der Stange 52 und der Stange 58 befinden sich auf der gleichen geraden Linie senkrecht zur Achse der Ritzelwelle 56 und außerdem wird der Abstand zwischen der Endfläche des vorragenden Teiles 49 der Stange 42 und der Achse der Ritzelwelle 56 gleich dem Abstand
Ίο
zwischen der Endfläche des vorragenden Teiles 63 der Stange 58 und der Achse der Ritzelwelle 56 gehalten.
Da die in Figur 3 und Figur 4- gezeigte Einpreßvorrichtung A wie beschrieben angeordnet ist, befindet sich die mit der Stange 4-2 über die Verriegelungsarme 52, 66 verriegelte Stange 58 in einer hinteren Stellung, wenn die Stange 4-2 in einer zurückgezogenen Stellung steht wegen Arbeitsflüid, das von der Einlaßöffnung UU in den Betätigungszylinder 19 eingeleitet ist. In diesem Zustand werden die Kugeln 71 und 7> durch jeweilige Kugelzuführteile 50 und 64- aus Magazinen in die Endteile der entsprechenden ringförmigen Stangen 4-8 und 62 zugeführt. Wenn der innere Drehkörper 1 sich entlang der in Figur 1 gezeigten Führungswand 17 bewegt und die Führungswand 18 in einer Lage geeigneter Richtung kontaktiert, wird die Fluideinlaßöffnung UU mit einem Fluidbehälter verbunden, und Arbeitsflüid wird von der Fluideinlußöffnung 4-3 in den Betätigungszylinder 19 einge-■ s, leitet,; so, daß die Stange 4-2 ausgestreckt,jWi/ridi, Demzufolge p^ckt -die. mit- der Spange 4.2i,gekijpp,e}:te(,,S.taijigei .,5/$ vor,,.^ fyg Fjp^gliiph kontaktieren,, die ,E^dfjlächen ( d^r ^^nge^(,,4i8-j.ur|d 62 den ,inneren Drehkörper;. f1 van, de(n,.> Sei,^e(n».f,i(jl-i4^(id(i^mQ^rlal!|,i.fitfij einander gegenüberstehen», B.ei weiterem , Vor,riüclqe.n(|d.e,rtjS^ange ,.p- ^.,.rüc^kt jdie.Stange ^58 e(benfall<sf w.gitjer-,,να ^, jpp yqrragende.n, Teile ;,4·9 und ,63 si, Gh »..relativ zu den
und §2,{gegen, die Federkr^fi^ der Feder 4-6 bzw» 60 versohie« φ,ΐφ Kugeln 71 un$ ,7,, in die entsprechenden! Auf- a η .6^ und 6.. hineindrücken. .In diesem Fall iiirice^n En,den,,der Stangen UB, und 62 soj>f. c^aß, 4^n1 Kugeln.,7,,, und. J .,, zuverlässig.,,^!!
löeher;,6111Ut^dV6. hiinainfü.hiren.. ;^aql^
er ; Kugeln, 7^' und, ,7, J, in die Auf na^melÖ eher 6 J und e ( FljUideinla,ß9ffnun,g („4j
unci Arbeitsf,2,y,i.dvV^f,^
n^ng^/J-^jji^ den Betätigungszylinder 19 eingeleitet,- wodurch die, Stange 4.2 nach hinten bewegt wird, gefolgt von einem Zurückziehen der Stange 58.
BAD ORIÖINÄL
11 ■_...■ ■■■-. .
Wenn in Figur 2 dio Stangen der Betätigungszylinder 19 und 21 sich nach Beendigung des Einpressens der zwei Kugeln 7- und 7. in die entsprechenden Aufnahmelöcher 6- und 6, zurückziehen, streckt sich die Stange des Betätigungszylinders 23 unmittelbar aus und schiebt den inneren Drehkörper 1 entlang der Führungswand 18, so daß er zu einer Klemmvorrichtung 30 einer Einsetzvorrichtung B für den inneren Drehkörper verschoben wird, der in der automatischen Arbeitsstellung II gelegen ist.
Die Einsetzvorrichtung B umfaßt eine Drehantri©b@elnrichtung 25 zum Hin-und Herdrehen einer Welle 26 um die Drehachse innerhalb eines gegebenen Winkelbereichs, einen Halterahmen 27, der an dem Endteil der Welle 26 befestigt ist, einen.
Betätigungszylinder 28, der an dem Halterahmen 27 befestigt ist, und die Klemmvorrichtung 30 zum Einklemmen des inneren Drehteiles 1, die an dem Ende einer Stange 29 des Betätigungszylinders 28 angebracht ist.
Beim Warten auf die Aufnahme eines inneren Drehkörpers T wird der Betätigungszylinder 28 beispielsweise horizontal gehalten. Wenn der Drehkörper 1, geschoben durch die Stange 24· des Betätigungszylinders 23 beginnt sich entlang der Führungswand 18 zu bewegen, wird die Stange 29 des Betätigungszylinders 28 unmittelbar ausgestreckt. Wenn der innere Drehkörper 1 die Kante einer Halteplatte 55 erreicht, klemmen Klemmklauen, die an dem Ende der Klemmeinrichtung 30 gehaltert sind, den Drehkörper 1 von der oberen und der unteren Seite. Nach dem Festklemmen des Drehkörpers 1 durch die
Dreheinrichtung 30 zieht sich die Stange 29 des Betätigungszylinders 28 zurück und die Welle 26 der Drehantriebseinrichtung 25 dreht sich und veranlaßt, daß die Klemmeinrichtung aus einer Klemmstellung, in welcher die Rotationsachse des inneren Drehkörpers vertikal gerichtet -ist, in eine Klemmstellung verschwenkt wird, in welcher der innere Drehkörper 1 in einer niedrigeren Stellung angeordnet ist und seine Rotationsachse horizontal gerichtet ist. Gleichzeitig
BAD ORIGINAL
mit diesem Vorgang wird der äußere Drehkörper 8 mittels der Transporteinrichtung 13 unterhalb des inneren Drehkörpers angeordnet, und die Stange 29 des Betätigungszylinders 28 streckt sich wieder aus, was zuläßt, das der innere Drehkörper 1 in den äußeren Drehkörper 8 eingesetzt wird, wobei die Orientierung des äußeren Drehkörpers 8 derart aufrechterhalten wird, daß die Rotationsachse des Drehkörpers 1 senkrecht zu der des äußeren Drehkörpers 8 gelegen ist und außerdem keine Behinderung zwischen den beiden Kugeln 7., und 7, und der Kante des äußeren Drehkörpers 8 besteht.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der Einsetzvorrichtung B zur Durchführung des in Figur 1(b) gezeigten zweiten Schrittes in der der in Figur 2 gezeigten automatisehen Arbeitsstellung II. Ein Körper 69 der Klemmeinrichtung 30 ist an dnm Ende der Stange 29 des Betätigungszylinders 28 über ein Anbringungsglied 68 befestigt. Eine Stange 72, die einteilig mit einem Kolben 71 ausgebildet ist, welcher verschiebbar in einer in dem Körper 69 ausgebildeten Zylinderkammer 70 angeordnet ist, ist so eingerichtet, daß sie sich ausstreckt, wenn Arbeitsfluid von einer Fluideinlaßöffnung 73 in die Zylinderkammer 70 eingeleitet wird, und sich zurückzieht, wenn Arbeitsfluid von einer Fluideinlaßöffnung 74· in die Zylinderkammer 70 eingeleitet wird.
An dem Endteil der Stange 72 wird ein Eingriffsstift 75 gehalten, der Eingriffsstift 75 ist mit einem Ende jedes von zwei Winkelhebeln 78 und 79 verbunden, deren Mittelabschnitte mittels jeweiliger Schwenkzapfen 76 und 77 schwenkbar gelagert sind. Die anderen Endender Winkelhebel 78 und 79 sind mit Eingriffsstiften 80 und 81 gekoppelt, die an zwei Gleitkontaktkörpern 82 und 83 befestigt sind, die so ausgelegt sind, daß sie eine Führungsrille 86 gleitend kontaktieren, welche an dem Endteil des Körpers 69 ausgebildet ist. Die Gleitkontaktkörper weisen an ihren jeweiligen Enden entsprechende Klemmklauen 84- und 85 auf.
BAO
Dementsprechend schwenken, wenn die Stange 72 avisgestreckt wird, die Winkelhebel 78 und 79 um die Schwenkzapfen 76 und 77 in solchen Richtungen, daß sich ihre Enden auswärts bewegen und bewirken, daß die Klemmklauen 84· und 85 sich von- einander trennen. Wenn die Stange 72 zurückgezogen wird, schwenken die Winkelhebel 78 und 79 um die Schwenkzapfen 76 und 77 in der Richtung, daß ihre Enden zusammenkommen und bewirken, daß die Klammklauen 84. und 85 sich einander nähern.
Da die in Figur 5 und Figur 6 gezeigte Einsetzvorrichtung B C-^1T-;ß dieser Beschreibung eingerichtet ist, dreht sich, während der innere Drehkörper 1 in Bereitschaft ist, die ".velle 26 der Drehantriebseinrichtung 25 derart, daß der Betätigunfrszylinder 28 horizontal gestellt wird und die Klemmklauen 84 und 85 dem inneren Drehkörper 1 auf der in Figur 2 gezeigten Halteplatte 55 gegenüberstehen. Ferner kontrahiert sich die Stange 29 des Betätigungszylinder 28. Außerdem wird die Fluideinlaßöffnung 74· mit dem Fluidbehälter verbunden und Arbeitsfluid wird von der Fluideinlaßöffnung 73 in die Zylinderkaramer 70 eingeleitet, um dadurch die Stange 72 auszustrecken. Folglich werden die Winkelhebel 78 und 79 derart geschwenkt? daß ihre Enden sich voneinander trennen, so daß die Klemmklauen 84- und 85 sich voneinander trennen.
Wenn der innere Drehkörper 1 entlang der Führungswand. 18 verschoben wird, geschoben durch die Stange 24- des in Figur 2 gezeigten Betätigungszylinders 23» streckt sich die Stange 29 des Betätigungszylinders 28 unmittelbar aus. Wenn der
innere Drehkörper 1 das Kantenteil der Halteplatte 55 erreicht, wird die Fluideinlaßöffnung 73 mit dem Fluidbehälter verbunden, und Arbeitsfluid wird von der Fluideinlaßöffnung 74 in die Zylinderkammer 70 eingeleitet, was das Zurückziehen der Stange 72 bewirkt. Folglich werden die Winkelhebel 78 und 79 derart geschwenkt, daß ihre Enden sich einander nähern und also die Klemmklauen 84. und 85 den inneren Drehkörper 1 von der oberen und der unteren Seite zuverlässig einklemmen.
BAD1ORfGiNAt.
Nach dem Einklemmen des inneren Drehkörpers 1 durch die zwei Klemmklauen 84- und 85 zieht sich die Stange 29 des Betätigungszylinders 28 zurück und die Welle 26 der Drehantriebseinrichtung 25 dreht sich, was bewirkt, daß die Klemmeinrichtung 30 aus einer Klemmorientierung, in welcher die Rotationsachse des inneren Drehkörpers 1 vertikal gerichtet ist, in eine Klemmorientierung verschwenkt wird, in welcher der innere Drehkörper 1 in einer niedrigeren Stellung angeordnet wird, wobei seine Rotationsachse horizontal gerichtet ist. Wenn dann die Stange 29 des Betätigungszylinders 28 wieder ausgestreckt wird, wird der innere Drehkörper 1 in den äußeren Drehkörper 8 eingesetzt, der darunter angeordnet ist, wobei die Orientierung relativ zu dem äußeren Drehkörper 8 aufrechterhalten wird, bei welcher die Rotationsachse des inneren Drehkörpers 1 senkrecht zu der des äußeren Drehkörpers 8 gelegen ist, und wobei außerdem keine Behinderung zwischen dem Kugelpaar 7., und 7, und der Kante des in Figur 1(b) gezeigten äußeren Drehkörpers 8 besteht.
Nachdem der innere Drehkörper 1 in den äußeren Drehkörper 8 eingesetzt ist, wird die Fluideinlaßöffnung 74· mit dem Fluidbehälter verbunden und Arbeitsfluid wird von der Fluideinlaßöffnung 73 in die Zyliriderkammer 70 eingeleitet, was das Ausstrecken der Stange 72 bewirkt. Folglich werden die Winkelhebel 78 und 79 so geschwenkt, daß ihre Enden sich voneinander trennen, was bewirkt, daß die Klemmklauen 84- und 85 sich so bewegen, daß sie sich voneinander trennen und dadurch den eingeklemmten inneren Drehkörper 1 loslassen. Dann dreht sich zusammen mit dem Zurückziehen der Stange 29 des Betätigungszylinders 28 die Welle 26 der Drehantriebseinrichtung 25, um den Betätigungszylindar 28 horizontal zu stellen, so daß die Einsetzvorrichtung B eine Bereitschaftsstellung für den nachfolgenden inneren Drehkörper 1 einnimmt.
In Figur 2 wird der äußere Drehkörper 8 nach Einsetzen des inneren Drehkörpers 1 mittels der Einsetzvorrichtung B transportiert mittels der Transporteinrichtung 13, bis er
* die automatische Arbeitsstellung III zur Durchführung des dritten Schrittes erreicht, wo die Orientierung des inneren Drehkörpers 1 zu dem äußeren Drehkörper 8 mittels einer Korrektureinrichtung 31 korrigiert wird. '
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform der Korrektureinrichtung 31 zum Korrigieren der Orientierung des inneren Drehkörpers 1 bezüglich dem äußeren Drehkörper 8, wie in Figur 1 (c) gezeigt. Ein Betätigungszylinder 89 ist über einen Halter 88 horizontal an einer Basis 87 befestigt. Eine erste Korrekturplatte 91 mit einer horizontalen niedrigeren Fläche, die eine Vorderkante mit einer vorbestimmten Nockengestalt besitzt,, ist an dem Ende der Stange 90 des Betabigungszylinders 89 angebracht. Ferner ist ein Betätigungnzylinder 92 vertikal an der Basis 87 direkt über der Transporteinrichtung 13 befestigt, und eine zweite Korrekturplatte 94- mit einer horizontalen niedrigeren Fläche ist an dem unteren Ende der Stange 93 des Betätigungszylinders 92 angebracht.
Wenn bei der in Figur 7 gezeigten Korrektureinrichtung 31» die gemäß der Beschreibung aufgebaut ist, der äußere Drehkörper 8, in welchen der innere Drehkörper 1 eingesetzt ist* die Stellung direkt vor der Korrektureinriehtung 31 erreicht, transportiert mittels der Transporteinrichtung 13, streckt sich zunächst die Stange des Betätigungszylinders 89 aus, so daß die Vorderkante der ersten Korrekturplatte 91 horizontal vorrückt, während sie der oberen Endfläche des äußeren Ringteiles 10 des äußeren Drehkörpers 8 nahe ist, und den inneren Drehkörper 1 kontaktiert„ der von der oberen Endfläche des äußeren Ringteiles 10 nach oben vorragt. Das bewirkt, daß der innere Drehkörper 1 in dem äußeren Drehkörper 8 derart gekippt wird, daß die Rotationsachse des inneren Drehkörpers 1 im wesentlichen vertikal gerichtet ist. In diesem Fall wird der äußere Drehkörper 8 passend um seine Rotationsachse gedreht entsprechend der Nockengestalt der Vorderkante der ersten Korrekturplatte 91. Wenn der innere Drehkörper 1 in dem äußeren Drehkörper 8 derart gekippt wird,
BAD ORIGINAL
daß die Rotationsachse do3 inneren Drehkörpers 1 im wesentlichen vertikal gerichtet ist, wird folglich die Richtung des Durchmessers des inneren Drehkörpers 1, die durch die Zentren der beiden Kugeln Ί* und 7. verläuft, parallel zur ° Transportrichtung der Transporteinrichtung 13.
Nachdem der innere Drehkörper 1 so geschwenkt ist, zieht sich die Stange 90 des Betätigungszylinder 89 zurück,und die Stange 93 des Betätigungszylinders 92 streckt sich aus und bewirkt, daß die untere Fläche der zweiten Korrekturplatte 94· den inneren Drehkörper 1 drückt, so daß dessen Rotationsachse genau in Vertikalrichtung gerichtet wird und mit der Rotationsachse des äußeren Drehkörpers 8 zusammenfällt. Nachdem die zweite Korrekturplatte 94· den inneren Drehkörper 1 gedruckt hat, bis seine Rotationsachse mit der des äußeren Drehkörpers 8 zusammenfällt, wird die Stange 93 des Betätigungszylinders 92 zurückgezogen.
Nachdem der innere Drehkörper 1 und der äußere Drehkörper der Orientierungskorrektur mittels der Korrektureinrichtung 31 ausgesetzt waren, werden sie mittels der Transporteinrichtung 13 in Figur 2 zu den automatischen Arbeitsstellungen IV und V weitergeschickt, um den in den Figuren 1(d) und 1(e) gezeigten vierten Schritt durchzuführen. v», 25
Zuerst wird in der automatischen Arbeitsstellung IV der innere Drehkörper 1 in einer Richtung um die Schwenkachse geschwenkt, die durch die beiden Kugeln 7.. und 7, verläuft, welche diametral einander gegenüberstehen, wie in Figur i(d) gezeigt, und die Kugeln 7p und 7o werden in die Aufnahmelöcher 6p und 6o auf der Seite hineingedrückt, welche aus dem äußeren Drehkörper 8 herauskommt und zwar mittels Einpreßteilen 33 und 35» die an den Enden eines Paares jeweiliger Betätigungszylinder 32 und 34- ausgebildet sind, die beide grundsätzlich den gleichen Aufbau wie der in dem ersten Schritt verwendete Betätigungszylinder 19 aufweisen .
BAD ORIGINAL
Ferner wird in der automatischen Arbeitsstellung V der innere Drehkörper 1 in der anderen Richtung um die Schwenkachse geschwenkt, die durch die zwei Kugeln 7- und 7, verläuft, wie in Figur 1(e) gezeigt, und die Kugeln I1. und 7/- werden in die Aufnahmelei eher 6~ und 6/ hineingedrückt mittels Einpreßteilen 37 und 39, die an dem Ende eines Paares jeweiliger Betätigungszylinder 36 und 38 ausgebildet sind, die jeweils grundsätzlich den gleichen Aufbau wie der in dem ersten Schritt verwendete Betätigungszylinder 19 aufweisen, wodurch das Zusammensetzen eines Gleichlaufgelenks vervollständigtwird.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform einer Schwenkeinrichtung 95 zum Schwenken des inneren Drehkörpers 1 zum Durchführen des vierten Sehrittes,wie in Figur 1(d) und Figur 1(c) gezeigt, in den automatischen Arbeitsstellungen IV und V. Ein Kolben 97 ist verschiebbar in einem Betätigungszylinder 96 der Schwenkeinrichtung 95 untergebracht. Eine einteilig mit dem Kolben 97 ausgebildete Stange 98 ist so ausgelegt, daß sie sich nach unten erstreckt, wenn Arbeitsfluid von einer Fluideinlaßöffnung 99 in den Betätigungszylinder 96 eingeleitet wird, und ansteigt, wenn Arbeitsfluid von einer Fluideinlaßöffnung 100 in den Betätigungszylinder 96 eingeleitet wird. Die obere Fläche eines Rahmenkörpers 101 ist an dem Ende der Stange 98 befestigt. Zwei horizontale Schwenkwellen 104 und 105 sind an den Seitenteilen eines Schwenkrahmens 107 befestigt und über jeweilige Lager 102 und 103 durch die Seitenteile des Rahmenkörpers 101 schwenkbar gelagert. Ein Eingriffsglied 106, das in das Verbindungsloch 3 des inneren Drehkörpers 1 hineinpaßt, ragt von dem Mittelteil des Schwenkrahmens 107 nach unten vor. Die Schwenkeinrichtung 95 ist oberhalb der in Figur 2 gezeigten Transporteinrichtung 13 derart angeordnet, daß die Sclwenkachsen der beiden Schwenkwellen 104- und 105 parallel zur Transportrichtung der Transporteinrichtung 13 sind und auch mit der Schwenkachse zusammenfallen, die durch die beiden Kugeln 7., und 7, des inneren Drehkörpers 1 auf der Transporteinrichtung 13 verläuft.
!■Ein Betätigungazylinder 108 ist an dem Seitenteil des Rahmenkörpers 101 befestigt. Eine Stange 110 des Kolbens 109, der verschiebbar durch den Betätigungszylinder 108 aufgenommen wird, ist so eingerichtet, daß er sich nach unten ausstreckt» Bwenn Arbeitafluid von einer Fluideinlaßöffnung 111 in den Betätigungszylinder 108 eingeleitet wird, und nach oben zurückzieht, wenn Arbeitsfluid von einer Fluideinlaßöffnung 112 in den Betätigungszylinder 8 eingeleitet wird. Das untere Ende der Stange 110 ist durch ein Ende eines Gliedes 113 10über einen Schwenkstift 114· schwenkbar gelagert, während das andere Ende des Gliedes 113 schwenkbar gelagert ist über einen Schwenkstift 118 an dem Ende eines Armes 117, welcher ein nahes Ende aufweist, das an einem Zahnrad 116 befestigt ist, welche.·! über eine Tragwelle 115 auf der Seite des Rahmen-
lökörpers 101 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 116 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 119» welches an der Schwenkwelle 105 befestigt ist.
Bei Aufbau der in Figur 8 und Figur 9 gezeigten Schwenkeinrichtung 95 gemäß obiger Beschreibung wird, wenn der innere Drehkörper 1 und der äußere Drehkörper 8, transportiert durch die Transporteinrichtung 13» die Stellung direkt unterhalb des Eingriffsgliedes 106 erreichen, wobei die Rotationsachse des inneren Drehkörpers 1 vertikal gerichtet: ist, die
25Fluideinlaßöffnung 100 mit dem Fluidbehälter verbunden, und Arbeitsfluid wird von der Fluideinlaßöffnung 99in den Betätigungszy]inder 96 eingeleitet, so daß die Stange 98. sich mit dem Rahmenkb'rper 101 nach unten ausstreckt, was bewirkt, daß das Eingriffsglied 106 in das Verbindungsloch 3 des inneren Drehkörpers 1 eingesetzt wird. Wenn in diesem Zustand die Fluideinlaßöffnung 112 mit dem Fluidbehälter verbunden wird und Arbeitsfluid in den Betätigungszylinder 108 eingeleitet wird, erstreckt sich die Stange 110 abwärts, so daß deren Abwärtsbewegung in eine Drehbewegung des Zahnrades 116
35Über das Glied 113 und den Arm 117 umgewandelt wird. Außerdem wird die Drehbewegung des Zahnrades 116 auf das Zahnrad 119 übertragen, so daß das Eingriffsglied 106 in einer
BAD ORIGfNAL ; ,^- t
Richtung um die Schwenkachsen der Sehwenkwellen 1-Q-4. und 105 schwenkt. Da der innere Drehkörper 1 in einer Richtung um die Schwenkachse geschwenkt wird, die durch die zwei Kugeln 7^ und 7, verläuft, ist es folglich möglich, die Kugeln 7p und 7, hineinzudrücken in die Aufnahmelöeher 6„ und 6-, auf der Seite, welche sich außerhalb des äußeren Drehkörpers 8 befindet, und zwar mittels der Einpressteile 33 und 35» die an den Enden der Stangen der jeweiligen Betätigungszylinder 32 und 34- ausgebildet sind. : , -
. . '■'. 7 ;": ; ■■:■-■■-';
Nach Fertigstellung des Einpressens der Kugeln 7pund Vo in die entsprechenden AüfnahmelÖcher 6p und 6« wird die Fluideinlaßöffnung 111 mit dem Fluidbehälter. gekoppelt und Arbeitsfluid wird von der Fluideinlaßoffnting 112 in den Betätigungszylinder 108 eingeleitet, so daß die Starige 110 sich nach oben zurückzieht. Folglieh bewirkt die Anstiegsbewegung der Stange 110, daß das Zahnrad 116 die Drehrieh- . tung umkehrt. Außerdem bewirkt die entgegengesetzte Drehung des Zahnrades 119, daß das Eingriffsglied 1Ö6 zusammen mit dem Schwenkrahmen 107 in der Gegenrichtung um die Achsen der Schwenkwellen 104 und 105 schwenkt und in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Folglieh ist die Rotationsachse des inneren Drehkörpers 1 vertikal gerichtet und fällt mit der Rotationsachse des äußeren Drehkörpers 8 zusammen. In diesem Zustand wird die Fluideinlaßöffnung 99 mit dem Fluidbehälter verbunden, und Arbeitsfluid wird von der Fluideinlaßöffnung 100 in den Betätigungszylinder 96 eingeleitet, so daß die Stange 98 nach oben zurückgezogen wird. Folglich hebt sich der Rahmenkörper 106 zusammen mit dem Eingriffs- .
glied 106. Wenn das Eingriffsglied 106 von dem Verbindungsloch 3 des inneren Drehkörpers 1 gelöst ist, ist die Tätigkeit der in Figur 2 gezeigten automatischen Arbeitsstellung IV beendet.
Nach der Beendigung der Tätigkeit in der automatischen Arbeitsstellung IV werden der innere Drehkörper T und der äußere Drehkörper 8 anschließend mittels der Transportein-
6AD
richtung 13 in die automatische Arbeitsstellung V transportiert. In der automatischen Arbeitsstellung V wird der innere Drehkörper 1 in der Richtung, die der Richtung bei der Tätigkeit in der automatischen Arbeitsstellung IV ent* gegengesetzt ist, um die Schwenkachse geschwenkt, die durch die beiden Kugeln 7* und 7, verläuft, und zwar mittels einer anderen Schwenkeinrichtung, die im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie die Schwenkeinrichtung 95 und bezüglich der Transporteinrichtung 13 in der zur Schwenkeinrichtung 95 entgegengesetzten Richtung angeordnet ist. Folglich werden die Kugeln 7r und 7/· hineingedrückt in die Aufnahraelöcher 6ς und 6/- auf der Seite des äußeren Drehkörpers 8 mittels der Einpressteile 37 und 39, die an den Enden der Stangen der jeweiligen Betätigungszylinder 36 und 38 ausgebildet sind, wie in Figur 1(e) gezeigt.
Wie nach der vorangegangen Beschreibung ganz zu verstehen, bietet die Erfindung die folgenden Vorteile:
Erstens ist der erste Schritt einfacher und kann infolgedessen leicht automatisiert werden, und außerdem können die nachfolgenden Schritte leicht durchgeführt werden, da die Kugeln in oin Paar Aufnahmelöcher eingesetzt werden, die in der Diametralrichtung des inneren Drehkörpers einander gegenüberstehend gelegen sind.
In dem zweiten Schritt kann der innere Drehkörper glatt in den äußeren Drehkörper eingesetzt werden, da eine relative Orientiertung des inneren Drehkörpers zu dem äußeren Dreh-. körper aufrechterhalten wird, bei welcher die Rotationsachse des inneren Drehkörpers senkrecht zu der des äußeren Drehkörpers ist und außerdem keine Behinderung zwischen den zwei Kugeln und der Kante des äußeren Drehkörpers besteht.
Da man außordem die Rotationsachsendes inneren Drehkörpers und des HuLleren Drehkörpers in dem dritten Schritt zusammenfallen läßt, kann der innere Drehkörper glatt durch den
BAD
äußeren Drehkörper aufgenommen werden in dem Zustand, in welchem die Kugeln nicht in alle Aufnahmelöcher des inneren Drehkörpers eingesetzt worden sind, darüberhinaus können die nachfolgenden Schritte leicht durchgeführt werden.
Da außerdem in dem vierten Schritt der innere Drehkörper relativ zu dem äußeren Drehkörper geschwenkt wird um die diametrale Schwenkachse, die durch zwei Kugeln verläuft, und dann die Kugeln eingesetzt werden in die entsprechenden Aufnahmelöcher in dem Abschnitt des inneren Drehkörpers, '..elcher sich außerhalb des äußeren Drehkörpers befindet, 1 önnen alle Kugeln außer den zwei in dem ersten Schritt eingesetzten Kugeln effizient in die entsprechenden Aufnahmelöcher eingesetzt werden, und außerdem kann die Tätigkeit leicht durchgeführt werden, und es ist möglich, die Erzielung einer Automatisierung sicherzustellen.
Erfindungsgemäß ist es also möglich, Gleichlaufgelenke durch alle Arbeitsschritte hindurch vollständig automatisch und effizient zusammenzusetzen ohne Bedarf für irgendwelche manuellen Tätigkeiten.
Die Erfindung kann in anderen speziellen Formen ausgeführt werden, ohne von ihrem Gedanken oder wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Die hier offenbarten Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als beispielhaft und nicht einschränkend zu betrachten, wobei der Rahmen der Erfindung durch die Ansprüche und nicht durch die obige Beschreibung angegeben wird, und alle Änderungen, welche innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, sind deshalb damit umfaßt.
Der Patentanwalt 35
BAD Ö
Leerseite

Claims (1)

PATENTANWÄLTE MITSCHERLICH · GUNSCHMANN · KÖRBER · SCHMIDT-EVERS ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT PROF REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES 11OFMCE RUROPEEN DES BREVETS HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA Dipl.-Ing. H. Mitscherlich 8-go, 27-ban, Jingumae 6-chome DipL-lngi K. Gunschmann Shibuya-ku, Tokio / JAPAN Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. W. Körber Dipl.-Ing. J. Schmidt-Evers Steinsdorfstraße 10 D-8000 München 22 Telefon (089) 29 66 84-86 Telex 323155mitshd EPA-Kto. 28 000 208 18, November 1982/Dr.Kö/je Anspruch:
1. Verfahren zum Zusammensetzen eines Gleichlaufgelenks mit einem inneren Drehkörper und einem äußeren Drehkörper, welches eine Rotationskraft von dem einen auf den anderen Körper überträgt durch eine Mehrzahl kleiner Kugeln in Aufnahmelöeher„ die an der Außenfläche des inneren Drehkörpers angeordnet sind, und mit einem Paar kleiner Kugeln, die diametral einander gegenüberstehen, wobei der Schnittwinkel der Rotationsachsen des inneren Drehkörpers und des äußeren Drehkörpers variabel ist und die Rotationsgeschwindigkeit nicht verändert wird, gekenn zeichnet durch folgende Schritte:
a) die Kugeln werden in zwei diametral gegenüberliegende Aufnahmelöcher in dem inneren Drehkörper eingesetzt;
b) der innere Drehkörper wird in den äußeren Drehkörper eingesetzt, wobei die Rotationsachse des inneren Drehkörpers senkrecht zur Rotationsachse des äußeren Drehkörpers gehalten wird, ohne Behinderung zwischen dem Paar Kugeln und der Kante des äußeren Drehkörpers;
c) die Rotationsachsen des inneren Drehkörpers und des äußeren Drehkörpers werden in Deckung miteinander gebracht; und
d) der innere Drehkörper wird relativ zu dem äußeren Drehkörper um die diametrale Achse geschwenkt, die durch das Paar Kugeln verläuft, und dann werden kleine Kugeln in die entsprechenden Aufnahmelöcher des inneren Drehkörpers in dem Abschnitt des inneren Drehkörpers eingesetzt, der sich außerhalb des äußeren Drehkörpers befindet.
BAD OR/GfNAL
DE19823242660 1981-11-19 1982-11-18 Verfahren zum zusammensetzen eines gleichlaufgelenks Granted DE3242660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56185666A JPS5890429A (ja) 1981-11-19 1981-11-19 等速接手の組立方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242660A1 true DE3242660A1 (de) 1983-05-26
DE3242660C2 DE3242660C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=16174738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242660 Granted DE3242660A1 (de) 1981-11-19 1982-11-18 Verfahren zum zusammensetzen eines gleichlaufgelenks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4455734A (de)
JP (1) JPS5890429A (de)
DE (1) DE3242660A1 (de)
FR (1) FR2516614A1 (de)
GB (1) GB2112502B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201107A (en) * 1990-08-29 1993-04-13 Pmx Inc. Method of assembling a constant velocity universal joint
US5167584A (en) * 1991-02-21 1992-12-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint and a method for making same
JPH10274250A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Unisia Jecs Corp カップ状ソケット部材
JP3838811B2 (ja) * 1999-04-02 2006-10-25 Ntn株式会社 自在継手外輪の製造方法
JP3639258B2 (ja) * 2001-02-21 2005-04-20 ジー・ケー・エヌ・ドライブライン・ドイチェランド・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 等速度継ぎ手用外方継ぎ手部分
CN102678775A (zh) * 2012-05-18 2012-09-19 曹俊冬 球碟组合双球头轴万向节

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916442A (en) * 1929-08-21 1933-07-04 Alfred H Rzeppa Universal joint
DE1984390U (de) * 1966-11-22 1968-04-25 Volkswagenwerk Ag Gleichlaufdrehgelenk mit verschiebemoeglichkeit.
DE6606865U (de) * 1965-06-10 1970-12-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenkkupplung.
US4083201A (en) * 1975-07-11 1978-04-11 Uni-Cardan Ag Constant velocity universal joint
US4090375A (en) * 1975-05-08 1978-05-23 Nissan Motor Company, Ltd. Constant velocity universal joint
DE2801114B1 (de) * 1978-01-12 1979-06-07 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665280A (en) * 1927-04-02 1928-04-10 Alfred H Rzeppa Universal joint
US2325460A (en) * 1940-09-20 1943-07-27 Walter E Amberg Constant velocity universal joint
US3162024A (en) * 1962-10-08 1964-12-22 Bendix Corp Universal joint
FR1537541A (fr) * 1967-09-22 1968-08-23 Jean Waltescheid K G Dispositif de protection pour les arbres à cardan dans les machines agricoles
GB1229696A (de) * 1969-04-22 1971-04-28
DE2314904C2 (de) * 1973-03-26 1975-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Homokinetische Gelenkkupplung
FR2295298A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Citroen Sa Joint homocinetique perfectionne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916442A (en) * 1929-08-21 1933-07-04 Alfred H Rzeppa Universal joint
DE6606865U (de) * 1965-06-10 1970-12-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenkkupplung.
DE1984390U (de) * 1966-11-22 1968-04-25 Volkswagenwerk Ag Gleichlaufdrehgelenk mit verschiebemoeglichkeit.
US4090375A (en) * 1975-05-08 1978-05-23 Nissan Motor Company, Ltd. Constant velocity universal joint
US4083201A (en) * 1975-07-11 1978-04-11 Uni-Cardan Ag Constant velocity universal joint
DE2801114B1 (de) * 1978-01-12 1979-06-07 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2516614B1 (de) 1985-05-17
DE3242660C2 (de) 1987-01-08
FR2516614A1 (fr) 1983-05-20
JPS5890429A (ja) 1983-05-30
GB2112502A (en) 1983-07-20
JPS6234503B2 (de) 1987-07-27
US4455734A (en) 1984-06-26
GB2112502B (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044095C3 (de) Schnellwechselfutter für Werkzeuge
DE102011001924B4 (de) Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger
DE3942662A1 (de) Fahrzeugtuermontageanlage
DE3242659C2 (de)
WO2005066522A1 (de) Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE69816145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnstange
DE3225416C2 (de)
DE3121286A1 (de) Backenfutter
EP0210549A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von O-Ringen auf Werkstücke
DE3242660A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen eines gleichlaufgelenks
DE2847303C2 (de) Synchronisierungsvorrichtung, insb. für Kraftfahrzeuge
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE2133176A1 (de) Geraet und Verfahren zum Abstreifen biegsamer Gegenstaende von einer Aufbautrommel
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
EP3807012A1 (de) Zentrifuge
DE1901184A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstuecken
DE102020206887A1 (de) Einpresswerkzeug für Wälzlager und Sicherungsring
DE10247468A1 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks
DE2743838C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines Zuschnitts um einen Dorn zur Ausbildung einer rohrförmigen Seitenwandung eines Behälters
CH659756A5 (de) Montagekopf fuer automatische handhabungsgeraete.
DE3611399C2 (de) Übertragungseinrichtung für den Antrieb einer Radkörper-Formgebungseinrichtung
DE3616904C1 (en) Device for aligning and conveying rivets
DE2418925C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers
DE102022100462B4 (de) Werkstückhalterung und Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee