DE3242513C2 - Mit Kobalt und/oder Nickel eingefärbte Alkali- bzw. Erdalkalihaltige Phosphatgläser mit relativ hohen Al↓2↓O↓3↓- und B↓2↓O↓3↓-Anteilen - Google Patents

Mit Kobalt und/oder Nickel eingefärbte Alkali- bzw. Erdalkalihaltige Phosphatgläser mit relativ hohen Al↓2↓O↓3↓- und B↓2↓O↓3↓-Anteilen

Info

Publication number
DE3242513C2
DE3242513C2 DE19823242513 DE3242513A DE3242513C2 DE 3242513 C2 DE3242513 C2 DE 3242513C2 DE 19823242513 DE19823242513 DE 19823242513 DE 3242513 A DE3242513 A DE 3242513A DE 3242513 C2 DE3242513 C2 DE 3242513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
relatively high
cobalt
alkaline earth
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823242513
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242513A1 (de
Inventor
Willy 6500 Mainz Ritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke 6500 Mainz
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke 6500 Mainz, Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke 6500 Mainz
Priority to DE19823242513 priority Critical patent/DE3242513C2/de
Priority to DE19833320979 priority patent/DE3320979A1/de
Publication of DE3242513A1 publication Critical patent/DE3242513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242513C2 publication Critical patent/DE3242513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Neue optische Farb- und Filtergläser bestehen aus Phosphatgläsern mit relativ hohem Al2O3- und B2O3-Anteil und enthalten mindestens eine der Farbkomponenten Fe, Co, Ni, Ge, Sn und Ce2O3. Diese Gläser sind durch eine weitgehende Verminderung der Solarisationstendenz, durch eine merklich erhöhte UV-Transmission im Bereich um λ 240 nm, sowie durch eine Absorptionssteigerung bei λ 425-520 nm ausgezeichnet.

Description

sowie mindestens eine der Farbkomponenten
Co 0-2,0
gegebenenfalls in Form von CoO oder Co2O3
Ni 0 - 1,75
gegebenenfalls in Form von NiO oder Ni2O3
und gegebenenfalls die Komponenten
Ge 0 - 2,0
gegebenenfalls in Form von GeO oder GeO2
Sn 0 - 1,5
gegebenenfalls in Form von SnO oder SnO2
Ce2O3 0 - 2,5
gegebenenfalls in Form von CeO2
wobei 2 SnO + CeO2 < 3,5.
2. Glas nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß 2 B2O3 + AI2O3 ^ 5,0Gew.-°/o.
Die Erfindung bezieht sich auf Alkali- bzw. Erdalkaliphosphatgläser mit relativ hohen Al2O3- und B2O3-Anteiien, die als Ausgangsgläser zur Herstellung von Co- oder CoNi-gefärbten Fihergläser dienen und eine gute Glasqualität in bezug auf Schlieren und Blasen aufweisen. CoO- bzw. (CoO + NiO)-gefärbte Phosphatfarbgläser sind bekannt, insbesondere die Gläser BG24 und UG5
(Schott-Katalog), U330 (Hoya-Katalog), sowie das Farbfilterglas 7-54 (Corning-Katalog).
ύ 55 Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Co- bzw. (Co + Ni)-gefärbtes Phosphatglas als Grundes glas für optische Färb- und Filtergläser, das gegenüber den bekannten Ca-Ba-Zn-Phosphatglassystemen durch
§ eine merklich erhöhte UV-Transmission im Spektralbereich um A 240 nm {/i = > 64%) und durch eine vorteil-
hafte Absorptionssteigerung im Lichtwellenlängenbereich λ 425 nm bis λ 520 nm gekennzeichnet ist. Ein weite-
I' res Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Glas des genannten Typs mit stark verminderter Solarisationsten-
H 60 denz, das einen sicheren Fertigungsablauf für naturblanke Walzglas- bzw. Flachglasprofile von > 3,5 mm Dicke
If ermöglicht; d. h, je höher der Transmissionsgrad eines verwendeten Glases im kurzweiligen UV-Wellenbereich
nach einer UV-Bestrahlung erhalten bleibt, um so weiter öffnen sich die zulässigen Dickentoleranzen bei einer Flachglasherstellung und erleichtern das Einhalten der strengen Qualitätsspezifikationen für großflächige Filterabmessungen.
Dieses Ziel wird mit einem Glas gemäß den Patentansprüchen erreicht. Das erfindungsgemäße Glas besteht somit aus (Gew.-°/o):
sowie mindestens eine der Farbkomponenten
32 42 513 P2O5 5
68,00 bis 80,00 SiO2
0 bis 7,50 B2O3
1,00 bis 5,00 Al2O3
3,50 bis 15,00 U2O
0 bis 1,50 Na2O 10
0 bis 2^0 K2O
0 bis 10,00 BaO
0 bis 5,00 BaCI2
0 bis 2,50 CaO
0 bis 5,00 CaCi2 15
0 bis 2,50 SrO
0 bis 5,00 MgO 2P
0 bis 3,50 ZnO
0 bis 6,00 Co,
0 bis 2,00 gegebenenfalls in Form von C-ziO, Co2O3 und
Ni,
0 bis 1,75 gegebenenfalls in Form von NiO, Ni2O3, so 25
wie
Ge,
0 bis 2,00 gegebenenfalls in Form von GeO, GeO2
Sn,
0 bis 1,50 gegebenenfalls in Form von SnO, SnO2 30
Ce2O3,
0 bis 2^0 gegebenenfalls in Form von CeO2
As2O3, Sb2O3 oder Sb2O5
0 bis 0,50 NH4Cl
0 bis 1,00
Das erfindungsgemäße Glas ist dadurch ausgezeichnet, daß es ohne Ge-, Sn- und Ce-Zusatz vor und nach einer 75-stündigen UV-Bestrahlung (ζ. B. mittels einer Lichtquelle vom Typ Sylvania G8T5) bei A 240 nm eine Transmission von > 64% und im Spektralbereich von λ 425 bis 520 nm eine Lichtdurchlässigkeit von < 10% erreicht
Die erfindungsgemäßen Gläser lassen sich in den für die Herstellung optischer Farbgläser üblichen, großen Schmelzeinheiten aus hochreinen kieselsäurereichen, keramischen Werkstoffen in einer hervorragenden {optischen Qualität erschmelzen. Durch die hohe Kristallisationsstabilität der herstellbaren Co-Ni-Phosphatfilter ist kaum eine Einschränkung des Volumens gegeben, wenn die Abmessungen auf eine beliebige Blockglasfertigung ausgerichtet sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Farbglas werden optimale Transmissions- bzw. Absorptionseigenschaften für das Spektralgebiet von 210 nm bis weit über 1100 nm hinaus erzielt, wobei die charakteristischen Transmissionsmaxima bei 210 nm bis 380 nm liegen.
Der Transmissionsverlauf läßt sich während der Produktion bis auf ± 1,0% innerhalb des angegebenen Spektralbereiches genau einstellen.
Das Einschmelzen erfolgt vorzugsweise in besonders reinen, hochquarzhaltigen, keramischen Schmelzeinheiten bei Temperaturen von 1180 bis 1440°C, die im wesentlichen von der Höhe des SiO2-Al2O3-Gehalt und Alkali-Boroxidzusatzes abhängig sind. Bei einer berechneten Glasmenge von rund 1000 kg wird das Erschmelzen in 12 bis 15 Stunden vollzogen.
Das Blankschmelzen (Lautem) und das Entgasen eines derartigen Phosphatglasflusses wird im allgemeinen bei Temperaturen von 1260 bis 1460° C durchgeführt
Nach einer Abstehzeit von etwa 2 bis 3 Stunden bei 13500C bzw. bei 1160 bis 9800C wird der Glasfluß mit Hilfe von Rührwerken, die auf diese Spezialgläser abgestimmt sind, gut homogenisiert
Das erhaltene Co-CoNi-Phosphatfilterglas wird anschließend in Formen gegossen, zu Flachglas verformt oder zu Preßlingen verarbeitet.
Die Abkühlung erfolgt vorzugsweise in elektrisch beheizten öfen, die das heiße Glas langsam aus dem Transformationsbereich (mit 1 bis 4° Abfall pro Stunde) bis auf die Normaltemperatur von ca. 25° C herunterführen und somit weitgehend entspannen.
In der nachstehenden Tabelle sind sechs Beispiele aus dem erfindangsgemäßen Zusammensetzungsbereich aufgeführt. In der graphischen Darstellung sind die Transmissionskurven dieser sechs Beispiele in einer bestimmten spektralen Anwendungsbreite wiedergegeben.
Tabelle
Zusammenset- I zungsbeispiele
IO
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65
SiO2 B2O3 Al2O3 Li2O Na2O K2O BaO BaCI2 CaO CaCI2 MgO SrO ZnO P2O5 Co (oder die entspr.
Menge CoO/Co2Oj) Ni (oder die entspr.
Menge NiO/Ni2O3) Ge (oder die entspr.
Menge GeO/GeO2) Sn (oder die entspr.
Menge SnO/SnO2) Ce2O3 (oder die entspr.
Menge CeO2) As2O3 NH4CI
Lage der im UV-Auslauf liegende Absorptionskante
0,85% 1,10% 1.45% 2,65% _ - 4.00% 2.80% _ 0,45% _ 0.75% _ 3,90% - 1.25% 5,50% 1,60% 1,30% 2,00% 0,65% 0,65% _ 0,75% 1,75%
1,55% 3,85% 8,45% 0,50% 72.85% 5.25% 1,95% 4,30% 63,40% 4,00% CO *>Cf\i.
UO1^J "ZU
1.75% 5.10% 0,70%
3,55% 5.05% 1,40% 1.50% 0.50% 7 i ,50% 3,90% 4,40% 1.35% 13.50% 0.85% 3,75% 3,95% 0,65%
1,20% 1,00% 1.55% 1,25% 1,20% _ 0,75% 0.65%
0,75% 8,80% 1.25% 3,90% 1.95%
5,95% 2.00% 1,35% 0,75% 0,35%
3,10% 1,35% 1,10%
0,90%
2,30%
73.70%
0,90%
1.80%
0,75%
80,00%
0,80%
/JH210nm A H230 nm A H25O
Ausführungsbeispiel
0,90% ΛΗ275
λ Η320
100,00% ΛΗ270
Zur Herstellung von 100 kg eines Co-Ni-gefärbten Phosphatfilterglases mit der Zusammensetzung von Beispiels werden:
836 kg Kalziumsilikat (CaSiO3)
12,012 kg Borphospat(BPO4)
2.014 kg Zinkoxid
0,180 kg Kalziumkarbonat (CaCO3)
4,166 kg Mg-Metaphosphat(Mg(PO3J2)
0324 kg Magnesiumkarbonat
71,053 kg Al-Metaphosphat (Al(PO3J3)
1,600 kg Ceroxid (CeO2)
0,750 kg Ni (met) u. oder entspr. Menge NiO, Ni2O3
0350 kg Co (met) u. oder entspr. Menge CoO, Co2O3
0,650 kg Sn (met) α oder entspr. Menge SnO, SnO2
102,495 kg
in einer Mischmaschine zu einem einheitlichen Glasgemenge intensiv vermischt
Dieses Glasgemenge wird in einer Zeit von ca. 6 bis 7 Stunden bei 1440 bis 1460° C eingeschmolzen. Die Läuterung und Entgasung des Schmelzflusses wird im Temperaturbereich von 1460 bis 1480°C während einer Zeit von 3 bis 4 Stunden vorgenommen.
Die Abrührung und Homogenisierung des Schmelzflusses wird im Temperaturbereich von 1300° bis 1240° C vollzogen. Die dazu benötigte Zeit erstreckt sich über 120 bis 160 Minuten. Der fertiggestellte optische Farbglasfluß kann anschließend in vorgewärmte Eisenformen gegossen werden.
Das Volumen der gewonnenen Gußglasbiöcke ist vom Einsatz des Gießverfahrens abhängig und kann von ca.
kg bis 500 kg gesteigert werden. Die Abkühlung dieser großen Glasstücke wird gewöhnlich in einem Elektroofen vorgenommen. Die Abkühlungsgeschwindigkeit beträgt 1 bis 2°C pro Stunde und vollzieht sich vom
Transformationsbereich (Tg) bis herunter auf die Normaltemperatur von 25° C.
Die optische Qualität der erfindungsgemäßen Co-Ni-Phosphatgläser ist gut im Hinblick auf Schlieren, Blasen
und andere Einschlüsse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mit Kobalt und/oder Nickel eingefärbte Alkali- bzw. erdalkalihaltige Phosphatgläser mit relativ hohem AI2O3 und B2O3-Anteil und weitgehender Verminderung der Solarisationstendenz, für Filter mit Absorptionssteilkanten im UV-Wellenlängenbereich λ 210 nm bis 330 nm, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Synthese-Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweisen:
P2O5 68,0 - 80,0
SiO2 0-74
B2O3 1 - 5,0
Al2O3 3,5 - 15,0
U-JQ 0 - 1,5
Na2O 0 - 2J5
K2O 0 - 10,0
BaO 0 - 5,0
BaCI2 0 - 2$
CaO 0 - 5,0
CaCl2 0-23
SrO 0 - 5,0
MgO 0 — 3,5
ZnO 0 — 6,0
As2O3 oder Sb2O3 oder Sb2O5 0 — 0,5
NH4CI 0 - 1,0
DE19823242513 1982-11-18 1982-11-18 Mit Kobalt und/oder Nickel eingefärbte Alkali- bzw. Erdalkalihaltige Phosphatgläser mit relativ hohen Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;- und B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Anteilen Expired DE3242513C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242513 DE3242513C2 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Mit Kobalt und/oder Nickel eingefärbte Alkali- bzw. Erdalkalihaltige Phosphatgläser mit relativ hohen Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;- und B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Anteilen
DE19833320979 DE3320979A1 (de) 1982-11-18 1983-06-10 Alkali- bzw. erdalkaliphosphatglaeser mit weitgehend verminderter solarisationstendenz fuer optische farb- und filterglaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242513 DE3242513C2 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Mit Kobalt und/oder Nickel eingefärbte Alkali- bzw. Erdalkalihaltige Phosphatgläser mit relativ hohen Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;- und B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Anteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242513A1 DE3242513A1 (de) 1984-06-07
DE3242513C2 true DE3242513C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6178357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242513 Expired DE3242513C2 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Mit Kobalt und/oder Nickel eingefärbte Alkali- bzw. Erdalkalihaltige Phosphatgläser mit relativ hohen Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;- und B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Anteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242513C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320979A1 (de) * 1982-11-18 1984-12-13 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Alkali- bzw. erdalkaliphosphatglaeser mit weitgehend verminderter solarisationstendenz fuer optische farb- und filterglaeser
DE3414682C2 (de) * 1984-04-18 1986-04-24 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Alkali- und erdalkalireiches Phosphatglas mit CuO als färbender Komponente für optisches Farb- und Filterglas
JP4873399B2 (ja) * 2005-08-08 2012-02-08 五鈴精工硝子株式会社 赤外線吸収能を有する屈折率分布型光学素子の製造方法
CN106966590A (zh) * 2017-05-18 2017-07-21 南通市国光光学玻璃有限公司 紫外波段高透过且耐紫外辐照的光学玻璃的制备方法
CN106977096A (zh) * 2017-05-18 2017-07-25 南通市国光光学玻璃有限公司 紫外波段高透过且耐紫外辐照的光学玻璃
CN107337348A (zh) * 2017-08-24 2017-11-10 南通市国光光学玻璃有限公司 一种高透光率且不影响红外截止的光学玻璃
CN110066107B (zh) * 2019-03-04 2021-12-03 南通市国光光学玻璃有限公司 可见光深截止的高透光学玻璃的制备方法
CN111116041A (zh) * 2019-12-25 2020-05-08 南通市国光光学玻璃有限公司 紫外波段高透抗辐射光学玻璃及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947829C (de) * 1952-11-22 1956-08-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall
DE1496560A1 (de) * 1965-01-16 1969-08-28 Leitz Ernst Gmbh Grundglas fuer Waermeschutzfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3242513A1 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837312B1 (de) Lithium-Aluminium-Silikatglas mit kurzen Keramisierungszeiten
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2621741B2 (de) Cadmiumhaltige Gläser für Filter mit Absorptionsteilkanten im Wellenlängenbereich R gleich 45S bis 850 nm
DE4203578A1 (de) Glasplatten fuer fahrzeuge
DE4013392C2 (de)
DE4234099A1 (de) Glasscheiben fuer vehikel
DE2926721C2 (de) Alkaliarmes Phosphatglas mit CuO als färbender Kompoente für optische Farb- und Filtergläser
DE3927174A1 (de) Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung
DE3643421A1 (de) Solarisationsstabile uv-filterglaeser fuer den durchlassbereich von 280-500 nm
DE3242513C2 (de) Mit Kobalt und/oder Nickel eingefärbte Alkali- bzw. Erdalkalihaltige Phosphatgläser mit relativ hohen Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;- und B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Anteilen
DE19747354C1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE3206226A1 (de) Optisches und ophthalmisches glas mit brechwerten &gt;=1,56, abbezahlen von &gt;=40 und dichten &lt;=2,70 q/cm (pfeil hoch)3(pfeil hoch)
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE3439162A1 (de) Glas fuer eine mehrstaerken-brillenglaslinse
DE3032580A1 (de) Ueberfangglas und verfahren zu seiner herstellung
DE4324492A1 (de) Glas auf der Basis von Siliciumoxid und Calciumoxid
DE2417241A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen eines gemenges fuer kalkglas
WO2024110093A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
WO2024110097A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
DE19816380C1 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis einer Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE202023104159U1 (de) Transparente Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik
EP4375245A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
DE202023104158U1 (de) Transparente Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik
DE202023106962U1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik
DE2259392B2 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3320979

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3320979

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE