DE3242653A1 - Zentrifugalpumpe fuer pulveriges material - Google Patents

Zentrifugalpumpe fuer pulveriges material

Info

Publication number
DE3242653A1
DE3242653A1 DE19823242653 DE3242653A DE3242653A1 DE 3242653 A1 DE3242653 A1 DE 3242653A1 DE 19823242653 DE19823242653 DE 19823242653 DE 3242653 A DE3242653 A DE 3242653A DE 3242653 A1 DE3242653 A1 DE 3242653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
interior
centrifugal pump
rotor
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242653
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242653C2 (de
Inventor
Bernardus Bastiaan Quist
Andrew Michael Scott
Teunis 1031 Amsterdam Terlouw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3242653A1 publication Critical patent/DE3242653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242653C2 publication Critical patent/DE3242653C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • B05B3/1028Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery the passages comprising an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Zentrifugalpumpe für pulveriges Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifugalpumpe zur Förderung von pulverigem Material von einer Zone niedrigen Drucks zu einer Zone höheren Drucks.
Derartige Zentrifugalpumpen finden bei der Förderung von pulverigem Material, beispielsweise Kohleteilchen, und granulierten Reaktionsteilnehmern und/oder Katalysatoren in Behälter, wie Öfen und Reaktoren, in denen der Druck des darin enthaltenen Gases höher als der Druck in dem Raum, von dem das pulverige Material in den Behälter überführt werden soll, Verwendung.
Verfahren, bei denen Zentrifugalpumpen für pulveriges Material günstig eingesetzt werden können^sind insbesondere die Kohlevergasung, die Verbrennung von Kohle unter Druck, überkritische Gasextraction, Eisenerzreduktion mit Einbringung festen Brennstoffs, Katalysatorzuführung zu einer mit Katalysator arbeitenden Crackeinheit sowie Zufuhr von Kalkstein oder Dolomit zu einer Einrichtung zur Schwefelentfernung unter Druck.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Zentrifugalpumpe für pulveriges Material, die einen hohlen Rotor mit einer zentralen Kammer aufweist, die mit mehreren sich in Richtung zum äußeren Rand des Rotors erstreckenden Kanälen in Verbindung steht, wobei jeder Kanal an seinem Auslaß mit einer Düse in Verbindung steht.
Beim Betrieb steht der Auslaß der Zentrifugalpumpe mit einem Raum in Verbindung, in dem ein hoher Gasdruck herrscht. Das pulverige Material, das in diesen Raum eingebracht werden soll, wird der zentralen Kammer des hohlen Rotors der
Pumpe zugeführt. Unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte, die durch den rotierenden Rotor auf das pulverige Material ausgeübt werden, wird das Material mit großer Kraft nach außen verlagert und tritt in die Kanäle ein, die zum äußeren Rand des Rotors führen. Derartige Kanäle können hinsichtlich des Zentrums des Rotors radial verlaufen und eine Querschnittsfläche haben, die sich in Radialrichtung von einer rechteckigen Gestalt zu einer kreisförmigen Gestalt ändert. Das pulverige Material wird von jedem Kanal in den Raum hohen Drucks durch eine Düse ausgestoßen, die vom Rotor getragen ist und koaxial zu dem zugeordneten Kanal angeordnet ist.
Eine Zentrifugalpumpe des oben beschriebenen Typs ist aus der PCT-Patentanmeldung W 80/00407 bekannt, die am 10. April 1980 eingereicht und am 13. November 1980 veröffentlicht worden ist. Die Fördergeschwindigkeit des Materials durch die Düsen der in dieser Anmeldung beschriebenen Zentrifugalpumpe ist durch Steuern der Gaszufuhr unter Druck zum Inneren der Düse steuerbar.
Die Materialströmung durch die Düsen findet in Form einer
bzw. eines Mas.senstroms
Mengenströmung bzw. Massenströmung/statt. Bei dieser Strömungsart gibt es keine stagnierenden Zonen, und eine Bewegung der Teilchen am Auslaß der Düsen bringt eine Bewegung aller anderen, in den Düsen vorhandenen Teilchen mit sich. Das Innere jeder Düse, durch die Mengenströmung stattfindet, ist von kegelstumpf förmiger Gestalt, wobei der Spitzenwinkel des Kegels, von dem der Kegelstumpf einen Teil bildet, relativ klein ist. Infolgedessen ist die Länge des Kegels relativ groß.
Angesichts der extrem hohen Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit, mit der die Rotoren von Zentrifugalpumpen für pulveriges Material betrieben werden, ist es wünschenswert, den Gesamtdurchmesser derartiger Rotoren zu verringern, da eine derartige Durchmesserverringerung zu einem geringeren Energieverbrauch der Elektromotoren, die die Pumpenrotoren antreiben, führt.
Es hat sich jedoch'.herausgestellt, daß eine Verringerung der Länge der Düsen zur Erreichung eines Rotors mit vergleichsweise kleinem Durchmesser einen negativen Einfluß auf die Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit des Materials durch die Düse hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifugalpumpe für pulveriges Material bzw. Düsen für eine derartige Zentrifugalpumpe verfügbar zu machen, die diesen Nachteil nicht aufweisen.
Erfindungsgemäß wird eine Zentrifugalpumpe zum kontinuierlichen Fördern von pulverigem Material von einer Zone niedrigen Drucks in eine Zone hohen Drucks geschaffen, die einen hohlen Rotor mit einer zentralen Kammer aufweist, die mit mehreren sich radial zum äußeren Rand des Rotors erstreckenden Kanälen in Verbindung steht, wobei jeder Kanal an seinem Auslaß mit einer Düse in Verbindung steht und das Innere jeder Düse mit einer Leitung für die Zufuhr von Gas in Verbindung steht und wobei jede Düse eine relativ kurze Länge hat und mit Mitteln zur Begünstigung von Mengenströmung/des" pulverigen Materials durch die Düse in die Zone hohen Drucks versehen ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Innere jeder Düse kegelstumpfförmige gestaltet und ist jede Düse mit dem Rotor in eine Weise verbunden, die eine Vibration der Düse relativ zum Rotor gestattet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Innere jeder Düse als keilförmiger Kegel gestaltet, steht das zylindrische Bodenende des kegelförmigen Inneren mit dem Auslaß eines Kanals koaxial in Verbindung und steht der schlitzartige Mündungsbereich des kegelförmigen Inneren mit der Zone hohen Drucks in Verbindung.
-β · B *
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Innere jeder Düse als Kegelstumpf gestaltet, der an seinem zylindrischen Bodenende mit dem Auslaß eines Kanals und mit seinem anderen Ende über eine kreisförmige öffnung mit der Zone hohen Drucks in Verbindung steht, wobei die Mittelachsen des Auslasses und der öffnung zusammenfallen, und 1st ein konischer Einsatzkörper koaxial zum konischen Inneren der Düse angeordnet, wobei die Spitze des konischen Einsatzkörpers innerhalb des Kanals und der restliche Bereich des Einsatzkörpers im Inneren der Düse angeordnet sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist koaxial mit der kreisförmigen öffnung eine konische, durchlässige Wand angeordnet, die sich vom Auslaß des Kanals zur kreisförmigen öffnung der Düse erstreckt, wobei der Raum zwischen der durchlässigen Wand und der Wandbegrenzung des Inneren der Düse mit einer Leitung für die Zufuhr von Gas in Verbindung steht. Die Wand kann aus einem porösen Material bestehen oder mit kerbförmigen öffnungen versehen sein.
Die erfindungsgemäßen Zentrifugalpumpen können mit hohen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen bei relativ niedrigem Energieverbrauch betrieben werden, ohne daß man Flexibilität in der Durchsatzmenge bzw. -geschwindigkeit von pulverigem Material durch die Pumpen opfert.
_ Ci- _
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen noch detaillierter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Zentrifugalpumpe, die insbesondere zum Fördern von feinen Kohleteilchen in einen unter Druck stehenden Behälter geeignet ist;
Fig. 2 eine Düse der Pumpe von Fig. 1 im Detail und in grpßerem Maßstab;
Fig. 3, 4,5 Querschnitte der Düse von Fig. 2 längs III-III, IV-IV und V-V;
Fig. 6 eine erste alternative Ausführungsform der Düse von Fig. 2;
Fig. 7, 8,9 Querschnitte der Düse von Fig. 6 längs VII-VII, VIII-VIII und IX-IX;
Fig. 10 ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel der Düse von Fig. 2;
Fig. 11 einen Querschnitt der Düse von Fig. 10 längs XI-XI;
Fig. 12 eine dritte alternative Ausfuhrungsform der Düse von Fig. 2;
Fig. 13 eine vierte Alternative der Düse von Fig. 2.
- tr - -β-
Die Fig. 6, 10, 12, 13 sind ebenso wie Fig. 2 Längsschnitte durch die jeweilige Düse.
Alle Düsen gemäß Fig. 2, 6, 10, 12, 13 haben eine Länge, die verglichen mit der Länge der Düsen in bekannten Pumpen relativ klein ist, und sind so ausgelegt, daß sie einen Mengenfluß bzw.
,, . „ .bzw. einen Massenstrom ... . . , , ». „.. exne Mengenströmung/von pulverisxertem Material durch die Düse über einen weiten Bereich von Durchsätzen des pulverisierten Materials bzw. der Düse oder von Liefergeschwindigkeiten des pulverisierten Materials bzw. der Düse erlauben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Kohleteilchen-Pumpe, die mit einem aus zwei Teilen 1 und 2 bestehenden Gehäuse versehen ist. Die Gehäuseteile 1 und 2 sind jeweils mit einem Flansch 3 bzw. 4 versehen, um die Gehäuseteile 1 und 2 auf geeignete, nicht gezeichnete Weise miteinander zu verbinden. Der Flansch des unteren Gehäuseteils 2 ist mit Bohrungen 5 versehen, so daß das Pumpenyebäuse in einer nicht gezeichneten öffnung der Wandung eines unter Druck stehenden, nicht gezeichneten Behälters angebracht werden kann.
Das obere Gehäuseteil 1 der Pumpe trägt ein Lager 6, das den oberen Teil einer Welle 7 eines Zentrifugalrotors 8 abstützt. Ein Zentralkörper 9 des unteren Gehäuseteils 2 der Pumpe trägt zwei Lager 10 und 11, die den unteren Teil der Welle 7 des Rotors 8 abstützen. Es versteht sich, daß geeignete Lager, die als Lager 6, 10, 11 eingesetzt werden, an sich bekannt sind; aus diesem Grunde müssen diese Lager nicht im Detail beschrieben werden. Dasselbe gilt für die nicht gezeichneten Dichtmittel, die in Kombination mit den Lagern eingesetzt werden.
Der Zentralkörper 9 des Pumpengehäuses ist durch Arme 12 gestützt, die den Zentralkörper 9 mit einem sich abwärts erstreckenden Bereich 13 des unteren Gehäuseteils 2 der Pumpe verbinden. Der Zentralkörper 9 trägt mittels Armen 15
ein Stützteil 14, das sich vom Zentralkörper 9 nach unten erstreckt.
Der Zentrifugalrotor 8 der Pumpe ist hohl und weist eine zentrale Kammer 16 sowie mehrere Kanäle 17 auf, die sich radial von der Kammer 16 nach außen erstrecken. Jeder Kanal besteht aus einem sich konisch verengenden Bereich 17A und einem zylindrischen Bereich 17B. Der konische Bereich 17A hat einen quadratischen oder einen rechteckigen Querschnitt an seinem mit der zentralen Kammer 16 in Verbindung stehenden Ende und einen kreisförmigen Querschnitt an seinem anderen Ende, an dem er mit dem zylindrischen Bereich 17B des Kanals 17 in Verbindung steht.
Das andere Ende des zylindrischen Bereichs 17B jedes Kanals 17 steht mit einer Düse 18 in Verbindung, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 im Detail beschrieben werden wird.
Der obere Teil der den Rotor 8 tragenden Welle 7 ist hohl, und die so darin gebildete Leitung 19 wirkt am unteren Ende mit einem Verteilelement 20 zusammen, das die Leitung 19 passierende Kohleteilchen in Radialrichtungen führt, wenn diese in die zentrale Kammer 16 des Rotors 8 eintreten.
Das obere Ende des oberen Teils der Welle 7 ist mit einem nicht gezeichneten Antriebsmotor verbunden, der die Welle 7 zum Antreiben des Rotors 8 mit hoher Geschwindigkeit antreibt. Außerdem ist eine nicht gezeichnete Einrichtung vorgesehen, um Kohleteilchen durch die in der Welle 7 vorgesehene Leitung 19 der zentralen Kammer 16 des Rotors 8 zuzuführen.
Der untere Teil der den Rotor 8 tragenden Welle 7 ist ebenfalls hohl, und die so gebildete Leitung 21 steht an ihrem unteren Ende mit dem Auslaß 22 einer Gas-Kompressoreinheit 23 in Verbindung, die auf dem Stützteil 14 angebracht ist. Es
-Μ'
Dichtmittel 24 vorgesehen, die eine Rotation der Welle 7 relativ zum unbeweglichen Auslaß 22 der Kompressoreinheit 23 erlauben. Verdichtetes Gas von der Kompressoreinheit 23 wird durch die Leitung 21 in einen Raum 25 geleitet, der von der zentralen Kammer 16 des Rotors 8 durch eine Wand 26 getrennt ist. Leitungen 27 erstrecken sich vom Raum 25 zu den Düsen 18, um komprimiertes Gas dorthin zuzuführen.
Es wird jetzt genauer auf die Düse 18, die im Detail in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, eingegangen. Das Innere 28 der Düse 18 ist als keilförmiger Kegel ausgestaltet, der sich
in Richtung zur Düsenmündung nicht nur in der in Fig. 2 gestärker zeichneten Vertikalebene, sondern auch/in der dazu senkrechten
so daß ein keilartig flachgedrückter Kegel gebildet ist. Horizontalebene verjüngt,/Das Boaenende 29 des derart kegelförmigen Inneren 28 steht mit dem zylindrischen Auslaß des zylindrischen Bereichs 17B des Kanals 17 in Verbindung. Die Mündung 30, die aufrecht-schlitzartig ist, des derart kegelförmigen Inneren 28 steht mit einer Zone 31 (siehe auch Fig.1) hohen Drucks im Inneren des Pumpengehäuses in Verbindung.
Während des Betriebs der Zentrifugalpumpe wird der Rotor 8 mittels eines nicht dargestellten Elektromotors, der auf die Welle 7 arbeitet, mit hoher Geschwindigkeit angetrieben. Zugleich wird die Kompressoreinheit 23 betrieben, um Gas mit einem Druck, der größer als der im Raum 31 herrschende Druck ist, zu den Innenbereichen 28 der Düsen 18 führen.
Kohleteilchen werden von einem nicht gezeichneten, unter atmosphärischem Druck stehenden Speisebunker dem oberen Ende der Leitung 19 zugeführt und treten in die zentrale Kammer 16 des Rotors 8 ein. Anschließend werden die Teilchen unter dem Einfluß von auf sie wirkenden Zentrifugalkräften durch die Kanäle 17 gezwungen und gelangen in die Düsen 18, von denen sie in den Raum 31 ausgestoßen werden. Wenn die Pumpe in einer öffnung in der Wandung eines unter hohem Druck
* Al.
stehenden Behälters angeordnet ist, herrscht ein hoher Druck im Raum 31. Unter der Wirkung der Pumpe werden die Kohleteilchen von einem Raum niedrigen Drucks, nämlich dem unter atmosphärischem Druck stehenden Zufuhrbunker, zu einem Raum hohen Drucks, nämlich dem Inneren des unter hohem Druck stehenden Behälters, überführt.
Die Kohleteilchen, die durch die Düse 18 strömen, passieren den Innenraum 28 in Form einer Mengenströmung bzw. Massenströmung (mass flow). Die Geschwindigkeit einer derartigen Strömung kann durch Variieren der Zufuhrgeschwindigkeit bzw. Zufuhrmenge an verdichtetem Gas, das dem Inneren 28 der Düse durch die Leitung 27 zugeführt wird, gesteuert werden. Die Zufuhrgeschwindigkeit bzw. Zufuhrmenge des Gases kann in bekannter Weise variiert werden, beispielsweise durch Steuern der Geschwindigkeit der Kompressoreinheit 23. Die konischkeilförmige Gestalt des Innenraums 28 stellt eine Mengenströmung auch bei kurzen Längen der Düse 18 sicher. Während bei einer gegebenen, relativ kurzen Länge Verwendung eines rein konisch gestalteten Inneren der Düse zu einer sogenannten Trichterströmung (funnel-flow) der Teilchen durch das Innere der Düse führen würde (welche Strömungsart nach Untersuchungen der Anmelderin hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit durch Variieren der Zufuhrgeschwindigkeit des Gases durch die Leitung 2 7 nicht gesteuert werden kann), stellt das erfindungsgemäß konisch-keilförmig gestaltete Innere der Düse 18 eine Mengenströmung der Kohleteilchen sicher und ermöglicht infolgedessen eine Steuerung der Geschwindigkeit bzw. des Durchsatzes, mit der bzw. dem sie durch das Düseninnere passieren können.
Die Erfindung ist nicht auf den Einsatz von Düsen 18 mit einem konisch-keilförmigen Inneren, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 beschrieben worden ist, beschränkt. Düsen mit einem Inneren in der Form eines relativ zur Längsachse symmetrischen Kegelstumpfes mit relativ geringer Höhe
bzw. Länge können ebenfalls eingesetzt werden. In diesem Fall wird jedoch die gewünschte Mengenströmung der Kohleteilchen durch die Düse durch Vorsehen eines konischen Einsatζkörpers 36 in das Innere der Düse 18 erreicht. Diese Ausfuhrungsform der Erfindung ist in den Fig. 6 bis 9 dargestellt. Das Innere 33 der Düse 34 hat die Gestalt eines symmetrischen Kegelstumpfes, und deren Bödenende 32 steht mit dem zylindrischen Auslaß des zylindrischen Bereichs 17B des Kanals 17 in Verbindung. Die Mündung 35 des Inneren 33 steht mit der Zone 31 hohen Drucks in Verbindung. Der konische Einsatzkörper 36 ist koaxial im Kanal 17B und dem Inneren 33 der Düse 34 angeordnet. Der Einsatzkörper 36 ist mittels eines Teils 37 von der inneren Wand der Düse 34 abgestützt und ist mit seinem spitzen Ende innerhalb des Kanals 17B sowie mit seinem restlichen Bereich innerhalb des Inneren 33 der Düse 34 angeordnet. Das Innere steht über die Leitungen 27 und 21 sowie die Kammer 25 (siehe auch Fig. 1) mit dem Auslaß der Kompressoreinheit 23 in Verbindung. Die Geschwindigkeit bzw. die Menge der Kohleteilchenförderung in den Raum 31 wird durch Variieren der Zufuhrgeschwindigkeit bzw. -menge von Gas durch die Leitung zum Inneren 33 der Düse 34 gesteuert.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform der Düse 18 der Pumpe von Fig. 1. Das Innere der Düse 38 steht an seinem einen Ende mit dem kreisförmigen Auslaß des zylindrischen Bereichs 17B des Kanals 17 in Verbindung, während das andere Ende des Inneren mit einer kreisförmigen öffnung 3? in Verbindung steht, die sich zur Zone 31 hohen Drucks öffnet. Die Zentralachsen des zylindrischen Kanals 17B und der kreisförmigen öffnung 39 fallen zusammen.
Ein konischer, durchlässiger Körper 40 aus einem verschleißbeständigen, porösen Material ist in das Innere der Düse 38 eingesetzt und ist koaxial zum Kanal 17B und zur öffnung Der Körper 40 teilt das Innere der Düse 38 in zwei Abteile. Ein Abteil 41 steht unmittelbar mit dem Kanal 17B und der
BAD ORJGiNAL
"-V
Öffnung 39 in Verbindung, während das andere Abteil 42 unmittelbar mit der Leitung 27 in Verbindung steht, durch die komprimiertes Gas der Düse 38 zugeführt wird. Die Düse 38 ist mit einem Schraubgewinde 43 versehen, um eine Anbringung des durchlässigen Körpers 40 im Inneren der Düse 38 zu ermöglichen. Das dem Abteil 42 zugeführte Gas tritt nach innen durch die durchlässige, poröse Wand 40, die durch den porösen Körper gebildet wird. Durch Einstellen der Geschwindigkeit bzw. der Menge der Gaszuführung wird die Fördergeschwindigkeit bzw. Fördermenge von Kohleteilchen durch die Düse 3 8 gesteuert. Die Verwendung der porösen Wand im Inneren der Düse 38 stellt eine Mengenströmung der Kohleteilchen durch die Düse 3 8 sicher, auch wenn die Düse 3 8 eine relativ kurze Länge hat. Durch Variieren der Geschwindigkeit bzw. der Menge der Gaszufuhr zum Raum 42 kann die Geschwindigkeit, mit der die Kohleteilchen durch das Innere des porösen Mantels 40 strömen, gesteuert werden.
Fig. 12 zeigt eine Düse 44, die mit einem durchlässigen, konischen Körper 45 versehen ist. Der konische Körper 45 besteht aus einem Kegelstumpf aus Blech, der mit mehreren dreieckigen, eingekerbten bzw. eingeschnittenen Öffnungen 46 versehen ist, die über seine Fläche verteilt sind. Die Düse arbeitet in der gleichen Weise wie die Düse 38 gemäß Fig. 10.
Obwohl die Wand des Inneren der Düsen 38 und 44 in den Fig. 10 und 12 als konisch gezeichnet sind, versteht es sich, daß auch andere Gestaltgebungen möglich sind, da die Gestalt des Abteils außerhalb der konischen, durchlässigen Körper 4 0 und 45 keinen Einfluß auf die Verteilung des Gases durch die Wände hat, solange die Querschnittsfläche des Abteils ausreichend ist, um das erforderliche Gasvolumen hindurchtreten zu lassen.
In Fig. 13 ist eine Düse 47 gezeichnet, die mit dem Rotor 8 mittels eines Balgs 48 verbunden ist. Der Balg 48 ist an einem Ende mit dem Rotor 8 und mit dem anderen Ende mit der Düse 47 in geeigneter, fluiddichter Weise verbunden, beispiels-
BAD ORIGINAL
weise durch Löten. Während des Betriebs der Zentrifugalpumpe passieren Kohleteilchen vom Kanal 17B in das kegelstumpfförmige Innere 49 der Düse 47. Die Geschwindigkeit, mit der die Kohleteilchen durch die Düse 47 strömen, wird durch die Menge von Druckgas gesteuert, die von der Leitung 27 durch einen Raum 50 innerhalb des Balgs 48 in das Innere 49 der Düse 47 strömt. Da der Balg 48 flexibel ist, unterliegt die Düse 47 während der Rotation des Rotors einer leichten Vibration, was die Strömung der Kohleteilchen durch das Innere 49 der Düse 47 in Form einer Mengenströmung sicherstellt. Die Schwingung des Rotors 8 der Pumpe reicht häufig aus, die erforderliche Vibration der Düse 47 zu erzeugen. Falls diese Vibration nicht ausreichend ist, können Schwingungserzeuger an den Düsen und/oder am Rotor 8 angebracht werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Gestalt des Rotors 8 beschränkt ist. Obwohl der in Fig. 1 gezeichnete Rotor 8 sich radial erstreckende Arme, die die Kanäle 17 umschließen, aufweist, können auch andere Gestaltungen des Rotors 8 eingesetzt werden. So kann der Rotor 8 in Gestalt einer Scheibe vorgesehen sein, in der sich die Kanäle 17 erstrecken, die mit Düsen in Verbindung stehen, die am äußeren zylindrischen Rand des scheibenförmigen Rotors angebracht sind.

Claims (7)

Ansprüche
1. Zentrifugalpumpe zum kontinuierlichen Fördern von pulverigem Material von einer Zone niedrigen Drucks in eine Zone hohen Drucks,
dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpe einen hohlen Rotor (8) mit einer zentralen Kammer (16) aufweist, die mit mehreren, sich zum äußeren Rand des Rotors (8) erstreckenden Kanälen (17) in Verbindung steht, wobei jeder Kanal (17) an seinem Auslaß mit einer Düse (18;34; 38; 44; 47) in Verbindung steht und das Innere (28;33;41;49) jeder Düse mit einer Leitung (27) für die Zufuhr von Gas in Verbindung steht.
OSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 501 75 - 809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.Q. MÖNCHEN, LEOPOLDSTRASSE 71, KONTO-NR. 60/35794
2. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Innere (49) jeder Düse (47) eine kegelstumpfförmige Gestalt hat und daß jede Düse (47) derart mit dem Rotor (8) verbunden ist, daß eine Vibration der Düse (47) relativ zum Rotor (8) möglich ist.
3. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Innere (28) jeder Düse (18) als keilförmig abgeflachter Kegel ausgebildet ist, daß das zylindrische Bodenende (2 9) des kegelförmigen Inneren (28) koaxial mit dem Auslaß eines Kanals (17) in Verbindung steht und daß der schlitzartige Mündungsbereich (30) des kegelförmigen Inneren (28) mit der Zone hohen Drucks in Verbindung steht.
4. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Innere (33) jeder Düse (34) als Kegelstumpf ausgebildet ist, der an seinem zylindrischen Bodenende (32) mit dem Auslaß eines Kanals (17) und an seinem anderen Ende über eine kreisförmige öffnung (35) mit der Zone (31) hohen Drucks in Verbindung steht, wobei die Mittelachsen des Auslasses und der öffnung (35) zusammenfallen, und daß ein konischer Einsatzkörper (36) koaxial mit dem kegelförmigen Inneren (33) der Düse (34) angeordnet ist, wobei die Spitze des konischen Einsatzkörpers (36) innerhalb des Kanals (17) und der restliche Bereich des Einsatzkörpers (36) in dem Inneren der Düse (34) angeordnet ist.
5. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Düse (38;44) über eine kreisförmige öffnung mit der Zone (31) hohen Drucks in Verbindung steht und daß eine durchlässige Wand (40;45) konischer Gestalt koaxial mit der kreis-
förmigen öffnung angeordnet ist, wobei sich die Wand (40;45) vom Auslaß des Kanals (17) zur kreisförmigen öffnung der Düse (38;44) erstreckt und wobei die Leitung (27) für die Zufuhr von Gas mit dem Raum zwischen der durchlässigen Wand (40;45) und der Wandung des Inneren der Düse (38;44) in Verbindung steht.
6. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die durchlässige Wand (40) aus porösem Material besteht.
7. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand (45) mit kerbförmigen öffnungen (46) versehen ist.
DE19823242653 1981-11-20 1982-11-18 Zentrifugalpumpe fuer pulveriges material Granted DE3242653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08135066A GB2114662B (en) 1981-11-20 1981-11-20 Centrifugal pump for pulverized material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242653A1 true DE3242653A1 (de) 1983-06-01
DE3242653C2 DE3242653C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=10526044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242653 Granted DE3242653A1 (de) 1981-11-20 1982-11-18 Zentrifugalpumpe fuer pulveriges material

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4605352A (de)
JP (1) JPS5895034A (de)
AU (1) AU9071282A (de)
CA (1) CA1208259A (de)
DE (1) DE3242653A1 (de)
GB (1) GB2114662B (de)
NL (1) NL8204489A (de)
ZA (1) ZA828503B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464866B (sv) * 1990-05-04 1991-06-24 Abs Byggsystem Ab Anordning foer att undertrycka inhomogenisering av partikelblandning
AUPP995999A0 (en) * 1999-04-23 1999-05-20 University Of Technology, Sydney Non-contact estimation and control system
WO2009090216A2 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to provide a particulate solid material to a pressurised reactor
US8851406B2 (en) 2010-04-13 2014-10-07 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Pump apparatus including deconsolidator
US8939278B2 (en) 2010-04-13 2015-01-27 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Deconsolidation device for particulate material extrusion pump
US9932974B2 (en) 2014-06-05 2018-04-03 Gas Technology Institute Duct having oscillatory side wall
CN109821674A (zh) * 2019-03-21 2019-05-31 中信戴卡股份有限公司 一种模具润滑剂旋转喷涂喷盘装置
CN113231217B (zh) * 2021-04-28 2022-12-27 江苏军源装备制造有限公司 一件固体颗粒风机喷射装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002413A1 (en) * 1979-05-07 1980-11-13 Lockheed Missiles Space Apparatus for throttling a dry pulverized solid material pump
US4265580A (en) * 1979-04-23 1981-05-05 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. System for throttling and compensation for variable feedstock properties

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289779A (en) * 1917-10-30 1918-12-31 William H Howard Atomizing device.
US2998230A (en) * 1958-07-29 1961-08-29 Perretti Attilio Centrifugal atomizing device for liquid fuels
US3130252A (en) * 1959-02-20 1964-04-21 Arbed Lances for treatment of metal baths
US3182825A (en) * 1963-08-12 1965-05-11 Koppers Co Inc Apparatus for transfer of a powdered or granular material from a space under low pressure into a space under high pressure
CH443981A (fr) * 1965-09-03 1967-09-15 Automation Industrielle Sa Pistolet de pulvérisation d'un liquide, notamment pour la pulvérisation de peinture ou vernis
US4132366A (en) * 1977-06-03 1979-01-02 The Bauer Bros. Co. Infeed tube for disc refiners
FR2434615A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Fontan Philippe Conditionnement polyvalent de boites et ampoules de specialites pharmaceutiques
US4376608A (en) * 1979-04-23 1983-03-15 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Kinetic extruder - a dry pulverized solid material pump
US4362441A (en) * 1979-05-07 1982-12-07 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Means and apparatus for throttling a dry pulverized solid material pump
CA1153874A (en) * 1979-11-14 1983-09-20 Maarten J. Van Der Burgt Method and device for the feeding of finely divided solid matter to a gas-containing vessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265580A (en) * 1979-04-23 1981-05-05 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. System for throttling and compensation for variable feedstock properties
WO1980002413A1 (en) * 1979-05-07 1980-11-13 Lockheed Missiles Space Apparatus for throttling a dry pulverized solid material pump

Also Published As

Publication number Publication date
NL8204489A (nl) 1983-06-16
GB2114662B (en) 1985-03-27
US4605352A (en) 1986-08-12
JPS5895034A (ja) 1983-06-06
CA1208259A (en) 1986-07-22
US4963065A (en) 1990-10-16
ZA828503B (en) 1983-09-28
GB2114662A (en) 1983-08-24
JPH0380700B2 (de) 1991-12-25
AU9071282A (en) 1983-05-26
DE3242653C2 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP0250921B1 (de) Sichter
DE1037981B (de) Verfahren zur hydraulischen Teilchenklassierung mittels eines Hydrozyklons
DE3242653A1 (de) Zentrifugalpumpe fuer pulveriges material
DE2740961C2 (de)
EP0638365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE1105350B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE3008250A1 (de) Flotationsvorrichtung
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
DE3222890A1 (de) Pulvermuehlen-vorrichtung
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE4432153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fließfähigen Behandlungsguts
DE10160645A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für den Tank eines Kraftfahrzeuges
DE4402609C1 (de) Rührwerkskugelmühle
CH342549A (de) Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit
DE3910349A1 (de) Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
DE2736212A1 (de) Pulververteiler
DE3418635A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von pulver
EP0672455B1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE2042626C2 (de) Einkreis-Strahlmühle zum Behandeln von Feinstoffen
EP1508376B1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
DE2900406A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von granuliertem material in hohlwaende o.ae. hohlraeume mittels eines luftstromes
DE1159744B (de) Strahlmuehle
EP0411357B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit von Feststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER SIND ZU AENDERN IN: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee