DE1646030A1 - Pulverzufuehrungsvorrichtung fuer eine Flammspritzpistole - Google Patents
Pulverzufuehrungsvorrichtung fuer eine FlammspritzpistoleInfo
- Publication number
- DE1646030A1 DE1646030A1 DE1967M0075186 DEM0075186A DE1646030A1 DE 1646030 A1 DE1646030 A1 DE 1646030A1 DE 1967M0075186 DE1967M0075186 DE 1967M0075186 DE M0075186 A DEM0075186 A DE M0075186A DE 1646030 A1 DE1646030 A1 DE 1646030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- chamber
- feed
- pressure
- mixing chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/144—Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
16.8.1967 B/Se
Metco Inc.,
1101 Prospect Avenue, Westbury, Long Island, New York, "V.St.A.
PulverzufUhrungsvorrlchtung für eine Flammspritzplstole.
Das Flammspritzen erfordert das Erweichen in der Wärme
oder das Schmelzen eines in der Hitze schmelzbaren Materials, wie z.B. Metall oder eines keramischen Stoffes, sowie das
Aufschleudern oder Aufspritzen des erweichten Materials
auf die zu überziehende Oberfläche. Das Flammspritzen wird unter Verwendung einer Flammspritzpistole ausgeführt. Bei
bestimmten Arten von Pistolen wird das in der Hitze schmelzbare Material der Pistole in Pulverform zugeführt. Pistolen,
denen dag aufzuspritzende Material in Pulverform zugeführt
wird, werden als Pulverflammspritzpistolen bezeichnet. Das pulverförmige "Material ist allgemein als Flammspritzpulver
bekannt und hat gewöhnlich eine verhältnismäßig kleine Teilchengröße, die beispielsweise durch ein Sieb mit einer
109820/02 03 bad
164603
Maschenweite von 0,10 mm hindurchgeht... Die Flarnmspritzpistole
verwendet eine Verbrennungs- oder Plasmaflamme und bei manchen Pistolen wird das von einem Trägergas mitgenommene
Pulver der Pistole zugeführt oder in die Flamme der Pistole
eingeführt. Um Überzüge von hoher Qualität zu erhalten, ist es erforderlich, die Geschwindigkeit der Pulverzuführung
durch die Pistole genau zu regeln und dieselbe für bestimmte Spritzbedingungen konstant zu halten. Pulver und insbesondere
feines Pulver von der als Flammspritzpulver verwendeten Art hat sich als ein Material erwiesen, das schwierig zu hand—
haben und in einem Trägergas schwierig mit der gewünschten,
gleichmäßigen Geschwindigkeit zu fördern ist. Es sind zwar viele Vorrichtungen mit verschiedener Ausbildung und Art
der Wirkungsweise unter Ausnützung von Schv/erlcraftförderung, mechanischer Förderung und Gasförderung oder von Kombinationen
derselben vorgeschlagen worden. Diese Vorrichtungen weisen jedoch im allgemeinen einen Mangel an Zuverlässigkeit
hinsichtlich der Aufrechterhaltung einer geregelten konstanten Pulverzuführung auf und sind sehr häufig der mechanischen
Abnützung und der durch das Pulver verursachten Verstopfung unterworfen. Außerdem haben sich Schwierigkeiten ergeben
bei der Bestimmung der tatsächlichen Pulvermenge, die in der Trägergasströmung gefördert wird. Während es möglich
ist, die Geschwindigkeit der Gasströmung selbst genau zu messen und auch die der Strömung zugeführte Pulvermenge
zu messen, ist es bisher nicht nöglieh "gewesen/ die in der
Trägergasströmung tatsächlich geförderte Pulvermenge genau, und augenblicklich zu messen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet daher eine Pulverzuführungsvorrichtung
für eine Flammspritzpistole, welche ohne die oben erwähnten Nachteile das Pulver zuverlässig mit
einer geregelten Geschwindigkeit zuführt.
109829/0203
BAD
«-■■'3 —
Einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet ein Anzeigegerät für eine Flanimspritzpulver-Zufü]2rungsvorriclT.tung,
welches kontinuierlich eine ablesbare Anzeige der der
Pistole tatsächlich zugeführten Pulvermenge liefert.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Regelsystem zur Regelung der Pulverströmungsgeschwindigkeit
einer Flammspritzpulver-Zuführungsvorrichtung, die nach dem Rückkopplungsprinzip arbeitet.
Noch einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein
Sammeldurchlaß für eine Flammspritzpulver—Zuführimgsvorrichtung,
welcher unter gegebenen Bedingungen .automatisch eine gleichmäßige Pulvermenge in einem „'Trägergas aufrechterhält.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben ::sich aus
der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den-Zeichnungen.
Die Pulverzuführungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist mit einem Zuführungsdurchlaß versehen, der unter Söhwerkraftwirkung
aus einem oberhalb desselben angeordneten Torratsbehälter gespeist wird. Ein Zellenrad nimmt Pulver aus
diesem Zuführungsdurchlaß auf und fördert dasselbe in eine
Mischkammer, durch welche ein Trägergas mit einer konstanten
Strömungsgeschwindigkeit hindurchgeht. Das Pulver wird vom
Trägergas erfaßt und mitgenommen, welches dasselbe durch eine Leitung oder ein Rohr zur Flammspritzpistole fördert.
Das Zellenrad ist lose angeordnet und dreht sich in einer K&mrner,- wobei sich ein Teil seines Hafanges in den Zuführungsdurchlas
erstreckt, während ein anderer Teil seines Umfangen,
der vom ersten Teil in der Drehrichtung winklig versetzt 1st, sich in -ίο Γίisehkamrner erstreckt.
109829/0283
-ν- Τ64603Ό
Der Winkel zwischen dem höchsten Kreuzungspunkt zwischen
dem Zuführungsdurchlaß und der Zellenradkammer und dem niedrigsten Kreuzungspunkt zwischen der Zellenradkammer. und
der Mischkammer ist kleiner als der natürliche Böschungs- winkel
des durch die Vorrichtung zu fördernden pulverförmiger!
Materials, beispielsweise kleiner als 35°^ so daß das
Pulver nicht unter Schwerkraftwirkung aus dem Zuführungsdurchlaß
in die Mischkammer gelangen kann, sondern durch das Zellenrad mechanisch gefördert werden muß. Dieses ist
ohne irgendwelche enge Toleranzen oder Dichtungen lose angeordnet, welche eine Abnützung oder ein Verklemmen bewirken
könnten/ Vorzugsweise sind Durchlässe vorgesehen, um im ganzen System.einen ausgeglichenen Druck aufrechtzuerhalten
und dadurch zu verhindern, daß Druckuntersohiede oder
Druckerhöhungen die Pulverzuführung beeinflussen. Das System
ist vorzugsweise mit einer automatischen Ventilanordnung versehen, welche eine Entnahme ohne Verschütten oder Verlust
von Pulver ermöglicht. Das System ist ferner vorzugsweise mit einer Doppelkammer und einer Ventilanordnung versehen,
welche das Öffnen und Füllen der oberen Kammer ohne Unterbrechung
des Betriebs und trotz Aufrechterhaltung des Druckausgleichs ermöglicht. =
Der Pulverdurchlaß oder die Leitung ist stromabwärts von
der Einführungsstelle des Pulvers in das Trägergas mit einem Sammeldurchlaß versehen, der in der Strömungsrichtung einen
progressiv abnehmenden Strömungsquerschnitt aufweist und in weichem sich eine bestimmte Pulvermenge ansammelt. Die
Menge des angesammelten Pulvers regelt den durchschnittlichen .Querschnitt und demnach die Strömungsgeschwindigkeit, welche
unter gegebenen Betriebsbedingungen den Solbstausgleicli der Zuführung bewirkt. Dieser Sammeldurchlaß ist für Pulver—
Zuführungsvorrichtungen im allgemeinen verwendbar, in welchen
das Pulver in einem Trägergas gef-ödert wird.
109829/028^ bad mmiNAL
-Q-
Außerdem wurde überraschenderweise gefunden, daß bei
Einführung einer verhältnismäßig kleinen Pulvermenge in ■
ein Trägergas, das mit einer konstanten Geschwindigkeit durch eine Leitung strömt, eine wesentliche Zunahme des
Druckabfalls längs eines bestimmten Abschnitts oder über die ganze Lange der Leitung erfolgt, wobei sich dieser Druckabfall in Abhängigkeit von der Pulvermenge verändert, die
tatsächlich in dem Trägergas gefördert wird.
Gemäß der Erfindung wird dieser Druckabfall durch ein
druckem'j|pindliches Gerät gemessen, wie z.B. einen Differenzdruckmesser,
um die Pulverströmungsgeschwindigkeit und'"
Veränderungen derselben zu bestimmen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird diese Veränderung des
Druckabfalls verwendet,, um die Pulverzuführung automatisch zu regeln.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt eine Ausführungsform einer Pulverzuführungsvorrichtung
gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung gemäß
Füg. 1,
Fig. 35 eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform
der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. k- eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht, *
welche im einzelnen die Zellenradanordnung und den Gehäuseblock
veranschaulicht, der die Zellenradkammer enthält, Fig. 5 eine sohaubildliche Ansicht des aus der Vorrichtung
gemäß den Fig. 1-3 herausgenommenen Zufüfrrungstrichters mit dem Fußventil.
Fig, 6 eine schaubildliche Ansicht des unteren Pfropfens
des Vorratsbehälters,
Fig. 7 schematisch die Zuführungsvorrichtung gemäß den
vorhergehenden Figuren mit einer Ausführungsform einer
automatischen Regeleinrichtung gemäß der Erfindung,
103029/02 03
Fig. 8 schematisch eine weitere Ausführugsform einer
Pulverzuführungsvorrichtung, welche das Regelungsprinzip gemäß der Erfindung verwendet.
Bei der in den Fig. 1-6 dargestellten Ausführungsform
ist mit 1 ein Vorratsbehälter bezeichnet, der mit einer
Deckelplatte 2 versehen ist, die eine Druckdichtung 3 aufweist. Eine hohle rohrförmige Verbindungsstange 4 ist
an der Deckelplatte 2 mittels eines Armsterns 5 und Schrauben 6 befestigt. Ein Füllpropfen 1J ist an der Verbindungsstange
4 mittels einer Schraubverbindung 8 abnehmbar befestigt und
durch einen Dichtungsring 9 abgedichtet. Das untere Ende der Verbindungsstange 4 ist an einem unteren Pfropfen 10
befestigt. Der Pfropfen 10 ist. am oberen Ende, das sich in den Vorratsbehälter 1 hinein erstreckt, konisch verjüngt und
mit vier in gleichem Abstand liegenden Pulverzuführungsdurchlässen
11 von kreisförmigem Querschnitt versehen. Die PulverZuführungsdurchlässe 11 konvergieren in eine mittlere
Pulverauslaßöffnung 12 von kreisförmigem Querschnitt, die
einen Ventilsitz für ein Pulverventil 13 bildet. Das
Pulverventil IJ'ist-"mit dem unteren Ende einer Ventilstange
l4 verbunden, welche konzentrisch durch die rohrförmige Verbindungsstange 4 hindurchgeht und deren oberes Ende 15
aus derselben herausragt. Eine Feder 16 drückt die Ventilstange 14 elastisch nach oben in eine Stellung, in welcher
das Pulverventil 13 gegen den durch die öffnung 12 gebildeten
Sitz anliegt, wodurch der Vorratsbehälter 1 verschlossen
wird. Wenn der Füllpfropfen 7 hingegen eingeschraubt ist, berührt derselbe das obere Ende 15 der Ventilstange 14
und drückt dieselbe nach unten, wodurch die Feder- l6 zusammengedrückt
und das Ventil 13 geöffnet wird. Der untere Pfropfen 10 ist außerdem mit Gasströmungsdurohlässen 17 und
18 versehen, welche die mittlere öffnung 12 mit dem Inneren
der rohrförmigen Verbindungsstange 4 verbinden. Die
10 9 8 2 9/0283 BAD
e Verbindungsstange H ist am oberen Ende mit
seitlichen ßrioaustrittsöffnungen 10 versehen, so daß
eine Gasströmungsverbindung von der mittleren Öffnung 12
über die Durchlässe 18 und 17 durch die rohrförmige
Verbindunßsstnnge H nach oben und durch die seitlichen
Öffnungen IQjrrit dem oberen Teil des Vorratsbehälters 1
hergestellt ist. Der Vorratsbehälter 1 ist axial ausgerichtet oberhalb des Pulverziuführungstrichters 20 angeordnet und
die ganze Einheit ist am Gehäuse der Vorrichtung mittels
des Schraubflansches 21 befestigt, welcher den Vorratsbehälter 1 mit dem Zuführungstriehter 20 verbindet und den
Trichter 20 ii.i Haltebügel 23 des Gehäuses hält. Zwischen dem
Vorratsbehälter 1 und dem Trichter. 20 wird eine druckdichte Verbindung durch den Dichtungsring 22 hergestellt. Das
untere Ende des Trichters 20 ist mit einem konisch verjüngten
Teil 2.H versehen und eine Stange. 25 geht in axialer-Richtung
durch den Zuführungstrichter 20 hindurch. Am unteren Ende
der Stance 25 ist der Fußventilteil 26 befestigt. Die Stange
25 wird durch den Armstern 27 zwecks axialer Bewegung in
Stellung gehalten und ist der Wirkung der Feder 28 unterworfen,,
se· daS^der !Dichtungsring 29 am Fußventilteil 26 in
Berührung mit der inneren konischen Fläche des Teils 24
abdichtet. Das obere Ende der Stange 25 isi? in einer
zylindrischen Muffe am unteren Ende des Pulverventils 13
verschiebbar. Die Stange 25 ist hohl und der Fußventilteil
26 ist mit einer mittleren Bohrung 30 versehen, welche
eine Fortsetzung des hohlen Inneren der Stange bildet.
Das untere Ende dec Teils 2.H des Trichters 20 erstreckt sich
in eine zylindrische Bohrung 31 im Gehäuseblock 32, der
beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein kann. Der
Fußventilteil 26 wird durch Eingriff mit einer Schulter in
der Bohrung ""*. Xn einer gehobenen Stellung gehalten, wobei
die Feder 2', .iu^air-raenpedrückt ist. Ru-nd mn die Dichtung'20
10 3 8 2 9/0283 BAD ORIGINAL
wird dadurch ein Pulverströmungsdurchlaß in die Pulverzuführungskammer
33 gebildet, welche vorzugsweise eine geringe entgegengesetzte Verjüngung aufweist. Durch einen Dichtungsring,
der sich rund um das obere Ende des.Teils 24 erstreckt,
1 wird eine Druckdichtung gebildet. Die Pulverzuführungskammer
33 erstreckt sich bis zum unteren Ende des Blocks 32 nach
unten und wird.dort durch den Ablaßpfropfen 34 abgedichtet.
Aus dem Block 32 ist eine zylindrische Zellenradkammer 35
ausgeschnitten, welche die Zuführungskammer 33 kreuzt. In der Kammer 35 ist ein Zellenrad 36 drehbar angeordnet, das
mit Zellen 37 versehen ist, wie Pig. 4 zeigt. Die obere Kante
3^, an welcher die Zuführungskammer 33 die Zellenradkammer
kreuzt, liegt vorzugsweise oberhalb einer waagerechten Linie, die durch die Drehachse des ·Zellenrades J>6 hindurchgeht.
Die obere Kante 38 soll vorzugsweise«etwas unterhalb, einer
Stelle liegen, die an eine Stelle auf dem Zellenrad angrenzt,,
an welcher eine Tangente zum Zellenrad mit der Waagerechten einen Winkel bildet, der gleich dem Böschungswinkel des
Pulvers ist. Vorzugsweise soll die Kreuzungskante 38 um
einen Betrag unterhalb dieses höchsten Punktes liegen, der gemessen von der Achse des Zellenrades 20 nicht überschreitet.
Auf der entgegengesetzten Seite der Zelle'radkammer 35
erstreckt sich eine Mischkammer 39 senkrecht durch den Block
32 und kreuzt die Zelleradkammer, so daß die untere Kreuzungskante 40 so angeordnet ist, daß eine zwischen dieser Kante
und der Kante 38 gezogene Linie einen Neigungswinkel aufweist, der kleiner ist als der natürliche Böschungswinkel
des zu behandelnden Pulvers und isfe vorzugsweise z.B. ein Winkel,von weniger als ungefähr 35° zur Waagerechten ist.
Eine Verbindung mit der (nicht dargestellten) Trägergasleitung mündet bei 4l in das hintere Ende des Blocks 32. In der
Mischkammer 39 ist eine Gasdüse 42 befestigt, so daß durch
den Durchlaß 41 hindurchgehendes Gas durch die seitlichen
Ausnehmungen 43 und den mittleren Durchlaß 44 der Düse nach
unten in die Kammer 39 gelangt. Eine kleine Gasmenge strömt
10382970263
infolge der geringen Toleranz des Sitzes als Reinigungsmantel
rund um die Außenseite der Düse. Mit dem Durchlaß 4l ist .
ein Ausgleichsrohr 45 verbunden, bevor dasselbe mittels einer T-Verbindung in die Mischkammer39 mündet. Das Ausgleichsrohr
45 führt zu einer seitlichen Verbindung 46 im Gehäuse, welche
ihrerseits in einen Durchlaß 47 und ein Ausgleichsröhr 48
mündet, das am unteren Ende mit einem Auslaß und am oberen Ende mit einem seitlichen Auslaß 4p versehen ist. Durch diese
Verbindung des Ausgleichsrohres und durch die Bohrung 30 und das hohle Innere der Stange 25, sowie durch die Durchlässe
17,18, das hohle innere der Verbindungsstange 4 und die
öffnungen 19 bleibt der Druck im ganzen bisher beschriebenen
System gleich dem Druck des Trägergases. Zur weiteren unterstützung
dieser Aufgabe ist im Block J>2 ein geneigter '
Ausgleichsdurchlaß 49f vorgesehen, der das obere Ende der
Zellenradkammer 35 mit dem oberen Ende der Zuführungskammer 33
verbindet.
Die Mischkammer 39 erstreckt sich in einen konisch verjüngten
Sammeldurchlaß,$0, der seinerseits zu der Verbindung 51
führt, welche mit der Zuführungsleitung der Flammspritzpistole
verbunden ist, wie z.B. einer Plasmaflammspritzpistole. Ein
Druckmesser 52,beispielsweise ein üblicher Membrandruckmesser,
ist durch.eine weitere T-Verbindung mit dem Durchlaß 4l
verbunden« Dieser Drucmesser wir* daher Veränderungen des
Druckabfalls längs der Pulverleitung hinter der Einführungs*
stelle des Pulvers und demnach die Pulverzuführungsgeschwindigkeit
anzeigen, wie nachstehenct noch genauer beschrieben
wird. Das Zellenrad 36 wird durch den Elektromotor 53 über,
das übliche Zahnradgetriebe angetrieben, wie Fig. 2 zeigt.
Der Motor ?ist ein Motor mit einer Einstellbaren Drehzahl,
welche in der üblichen Weise durch βϊηβη Einsteilknopf 54
geregelt vjird. Vorzugsweise ist der Motor 53 ein durch die
Ankerspannung geregelter Gleichstrommotor mit einem Silizium-Gleichrichter,
in welchem die gegenelektromotorisehe Kraft
zür/iRegelung der Motordrehzahl verwendet wird.
1Ö9829/02Ö3
16A6 03Q
Wenn im Betrieb der Behälter 1 und der Trichter 20 mit
dem aufzuspritzenden Pulver gefüllt sind, wird ein Trägergas veranlaßt, durch die Vorrichtung mit einer konstanten
Geschwindigkeit zu strömen, die durch einen üblichen Strömungsmesser
55 (Pig. 3) gemessen wird. Die Strömung, beispielsweise
in nr/h, wird während des ganzen Vorganges- konstant gehalten.
Das Pulver wird unter Schwerkraftwirkung die Zuführungskammer
33 füllen, kann aber selbst bei Fehlen irgendeiner mechanischen Dichtung rund um das Zellenrad 36 nicht durch die Zellenradkammer
35 in die Mischkammer 39 gelangen, weil der natürliche Böschungswinkel des Pulvers dasselbe nicht über die·Kante 4o
hinaus bringt. Das ermöglicht eine Anordnung des Zellenrades
mit sehr großen Toleranzen und ohne mechanische Dichtung (außer für die Welle, die sich in den Motor erstreckt).
Dadurch wird die Gefahr einer Verstopfung durch das Pulver
vermieden. . .
Wenn das Zellenrad 36 mit einer geregelten Drehzahl verdreht
wird, die durch den Einstellknopf 5l\ regelbar ist, wird das
Pulver von den Zellen 37 aufgenommen und in die Mischkammer
39 mit einer Geschwindigkeit gefördert, welche lediglich durch
die Drehgeschwindigkeit des Zellenrades geregelt wird. Da die Kante 38 oberhalb der Drehachse des Zellenrades liegt,
ist die Zuführung in der Kammer.33 zum Zellenrad, stets eine
direkte senkrechte Zuführung unter Sohwerkraftwirkung, welche
nicht von irgendeiner seitlichen Übertragung oder Strömung
abhängt. Die entgegengesetzte konische Verjüngung gewährleistet, daß der Durchlaß stets mit Pulver gefüllt ist in
dem Bereich, in welchem die Zellen 37 dasselbe aufnehmen, so
daß Hohlräume öder eine Brückenbildung verhindert werden.
Der Ausgleichsdurehlaßh9 und die anderen Druckausgleichs- ,
merkmale gewährleisten, da/T-die Druckaüsgleichsfaktoren die
Pulverströmung oder Pulverzuführung nicht beeinflussen.Das™
., 1Ö9829/a2Ö3
- η - - ■ 1648030
Trägergas, das durch den Durchlaß 41 hindurchgeht und" aus
dem Durchlaß 44 austritt, erfaßt das Pulver in der Mischkammer
39 und nimmt dasselbe mit, worauf dasselbe durch den Sammeldurchlaß
50 über die Verbindung 51 und die Zuführungsleitung
zur Flammspritzpistole gelangt.
Die Pulvermenge, die von der Gasströmung mitgenommen wird,
verändert sich direkt mit der Strömungsgeschwindigkeit. Eine bestimmte Pulvermenge wird sich im Sammeldurchlaß 50
ansammeln. Infolge der konischen Verengung des Sammeldurchlasses
50 nimmt die Geschwindigkeit des Gases beim Durchgang
durch denselben progressiv zu. Wenn beispielsweise eine große Pulvermenge aus dem Gas in den Sammeldurchlaß 50
herausfällt, füllt dieselbe /den Sammeldurchlaß: über einen
größeren Teil seiner Länge. Das Pulver kommt daher mit Gas
in Berührung, das sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt und es wird somit eine größere Pulvermenge erfaßt. Wenn Jedoch
eine größere Pulvermenge von dem Gas erfaßt wird, erstreckt
sich das im Sammeldurchlaß zurückbleibende Pulver nur über
einen kleineren Teil der Länge; desselben und das Pulver kommt
daher mit Gas in Berührung, das mit geringerer Geschwindigkeit
strömt und das nicht so viel Pulver erfaßt als das mit hoher
Geschwindigkeit strömende Gas, Außerdem wird die Füllung
des Durchlasses in größerem oder geringerem Maße die durchschnittliche
Querschnittsgröße des Durchlasses und damit die durchschnittliche Geschwindigkeit des durch denselben
hindurchgehenden Gases verändern. Bei einem größeren Füllungsgrad wird die durchschnittliche Geschwindigkeit zunehmen
und mehr Pulver wird erfaßt werden. Bei einem geringeren
Füllungsgrad wird die durchschnittliche Geschwindigkeit abnehmen und es wird mehr Pulver aus dem Gas herauszufallen
wirkt
trachten. Der Durchlaß 50 bi;läefe daher als Bine automatische
Ausgleichsregelung und kompensiert außerdem jede Neigung zu einer pulsierenden oder intermittierenden Pulverzuführung,
wie.sie bei einem Zellenradsystem auftritt. Dieses Prinzip
109829/0283
B ORIGINAL
der Wirkungsweise der Ausgleiohskammer kann in Verbindung
mit jeder Pulverzuführungsvorrichtung verwendet werden, in welcher Pulver in einem Trägergas gefördert wird. Jeder
waagerecht angeordnete Durchlaß zum Ansammeln von Pulver aus der Gasströmung, der am Einlaß einen erweiteren Querschnitt
• ten
und am Auslaß einen verengbei*en Querschnitt aufweist, kann verwendet werden. Mit dem vorstehend verwendeten Ausdruck "waagerecht" soll ein Durchlaß bezeichnet werden, dessen untere Flache sich im allgemeinen in waagerechter Richtung erstreckt und nicht unter einem Winkel nach unten geneigt ist, welcher ausreicht, um eine unter Schwerkraftwirkung erfolgende Pulverströmung auf dieser Fläche zu bewirken.
und am Auslaß einen verengbei*en Querschnitt aufweist, kann verwendet werden. Mit dem vorstehend verwendeten Ausdruck "waagerecht" soll ein Durchlaß bezeichnet werden, dessen untere Flache sich im allgemeinen in waagerechter Richtung erstreckt und nicht unter einem Winkel nach unten geneigt ist, welcher ausreicht, um eine unter Schwerkraftwirkung erfolgende Pulverströmung auf dieser Fläche zu bewirken.
Wenn die*Pulverzuführungsgeschwindigkeit zunimmt, so daß
eine größere Pulvermenge durch die Leitung gefördert wird, wird der Druckabfall in der Leitung hinter der Einführungsstelle des Pulvers wesentlich zunehmen und diese Zunahme wird
durch den Druckmesser 52 angezeigt. Wenn der Knopf 54·" soeingestellt
wird, daß die Ablesung auf demDruckmesser 52
(in willkürlichen Einheiten) konstant bleibt, wird die PulverzuführungSeschwindigkeit ebenfalls/ auf einem konstanten
Wert gehalten werden. Diese Veränderungen des Drucks werden
im ganzen System durch die Druckverbindung über das Ausgleichsrohr
45, die Verbindung 46, das Rohr 4-8, die Durchlässe
17,l8, das hohle Innere des Rohres 4 und die seitlichen
öffnungen 19 ausgeglichen. Dieser Ausgleich verhindert, daß
Druckunterschiedsfaktoren im System die Pulverzuführung
beeinflussen.
Wenn der Pulvervorrat im Vorratsbehälter 1 gering wird, kann
derselbe während des Betriebs ohne Unterbrechung desselben
nachgefüllt werden. Zu diesem Zweck wird der Füllpfropfen
aus der Deckelplatte 2 herausgeschraubt. Wenn der Füllpfropfen herausgeschraubt ist, drückt die Feder 16 die Stange 14 nach
oben, so daß das Pulver&entil Γ3 geschlossen und demnach ■
109829/02 83
die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 1 und dem
Zuführungstrichter 20 abgedichtet wird. Gleichzeitig wird der Gasströmungsdurchlaß l8 abgedichtet, und zwar bevor
der Füllpfropfen 7 vollständig entfernt ist. Wenn daher der Vorratsbehälter 1 geöffnet wird, ist derselbe bereits
gegen das übrige System abgedichtet» Das übrige System
arbeitet in normaler Weise weiter, indem die Pulverzuführung
aus dem Pulvervorrat im Zuführungstrichter 20 und der
Druckausgleich über das Ausgleichsrohr 45 und die mit demselben
verbundenen pfeile erfolgt * Nachdem der Vorratsbehälter
1 nachgefüllt ist, wird der Füllpfropfen 7 wieder eingeschraubt. Sobald sich der Dichtungsring 9 in Stellung befindet,
ist ein gasdichter Verschluß gewährleistet. Wenn der
Füllpfropfen 7 weiter eingeschraubt wird, drückt derselbe auf die Stange 14 und öffnet das Ventil 13, so daß die
Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 1 und dem Zuführungstrichter 20 durch die Öffnung 13 wieder hergestellt wird.
Der Druckausgleich wird ebenfalls über die Durchlässe l8,17,
das hohle Rohr 4 und die seitlichen Öffnungen 19 wieder
hergestellt. Das Austrittsende, des Durchlasses 18 ist so
angeordnet, daß das durch denselben hindurchgehende Gas
über die obere freie Oberflache des Pulvers im Zuführungstrichter
20 strömt. Im Zuführungstrichter 20 ist stets eine freie·Pulveroberfläche vorhanden, weil das durch die Öffnung
12 hindurchgehende Pulver eine Pulveranhäufung mit einer
oberen Oberfläche bildet, die eine konische Form aufweist,
welche dem natürlichen Böschungswinkel des Pulvers entspricht.
Sobald der Scheitel dieses Kegels die Öffnung 12 ausfüllt,
kann weiteres Pulver erst aus dem Vorratsbehälter 1 in den
Zuführungstrichter 20 gelangen, wenn Pulver aus dem letzteren
abgeflossen ist. Das Austrittsende des Durchlasses 18 ist
Bö angeordnet, daß das durch denselben hindurchgehende Gas
Über diese' freie Oberfläche strömt,- gegebeneptf alEcs. unter
Bildung eines Kanals» Dadurch wird eine Verstopfung oder
Blockierung des Durchlasses durch das Pulver im Zuführungstrichter 20 verhindert.
Wenn es nicht erforderlich ist, die Vorrichtung während
des Betriebs nachzufüllen, kann das Ventil entfallen, welches
den Vorratsbehälter gegenüber dem Zuführungstrichter abdichtet. Es ist auch möglich, einfach den Zuführungstrichter
zu vergrößern, so daß der ganze Vorratsbehälter 1 entbehrlich
wird, wobei dann der Pfropfen 10 als abnehmbarer Deckel
ausgebildet wird ._j Der Druckmesser 52 zeigt den Druck des
Trägergases beim Eintritt in die Mischkammer 39 an und = "
demnach den Druckabfall, der in der ganzen Trägergasleitung
einschließlich ihrer Auslaßöffnung auftritt. Gemäß, der
Erfindung kann der Druckabfall längs irgendeines Abschnitts oder Teils der Trägergasleitung stromabwärts von der
Einführungsstelle des Pulvers für diese Anzeige verwendet
werden. Anstelle des dargestellten Druckmessers 52 kann daher
ein Differenzdruckmesser in irgendeinen Abschnitt der Länge der Trägergasleitung hinter der Einführungsstelle des Pulvers
eingeschaltet werden und die genaueste Anzeige kann erzielt
werden, wenn das Anzeigegerät parallel zu einem bestimmten
Abschnitt der Trägergasleitung hinter der Verbindung 51
geschaltet wird. In die Trägergasleitung kann beispielsweise
ein Manometer eingeschaltet werden, dessen beidei^ Enden
im Abstand voneinander liegen. Dieses Manometer wird dann
einen Druckabfall in der Leitung zwischen seinen Verbindungspunkten anzeigen, was eine sehr genaue Anzeige der tatsächliehen
Geschwindigkeit der Pulverströmung darstellt, beispielsweise
in Gewichtsmengen pro Zeiteinheit, z.B. kg/h. Es ist
möglich, den Druckmesser 52 oder das Manometer für ein bestimmtes Pulver zu kalibrieren, so daß die Pulverzuführungsgeschwindigkeit
direkt abgelesen werden kann. Diese Anzeige
der Pulverzuführungsgeschwindigkeit gemäß der Erfindung
ist selbstverständlich nicht nur in Verbindung mit der =
dargestellten Art der Pulverzuführungsvorrichtung verwendbar,.
108829/0.2
1B46.03Q
sondern für irgendein PulverZuführungssystem, in welchem
das Pulver in einem Trägerg'as gefördert wird, das mit einer
konstanten Geschwindigkeitströmt. Unter "konstanter
Geschwindigkeit" ist unter den Betriebsbedingungen eine
konstante Gasmenge pro Zeiteinheit zu verstehen, die gewöhnlich durch einen Strömungsmesser gemessen wird, z.B.
durch einen mit einem Schwimmer versehenen Strömungsmesser.
Die Veränderung des Druckabfalls, die von der Geschwindigkeit,
abhängig ist, mit welcher das Pulver tatsächlich gefördert
wird, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
zur automatischen Regelung der Pulverzuführungsgeschwindigkeit verwendet werden.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist eine
Membrankammer 56 mit der biegsamen Membran 57 so angeordnet,
daß die Oberseite der Membran mittels der Leitung 58 durch
eine'.T-Verbindung mit dem Ausgleichsrohr 45Vmit .dem Trägergas
in der Mischkammer 39 in Druckverbindung steht, während die
Unterseite der Membran durch die.Leitung 59 mit einem Teil
der Tragergasleitung 60 zwischen der Verbindung 51 und der
Flammspritzpistole, z.B. der Plasmaflammspritzpistole, in Druckverbindung steht» Die Membran 57 wird sich daher
entsprechend den Veränderungen des Druckabfalls in diesem Abschnitt der Leitung 60 zwischen der Mischkammer 39 und
der Verbindungsleitung 59 bewegen. Die Membran 57 betätigt
einen beweglichen Kontakt 62 auf dem Rheostat.en 63, durch
welchen die positive Strom verbindung vom Motor 53 hindurchgeht.
Wenn durch die Leitung 60 eine größere Pulvermenge zugeführt wird, wird der Druckunterschied an der Membran 57zunehmen
und dieselbe wird nach unten gebogen, so daß der Jiontakt 62
nach unten bewegt und der Widerstand vergrößert wird. Dadurch
wird der Motor 53 verlangsamt und die durch das Zellenrad
zugeführte Pulvermenge verringert. Bei Abnahme der zugeführten
9/0283
BAD OBlGiINAL .
-' 1β -■'■■. ' 16460
Pulvermenge tritt das Entgegengesetzte ein. Der durch die Membran betätigte Rheostat bewirkt daher eine genaue
Regelung der Pulver zuführung,, die nach einem Rückkopplung^-
system arbeitet, da die "Geschwindigkeit der Pulverzuführung selbst das System regelt. Diese Veränderung des Druckunterschiedes,
die durch die Geschwindigkeit der Pulverzuführung bewirkt wird, kann auch auf irgendeine andere bekannte
oder übliche Weise verwendet werden, um die in das Trägergas eingeführte Menge des Pulvers zupegeln. Der Druckunterschied
kann daher irgendeine elektrische, elektronische oder mechanische Vorrichtung oder ein Ventil betätigen, um die .
in die Gasströmung eingeführte Pulvermenge zu verändern.
Die Änderung des Drucks, die durch die Menge des geförderten
Pulvers bewirkt wird, kannauch direkt verwendet werden,
um die Menge des zugeführten Pulvers zu regeln, indem beispielsweise eine Vorrichtung vorgesehen wird, die gegen
den Rückdruck des Trägergases in der Leitung wirksam sein. s
muß und in Verbindung mit welcher die Zuführungsgeschv/indiglceit
bei zunehmendem Rückdruck abnimmt.
Eine solche Vorrichtung ist schematisch in Fig. 8 dargestellt.
Diese Vorrichtung entspricht der in Fig. 1 gezeigten Pulverzuführungsvorrichtung mit der Ausnahme, daß das
Zellenrad J>6 entfernt ist, so daß das Pulver in der Kammer
35 einfach eine Anhäufung 64 bildet» Infolge der Höhe der
Kante 40, die in Verbindung: .mit Fig, I beschrieben wurde,
kann das Pulver nicht unter Schwerkraftwirkung in die Mischkammer 39 gelangen. Eine Gasleitung 65 mündetjin die
Kammer 35 und endet unterhalb der Oberfläche der Anhäufung 64
als eine Düse 66, welche auf die in die Mischkammer "59
mündende Öffnung oberhalb der Kante 40 gerichtet ist. Eine,
kleine Gasmenge wird unter einem konstanten Druck zugeführt,.
der vorher auf dem Druckregler 66a eingestellt wird.
.; 10 982 9/02 8
-17- 16 46G30
Das aus der Düse 66 austretende Gas bläst eine bestimmte
Menge des Pulvers von der Oberfläche der Anhäufung 6k in die
Mischkammer 39$ in welcher dasselbe mit dem Trägergas
gemischt wird und durch die Verbindung 51 und die Leitung
in der oben beschriebenen Weise austritt. Die aus der Düse austretende Gasströmung muß gegen den Rückdruck in der
Leitung βθ wirksam sein, der durch den Druckabfall bewirkt
wird. Die Menge des aus der Düse 6$ austretenden Gases wird
daher zunehmen, wenn der Rückdruck abnimmt, und abnehmen, wenn der Rückdruck zunimmt. Die in die Mischkammer 39 .
geblasene Pulvermenge ist somit von der Gasströmung durch die Düse 66 abhängig. Wenn eine größere Pulvermenge In die
Mischkammer 39 geblasen und durch die Leitung βθ gefördert
wird, nimmt der Rückdruck zu und die Menge des durch die
Düse 66 hindurchgehenden Fördergases wird daher entsprechend
abnehmen, so daß die in die Mischkammer 39 geblasene Pulvermenge
verringert wird.
Bei einer Abnahme der durch die Leitung βθ geförderten
Pulvermenge tritt das Entgegengesetzte ein, so daß das System selbstregelnd ist. Die Regelung basiert auf dem Rückkoppliings-
prinzlp und die Menge des zugeführten Pulvers wird bei
Veränderungen des Druckabfalls in der Trägergasleitung hinter der Einführungsstelle des Pulvers verändert.
Dieses Rückdruckprinzip kann auf viele andere Arten angewendet
werden, um die PulverzufÜhrung zu bewirken, oder der konstante
Gasdruck, der gegen den Rückdruck des Trägergases wirksam
1st, kann zum Antrieb einer mechanischen PulverzufUhrungsvorrichtung,
zur elektrischen Regelung einer solchen Zuführungsvorrichtung oder zur direkten oder indirekten Betätigung
eines Regalventils verwendet werden.
10 0829/02 83
Claims (3)
1. Pulverzuführungsvorrichtung für eine Flammspritzpistole
mit einer Einrichtung zum Einführen des aufzuspritzenden Pulvers in ein Trägergas, das mit einer im wesentlichen
konstanten Geschwindigkeit durch eine Leitung strömt, gekennzeichnet durch ein Anzeigegerät zur Bestimmung von
Veränderungen der Pulverströmungsgeschwindigkeit, welches
aus einem druckempfindlichen Meßgerät besteht, das auf eine Veränderung des Druckabfalls in der Leitung hinter
der Einführungsstelle des Pulvers anspricht.
2. Pulverzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Regelsystem zur Regelung der Pulverströraungsgeschwindigkeit,
bestehend aus einer Einrichtung, die auf eine Veränderung des Druckabfalls in der Leitung
hinter der Einführungsstelle des Pulvers anspricht, und aus einer Einrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit,
mit welcher das Pulver in die Trägergasströmung eingeführt
wird, welche durch die druckempfindliche Einrichtung geregelt wird.
3. Pulverzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einführung des
Eulvers aus'einem mechanisch angetriebenen Pulverförderer
besteht, dessen Drehzahl*durch die druckempfindliche
Einrichtung geregelt wird.
4. PulverzufUhrungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die. Einrichtung zur Einführung des Pulvers Mittel aufweist, welche ein Fördergas unter einem =
konstanten Druck in Berührung mit dem Pulver bringen, um
dasselbe in die Trägergasströmung zu fördern, wobei sich
109829/0283
die Strömuiigsesehwindigkeit des Fördergases bei einer
Veränderung des Druckabfalls des Trägergases verändert,
wodurch die Geschwindigkeit verändert wird, mit welcher das Pulver in die Trägergasströmung eingeführt wird.
5. PulverZuführungsvorrichtung nach Anspruch k, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einführung des Pulvers eine Kammer aufweist und Mittel zum Aufrechterhalten
einer Pulveranhäufung in der Kammer, sowie daß eine Fördergasleitung in die Kammer mündet und in einer Auslaßdüse
endet, welche so gerichtet ist, daß sie das Pulver von der
Anhäufung in die Trägergasströmung bläst.
6, Pulversufülirungsvorriehtung für eine Plammspritzpistole,
gekennzeichnet durch eine senkrecht gerichtete Fulverzuführungskammer,
durch eine in seitlichem Abstand von der Zuführungskammer liegende Mischkammer, durch eine Zellenradkammer,
die zwischen der Zuführungskammer und der Mischkammer angeordnet ist und beide Kammern kreuzt, wobei die untere
Kreuzungskante zwischen der Zellenradkammer und der Mischkammer eine genügende Höhe aufweist, um eine Strömung
von Pulver unter Sehwerkraftwirkung aus der Zuführungskammer
in die Mischkammer zu verhindern, durch ein Zellenrad, das
in der Zellenradkammer drehbar gelagert ist, um bei seiner Drehung Pulver aus der Zuführungskammer in die Mischkammer
zu fördern, durch eine Einrichtung, Vielehe die Zuführungskammer mit Pulvers?üllt hält, durch eine Einrichtung, welche
das Zellenrad mit einer geregelten.. Drehzahl dreht, und
durch eine Einrichtung, welche ein Trägergas durch die
Mischkammer leitet,- damit dasselbe das vom Zellenrad zugeführte
Pulver erfaßt und mitnimmt, welches dann durch eine Leitung zur Flammspritzpistore gelangt.
109829/0283
7. Pulverzuführungsvorrichtung "nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenradkammer die Mischkammer an einer Stelle kreuzt, die niedriger liegt
als die Drehachse des Zellenrades, und die Zuführungskammer an einer Stelle kreuzt, die höher liegt als die Drehachse
des Zellenrades.
8. Pulverzuführungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch verbindende Gasdurchlässe, welche die Mischkammer und die Zuführungskammer unter dem gleichen
Druck halten.
9. Pulverzuführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche die Zuführungskammer
mit Pulver gefüllt hält, aus einem umschlossenen, im wesentlichen druckdichten Zuführungstrichter besteht,
welcher oberhalb der Zuführungskammer angeordnet ist und mit derselben unter Schwerkraftwirkung in Strömungsverbindung
steht, sowie daß eine Gasleitung den Trichter mit der ·
Mischkammer verbindet, um den Druck im Trichter mit dem Druck in der Mischkammer auszugleichen.=
10. PulverzufUhrungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckdichter Vorratsbehälter oberhalb
des Zuführungstrichters angeordnet ist und mit demselben
unter Schwerkraftwirkung in Strömungsverbindung steht, daß =
eine Gasleitung den Zuführungstrichter mit dem oberen Teil
des Vorratsbehälters verbindet, daß der Vorratsbehälter eine Füllöffnung aufweist, die mit einem Verschluß versehen ist,
und daß ein durch die Entfernung des Verschlusses betätigtes
Ventil den Vorratsbehälter gegen die Pulverzuführungsverbindung und die Druckverbindung mit dem Zuführungstrichter
abdichtet.
,.J0,9.829/028 3 -W OBM)NAL
1646 03Q
11» Pulverzuführungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuführungskammer am oberen Ende
mit einer entgegengesetzt gerichteten Verjüngung versehen
ist, daß die Zellenradkammer aus einer zylindrischen Kammer
mit waagerechter Achse besteht, daß die Mischkammer einen im wesentlichen senkrecht gerichteten Durchlaß aufweist,
der am oberen Ende mit einer Trägergasdüse versehen ist,
daß die obere Kante der Kreuzungsstelle zwischen der Zuführungskammer
und der Zellenradkammer im Albstand oberhalb
der unteren Kante der Kreuzungsstelle zwischen· der Zellenradkammer und der Mischkammer unter einem Neigungswinkel liegt,
der kleiner ist als der natürliche Böschungswinkel des
durch die Pistole zu fördernden Pulvers, daßjein druckdichter
Zuführungstrichter oberhalb der Zuführungskammer angeordnet ist und mit derselben unter Schwerkraftwirkung in Strömungsverbindimg
steht, daß eine Druckausgjeichsgasleitung den
Einlaß zur Mischkammer mit dem Inneren des Zuführungstrichters
verbindet und daß ein Gasausgleichsdurchlaß das obere Ende
der Zellenradkammer mit dem oberen Ende der Zuführfigskammer verbindet.
12* Pulverzuführungsvorfichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zellenrad eine Vieiahl von Zellen
aufweist, die rund um seinen Umfang verteilt sind, daß das
Zellenrad um eine im wesentlichen waagerechte Achse gedreht
wird, daß die Einrichtung, welche das Zellenrad in Drehung
versetzt, aus einem Elektromotor mit veränderlicher Drehzahl,
besteht, daß die Mischkammer am unteren Ende mit einem Auslaß
versehen ist, der in einen waagerechtgerichteten Sammeldurchla
jpündefc, welcher am Einlaß eine vergirößerte Qüerschnittsflache
aufweist Uid sich gegen den Auslaß jiin konisch verjüngt.
15, PulversufÜhrungsvorriöhtung nach Anspruch 2, gekenn*
zeichnet d^ircii einen Druckmesser, der mit der Mischkammer ir)
Drußlivefbindung steht, um die aesottwindigkeit der Pulverzuführuns anzuzeigen.
100119/02 0 3 . ORIGINAL
14. Pulverzufübungsvorrichtung nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch eine druekbetatigte Drehzahlregeleinrichtung,
welche mit dem Elektromotor verbunden ißt und durch die Veränderung des Rückdrucks des Gases betätigt
wird, das durch die Mischkammer hindurchgeht.
15· Pulverzuführungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch ein druckempfindliches Meßgerät, (lan auf die Veränderung des Druckabfalls in der zur Flammspritzpxstole
führende11 Leitung anspricht.
16. Pulverzuführungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine druckempfindliche Einrichtung, Vielehe auf die Veränderung des Druckabfalls in der zur Flammsprltzr
pistole führende Leitung anspricht, und durch eineEinrichtung
zur Veränderung der Geschwindigkeit der Drehung; des Zellenrades s
welche durch die druckempfindliche Einrichtung geregelt wird.
17. Pul verzuf übungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche das Zellenrad in Drehung versetzt, aus einem Elektromotor besteht, und
daß die Einrichtung, welche auf die Veränderung des Druckabfalls
anspricht, aus einer Membran in einer Membrankammer besteht, die zwecks Betätigung einer Drehzahlregeleinrichtung
für den Elektromotor vorgesehen ist.
18. Pulverzufühnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Flammspritzpistole führende
Leitung einen waagerechten Sammeldurchlaß- umfaßt, dessen
Querschnittsfläche vom Einlaß zum Auslaß progressiv abnimmt.
19. Vorrichtung zur Förderung von Pulver, das in einem
Trägergas durch eine zu einer Flammspritzpistole führende Leitung mitgenommen wird, gekennzeichnet durch einen
waagerecht gerichteten Sammeldurchlaß, der zur Leitung in Reihe geschaltet ist und dessen Querschnittsfläche in der
Richtung vom Einlaß zum Auslaß progressiv abnimmt.
109829/0283
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60564766A | 1966-12-29 | 1966-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1646030A1 true DE1646030A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1646030B2 DE1646030B2 (de) | 1979-03-22 |
DE1646030C3 DE1646030C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=24424593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1646030A Expired DE1646030C3 (de) | 1966-12-29 | 1967-08-17 | Pulver-Förderung für eine Flammspritzpistole |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3501097A (de) |
JP (1) | JPS4931607B1 (de) |
DE (1) | DE1646030C3 (de) |
GB (1) | GB1189634A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3782631A (en) * | 1972-06-21 | 1974-01-01 | Koppers Co Inc | Silica welding apparatus |
JPS5371010U (de) * | 1976-11-15 | 1978-06-14 | ||
JPS5380604U (de) * | 1976-12-05 | 1978-07-05 | ||
US4500038A (en) * | 1982-11-01 | 1985-02-19 | Avco Corporation | Powder feed system with recirculator for plasma spray apparatus |
US4540120A (en) * | 1983-07-14 | 1985-09-10 | Metco, Inc. | Powder feed system for flame spray guns |
US4599270A (en) * | 1984-05-02 | 1986-07-08 | The Perkin-Elmer Corporation | Zirconium oxide powder containing cerium oxide and yttrium oxide |
US4561808A (en) * | 1984-06-04 | 1985-12-31 | Metco Inc. | Powder feed pickup device for thermal spray guns |
US4645716A (en) * | 1985-04-09 | 1987-02-24 | The Perkin-Elmer Corporation | Flame spray material |
US4865252A (en) * | 1988-05-11 | 1989-09-12 | The Perkin-Elmer Corporation | High velocity powder thermal spray gun and method |
US4900199A (en) * | 1988-10-21 | 1990-02-13 | The Perkin-Elmer Corporation | High pressure power feed system |
US5332337A (en) * | 1992-01-14 | 1994-07-26 | Carbon Implants, Inc. | Particle feeding device and method for pyrolytic carbon coaters |
WO2001003849A1 (fr) * | 1999-07-08 | 2001-01-18 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Dispositif de pulvérisation d'une substance en poudre |
FI114854B (fi) | 2003-02-11 | 2005-01-14 | Liekki Oy | Menetelmä nesteen syöttämiseksi liekkiruiskutuslaitteistoon |
US7891315B2 (en) * | 2005-09-09 | 2011-02-22 | Sulzer Metco Ag | Powder supply system |
US8132740B2 (en) * | 2006-01-10 | 2012-03-13 | Tessonics Corporation | Gas dynamic spray gun |
US10401246B2 (en) * | 2017-05-31 | 2019-09-03 | Oerlikon Metco (Us) Inc. | Powder feed control system and method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US885069A (en) * | 1907-07-05 | 1908-04-21 | Ellie Hugh Mullikin | Sanding-machine. |
US2200713A (en) * | 1937-12-24 | 1940-05-14 | Wenzel | Building insulation and method for producing same |
US2549736A (en) * | 1947-02-05 | 1951-04-17 | Powder Weld Process Company | Apparatus for flame spraying |
NL80844C (de) * | 1951-06-22 | |||
US2826459A (en) * | 1952-12-16 | 1958-03-11 | Buehler Ag Geb | Device for controlling the flow of granular materials |
US2900138A (en) * | 1954-04-05 | 1959-08-18 | Frank R Strate | Metal powder welding apparatus |
US3138298A (en) * | 1961-07-19 | 1964-06-23 | Metco Inc | Powder feed and metering device for flame spray guns |
US3260408A (en) * | 1964-04-08 | 1966-07-12 | Bell & Howell Co | Method and means of dispersing particulate material in a stream of carrier fluid |
-
1966
- 1966-12-29 US US605647A patent/US3501097A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-08-17 DE DE1646030A patent/DE1646030C3/de not_active Expired
- 1967-09-21 GB GB42922/67A patent/GB1189634A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-04-07 JP JP47035084A patent/JPS4931607B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1646030B2 (de) | 1979-03-22 |
GB1189634A (en) | 1970-04-29 |
JPS4931607B1 (de) | 1974-08-23 |
US3501097A (en) | 1970-03-17 |
DE1646030C3 (de) | 1979-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132062T2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Pulverfarben | |
DE1646030A1 (de) | Pulverzufuehrungsvorrichtung fuer eine Flammspritzpistole | |
EP3238832B2 (de) | Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung | |
DE19541228C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von körnigen, rieselfähigen Materialien, insbesondere Strahlmittel | |
DE3834965A1 (de) | Vertikale walzenmuehle | |
DE8915968U1 (de) | Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung | |
WO1990002643A1 (de) | Zuführvorrichtung für schüttgut bei einer massendurchsatzwiegeeinrichtung | |
DE1531019A1 (de) | Geraet zum dosierten Transportieren von pulverfoermigen Material | |
DE3339420C2 (de) | ||
EP0763385B1 (de) | Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors | |
WO2019038224A1 (de) | Verfahren zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt | |
DE2343171C3 (de) | Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung | |
DE2029989C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen von feinteiligem, verwirbelbarem Pulver | |
DE3506735A1 (de) | Einrichtung zum dosieren von schuettbaren guetern | |
DE3220837C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren von extrudierten Rohren oder Profilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3018729C2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine | |
EP1337451B2 (de) | Verfahren zur pneumatischen förderung von schüttgut | |
DE69116487T2 (de) | Vorrichtung zum Stangpressen und zum gleichzeitigen Schneiden von Gummi | |
DE8017547U1 (de) | Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver | |
DE1531019C (de) | Austragvornchtung fur pulverformiges Material | |
DE2805533C2 (de) | Pumpvorrichtung zum Pumpen schäumender Flüssigkeiten | |
DE19650457C2 (de) | Trockenspritzverfahren | |
DE2365806C2 (de) | Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine | |
DE1918993C3 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Austragen von Schüttgütern | |
WO1982003844A1 (en) | Pneumatic powder supply installation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |