DE10247468A1 - Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks - Google Patents

Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks

Info

Publication number
DE10247468A1
DE10247468A1 DE10247468A DE10247468A DE10247468A1 DE 10247468 A1 DE10247468 A1 DE 10247468A1 DE 10247468 A DE10247468 A DE 10247468A DE 10247468 A DE10247468 A DE 10247468A DE 10247468 A1 DE10247468 A1 DE 10247468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
assembly tool
carried out
cross piece
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247468A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert G Joyner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE10247468A1 publication Critical patent/DE10247468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/405Apparatus for assembling or dismantling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49698Demounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49901Sequentially associating parts on stationary aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks, wie eines Kreuzstücks und einer Gabel, angegeben, bei dem die Drehmittelachsen hiervon in koaxialer Ausrichtzuordnung während des Zusammensetzvorgangs positioniert und in dieser Lage gehalten werden. Das Universalgelenk umfaßt eine Gabel, welche einen Körperabschnitt und erste und zweite Arme umfaßt, wobei die ersten und die zweiten Arme zugeordnete, darin ausgebildete Öffnungen haben. Das Universalgelenk umfaßt auch ein Kreuzstück, welches einen Körperabschnitt umfaßt, welcher eine Mehrzahl von Zapfen hat, die von diesem nach außen verlaufen. Zu Beginn wird ein Montagewerkzeug, welches eine darin ausgebildete Ausnehmung hat, an der Gabel derart abgestützt, daß die Ausnehmung genau relativ zu der Drehmittelachse der Gabel positioniert ist. Dann wird das Kreuzstück an dem Montagewerkzeug derart abgestützt, daß einer der Zapfen mittels der Ausnehmung, die in dem Montagewerkzeug ausgebildet ist, aufgenommen und abgestützt wird. Als Folge hiervon ist die Drehmittelachse des Kreuzstücks koaxial zu der Drehmittelachse der Gabel ausgerichtet. Abschließend werden dann Lagerschalen in die Öffnungen und um die Zapfen des Kreuzstücks angeordnet eingesetzt, um die Anordnung zu komplettieren.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Universalgelenken zur Bereitstellung einer Antriebsverbindung zwischen zwei Teilen, welche derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie sich um nichtfluchtende Drehachsen drehen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum erleichterten Zusammensetzen von Komponenten zur Bildung eines solchen Universalgelenks.
  • Universalgelenke (Kardangelenke) sind an sich bekannte Einrichtungen, welche eine Antriebsverbindung zwischen zwei Teilen herstellen, welche derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie sich um nichtfluchtende Drehachsen drehen. Ein typisches Universalgelenk umfaßt ein Kreuzstück, welches einen zentralen Körperabschnitt mit vier zylindrischen Zapfen hat, welche von diesem nach außen vorstehen. Die Zapfen sind derart ausgerichtet, daß sie in einer einzigen Ebene liegen und rechtwinklig zueinander verlaufen. Eine hohlzylindrische Lagerschale ist auf dem Ende des jeweiligen Zapfens angebracht. Nadellager oder ähnliche Einrichtungen sind zwischen den äußeren zylindrischen Flächen der Zapfen und den inneren zylindrischen Flächen der Lagerschalen vorgesehen, um eine relative Drehbewegung zwischen denselben zuzulassen. Die Lagerschalen, die auf einem ersten gegenüberliegenden Paar von Zapfen angebracht sind, sind mit einer ersten Gabel verbunden, welche fest mit einem Ende des ersten Teils verbunden ist während, die Lagerschalen, die auf einem zweiten gegenüberliegenden Paar von Zapfen angebracht sind, mit einer zweiten Gabel verbunden sind, welche fest mit einem Ende eines zweiten Teils verbunden ist.
  • Eine vollständig rund ausgebildete Endgabel bildet eine Bauform einer Gabel, die im allgemeinen bei einem Universalgelenk zum Einsatz kommt. Eine typische, vollständig rund ausgebildete Endgabel umfaßt einen Körperabschnitt, welcher ein Paar von gegenüberliegenden Gabelarmen hat, die von diesem weg verlaufen. Jeder der gegenüberliegenden Gabelarme hat eine an dem Ende derselben ausgebildete zylindrische Öffnung. Die zwei Öffnungen fluchten koaxial miteinander und verlaufen jeweils zwischen einer äußeren Fläche und einer inneren Fläche des zugeordneten Gabelarms. Zum Zusammensetzen des Universalgelenks werden zu Beginn zwei der gegenüberliegenden Zapfen des Universalgelenkkreuzstücks (an denen keine Lagerschalen angebracht sind) in die zwei Öffnungen eingesetzt, welche durch die Gabelarme gehen. Dann werden die Lagerschalen axial nach innen durch die Öffnungen von den äußeren Flächen der Gabelarme in Richtung zu den inneren Flächen bewegt. Auf diese Weise werden die Lagerschalen über den Enden der gegenüberliegenden Zapfen in den Öffnungen vorgesehen, die durch die Gabelarme gehen. Ein Paar von Halteklammern oder anderen Halteeinrichtungen kann dann fest mit der vollständig rund ausgebildeten Endgabel verbunden werden, um die Lagerschalen in den beiden Öffnungen festzulegen, welche durch die Gabelarme gehen, und um die Lagerschalen auch an den zugeordneten Zapfen festzulegen.
  • Während des Zusammensetzens der Mehrzahl von Komponenten, welche das Universalgelenk bilden, ist es wichtig, daß die Drehmittelachse des Kreuzstücks genau axial zu der Drehmittelachse der Gabel ausgerichtet ist. Wenn man diese koaxiale Ausrichtung nicht einhält, können sich unerwünschte Drehunwuchten in dem Universalgelenk ergeben. Derartige Drehunwuchten können, wenn sie nicht korrigiert werden, zu der Erzeugung von unerwünschten Geräuschen und Schwingungen führen, wenn sich das Universalgelenk im Einsatzzustand dreht. Die Korrektur derartiger Unwuchten macht im allgemeinen die Befestigung von einem oder mehreren Ausgleichsgewichten an der Gabel, an einem anderen Abschnitt des Universalgelenks oder der Antriebswelle selbst erforderlich, was relativ Zeit- und kostenaufwendig beim Zusammensetzen ist. Daher ist es erwünscht, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinfachen des Zusammensetzens der Komponenten eines Universalgelenks auf eine solche Weise bereitzustellen, daß die Drehmittelachse des Kreuzstücks koaxial zu der Drehmittelachse der Gabel während des Zusammensetzungsvorganges ausgerichtet ist, und diese Ausrichtung beibehalten wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks, wie eines Kreuzstücks und einer Gabel, und zwar auf eine solche Weise, daß die Drehmittelachsen während des Zusammensetzungsvorganges koaxial ausgerichtet sind. Das Universalgelenk umfaßt eine Gabel, welche einen Körperabschnitt und erste und zweite Arme hat, wobei die ersten und die zweiten Arme zugeordnete Öffnungen haben, welche durch dieselben gehen. Das Universalgelenk umfaßt auch eine Kreuzstück, welches einen Körperabschnitt umfaßt, welcher eine Mehrzahl von Zapfen hat, die von diesem nach außen verlaufen. Zu Beginn wird ein Zusammensetzungswerkzeug oder Montagewerkzeug mit einer darin ausgebildeten Ausnehmung eingesetzt, welches auf der Gabel derart abgestützt wird, daß die Ausnehmung genau relativ zu der Drehmittelachse der Gabel ausgerichtet ist. Dann wird das Kreuzstück auf dem Montagewerkzeug derart abgestützt, daß einer der Zapfen in der Ausnehmung aufgenommen und in dieser abgestützt ist, welche in dem Montagewerkzeug ausgebildet ist. Als Folge hiervon ist die Drehmittelachse des Kreuzstücks koaxial zu der Drehmittelachse der Gabel ausgerichtet. Schließlich werden Lagerschalen in die Öffnungen und jeweils um die Zapfen des Kreuzstücks eingebaut, um die Anordnung fertig zu stellen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische, auseinander gezogene Darstellung einer Mehrzahl von Komponenten eines Teils eines üblichen Universalgelenks und einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Werkzeugs nach der Erfindung zur erleichterten Montage und zum erleichterten Zusammensetzen dieser Komponenten;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Montagewerkzeugs nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine perspektivisch auseinander gezogene Ansicht ähnlich Fig. 1 zur Verdeutlichung der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs beim Einsatz der Gabel;
  • Fig. 4 ist eine Fig. 3 ähnliche perspektivische Ansicht in auseinander gezogener Darstellung zur Verdeutlichung des Kreuzstücks, welches auf der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs in der Gabel angeordnet ist;
  • Fig. 5 ist eine Endansicht in Teilschnittdarstellung von den Komponenten des Universalgelenks und der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs nach Fig. 4;
  • Fig. 6 ist eine Fig. 5 ähnliche Endansicht zur Verdeutlichung der Lagerschale nach dem Einbau in dem Kreuzstück; und
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Montagewerkzeugs nach den Fig. 1 bis 6.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Fig. 1 eine Mehrzahl von Komponenten dargestellt, welche insgesamt mit 10 bezeichnet sind und die sich zur Bildung eines Abschnitts eines üblichen Universalgelenks zusammensetzen lassen. Die Komponenten 10 des dargestellten Teils des Universalgelenks umfassen eine Gabel 11, welche einen Hülsenabschnitt 12 hat, welcher ein Paar von gegenüberliegenden Armen 13 und 14 besitzt, die sich von dort weg erstrecken. Der Hülsenabschnitt 12 ist im allgemeinen hohl und zylindrisch ausgebildet und hat eine Mehrzahl von Keilnuten 12a, welche auf einer inneren Fläche hiervon ausgebildet sind, um eine Drehantriebseingriffsverbindung mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) bei einem anderen Teil auf günstige Weise herzustellen. Die Arme 13 und 14 der Gabel 11 haben zugeordnete Öffnungen 13a und 14a, welche durch diese gehen und die koaxial zueinander ausgerichtet sind. Die Arme 13 und 14 der Gabel 11 haben auch entsprechende äußere Flächen 13b und 14b, welche um die jeweiligen Öffnungen 13a und 14a ausgebildet sind. Wie an sich bekannt, sind die äußeren Flächen 13b und 14b (in typischer Weise mittels maschineller Bearbeitung) auf den Armen 13 und 14 der Gabel 11 derart ausgebildet, daß man Flächen hat, welche genau relativ zu der Drehmittelachse der Gabel 11 positioniert sind. Die maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b sind somit genau beabstandet voneinander um einen vorbestimmten Abstand zu der jeweiligen Seite der Drehmittelachse der Gabel 11 angeordnet. Ein Paar von Gewindebohrungen, wie jene, die bei 14c in Fig. 1 gezeigt ist, geht durch die maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b in die jeweiligen Arme 13 und 14. Der Zweck dieser fluchtenden Öffnungen 13a und 14a, der maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b und der Gewindebohrungen 14c wird nachstehend näher erläutert.
  • Die Komponenten 10 des dargestellten Teils des Universalgelenks umfassen auch ein Kreuzstück 15, welches einen zentralen Körperabschnitt und vier allgemein zylindrische Zapfen 15a hat, welche von dem zentralen Körperabschnitt nach außen verlaufen. Wie an sich bekannt, verlaufen die Zapfen 15a von dem Körperabschnitt in einer gemeinsamen Ebene und rechtwinklig relativ zueinander von dem Körperabschnitt radial nach außen. Zwei der Zapfen 15a sind derart beschaffen und ausgelegt, daß sie in den Öffnungen 13a und 14a der Arme 13 und 14 der Gabel 11 auf die nachstehend näher beschriebene Weise aufgenommen sind. Die Komponenten 10 des dargestellten Abschnitts des Universalgelenks umfassen ferner ein Paar von Lagerschalen 16, die jeweils im allgemeinen hohl und zylindrisch ausgestaltet sind, und die ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende haben. Die Lagerschalen 16 sind derart beschaffen und ausgelegt, daß sie in den Öffnungen 13a und 14a anordenbar sind, welche durch die Arme 13 und 14 der Gabel 11 gehen, und daß sie sich um die Zapfen 15a auf die nachstehend beschriebene Weise erstrecken. Schließlich umfassen die Komponenten 10 des dargestellten Teils des Universalgelenks ein Paar von Halteklammern 17, welche zugeordnete und darin ausgebildete Öffnungen 17a haben. Die Halteklammern 17 sind derart beschaffen und ausgelegt, daß sie die Lageschalen 16 in den Öffnungen 13a und 14a auf die nachstehend beschriebene Weise festlegen, welche durch die Arme 13 und 14 der Gabel 11 gehen. Die verschiedenen Komponenten 10 des dargestellten Teils des Universalgelenks gemäß der voranstehenden Beschreibung sind alle von üblicher Bauart und es handelt sich hierbei nur um Beispiele einer Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten dieser Komponenten, welche zu einem Universalgelenks zusammengesetzt werden können. Ein solches Universalgelenk ist zur Herstellung einer Betriebsverbindung zwischen zwei Teilen bestimmt, welche derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie sich um nichtfluchtende Drehachsen drehen.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Werkzeugs, welches insgesamt mit 20 bezeichnet ist, wird vorgesehen, um das Zusammensetzen der Komponenten 10 des dargestellten Teils des Universalgelenks zu erleichtern. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 eine im allgemeinen U-förmige Gestalt vorgesehen, welche einen zentralen Körperabschnitt 21 umfaßt, welcher ein Paar von Endabschnitten 22 hat, die seitlich hiervon weg verlaufen. Der zentrale Körperabschnitt 21 hat eine Ausnehmung 21a, welche darin ausgebildet ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 21a im allgemeinen halbzylindrisch ausgestaltet. Jedoch können die Ausnehmungen 21a jede gewünschte Gestalt annehmen (einschließlich einer kreisförmigen Gegenbohrung beispielsweise) und sie können an jeder beliebigen Fläche bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 angeordnet sein, welche dazu bestimmt und geeignet ist, mit dem Kreuzstück 15 zusammen zu arbeiten und diese an einer vorbestimmten Position relativ zu der Gabel 11 abzustützen. Der Zweck dieser Ausnehmung 21a wird nachstehend näher beschrieben. Vorzugsweise hat der zentrale Körperabschnitt 21 eine Länge, welche etwa gleich groß wie der genau vorbestimmte Abstand zwischen den maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b ist, die an den Armen 13 und 14 der Gabel 11 ausgebildet sind, wie dies vorstehend angegeben worden ist. Somit haben die Endabschnitte 22 der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 zugeordnete innere Flächen 22a, welche ebenfalls voneinander um etwa genau den gleichen vorbestimmten Abstand beabstandet sind. Ein Paar von Öffnungen 22b gehen durch die jeweiligen Endabschnitte 22 bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20. Wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, sind die Öffnungen 22b derart angeordnet, daß sie zu den Gewindebohrungen 14c fluchten, welche in den maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b ausgebildet sind, und die zu den Armen 13 und 14 der Gabel 11 gehören.
  • Gegebenenfalls kann ein Verlängerungsteil 23 an dem zentralen Körperabschnitt 21 der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 vorgesehen sein. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das Verlängerungsteil 23 von einem gesonderten Materialteil gebildet, welches fest mit dem zentralen Körperabschnitt 21 bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 verbunden ist, und zwar mittels eines Paars von Gewindebefestigungsmitteln 24. Das Verlängerungsteil 23 kann jedoch auch mit dem zentralen Körperabschnitt 21 auf irgendeine andere geeignete übliche Weise fest verbunden sein, und gegebenenfalls kann es auch integral und materialeinheitlich mit dem zentralen Körperabschnitt 21 ausgebildet sein. Das Verlängerungsteil 23 hat eine darin ausgebildete Ausnehmung 23a. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung 23a im allgemeinen halbzylindrisch ausgestaltet und koaxial zu der Ausnehmung 21a ausgerichtet, welche in dem zentralen Körperabschnitt 21 ausgebildet ist, obgleich dies nicht zwingend erforderlich zu sein braucht. Das Verlängerungsteil 23 ist vorgesehen, um die Festigkeit der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 insgesamt zu erhöhen, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • Nachstehend wird nunmehr das Zusammensetzen bzw. Montieren der Komponenten 10 des dargestellten Teils des Universalgelenks unter Einsatz der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 nach der Erfindung näher erläutert. Zu Beginn wird die erste bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 an der Gabel 11 angebracht oder auf andere Art und Weise an oder relativ zu dieser abgestützt, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Hierzu kann die erste bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 in Richtung auf die Gabel 11 derart bewegt werden, daß die inneren Flächen 22a der Endabschnitte 20 an den maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b der Arme 13 und 14 der Gabel 11 anliegen. Jedoch kann die erste bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 derart beschaffen und ausgelegt sein, daß es auch mit irgend einem anderen Abschnitt der Gabel 11 direkt oder indirekt zusammenarbeiten, an diesem abgestützt oder relativ zu diesem angeordnet sein kann. Vorzugsweise sind die Öffnungen 22b, welche durch die Endabschnitte 22 der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 gehen, fluchtgerecht zu den Gewindebohrungen 14c ausgelegt, welche in den Armen 13 und 14 der Gabel 11 ausgebildet sind. Gegebenenfalls kann bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 dieses zwangsweise fest an der Gabel 11 mit Hilfe eines Paars von Gewindebefestigungsmitteln 25 (siehe Fig. 3) angebracht sein, welche durch die Öffnungen 22b gehen, welche durch die Endabschnitte 22 der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 nach der Erfindung gehen und in Eingriff mit den Gewindebohrungen 14c kommen, welche in den Armen 13 und 14 der Gabel 11 ausgebildet sind.
  • Wie zuvor angegeben worden ist, sind die halbzylindrischen Ausnehmungen 21a und 23a in dem zentralen Körperabschnitt 21 in dem Verlängerungsteil 23 der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 ausgebildet. Die Ausnehmungen 21a und 23a liegen vorzugsweise präzise an dem Mittelpunkt zwischen den inneren Flächen 22a der Endabschnitte 22 der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20. Da die inneren Flächen 22a der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 an den maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b der Arme 13 und 14 der Gabel 11 anliegen, und da ferner die maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b der Arme 13 und 14 der Gabel 11 präzise relativ zu der Drehmittelachse der Gabel 11 positioniert sind, sind die halbzylindrisch ausgebildeten Ausnehmungen 21a und 23a, welche an dem zentralen Körperabschnitt 21 und dem Verlängerungsteil 23 bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 ausgebildet sind, ebenfalls genau relativ zu der Drehmittelachse der Gabel 11 positioniert, wenn die erste bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 an der Gabel 11 angebracht ist.
  • Dann wird das Kreuzstück 15 in die Gabel 11 derart bewegt, daß zwei der gegenüberliegenden Zapfen 15a an dem Kreuzstück 15 in den fluchtenden Öffnungen 13a und 14a aufgenommen sind, die durch die Arme 13 und 14 der Gabel 11 gehen, wie dies aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist. Zugleich wird einer der weiteren Zapfen 15a des Kreuzstücks 15 in den Ausnehmungen 21a und 23a aufgenommen, die in dem zentralen Körperabschnitt 21 und dem Verlängerungsteil 23 der ersten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 ausgebildet sind. Die Ausnehmung 21a ist vorzugsweise derart bemessen, daß sie eng sitzend den Zapfen 15a darin mit geringfügigem Spiel aufnimmt. Die Ausnehmung 23a kann in ähnlicher Weise bemessen sein, oder sie kann etwas größer bemessen sein, um das Einführen des Zapfens 15a in die Ausnehmung 21a zu erleichtern. Unabhängig hiervon bewirkt die Anordnung des Zapfens 15a in die Ausnehmungen 21a und 23a, daß die Drehmittelachse des Kreuzstücks 15 genau relativ zu der Drehmittelachse der Gabel 11 positioniert ist. Diese genaue Positionierung ist von Bedeutung, um das Auftreten von unerwünschten Geräuschen und Schwingungen zu verhindern oder möglichst gering zu halten, wenn das zuvor beschriebene Universalgelenk sich im Einsatzzustand befindet.
  • Dann kann die eine oder es können beide Lagerschalen 16 durch die Öffnungen 13a und 14a eingebaut werden, welche durch die Arme 13 und 14 der Gabel 11 gehen. Diese werden dann auf die gegenüberliegenden Zapfen 15a aufgesetzt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Diese Lagerschalen 16 können unter Einsatz von üblichen mechanischen Presseneinrichtungen, hydraulischen Presseneinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen eingesetzt werden. Wenn die Lagerschalen 16 montiert sind, arbeitet die erste bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 derart, daß das Kreuzstück 15 während des Einbaus der Lagerschale 16 unterstützt wird, und daß die Drehmittelachse des Kreuzstücks 15 präzise relativ zu der Drehmittelachse der Gabel 11 positioniert bleibt. Wenn eine oder beide der Lagerschalen 16 nach Fig. 6 eingebaut sind, bleibt durch den Reibungseingriff der Lagerschalen 16 mit den Armen 13 und 14 der Gabel 11 die Drehmittelachse des Kreuzstücks 15 genau relativ zu der Drehmittelachse der Gabel 11 positioniert. Somit kann die erste bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 abgenommen werden. Schlußendlich werden dann die Halteklammern 17 auf eine übliche Art und Weise an den maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b unter Einsatz von ein und denselben Gewindebefestigungsmitteln 25 festgelegt, welche dazu genutzt werden, die erste bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 an der Gabel 11 festzulegen.
  • Fig. 7 verdeutlicht eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Werkzeugs, welches insgesamt mit 20' bezeichnet ist, und zur erleichterten Montage und zum erleichterten Zusammensetzen der Komponenten 10 des dargestellten Teils des Universalgelenks dient. Die zweite bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20' ist ähnlich wie die erste bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 gemäß der voranstehenden Beschreibung ausgelegt, und gleiche oder ähnliche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Endabschnitte 22 der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20' haben keine Öffnungen 22b, welche durch dieselben gehen, und wie dies voranstehend beschrieben worden ist. An Stelle hiervon hat jeder der Endabschnitt 22 bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20 ein Paar von federbelasteten Stiften 26, welche an diesen vorgesehen sind. Die federbelasteten Stifte 26 sind ihrerseits von üblicher Bauart und sie sind zwischen ausgefahrenen Positionen, welche in Fig. 7 dargestellt sind, beweglich, in welchen die Stifte 26 nach innen von den zugeordneten Endabschnitten 22 in Richtung aufeinander weisend ausgefahren sind und in eingefahrenen Positionen angeordnet sind, in denen die Stifte 26 in die entsprechenden Endabschnitte 22 eingefahren sind.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20' ist an der Gabel 11 angebracht oder auf eine andere Art und Weise an dieser oder relativ zu dieser abgestützt, indem es in Richtung auf die Gabel 11 derart bewegt wird, daß die inneren Flächen 22a der Endabschnitte 22 an den maschinell bearbeiteten äußeren Flächen 13b und 14b der Arme 13 und 14 der Gabel 11gemäß der voranstehenden Beschreibung anliegen. Um dies zu erreichen, müssen die federbelasteten Stifte 26 von ihren ausgefahrenen Positionen nach Fig. 7 in Richtung nach außen voneinander weg in die eingefahrene Positionen in den Armen 22 bewegt werden. Dies kann auf irgendeine geeignete Weise erreicht werden, beispielsweise dadurch, daß die federbelasteten Stifte 26 manuell eingedrückt werden, oder hierzu ein gesondertes Einzugswerkzeug zur Bewegung der federbelasteten Stifte und dergleichen eingesetzt wird. Alternativ können die Enden der federbelasteten Stifte 26 abgeschrägt nach Fig. 7 derart ausgebildet sein, daß bei einem seitlichen Eingriff an den Armen 13 und 14 der Gabel 11 bewirkt wird, daß die Stifte 26 in ihre eingefahrenen Positionen bewegt werden. Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20' wird erreicht, daß dieses dann relativ zu der Gabel derart positioniert ist, daß die federbelasteten Stifte 26, die von den Armen 22 getragen werden, zu den Gewindebohrungen 14c ausgerichtet sind, welche in den Armen 13 und 14 der Gabel 11 ausgebildet sind. Wenn dies der Fall ist, bewegen sich die federbelasteten Stifte 26 in diese Gewindebohrungen 14c hinein, um hierdurch zwangsweise die zweite bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20' relativ zu der Gabel 11 zu positionieren. Die zweite bevorzugte Ausführungsform des Montagewerkzeugs 20' kann auf an sich die gleiche Weise wie zuvor beschrieben eingesetzt werden, um das Zusammensetzen von Kreuzstück 15 und Gabel 11 zu erleichtern.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Zusammensetzen eines Teils eines Universalgelenks, welches die folgenden Schritte aufweist:
a) Vorsehen einer Gabel einschließlich eines Körperabschnitts und ersten und zweiten Armen, wobei die ersten und die zweiten Arme zugeordnete erste und zweite Öffnungen haben, die durch dieselben gehen;
b) Vorsehen eines Kreuzstücks einschließlich eines Körperabschnitts, welcher erste und zweite Zapfen hat, die von diesem nach außen verlaufen;
c) Vorsehen eines Montagewerkzeugs;
d) Abstützen des Montagewerkzeugs an der Gabel;
e) Abstützen des Kreuzstücks an dem Montagewerkzeug derart, daß das Kreuzstück relativ zu der Gabel positioniert ist, und daß die ersten und die zweiten Zapfen jeweils in den ersten und den zweiten Öffnungen verlaufen; und
f) Einbauen der ersten und der zweiten Lagerschalen jeweils in die ersten und die zweiten Öffnungen sowie jeweils um die ersten und die zweiten Zapfen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) derart ausgeführt wird, daß eine Gabel vorgesehen wird, welche eine Fläche hat, die an einer Stelle relativ zu der Drehmittelachse der Gabel liegt, und daß der Schritt (d) dadurch ausgeführt wird, daß das Montagewerkzeug auf der Fläche der Gabel abgestützt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) dadurch ausgeführt wird, daß eine Gabel vorgesehen wird, welche ein Paar von gegenüberliegenden Flächen hat, die relativ zu einer Drehmittelachse der Gabel angeordnet sind, und daß der Schritt (d) dadurch ausgeführt wird, daß das Montagewerkzeug auf den gegenüberliegenden Flächen der Gabel abgestützt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) dadurch ausgeführt wird, daß das Montagewerkzeug an der Gabel befestigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) dadurch ausgeführt wird, daß eine Gewindebohrung in der Gabel vorgesehen wird, eine Öffnung, welche durch das Montagewerkzeug geht, vorgesehen wird, und daß ein Gewindebefestigungsmittel durch die Öffnung in Gewindeeingriff mit der Gewindebohrung zur Herstellung einer Gewindeverbindung gebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) dadurch ausgeführt wird, daß ein Kreuzstück vorgesehen wird, welches einen dritten Zapfen umfaßt, welcher von diesem nach außen verläuft, daß der Schritt (c) dadurch ausgeführt wird, daß eine Ausnehmung in dem Montagewerkzeug vorgesehen wird, und daß der Schritt (e) dadurch ausgeführt wird, daß der dritte Zapfen in die Ausnehmung derart eingeführt wird, daß das Kreuzstück relativ zu der Gabel positioniert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (c) dadurch ausgeführt wird, daß ein Montagewerkzeug vorgesehen wird, welches im allgemeinen U- förmig ausgebildet ist, einen zentralen Körperabschnitt und ein Paar von Endabschnitten hat, welche von diesem weg verlaufen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) dadurch ausgeführt wird, daß eine Gabel vorgesehen wird, die ein Paar von gegenüberliegenden Flächen hat, die relativ zu der Drehmittelachse der Gabel angeordnet sind, und daß der Schritt (d) dadurch ausgeführt wird, daß die Endabschnitte des Montagewerkzeugs an den gegenüberliegenden Flächen der Gabel abgestützt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) dadurch ausgeführt wird, daß ein Kreuzstück vorgesehen wird, welches einen dritten Zapfen umfaßt, welcher von diesem nach außen verläuft, der Schritt (c) dadurch ausgeführt wird, daß eine Ausnehmung an dem zentralen Körperabschnitt des Montagewerkzeugs vorgesehen wird, und daß der Schritt (e) dadurch ausgeführt wird, daß der dritte Zapfen in die Ausnehmung derart eingeführt wird, daß das Kreuzstück relativ zu der Gabel positioniert wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) dadurch ausgeführt wird, daß eine Bohrung in der Gabel vorgesehen wird, ein Stift in dem Montagewerkzeug vorgesehen wird, und daß der Stift in die Bohrung eingeführt wird.
DE10247468A 2001-10-12 2002-10-11 Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks Withdrawn DE10247468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32874501P 2001-10-12 2001-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247468A1 true DE10247468A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=23282244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247468A Withdrawn DE10247468A1 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6907667B2 (de)
BR (1) BR0204149A (de)
DE (1) DE10247468A1 (de)
GB (1) GB2382861B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101557890B (zh) * 2006-12-01 2011-08-31 斯堪尼亚有限公司 传动器及其制造方法和装置
CN113510463A (zh) * 2021-05-31 2021-10-19 黄乃亨 传动轴的十字轴与羊角叉装配一体机及其具体实施方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213999B2 (en) * 2004-01-30 2007-05-08 Torque-Traction Technologies, Llc. Fastener with opposite hand threads for securing two components together
US8132331B1 (en) 2008-03-19 2012-03-13 Brian Rutherford U-joint extracting tool and method of use therefor
KR20110052345A (ko) * 2009-11-12 2011-05-18 삼성전자주식회사 디스플레이장치, 카메라 및 그 제어방법
US8869366B2 (en) * 2012-09-06 2014-10-28 Poul Chang Metal Industry Co., Ltd. Universal ball joint extractor
CN105690419B (zh) * 2016-03-31 2019-04-23 北京钢铁侠科技有限公司 髋关节与踝关节通用机构及仿人机器人
CN110142603B (zh) * 2019-05-28 2024-03-26 江铃汽车股份有限公司 一种万向节装配设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039183A (en) * 1958-06-09 1962-06-19 Borg Warner Universal joint
US3237291A (en) * 1963-03-21 1966-03-01 Dowley Mfg Inc Universal joint assembly and disassembly tool
US3230617A (en) * 1963-08-27 1966-01-25 Schaeffler Ohg Industriewerk Method and apparatus for assembling universal joints
FR1382264A (fr) * 1963-11-05 1964-12-18 Nadella Appareillage pour l'assemblage de joints de cardan
FR1492845A (fr) * 1966-02-23 1967-08-25 Nadella Procédé pour l'assemblage de joints de cardan
US3529942A (en) * 1966-04-28 1970-09-22 Alfred Pitner Method for assembling a universal joint
DE2040245C3 (de) * 1970-08-13 1979-04-12 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Vorrichtung zum Zentrieren der Zapfen eines Gelenkkreuzes in den Gabelaugen der Gabelarme einer Gelenkwelle
US3786544A (en) * 1971-04-12 1974-01-22 Scott E Neil Process and apparatus for universal joint disassembly and assembly
DE2645267C2 (de) * 1976-10-07 1986-05-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken
DE3333665A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken
DE3537234A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4977660A (en) * 1989-11-13 1990-12-18 Wade Maynard Tool for removing and installing an automotive universal joint
US5715600A (en) * 1995-10-27 1998-02-10 Dana Corporation Bearing cap installation and alignment tool for universal joint
US5836078A (en) * 1995-12-26 1998-11-17 Dana Corporation Apparatus for removing or mounting a bearing cup
JPH1126442A (ja) 1997-07-03 1999-01-29 Kokusai Electric Co Ltd 扉開閉式スカベンジャーを有する半導体製造装置
US5857252A (en) * 1997-08-04 1999-01-12 Tiger Tool International Incorporated Press for installing universal joint bearing cups
JPH11264422A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Koyo Seiko Co Ltd 十字軸継手、その組立過程で用いる補助治具ならびに十字軸継手の組立方法
US6035533A (en) * 1998-04-30 2000-03-14 Dana Corporation Apparatus and method for installing and removing a bearing cup on a universal joint
US6855060B2 (en) * 2003-01-24 2005-02-15 Torque-Traction Technologies, Inc. Span control sleeve for positioning a bearing cup relative to a yoke in a universal joint assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101557890B (zh) * 2006-12-01 2011-08-31 斯堪尼亚有限公司 传动器及其制造方法和装置
CN113510463A (zh) * 2021-05-31 2021-10-19 黄乃亨 传动轴的十字轴与羊角叉装配一体机及其具体实施方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2382861A (en) 2003-06-11
GB0223722D0 (en) 2002-11-20
US20030110634A1 (en) 2003-06-19
BR0204149A (pt) 2004-01-06
US6907667B2 (en) 2005-06-21
GB2382861B (en) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198C2 (de)
DE102010004636B4 (de) Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE3120271C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Geschwindigkeitsmessers mit einer flexiblen Welle
EP1320690B1 (de) Bundlager mit zentriervorrichtung
WO2007096139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigbearbeitung von gebauten nocken- und exzenterwellen
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE3921242C1 (de)
DE10247468A1 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
DE112008002217T5 (de) Differential mit Ausgleichsbolzen-Haltesystem und Verfahren zum Zusammenbau
DE4137978C1 (de)
DE19641133C2 (de) Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
DE19715016A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung
DE4142889C2 (de) Kupplungs-Brems-Einheit
DE3529832C2 (de)
DE2809252C2 (de)
EP2436844B1 (de) Lageranordnung
DE2909469C2 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Werkzeuge
DE10334787B4 (de) Sperrhebel- und Wellenanordnung und Verfahren dazu
DE102017205795A1 (de) Bearbeitungseinrichtung für eine in-situ Bearbeitung von vorgefertigten Bohrungen
DE69906652T2 (de) Automatische Dichtungsvorrichtung für Luftdurchgangslöchern in einem Zylinder, insbesondere für Trägerzylindern und Kompensationshülse
DE102021128186B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Malerwalzen
EP1366873A1 (de) Oberfräse

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JOYNER, ROBERT G., TOLEDO, OHIO, US

Inventor name: OESS, JAMES L., TOLEDO, OHIO, US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee