DE3241042C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3241042C2
DE3241042C2 DE19823241042 DE3241042A DE3241042C2 DE 3241042 C2 DE3241042 C2 DE 3241042C2 DE 19823241042 DE19823241042 DE 19823241042 DE 3241042 A DE3241042 A DE 3241042A DE 3241042 C2 DE3241042 C2 DE 3241042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
press
pressure
air supply
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823241042
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241042A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 7504 Weingarten De Ritter
Karl-Heinz 7517 Waldbronn De Simon
Wolfgang Dipl.-Ing. 7514 Leopoldshafen De Geiges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herlan & Co Maschinenfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Herlan & Co Maschinenfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herlan & Co Maschinenfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Herlan & Co Maschinenfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE19823241042 priority Critical patent/DE3241042A1/de
Publication of DE3241042A1 publication Critical patent/DE3241042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241042C2 publication Critical patent/DE3241042C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer Fließpresse od. dgl. Umformungsmaschine zum Steuern der Druckluftzufuhr in den hohlen Preßstem­ pel zum Abstreifen der einseitig geschlossenen Hohlkörper mittels eines Wegeventils, dessen Betätigung in Abhängigkeit von der Hublage des Preßstem­ pels erfolgt.
Bekannt ist eine derartige Vorrichtung aus der US-PS 36 54 796, bei der die Druckluftzufuhr in den hohlen Preßstempel über ein Magnetventil gesteuert wird. Der Zeitpunkt für die Betätigung des Magnetventils, der vor dem Ende des Herstellungsvorganges für den Hohlkörper liegt, ist in starrer Abhängig­ keit von der Preßstempelbewegung oder dem Pressenantrieb. Die Einstellung dieses Zeitpunktes ist abhängig von der Preßgeschwindigkeit, der Größe des herzustellenden Bechers und verschiedenen anderen Faktoren. Es besteht wei­ terhin die Möglichkeit der Einstellung des Drucks der zugeführten Druck­ luft.
Angesprochen wird in dieser Druckschrift allgemein, daß das Wegeventil je nach Hubrichtung des Preßstempels zeitlich umgesteuert wird; nicht im ein­ zelnen ausgeführt wird jedoch, mit welchen Mitteln das Umschalten gesteuert wird.
Im Fließpreßverfahren ist es allgemein bekannt, die Druckluft zum Preß­ stempel abhängig von der Pressenhubzahl dadurch zu steuern, daß zwei auf unterschiedliche Drücke ansprechende Druckeinstellventile über Wegeven­ tile jeweils zu entsprechenden Zeitpunkten zu- oder abgeschaltet werden. Dies bedeutet aber, daß sich die Luftzufuhr nur sprunghaft ändern kann, was zur Folge hat, daß bei Erhöhung der Taktzahl vor dem Zuschalten des Ventils die Tendenz zum Luftmangel, und unmittelbar danach die Tendenz zum Luftüberschuß besteht. Dadurch kommt es oft zu Störungen an der Ma­ schine. Dieser Vorgang kommt bei allen Maschinen mit polumschaltbarem Motor vor, ebenso bei Maschinen mit kontinuierlich regelbarer Taktzahl, beispielsweise bei Gleichstrommotoren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Steuern der Druckluftzufuhr in einen Preßstempel nach der eingangs genannten Art den Zeitpunkt für die Druckluftzufuhr bei Geschwindig­ keitsänderungen während des Pressenbetriebs selbsttätig anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Steuerkreis des von der Preßstempellage abhängig angesteuerten Wegeventils ein Zeit­ relais mit umgekehrt proportionalem Spannungs-Zeitverhalten angeordnet ist, welches von einem von der Presse angetriebenen Tachogenerator be­ aufschlagt ist.
Es wird hierdurch erreicht, daß infolge der Abhängigkeit von Weg und Geschwindigkeit des Preßstempels von der Hubzahl einerseits und des Schaltzeitpunktes für den Beginn der Luftzufuhr von der Hubzahl ande­ rerseits eine Zeitverzögerung bewirkt wird, die mit zunehmender Hub­ zahl und damit bei zunehmender Spannung am Tachogenerator abnimmt.
Insgesamt wird erreicht, daß zuzuführende Druckluft proportional zur Hubzahl der Presse bzw. deren Änderung mittels der genannten Steuer­ geräte und Einrichtungen exakt druck- und zeitabhängig gesteuert wird.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Vor­ richtung zum Steuern der Druckluftzufuhr nach der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 in einem Vertikalschnitt einen Teil des Pressenbereiches mit dem Preßstempel und dem abzustreifenden Hohlkörper;
Fig. 2 ein Schaltbild für die Druckluftzufuhr in den Preßstempel;
Fig. 3 eine abgewandelte Bauart des den Preßstempel betätigenden Wegeventils.
Fig. 1 zeigt einen bereits gepreßten Hohlkörper 7 mit Innenraum 9, aus dem sich ein Preßstempel 6 bereits teilweise zurückgezogen hat. Hierbei hat sich der Hohlkörper 7 mit seinem oberen offenen Rand an einem Abstreifring 16 abgestützt.
Der Preßstempel 6 weist eine Längsbohrung für den Luftdurchtritt auf, die am unteren Ende in eine Führungsbohrung 10 mit reduziertem Durch­ messer für ein Ventil 17 übergeht, durch welches beim Preßvorgang die Führungsbohrung 10 und damit der Luftdurchlaß verschlossen wird, um ein Einfließen des zu pressenden Materials in den Luftdurchlaß zu ver­ hindern.
Wie Fig. 2 zeigt, erfolgt die Steuerung der Druckluftzufuhr durch eine Aussteuerungselektronik 2, der ein mit dem Pressenantrieb gekoppelter Tachogenerator 1 vorgeschaltet ist und die ein Zeitrelais 18 enthält. Die Stromversorgung erfolgt über einen Netzanschluß 15. Der Aussteue­ rungselektronik nachgeschaltet ist ein Druckregler 3, der an einen mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Druckerzeuger verbundenen Druck­ luftanschluß 11 angeschlossen ist. Dem Druckregler 3 nachgeschaltet ist ein Druckregelventil 4, welches die Durchflußmenge dann verstärkt, wenn die des Druckreglers 3 nicht ausreicht.
Am Ausgang des Druckregelventils 4 ist ein 2/2-Wegeventil 5 ange­ schlossen. Nach der Ausführungsform der Fig. 3 kann dieses Ventil auch als 3/2-Wegeventil 5 a mit Entlüftungsöffnung nach außen ausgebildet sein. Der Auslaß des Wegeventils 5 bzw. 5 a führt zum Preßstempel 6.
Der Aussteuerungselektronik vorgeschaltet sind Einstellpotentiometer 7, 12 und 14 und ein Schützkontakt 13.
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgt.
Der Tachogenerator 1 erzeugt eine drehzahlabhängige Spannung und leitet diese über die Aussteuerungselektronik 2 an den als Proportionaldruck­ einstellventil ausgebildeten Druckregler 3. Dessen Ausgang steuert das Druckregelventil 4. Die Druckluftzufuhr zum Preßstempel 6 wird dann von der Preßstempellage abhängig über das 2/2-Wegeventil 5 gesteuert. Die zum jeweiligen Abstreifen erforderliche Luftmenge pro Preßteil ist konstant, aber abhängig von dem Volumen des Preßteils. Da bei sich ändern­ der Hubzahl die zum Abstreifen zur Verfügung stehende Zeit sich gleich­ falls ändert, muß die je Zeiteinheit zugeführte Luftmenge bzw. die Luft­ stromgeschwindigkeit sich entsprechend ändern.
Wenn beim Wechsel der Hohlkörperform die erforderliche Luftmenge zu verändern ist, kann dies am Potentiometer 7 eingestellt werden.
Über die Einstellpotentiometer 14 und 7 wird der Aussteuerungselektronik 2 eine Spannung vorgegeben, die am Druckregler 3 einen auf die normale Schwungraddrehzahl abgestimmten Druck entstehen läßt. Wird die Presse nach einem Stillstand wieder eingeschaltet, ist der für diese Drehzahl erforder­ liche Druck bereits vorhanden, wenn über den Schützkontakt 13 die Span­ nung vom Tachogenerator 1 abgenommen wird.
Wird die Presse von einem polumschaltbaren Motor angetrieben, so muß während der anfänglichen Drehzahlerhöhung infolge der Polumschaltung auch die Zufuhr der Luftmenge durch Mengenverstärkung im Druckregel­ ventil 4 erhöht werden.
Bei Verwendung eines 3/2-Wegeventils nach Fig. 3 läßt sich der Abbau des Druckes in der Zuleitung zum Preßstempel steuern. Die Führungsbohrung 10 kann dann über einen Schaltvorgang bereits mit der Außenluft verbun­ den werden, ehe der Hohlkörper restlos abgestreift ist.
Die Schaltzeit des 2/2-Wege- bzw. 3/2-Wegeventils ist unabhängig von der Hubzahl nahezu konstant. Der Weg des Preßstempels während der Schaltzeit ist aber von seiner Geschwindigkeit und somit von der Hub­ zahl abhängig. Somit ist auch der Schaltzeitpunkt für den Beginn der Luftzufuhr abhängig von der Hubzahl, und zwar so, daß mit zunehmender Hubzahl die Luftzufuhr immer später einsetzt.
Um diesen Schaltzeitpunkt abhängig von der Hubzahl des Preßstempels während des Pressenbetriebes selbsttätig anzupassen, ist im Steuerkreis des Wegeventils das Zeitrelais angeordnet, welches die Zeitverzögerung bewirkt, die mit zunehmender Tachogeneratorspannung abnimmt, also umge­ kehrt proportional zur Taktzahl ist. Hierdurch beginnt die Luftzufuhr, bezogen auf die Preßstempellage, immer an der gleichen Stelle, da die Summe aus konstanter Schaltzeit und variabler Verzögerungszeit stets zum gleichen Stempelweg führt.

Claims (1)

  1. Vorrichtung an einer Fließpresse od. dgl. Umformungsmaschine, zum Steuern der Druckluftzufuhr in den hohlen Preßstempel zum Abstreifen der einseitig geschlossenen Hohlkörper mittels eines Wegeventils, dessen Betätigung in Abhängigkeit von der Hublage des Preßstempels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuer­ kreis des von der Preßstempellage abhängig angesteuerten Wege­ ventils (5, 5 a) ein Zeitrelais (18) mit umgekehrt propor­ tionalem Spannungs-Zeitverhalten angeordnet ist, welches von einem von der Presse angetriebenen Tachogenerator (1) be­ aufschlagt ist.
DE19823241042 1982-11-06 1982-11-06 Verfahren und vorrichtung zur luftzufuhr in den innenraum eines hohlkoerpers bei seinem abstreifen vom pressstempel einer fliesspresse Granted DE3241042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241042 DE3241042A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Verfahren und vorrichtung zur luftzufuhr in den innenraum eines hohlkoerpers bei seinem abstreifen vom pressstempel einer fliesspresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241042 DE3241042A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Verfahren und vorrichtung zur luftzufuhr in den innenraum eines hohlkoerpers bei seinem abstreifen vom pressstempel einer fliesspresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241042A1 DE3241042A1 (de) 1984-05-10
DE3241042C2 true DE3241042C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=6177464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241042 Granted DE3241042A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Verfahren und vorrichtung zur luftzufuhr in den innenraum eines hohlkoerpers bei seinem abstreifen vom pressstempel einer fliesspresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241042A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620634C (de) * 1933-11-01 1935-10-24 Ver Deutsche Metallwerke A G Z Verfahren zum Abstreifen gepresster Tuben u. dgl. vom Pressstempel
US3654396A (en) * 1969-10-24 1972-04-04 Nicolaas Biezeveld Telephone screening system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241042A1 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004394C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
DE1561999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit feinzerteiltem pulverf¦rmigem Gut
DE2325992C3 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung mit offenem Kreislauf
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE2821801A1 (de) Ventilanordnung mit einem membranventil
DE3233817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigem metall zu einer giessmaschine
DE1646030A1 (de) Pulverzufuehrungsvorrichtung fuer eine Flammspritzpistole
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
EP0775655B2 (de) Saug- und/oder Blasluftsteuerung
DE2254033A1 (de) Vorrichtung zum punktweisen auftragen eines klebstoffes
DE4440243A1 (de) Dosier-Gerät für viskose Materialien
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE3241042C2 (de)
DE1627819A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Dekompression an hydraulischen Maschinen
DE2948441C2 (de)
DE2842365C2 (de)
DE866637C (de) Vorrichtung zum Steuern der Pressgeschwindigkeit bei hydraulischen Strangpressen
DE2265466C2 (de) Elektrische Verzögerungsschaltung für eine Stanze in der Schuhherstellung
DE19650457C2 (de) Trockenspritzverfahren
DE2257198A1 (de) Mischeinrichtung fuer unterschiedliche mischungsverhaeltnisse zwischen giessereisand und kalthaertendem harz
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE2926502A1 (de) Pumpe mit niveauschaltgeraet
DE2828386A1 (de) Druckrelais
DE887099C (de) Antrieb von Textilmaschinen
DE2303285A1 (de) Einrichtung zum bestreuen von strassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee