DE3241811A1 - Mittel zur wasserbehandlung - Google Patents

Mittel zur wasserbehandlung

Info

Publication number
DE3241811A1
DE3241811A1 DE19823241811 DE3241811A DE3241811A1 DE 3241811 A1 DE3241811 A1 DE 3241811A1 DE 19823241811 DE19823241811 DE 19823241811 DE 3241811 A DE3241811 A DE 3241811A DE 3241811 A1 DE3241811 A1 DE 3241811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
glycidyl ether
glycidyl
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823241811
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Inuyama Aichi Kawamura
Shizuo Nagoya Aichi Kimata
Iehito Amagasaki Hyogo Tasaka
Setsuo Amagasaki Hyogo Tsuruoka
Tatsuki Takarazuka Hyogo Wabiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohryu Industrial Co Ltd
Toagosei Co Ltd
Original Assignee
Kohryu Industrial Co Ltd
Toagosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohryu Industrial Co Ltd, Toagosei Co Ltd filed Critical Kohryu Industrial Co Ltd
Publication of DE3241811A1 publication Critical patent/DE3241811A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Toagosei ... P 1549-DE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Mittel zur Wasserbehandlung und insbesondere Zusammensetzungen zur Verminderung und Verhinderung von Korrosion, Kesselstein- und Krustenbildung, Schlammablagerung, Verschmutzung und ähnlichem von Metalloberflächen, die sich in Kontakt mit verschiedenen Wassersorten wie beispielsweise Kühlwasser oder Rückwasser befinden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung derartige Zusammensetzungen mit gleicher Wirkung in Bezug auf Metalloberflächen von beispielsweise industriellen Wärmeaustauschern in Systemen zum Abkühlen des Wassers, in Wassererhitzern, Seewasserentsalzungsanlagen sowie für metallische Oberflächen von Anlageteilen und Leitungen in verschiedenen Fabriken, beispielsweise in Wasserleitungssystemen bei Stahl- und Eisenwerken.
Derartige Wasserarten, beispielsweise als Kühlwasser oder Rückwasser, die auf den verschiedensten industriellen Gebieten anfallen, enthalten normalerweise verhältnismäßig schlecht lösliche anorganische Salze und andere in dem Wasser suspendierte Substanzen. Die gelösten anorganischen Salze sind die Carbonate, Sulfate, Silicate und ähnliche des Calcium und Magnesium. Wird derartiges Wasser rückgeführt und/oder im Kreis geführt, reichern sich die gelösten anorganischen Salze und die suspendierten Substanzen bei zunehmender Verdunstung des Wassers an, wobei sich die verhältnismäßig schlechten löslichen anorganischen Salze auf den wärmeleitenden Oberflächen und den Metalloberflächen unter Kesselstein- und Krustenbildung ablagern. Die ebenfalls in dem Wasser enthaltenden suspendierten Stoffe wie Erde, Ton und organische Substanzen lagern sich ebenfalls auf den genannten Teil der Vorrichtungen und Leitungen dort ab, wo das Wasser langsam fließt, wobei Schlammablagerungen, Verschmutzungen und ebenfalls
Toagosei ... P 1549-DE
Kohryu — Ί Ί Ί ·· .**«-*".. . .
Verkrustungen auftreten.
Zusätzlich erhöht sich im Rückwasser fortschreitend der pH-Wert, während der Gehalt an anorganischen Salzen sich erhöhtr während das Wasser verdampft, wodurch die Metalloberflachen zunehmend korrodieren. Darüber hinaus,, da die Konzentration des Sauerstoffs, der im Wasser gelöst ist, im Bereich der Oberflächen, an denen sich die Verkrustungen, Schlammbildung und Verschmutzungen einstellen, nicht gleichförmig ist, bildet sich eine elektrochemische Sauer-
10 stoffkonzentrationszelle, wobei hierdurch die örtliche Korrosion in diesen Bereichen beschleunigt wird.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden derartige Wassersorten zunehmend über längeren Zeitraum rückgeführt bzw. im Kreis geführt, wodurch sich die Konzentration an solchen Inhaltsstoffen, gelöst bzw. suspendiert, im Vergleich zu Frischwasser erheblich erhöht, so daß die geschilderten Nachteile besonders deutlich auftreten. Das rückgeführte Wasser wird deshalb zunehmend schädlicher für die genannten Oberflächen. Das kann beim Betrieb dieser Anlagen zu Schwierigkeiten bis hin zu Unfällen und der Notwendigkeit, die Anlagen abzustellen, führen.
Es sind Methoden zur Überwindung dieser Nachteile bekannt. Hierbei enthalten die Mittel zur Wasserbehandlung mindestens eine der folgenden Verbindungen: anorganische Phosphate, Oxycarbonate, Aminsalze, Phosphonate, Phosphorsäureester, Polysaccharide und/oder polyvalente Metallsalze (die im folgenden als Antikorrosionsmittel bezeichnet werden); sowie (2) mindestens ein wasserlösliches organisches Polymer wie Polyacrylsäure und teilweise hydrolisiertesPolyacrylamid. Die Verbindungen (1) und (2) können in Kombination miteinander verwendet werden. Derartige Methoden sind beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 51-146341, sowie den US-Patenten 4 029 .und 4 209 398 bekannt.
Toagosei ... P 1549-DE
Kohryu ... »: Ί -\ ·\ C"": q ο / t O 1
Diese bekannten Methoden unter Verwendung der erwähnten Mittel zur Wasserbehandlung überwinden bei Systemen mit Wasserrückführung einige der aufgezeigten Schwierigkeiten.
Allerdings enthalten die bekannten Mittel zur Wasserbehandlung keine Antikorrosionsmittel, sondern lediglich organische Polymere, und sind hinsichtlich der Verhinderung bzw. Verminderung von Kesselstein- und Krustenbildung sowie Schlammabsonderung wirkungsvoll; unter dem Gesichtspunkt des Korrosionsschutzes sind sie jedoch wirkungslos.
Deshalb müssen die bekannten Mittel zur Wasserbehandlung gemäß dem zitierten Stand der Technik ein phosphorhaltiges Antikorrosionsmittel enthalten, um Korrosion zu verhindern. Werden diese üblichen Mittel zur Wasserbehandlung dem Kühlwasser oder dem Rückwasser zur Vermeidung von Korrosion, Kesselstein- und Krustenbildung sowie Schlammablagerung zugesetzt, enthalten notwendigerweise diese Wassersorten Phosphor. Werden diese Wassersorten in Seen, Sümpfe, Flüsse oder Meere ausgeleitet, entsteht hierdurch eine die Öffentlichkeit gefährdende Umweltverschmutzung. In der letzten Zeit werden deshalb zunehmend Mittel zur Wasserbehandlung gesucht, die umweltfreundlich sind und Eutrophierung vermeiden. Es ist möglich, Chromate, Oxycarbonate und ähnliche phosphorfreie Mittel zum Korrosionsschutz zu verwenden; sie sich jedoch nachteilig, weil sie teilweise sehr giftig oder nicht ausreichend wirkungsvoll sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Wasserbehandlung zur Verfügung zu stellen, das die aufgezeigten Nachteile überwindet, keine umweltverschmutzenden Bestandteile enthält und Korrosion, Kesselstein- und Krustenbildung, Schlammablagerung und Verschmutzung in wasserleitenden Systemen verhindert, insbesondere auf festen Oberflächen und metallischen Oberflächen, die in Kontakt mit Wasser stehen, sowie ein diesbezügliches Verfahren.
Toagosei ... P 1549-DE
Kohryu ... ·; *- ...<■„,„,
J, J." j. j/Oi 3241811
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch die Zusammensetzungen und Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 15 gelöst. Hierdurch wurde überraschenderweise gefunden, daß die folgenden neuen wasserlöslichen Copolymerenbei Verwendung in dem erfindungsgemäßen Mittel die aufgezeigten Nachteile überwindet, und daß sich ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich der Vermeidung und Inhibierung von Korrosion, Kesselstein- und Krustenbildung, Schlammablagerung,, Verschmutzung usw. erzielen lassen.
Das erfindungsgemäß verwendete neue wasserlösliche Copolymer ist ein Copolymer, das als Komponenten(1) ein Additionsreaktionsprodukt (im folgenden als Monomer (A) bezeichnet) eines Glycidyläthers oder Glycidylesters und einer oOß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und (2) ein ande-
15 res Vinylmonomer (im folgenden als Monomer B bezeichnet)
enthält. Insbesondere ist das Monomer A ein Additionsreaktionsprodukt aus der Umsetzung eines Glycidyläthers oder -esters mit einer o(,ß-Täthylenisch ungesättigten Carbonsäure in an sich bekannter Weise, das insbesondere der folgenden Strukturformel entspricht (in dem Fall, in dem ein Glycidyläther in der Additionsreaktion verwendet wird)s
ι2 ·
R1-CO-CHCH2-CH-CH-C-A 25 OH
R1-CO-O-CH-CH-O-A
1I
CH2OH
Toagosei ... . P 1 54.S)-DE
8 —
in der A eine Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Acylgruppe, R1 der Rest der verwendeten σ<., ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure (der Rest entspricht der um die Carboxylgruppe oder -gruppen verminderten verwendeten Säuren) und R0 eine Methylgruppe oder Wasserstoff sind.
DiecL,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Bildung der Additionsreaktionsprodukte schließen die folgenden Verbindungen ein: Acryl-, Methacryl-, Malein- und Itaconsäuren, wobei Acryl- und Methacrylsäuren bevorzugt sind; die verwendeten Glycidyläther und -ester schließen Methylglycidyläther, A'thylglycidyläther, Butylglycidyläther, 2-Äthylhexylglycidyläther, Laurylglycidyläther, Butylmethglycidylather, Phenylglycidylather, Phenylmethglycidyläther, Arylglycidyläther, Essigsäuremethglycidylester, Propionsäureglycidylester, Benzoesäureglycidylester, Laurinsäureglycidylester und Palmitinsäureglycidylester ein, wobei Butylglycidyläther und Phenylglycidyläther bevorzugt sind.
Als ein Beispiel für das Additionsreaktionsprodukt wird im folgenden ein Reaktionsprodukt wiedergegeben, das durch Umsetzung von Vinylglycidyläther als Glycidyläther mit Acrylsäure als eine Ji,ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäure erhältlich ist: ·
25 CH0 = CH.COOH + CH0-CH-CH0-O-^
CH9 = CH-CO-O-CH0-CH-CH rO-</ \>
V—/
30 V~ J
and CH0 = CH-CO-O-CH-CH0-O-V >)
1 1 2 W
CH0OH 35 2
Toagosei ... P 1549-DE
Kohryu ... .:.!.: .: .*"„ „*■.
.L J.' j. .!.'O:::." 324 18 T
Obige Reaktion kann gemäß der japanischen Patentanmeldung Nr. 53-18637 sowie der japanischen Patentanmeldung Nr. 49-128088 hergestellt werden.
Das als Komponente des erfindungsgemäßen wasserlöslichen Copolymeren verwendete Monomer B umfaßt an sich bekannte Vinylmonomere mit ungesättigter Bindung, die von dem Monomer A abweichen. Insbesondere umfaßt das Monomer B o4 ß~äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren wie Acryl-, Methacryl-, Malein- oder Itaconsäure; Acrylester wie Methylacrylat, Butylacrylat, Laurylacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat oder Methoxyäthylacrylat; Methacrylester wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat,, 2-Äthylhexylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Äthoxyäthylmethacrylat oder Dimethylami-· noäthylmethacrylat; ungesättigte Dicarbonsäureester wie Monomethylitaconat, Monomethylmaleinat oder Dibutylmaleinat? ungesättigte Amide wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-N-Dimethylacrylamid, Butoxymethylacrylamid, N-Methylolacrylamid oder Diacetonacrylamid? Vinylester wie Vinylacetat, Vinylstearat oder Vinylbenzoat; ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril öder Methacrylnitril; viny!aromatische Verbindungen wie Styrol,«^-Methylstyrol, ot-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin, Vinyltoluol oder 2,4-Dichlorstyrol; Vinyläther wie Methylvinyläther, Bütylvinyläther oder Dichloräthylvinylather; lineare Olefine, Cycloolefine oder konjugierte Diene wie Butadien, Isobutylen, Äthylen, Propylen, η-Buten, Isobuten, n-Penten, Isopren, 2-Methyl-1-buten, η-Hexen, Dimethyl-1-penten, 2-Äthyl-1-buten, Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen oder Cyclopentadien; sulfogruppenhaltige Monomere wie Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure oder Methacrylatäthylsulfonsäure; Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylpyridin oder Vinylpyrrolidon; Monoglycidy!derivate wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat,
35 2-A'thylhexylglycidyläther, Laurylglycidyläther oder
Toagosei ... P 1549-DE
- 10 -
Allylglycidylather; Polyäthylenglycolderivate wie Polyäthylenglycolmonomethacrylat, Polypropylenglycolmonomethacrylat, Äthylenglycoldiglycidylather, Triäthylenglycoldiglycidyläther oder Polyäthylenglycoldiglycidyläther; oder reaktive Monomere mit mindestens zwei ungesättigten Bindungen im Molekül wie Divinylbenzol, Divinyltoluol, Divinylather, Diallylmaleinat, Diallylphthalat, Äthylenglycoldiacrylat oder -dimethacrylat, Polyäthylenglycoldiacrylat oder -dimethacrylat, Trimethylglycoldiacrylat oder -dimethacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat. Die Menge dieser verwendeten Monomeren wird derart begrenzt, daß das erfindungsgemäße Copolymer wasserlöslich ist.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Copolymeren sind ein Copolymer des Monomeren A und des Monomeren B, wie es bereits beschrieben wurde. Erfindungsgemäß ist das Monomer A in Gewichtsmengen von 0,1 - 50 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren aus den Monomeren A und B enthalten. Demnach enthält das Copolymer bevorzugt 0,1 50 % des Monomeren A und 50 - 99,9 Gewichtsprozent des Monomeren B,weil in diesem Verhältnisbereich die erfindungsgemäßen Wirkungen erzielbar sind.
Bevorzugt beträgt der Gehalt an dem Monomeren B mindestens 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B, wobei mindestens ein wasserlösliches Monomer der folgenden verwendet wird: Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Acrylamid, Diacetonacrylamid, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Hydroxyäthylacrylat, Methylvinyläther, Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Polyäthylenglycolmonomethacrylat und ähnliche. Unter diesen wasserlöslichen Monomeren sind cAß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren wie Acryl-, Methacryl-, Malein- und Itaconsäuren bevorzugt. Die Carboxylgruppe dieser o(, ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren können ganz oder teilweise in Form des monovalen-
Toagosei ... P 1549-DE
Kohryu ... .; .; .; .; .*"„„-■*„
- 11 -
ten Kationsalzes vorliegen, wobei diese Form wegen ihrer höheren Wasserlöslichkeit bevorzugt ist. Zu derartigen Salzen zählen Alkalimetallsalze (wie Lithium-, Natrium-oder Kaliumsalze) , Ammoniumsalze und Aminsalze (wie Äthylamin- und Diäthanolaminsalze).
. Die wasserlöslichen Copolymeren gemäß Erfindung können leicht in an sich bekannter Weise gemäß der Polymerisation von Viny!monomeren erhalten werden.
Beispielsweise werden die Monomeren A und B in Wasser bei 5Q- 1500C über einen Zeitraum von 1 bis 10 Stunden in Gegenwart eines wasserlöslichen Persulfats, beispielsweise Kaliumpersulfat, in Gewichtsmengen von 0,1 - 10 Gewichtsprozent des Gesamtmonomergewichts copolimerisierty dann wird der pH-Wert der Reaktionsmischung mittels Alkalilauge oder Ammoniakwasser eingestellt (beispielsweise auf einen geeigneten pH-Wert von 7 - 8), wobei das Copolymer leicht erhalten wird.
Das auf diese Weise gebildete erfindungsgemäße Copolymer ist eine farblose oder leicht gelbe wässrige Lösung oder ein wasserlösliches festes Copolymer. Gemäß Erfindung muß das wasserlösliche Copolylmer Dispersions- und Gelatbildungswirkung haben und besitzt deshalb vorzugsweise ein niedriges Molekulargewicht, Vorzugsweise beträgt die Viskosität des erfindungsgemäßen Copolymeren nicht mehr als
25 2000 Centipoise (Brookfield-Rotationsviscosimeter 25°C, 60 ü/min), wenn das Copolymer in Form einer 40 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung vorliegt.
Im Unterschied zu den verschiedenen Polymeren die bisher für gleichen Zweck benutzt wurden, besitzt das wasserlösliche Copolymer für sich selbst überraschende Eigenschaften, wie beispielsweise die Verhinderung und Inhibierung von Korrosion, Kesselstein- und Kr.ustenbildung, Schlammabsonderung und Verschmutzung, ohne mit einem Antikorrosionsmittel kombiniert zu sein, d.h., ohne Zusätze zu enthalten, die zur Umweltverschmutzung in der einen oder
Toagosei ... P 1549-DE,
Kohryu ... .:.; .1 -----;
.1 .j.- i IO.3:2a 1-811
- 12 -
anderen Form führen.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Copolymer1 en sind allein für sich überaus geeignete Mittel zur Wasserbehandlung. Jedoch können sie in Abhängigkeit von der Art des zu behandelnden Wassers und der Anforderungen an das behandelte Wasser zusätzlich bekannte üblicherweise verwendete Antikorrosionsmittel für Stahl oder Eisen, Kupfer, Kupferlegierungen und andere Metalle; Mittel zur Inhibierung der Kesselstein- und Krustenbildung, Schlammabsonderung und Verschmutzung sowie Gelatbildungsmittel für Metallionen enthalten. Diese Zusätze können in Abhängigkeit von den Anforderungen einzeln oder gemeinsam enthalten sein. Zu üblichen Antikorrosionsmitteln zählen anorganische Salze wie Chromate, Bichromate, Wolframate, Molybdate, Nitrite, Borate, Silicate und Phosphate; organische Verbindungen wie Oxycarbonate, Aminosäuren, Catechol, aliphatische Amine, Phosphonate, Phosphorester, Sorbitol, andere Polysaccharidsalze und deren Derivate; verschiedene oberflächenaktive Mittel; sowie heterocyclische Verbindungen wie Benzotria-
20 zol und Mercaptobenzothiazol.
Zu üblichen Mitteln zur Verhinderung bzw. Inhibierung der Kesselstein- oder Krustenbildung, Schlammablagerung und Verschmutzung zählen Ligninderivate, Tannate, Polysaccharide wie Stärke und deren Derivate, Natriumpolyacrylat, Teilhydrolisate von Polyacrylsäureamid und Acrylsäurehydroxyäthylmethacrylat-Acrylsäurecopolymere.
Zu üblichen Gelatbildnern für Metallionen zählen Polyamine wie Äthylendiamin und Diäthylentriamin und Polyamincarboxylate wie Nitriltriacetat, Athylendiamintetraacetat
30 und Triäthylentriaminpentaacetat.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Copolymeren werden noch weiter verbessert, wenn sie zusammen mit üblichen Antikorrosionsmitteln verwendet werden; in solchen Fällen werden diese bekannte Mittel jedoch in derart begrenzten Mengen verwendet, daß sie die umweltfreund-
Toagosei ... , . . P.1549HDK«
Kohryu···· ": ": · "! Ί -Γ':".-: 32U811
- 13 -
lichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel nicht eliminieren.
Die Konzentration des erfindungsgemäßen wasserlöslichen Copolymeren in dem zu behandelnden Wasser bei Alleinverwendung (ohne übliche Antikorrosionsmittel) ist in Abhängigkeit von der CalciumhärtejM-Alkalinität, pH-Wert, Temperatur u.a. des zu behandelnden Wassers veränderlich: sie wird bestimmt durch die Eigenschaften des zu behandelnden Wassers und der weiteren Verwendung des behandelten Wassers. Normalerweise wird das erfindungsgemäße Copolymer in einer Konzentration von 0,5 - 1000 ppm, vorzugsweise 50 200 ppm in dem zu behandelnden Wasser verwendet. Wird das erfindungsgemäße wasserlösliche Copolymer zusammen mit Antikorrosionsmitteln verwendet, beträgt die Konzentration 0,1 - 500 ppm, vorzugsweise 5-50 ppm, um die vorteilhaften Eigenschaften aufzuweisen. Die Konzentration an üblichem Antikorrosionsmittel im zu behandelnden Wasser kann ggf. im üblichen Bereich von 1 - 100 ppm liegen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung überwindet den Nachteil bisher bekannter Wasserbehandlungsmittel, die sich wegen der Reaktion der Carbonate, Phosphate und Metallsalze ggf. durch Hitze zersetzen, und es dadurch erschweren, die Konzentration des Wasserbehandlungsmittels auf einem wirkungsvollen Niveau zu halten. Dartiber hinaus wird dieser Nachteil durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch dann überwunden, wenn sie in einem wässrigen System verwendet wird, in dem die Härte und der pH-Wert hoch sind, oder in einem wässrigen System, in dem die Wassertemperatur sich verändert (wobei die üblichen Wasserbehandlungsmittel in derartigen wässrigen Systemen praktisch wirkungslos und schwierig zu handhaben sind)? auch in derartigen Fällen werden die erfindungsgemäßen Vorteile erreicht. Die Gründe hierfür sind darin zu sehen, daß das erfindungsgemäße wasserlösliche Copolymer ohne Beeinflussung durch die Salze im Wasser und der Wassertemperatur des
Toagosei ... ... P.1549.-DE.
Kohryu — -: ': '■: *:
j. i' J. 1-Ο.:λ 324181
- 14 -
erfindungsgemäßen Mittels in der notwendigen Konzentration hält, wobei die geschilderten Vorteile und Überwindung der aufgezeigten Nachteile auftreten.
Das erfindungsgemäße wasserlösliche Copolymer zeigt alle diese Vorteile auch bei alleiniger Verwendung als Mittel zur Wasserbehandlung; darüber hinaus enthält es keinen Phosphor, wie sich eindeutig aus der Strukturformel ergibt. Wenn das mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelte Wasser aus dem wässrigen System in Seen, Sümpfe, Flüsse, Meere etc. ausgeleitet wird, wird hierdurch die Umwelt nicht belastet und Eutraphication tritt nicht auf. Dieses kann von den bisher bekannten Mittel zur Wasserbehandlung nicht behauptet werden, so daß das erfindungsgemäße Mittel gerade unter diesen Gesichtspunkten äußerst
15 wertvoll ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert.
BEISPIELE 1-18 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1-13 Es wurden wasserlösliche Copolymere A, B und C gemäß Erfindung mit Eigenschaften gemäß Tabelle 1 hergestellt. Diese Copolymeren wurden in an sich bekannter Weise wie folgt hergestellt:
25 Herstellung des wasserlöslichen Copolymeren A:
Auf 140 g Isopropylalkohol und 166 g ionenausgetauschtes Wasser wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler eingebracht; die Mischung wurde dann auf 820C unter Rühren und Normaldruck erhitzt. Die erhitzte Mischung wurde mit einer Mischung von 140 g Acrylsäure als Monomer B und 60 g Monomer X als Monomer A sowie 60 g einer zehnprozentigen wässrigen Lösung von Ammoniumpersulfat als Polymerisationskatalysator versetzt, wobei diese drei Zusätze kontinuierlich tropfenweise durch verschiedene Tropftrichter über einen Zeitraum von vier
Toagosei ... P ,1 54§rDI3,
- 15 -
Stunden zugegeben wurden, um die Copolymerisation zu bewirken. Nach Ende der Zugabe der drei Zusätze wurde das Reaktionssystem eine Stunde bei 82°C unter Rühren zur Vervollständigung der Polymerisation gehalten. Die gebildete Reaktionsmischung wurde auf 60 - 7O0C unter Vakuum erhitzt, und der Isopropylalkohol (140 g) vollständig abdistilliert. Die gebildete alkoholfreie Reaktionsmischung wurde mit 158,8 g einer 49 %igen Lösung NaOH derart versetzt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung 7O0C nicht überschritt; hierbei wurde die Reaktionsmischung neutralisiert, mit 45g lonenaustauscherwasser zur Einstellung des Pestkörpergehalts versetzt und dann auf Zimmertemperatur (250C) gekühlt; hierbei wurde das wasserlösliche Copolymer Ά erhalten. Die Eigenschaften des Copolymeren A werden in Ta-
15 belle 1 wiedergegeben.
Herstellung des wasserlöslichen Copolymeren B;
Das Verfahren zur Herstellung des Copolymeren A wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß anstelle des Monomeren A 30 g des Monomeren Y,130 g Acrylsäure, 20 g Itaconsäure und 20 g Butylacrylat als Monomer B, 172,6 g einer 49 %igen Lösung NaOH zur Neutralisierung und 32,8 g Ionenaustauscherwasser zur Einstellung des Festkörpergehalts unter Bildung des wasserlöslichen Copolymeren B verwendet wurden.
Herstellung des wasserlöslichen Copolymeren C;
Das Verfahren zur Herstellung des wasserlöslichen Copolymeren A wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß als Monomer A 4 g des Monomeren Z, 120 q Acrylsäure, 32 g Maleinsäureanhydrid, 4 g Styrol und 40 g Methylmethacrylat als Monomer B, 189,4 g einer 49 %igen NaOH-Lösung zur Neutralisierung und 35,8 g eines Ionenaustauscherwassers zur Einstellung des Festkörpergehalts unter Bildung des wasserlöslichen Copolymeren C verwendet wurden. Gemäß Tabelle 4 wurden dann Mittel zur Wasserbehandlung
Toagosei ... Kohryu ...
- P -154S--P&-
1 Ί -\~\'s 324J811
- 16 -
hergestellt, die lediglich die auf diese Weise hergestellten Copolymeren enthielten, sowie neue weitere Mittel, die sowohl die hergestellten Copolymeren als auch Antikorrosionsmittel enthielten und an sich bekannte Mittel, die
die wasserlöslichen Copolymeren nicht enthielten. Die auf diese Weise hergestellten Mittel zur Wasserbehandlung wurden dann jeweils mittels einer Modellapparatur getestet,
die ein offenes rückführendes Kühlwassersystem (Recycling) mit Wärmeaustauscher und Kühlturm aufwieß. Die Spezifikation dieser Modellapparätur war wie folgt:
Spezifikation der Modellapparatur
1. Wärmeaustauscher: wärmeleitender Bereich
jfür den Korrosionstest
Teströhren /
I für den Kesselstein- und
Krustenbildungs- und Ver-(^ schmutzungstest
2200 cm2
S.T.B.-35 2 Röhren
S.U.S.-304 2 Röhren
2. Wasserinhalt
500 1
3. Geleitete Wärmemenge
45000 Kcal/m2/ Std.
4. Recyclingwasser
Fließgeschwindigkeit
Was sertemperatur/Eingang (Wärmeaustauscher)
Wassertemperatur/Ausgang (Wärmeaustauscher)
0,2 m/sec. 30 - 33°C 50 - 55°C
Der Versuch mittels der oben gekennzeichneten Modellapparatur wurde unter folgenden Bedingungen geführt:
Das rückgeführte Kühlwasser wurde durch den Gehäusemantel geführt, während Dampf zum Erhitzen durch das Innere der Röhren im Gegenstrom zum Kühlwasser geleitet wurde;
Toagosei — ... P .1
Kohryu ··■ i Ί
Ί Ί
- 17 -
als Kühlwasser wurde das Stadtwasser von Osaka City verwendet (die Wasseranalyse wird in Tabelle 2 wiedergegeben); das Mittel zur Wasserbehandlung wurde kontinuierlich in definierten Mengen im Kühlwasserturmschacht zugesetzt, wobei die Konzentration der wirksamen Bestandteile konstant gehalten wurde.
Die Kesselstein- und Krustenbildung an den S.U.S.-304 Röhren als Wärmeaustauscherröhren wurde zur Bestimmung der Krustenbildungsgeschwindigkeit gewogen. Zusätzlich wurden die S.T.B-35-Rohre ebenso wie die Weichstahlversuchsstücke, die in die Rückführungsleitung (in der Modellapparatur) für Kühlwasser eingetaucht wurden, auf Korrosion untersucht. Dann wurden die S.T.B.-35-Rohre und die Weichstahlversuchsstücke (JIS SS41) gewogen, um die Korrosion und damit die Wirkung
15 der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu bewerten.
Toagosei Kohryu ..
P J5497DF;.
Ί -r'z's 324.m11
- 18 -
Tabelle Wasserlösliches Copolymer
Wasser
lösliches
Copolymer
Monomerkomponente
(Gewichtsprozent)
Monomer
B
Eigenschaften Viskosi
tät CPS
250C
pH-
Wert
A Monomer
A
AA
70
Fest
körper
(%)
600 7,5
B X
30
AA, ITA, BA
65 10 10
40 750 7,8
C y
15
AA, MlA, ST,
60 16 2
MMA
20
40 880 8,1
Z
2
40
X ... Butylglycidylather: Acrylsäure = 1 : 1,1 Mol Additionsreaktionsprodukt
Y ... Phenylglycidylather: Methacrylsäure = 1 : 1,1 Mol Additionsreaktionsprodukt
Z ... Propionsäureglycidylester: Acrylsäure 1 : 1,1 Mol Additionsreaktionsprodukt
AA ... Acrylsäure ITA ... Itaconsäure BA ... Butylacrylat MlA ... Maleinsäure
ST Styrol
MMA ... Methylmethacrylat
Toagosei ... Kohryu .«.
-. P -1
•t "l
- 19 -
Tabelle 2 Stadtwasser von Osaka City
Elektrische Leitfähigkeit
(Rs/cm)
150 - 1 90
pH-Wert 6,7 - 7 ,2
M. Alkalinität (als CaCO3) 37 - 43 ppm
Calciumhärte (als CaCO3) 35 - 40 ppm
Chlorion 18 - 22 ppm
Sulfation 24 - 28 ppm
Silica 10 - 11 ppm
Tabelle 3
Wasseranalyse des rückgeführten Kühlwassers
Elektrische Leitfähigkeit 700 - 1000 ppm
pH-Wert 8,8 - 9,0 ppm
M. Alkalinität (als CaCO3) 300 - 350 ppm
Calciumhärte (als CaCO-J 300 - 350
Chlorion 150 - 200
Toagosei ... P 1549-DE
I .I." .1 ΙΌ.::! 324181
- 20 -
Die Anfangsbehandlung am ersten Tag der Versuchsdurchführung ist in Tabelle 4 angegeben. Jeder der Zusätze wurde derart zugeführt, daß die Anfangskonzentration bei der Behandlung Tabelle 4 entsprach. Dann wurde dem System verstärkt ein Teil des rückgeführten Wasser entzogen, um die Anfangskonzentration des Mittels auf weniger als etwa die Hälfte der Eingangskonzentration zu senken; dann wurde die Erwärmung zur Regelung und Einstellung der Menge der zugesetzten Mittel durchgeführt, so daß sich die Dauerkonzentration gemäß Tabelle 4 ergab; dann wurde der Versuch kontinuierlich unter Einstellung der Recycling-Konzentration und der Menge abgeführten Wassers geführt, so daß das rückgeführte Kühlwasser der Analyse gemäß Tabelle 3 entsprach. Am Ende eines 30 tägigen Versuchs wurden Korrosions- und Kesselstein- bzw. Krustenbildung mit den Ergebnissen gemäß Tabelle 4 gemessen.
Aus Tabelle 4 geht hervor, daß die Mittel zur Wasserbehandlung mit Gehalt an erfindungsgemäßen wasserlöslichen Copolymeren ausgezeichnete Wirkungen hinsichtlich der Verhinderung von Krustenbildung und Korrosion im Vergleich zu denen gemäß Vergleichsbeispielen, die das erfindungsgemäße wasserlösliche Copolymer nicht enthielten, erzielten.
Tabelle 4
Zusammensetzung zur Wasserbehandlung und deren Wirkungen
Vergleichs
beispiel
Zusammensetzung zur
Wasserbehandlung
Eingangs-
konzentra
tion
ppm
Dauerkon
zentra
tion
ppm
Kesselstein
bzw. Krusten
bildungsge
schwindigkeit
M. C.M.
Korrosions-
geschwin
digkeit
M. D.D.
1 Ohne Wirkungszusätze - - 196,5 207,8
2 Natriumhexametaphosphat
wasserfreies Zinksulfat
100
100
25
25
157,1 188,2
3 Natriumhexametaphosphat
wasserfreies Zinksulfat
Natriumpolyacrylat
100
loo
200
20
20
20
96,3 94,6
4 Hydroxyäthylenphosphorig-
säure
Natriumpolyacrylat
100
100
50
50
33,0 67,3
5 Hydroxyäthylenphosphorig-
säure
wasserfreies Zinksulfat
2- (£ -Aminobenzyl) -
benzimidazo!
120
20
20
60
10
10
59,1 39,4
ti vQ
C cn
(D
. p.
VO
CO
go :
Tabelle 4 (Fortsetzung)
6 HydroXyath^enphosphorig-
säure
wasserfreies Zinksuifat
2- (£ -Aminobenzyl·) -
benzimidazol·
Natriumpol·yacryl·at
60
20
20
60
30
10
10
30
45.5 31 .6
7 2-Phosphonob.utan-1 ,2,4-
tr!carbonsäure
wasserfreies Zinksuifat
2- (£ -Aminobenzyl·) -
benzimidazol·
120
20
20
60
10
10
61 .2 37.1
8 2-Phosphonobutan-1,2,4-
tricarbonsäure
wasserfreies Zinksuifat
2-(6-Aminobenzyl·)-
benzimidazol·
Natriumpol·yacryl·at
O O O O
VO CN (N VO
30
10
10
30
53.3 28.6
9 2-Phosphonobutan-1,2,4-
tricarbonsäure
Natriumpol·yacryl·at
100
100
50
50
35.5 26.2
Tabelle 4 (Fortsetzung)
10 Natriumacrylat/2-
hydroxypropylacrylat-
copolymer
200 100 8.2 248.5
11 Il 200 50 6.4 236.3
12 Natriumacrylat/2-
hydroxyäthylmeth-
acrylat/Methylacrylat-
copolymer
200 100 5.6 229.8
13 Il 200 50 9.3 237.1
« t-3 O O
tr ο
^ O
C Cfl
(D
• ■ * "Ui
"■'i
> > 'Pl
CO
QO
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Beispiel Zusammensetzung zur
Wasserbehandlung
Eingangs-
konzentra-
tion
PPm
Dauer
konzentra
tion
ppm
Kesselstein-
3ZW. Krusten-
bildungsgeschw.
M.C.M.
Korrosions-
geschwin
digkeit
M.D,D.
1 v/asser lösliches
Copolymer A
200 100 5.0 10.8
2 A 200 50 7.2 13.1
3 B 200 100 6.2 9.4
4 B 200 50 9.9 12.7
5 C 200 100 7.1 7.1
6 C 200 50 9.8 10.8
7 Natriumhexametaphos-
phat
wasserfreies Zinksulfat
wasserlösliches Copoly
mer A
40
40
40
20
20
20
■11.4 13.4
O O
tr Su
G cn
(D
• H-
> 1-1
* i Ϊ < Ul
>£>
ι VO
I ι .b
;-,
ho
αό
Tabelle 4 {Fortsetzung)
8 Natriumhexametaphos-
phat
wasserfreies Zinksulfat
wasserlösliches Copoly
mer B
40
40
40
20
20
20
15.1 11.6
9 Natriumhexametaphos-
phat
wasserfreies Zinksulfat
wasserlösliches Copoly
mer C
40
40
40
20
20
20
19.2 9.3
10 Hydroxyäthyliden-
phosphorigsäure
wasserfreies Zinksulfat
2- (H-Aminobenzyl) -
benzimidazol
wasserlösliches Copoly
mer A
60
20
20
60
30
10
10
30
9.9 11 .3
11 Hydroxyäthyliden-
phosphorigsäure
wasserfreies Zinksulfat
2(£-Aminobenzyl)-
benzimidazol
wasserlösliches Copoly
mer B
-
OO O O
VD CSJ CN VD
30
10
10
30
10.8 9.7
« 3 O O & 0)
►< O
β ω
(D
: /8
CO
GQ
Tabelle 4 (Fortsetzung)
12 Hydroxyäthyliden-
phosphorigsäure
wasserfreies Zinksulfai
2-(L-Aminobenzyl)-
benzimidazol
wasserlösliches Copoly
mer C
60
20
20
60
30
10
10
30
12.9 7.1
13 Hydroxyäthyliden-
phosphorigsäure
wasserlösliches Copoly
mer A
100
100
50
50
6.1 10.8
14 Hydroxyäthyliden-
phosphorigsäure
wasserlösliches Copoly
mer B
100
100
50
50
7.9 8.1
15 Hydroxyäthyliden-
phosphorigsäure
wasserlösliches Copoly
mer C
100
loo
50
50
10.2 6.9
« 1-3 O O
ir tu t-i vq
»< O
C M
(D
• H-
cn
. , ,VD ; I
co
K)
OO
Tabelle 4 (Fortsetzung)
16 2-Phosphonobutan-
1,2,4-tricarbonsäure
wasserfreies Zinksulfat
2-(£-Aminobenzyl)-
benzimidazol
wasserlösliches Copoly
mer A
60
20
20
60
30
10
10
30
10.3 8.7
17 2-Phosphonobutan-
1/2,4-tricarbonsäure
wasserfreies Zinksulfat
2-(£-Aminobenzyl) -
benzimidazol
wasserlösliches Copoly
mer B
60
20
20
60
30
10
10
30
14.5 6.8
18 2-Phosphonobutan-
1,2,4-tricarbonsäure
wasserfreies Zinksulfat
2-(f-Aminobenzyl)-
benzimidazol
wasserlösliches Copoly
mer C
60
20
20
60
30
1 0
10
30
17.3 5.1
Bemerkungen:
M.C.M.: M.D.D.;
mg/cm2. Monat mg.dm2. Tag
H vQ K O C ω (D • H·
HI) β
CO
ΙΌ
ob

Claims (15)

"4'ENT AIIf)HN(TYSi i:i IROPAISCl-ΙΠ PAThNrVERTRETi R MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS DR. ROLF E.WILHELMS DR. HELMUT KILIAN GEIBELSTRASSE 6 8OOO MÜNCHEN TELEFON (0 89) 47 40 73" TELEX 52 34 67 (wMp-d) TELEGRAMME PATRANS MÜNCHEN TELECOPIER gr. 2 (ΟΘ9) 222 Ο66 P 1549-DE TOAGOSEI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD„ Tokyo - Japan KOHRYU INDUSTRIAL CO., LTD. Osaka - Japan Mittel zur Wasserbehandlung Priorität: 11. November 1981 - JAPAN - Nr. 179816/81 Patentansprüche
1. Mittel zur Wasserbehandlung mit Gehalt an einem wasserlöslichen Copolymer, bestehend aus (A) einem Additionsreaktionsprodukt eines Glycidyläthers oder Glycidylesters und einer oC,R-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und (B) einem anderen Vinylmonomer.
2. Mittel nach Anspruch 1, wobei als Glycidylather Methylglycidyläther, A'thylglycidyläther, Butylglycidyläther, 2-Äthylhexylglycidyläther, Laurylglycidyläther, Butylmethglycidylather, Phenylglycidyläther, Phenylmeth-
BAD^ ORIGINAL
Toagosei ... P 1549-DE
_ 2 —
glycidyläther oder Allylglycidyläther und als Glycidylester Essigsäuremethglycidylester, PropionsäureglycidYlester, Benzoesäureglycidylester, Laurinsäureglycidylester oder Palmitinsäureglycidylester verwendet werden. 5
3. Mittel nach Anspruch 1, wobei als Glycidyläther Butylglycidyläther oder Phenylglycidylather verwendet wird.
4. Mittel nach Anspruch 1, wobei als e(,p-äthylenisch ungesättigte Carbonsäure Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure verwendet wird.
5. Mittel nach Anspruch 1, wobei als c*,ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäure Acrylsäure oder Methacrylsäure
15 verwendet wird.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als anderes Vinylmonomer (2) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Diacetonacrylamid, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Hydroxyäthylacrylat, Methylvinylather, Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoäthylmethacrylat oder Polyäthylenglycolmonomethacrylat verwendet wird.
7. Mittel nach Anspruch 6, wobei als anderes Vinylmonomer (2) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure verwendet wird.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wasserlösliche Copolymer aus dem Additionsprodukt (A) und dem anderen Vinylmonomeren (B) im Gewichtsverhältnis von 0,1 - 50 % : 50 - 99,9 % besteht.
Toagosei ... P 1549-DE
9. Mittel nach Anspruch 8, wobei das Gewichtsverhältnis von Additionsreaktionsprodukt (A) und anderem Vinylmonoraer (B) 0,1 - 40 % : 60 - 99,9 % beträgt.
10. Mittel nach Anspruch 4, wobei das wasserlösliche Copolymer aus dem Additionsreaktionsprodukt (A) und dem anderen Vinylmonomeren (B) im Gewichtsverhältnis von 0,1 50 % : 50 - 99,9 % besteht.
11. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß- es zusätzlich mindestens ein übliches Antikorrosionsmittel enthält. .
12. Verfahren zur Wasserbehandlung, dadurch g e 15 kennzeichnet, daß man dem zu behandelnden
Wasser ein Mittel gemäß den vorhergehenden Ansprüchen in einer Konzentration von 0,5 bis 1000 ppm im Wasser zusätzt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Konzentration des Mittels 50
bis 200 ppm beträgt.
14. Verfahren zur Wasserbehandlung, dadurch gekennzeichnet , daß man zum Wasser ein übliches Antikorrosionsmittel in einer Konzentration von 1-100 ppm in Kombination mit dem Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 in einer Konzentration von 0,1 500 ppm zusetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Mittels zur Wasserbehandlunq 5-50 ppm beträgt.
DE19823241811 1981-11-11 1982-11-11 Mittel zur wasserbehandlung Ceased DE3241811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56179816A JPS5881494A (ja) 1981-11-11 1981-11-11 水処理剤組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241811A1 true DE3241811A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=16072384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241811 Ceased DE3241811A1 (de) 1981-11-11 1982-11-11 Mittel zur wasserbehandlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4469615A (de)
JP (1) JPS5881494A (de)
DE (1) DE3241811A1 (de)
GB (1) GB2111040B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133210A2 (de) * 1983-06-28 1985-02-20 The B.F. GOODRICH Company Verfahren und Mischpolymerisat zur Bekämpfung der Steinbildung
DE3444679A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Dearborn Chemicals Ltd., Widnes, Cheshire Verfahren zur verhinderung von kesselstein in druckkesseln sowie dafuer geeignete zusammensetzung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929094A (ja) * 1982-08-10 1984-02-16 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd スケ−ル防止剤
US4659481A (en) * 1983-10-26 1987-04-21 Betz Laboratories Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4931188A (en) * 1983-10-26 1990-06-05 Betz Laboratories, Inc. Polymers for boiler water treatment
US4895664A (en) * 1983-10-26 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4906383A (en) * 1983-10-26 1990-03-06 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4944885A (en) * 1983-10-26 1990-07-31 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4801387A (en) * 1983-10-26 1989-01-31 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4980433A (en) * 1983-10-26 1990-12-25 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4732698A (en) * 1983-10-26 1988-03-22 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4868263A (en) * 1983-10-26 1989-09-19 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4869845A (en) * 1983-10-26 1989-09-26 Betz Laboratories, Inc. Water treatment compositions
US4849129A (en) * 1988-05-06 1989-07-18 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4701262A (en) * 1983-10-26 1987-10-20 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4898684A (en) * 1983-10-26 1990-02-06 Betz Laboratories, Inc. Novel amine-containing copolymers and their use
US4929695A (en) * 1983-10-26 1990-05-29 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4895916A (en) * 1983-10-26 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4872995A (en) * 1983-10-26 1989-10-10 Betz Laboratories, Inc. Method for calcium oxalate scale control
US4863614A (en) * 1983-10-26 1989-09-05 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4759851A (en) * 1983-10-26 1988-07-26 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4929362A (en) * 1983-10-26 1990-05-29 Betz Laboratories, Inc. Calcium phosphate scale control methods
US4717499A (en) * 1983-10-26 1988-01-05 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4708815A (en) * 1983-10-26 1987-11-24 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
JPS60118295A (ja) * 1983-10-26 1985-06-25 ベッツ・インターナショナル・インコーポレイテッド 用水処理用ポリマーとその使用方法
US4895663A (en) * 1986-05-16 1990-01-23 Betz Laboratories, Inc. Water treatment polymers and methods of use thereof
US4960522A (en) * 1986-11-13 1990-10-02 The B. F. Goodrich Company Copolymers of an acrylic acid and alkoxyalkyl acrylate as scale inhibitors
US4847410A (en) * 1987-07-30 1989-07-11 Olin Corporation Block co-polymers useful as aqueous dispersants
US4959156A (en) * 1987-07-30 1990-09-25 Olin Corporation Block co-polymers useful as aqueous dispersants
GB8822149D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Ciba Geigy Ag Treatment of aqueous systems
US5062987A (en) * 1990-10-09 1991-11-05 Basf Corporation Cooling system cleaning solutions
US5223146A (en) * 1991-10-09 1993-06-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Dispersion of iron (III) oxides using certain dihydroxaromatic compounds
JPH0663590A (ja) * 1992-06-29 1994-03-08 Japan Synthetic Rubber Co Ltd スケール除去剤及びそれを用いたスケール除去方法
US5282976A (en) * 1992-07-21 1994-02-01 Rhone-Poulenc Inc. Terpolymer useful as a scale inhibitor
US5360065A (en) * 1993-06-29 1994-11-01 Marathon Oil Company Scale inhibitor and process for using
GB9321917D0 (en) * 1993-10-23 1993-12-15 Albright & Wilson Corrosion inhibitors
US6153106A (en) 1999-03-03 2000-11-28 Nalco Chemical Company Method for inhibiting the formation and deposition of silica scale in water systems
US7168458B2 (en) * 2002-12-11 2007-01-30 Benham Roger A Water treatment product, delivery method and means of packaging
DE102004041142A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Basf Ag Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren
US7754097B2 (en) * 2005-08-12 2010-07-13 Honeywell International Inc. Method for stabilizing an engine coolant concentrate and preventing hard water salt formation upon dilution
US7470744B2 (en) * 2006-04-12 2008-12-30 Baker Hughes Incorporated Copolymers useful as demulsifiers and clarifiers
JP5631516B1 (ja) * 2014-03-25 2014-11-26 伯東株式会社 シリカ系スケール抑制剤
JP5805265B1 (ja) * 2014-05-07 2015-11-04 伯東株式会社 水処理用組成物及び水処理方法
CN112920419B (zh) * 2021-01-29 2022-09-27 青岛奥凯威节能环保科技有限公司 一种节能型锅炉系统纳米改良剂及其制备方法
CN113755255B (zh) * 2021-09-22 2023-11-17 山东石油化工学院 一种用于油田污水余热利用的功能型环保处理剂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977361A (en) * 1961-10-31 1964-12-09 Ciba Ltd New copolymers, process for their preparation and their use
DE1221450B (de) * 1962-10-03 1966-07-21 Nat Starch Chem Corp Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
GB1222369A (en) * 1966-12-14 1971-02-10 Nippon Paint Co Ltd Polymerizable monomers and liquid coating compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699048A (en) * 1969-07-24 1972-10-17 Benckiser Gmbh Joh A Process of preventing scale and deposit formation in aqueous systems and product
US3799893A (en) * 1971-03-31 1974-03-26 Petrolite Corp Methylene phosphonates of glycidyl reacted polyamines
US3790610A (en) * 1971-09-07 1974-02-05 Colloids Inc Organic polymer chelants for iron and manganese ions
US3832301A (en) * 1972-09-22 1974-08-27 Standard Oil Co Polymeric solvent compounds for changing the salt concentration of water
US4223120A (en) * 1977-03-23 1980-09-16 Pfizer Inc. Terpolymers of maleic anhydride and their use as scale control agents
US4306991A (en) * 1979-09-18 1981-12-22 Chemed Corporation Scale inhibition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977361A (en) * 1961-10-31 1964-12-09 Ciba Ltd New copolymers, process for their preparation and their use
DE1221450B (de) * 1962-10-03 1966-07-21 Nat Starch Chem Corp Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
GB1222369A (en) * 1966-12-14 1971-02-10 Nippon Paint Co Ltd Polymerizable monomers and liquid coating compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CPI - Basic Abstracts Journal, 4. Aug. 1976, Ref. 45021X/24 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133210A2 (de) * 1983-06-28 1985-02-20 The B.F. GOODRICH Company Verfahren und Mischpolymerisat zur Bekämpfung der Steinbildung
EP0133210A3 (en) * 1983-06-28 1985-07-24 The B.F. Goodrich Company Novel scale inhibiting copolymer and method for inhibiting scale deposition
DE3444679A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Dearborn Chemicals Ltd., Widnes, Cheshire Verfahren zur verhinderung von kesselstein in druckkesseln sowie dafuer geeignete zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US4469615A (en) 1984-09-04
JPS5881494A (ja) 1983-05-16
GB2111040A (en) 1983-06-29
GB2111040B (en) 1985-04-03
JPH0133239B2 (de) 1989-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241811A1 (de) Mittel zur wasserbehandlung
DE3039356C2 (de)
EP0044508B2 (de) Hochmolekular wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69802229T2 (de) Kesselstein verhinderndes Mittel und Verfahren zum Verwenden desselben
DE69222816T2 (de) Verfahren zur Korrosioninhibierung von Eisen und Weichstahl in Kontakt mit industrielle Wässern unter Verwendung von Hydroxamidsäure enthaltende Polymeren als Korrosionsinhibitoren
DE69617140T2 (de) Terpolymer als Inhibierungsmittel von Krustenbildung und Wasserbehandlungsverfahren
DE2823640B2 (de) Flüssige Polymerzusammensetzung
EP2742008B1 (de) Polymermischungen als belagsinhibitoren in wasserführenden systemen
DE68903070T2 (de) Verfahren zur kesselsteinbekaempfung mittels allylsulfonat-maleinsaeureanhydridpolymeren.
DE2812584A1 (de) Terpolymere von maleinsaeureanhydrid, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69323664T2 (de) Metallabscheidungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69709009T2 (de) Verfahren zum Inhibieren von Calciumcarbonatkesselstein durch Verwendung von Sulfobetaine enthaltende Polymere
DE69210098T2 (de) Phosphinsäure-enthaltende Polymere und ihre Verwendung zur Inhibierung der Inkrustation und der Korrosion
EP1622838B1 (de) Polymere für die wasserbehandlung
DE2319853A1 (de) Koazervierung eines anionen enthaltenden waessrigen dispersen systems mit amphoteren polyelektrolyten
EP0122229B1 (de) Zusammensetzung zur Wasserbehandlung
DE2145904A1 (de) Verfahren zur Entfernung von elektrolytischen Substanzen aus Wasser
DE69321296T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein
EP0471711B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren und vinylimidazol(derivaten) als wasserbehandlungsmittel
DE69206708T2 (de) Anionische und nicht-ionische Polymerlösungen als Entlackierungsmittel
DE3240780A1 (de) Verfahren zur kesselspeisewasser-aufbereitung und hierfuehr geeignetes mittel
DE2804434A1 (de) Mittel zur verhinderung der bildung von kesselstein und seine verwendung
EP2734556B1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsäure-isoprenol-copolymeren
WO1997016464A1 (de) Verwendung von polycarbonsäurehalbamiden als scale-inhibitoren
DE602004012425T2 (de) Neue polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection