DE3240078A1 - Pultaufsatz fuer schreib- oder schreibmaschinentische o. dgl. - Google Patents

Pultaufsatz fuer schreib- oder schreibmaschinentische o. dgl.

Info

Publication number
DE3240078A1
DE3240078A1 DE19823240078 DE3240078A DE3240078A1 DE 3240078 A1 DE3240078 A1 DE 3240078A1 DE 19823240078 DE19823240078 DE 19823240078 DE 3240078 A DE3240078 A DE 3240078A DE 3240078 A1 DE3240078 A1 DE 3240078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
keyboard
desk attachment
screen
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823240078
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 5241 Wallmenroth Lampertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823240078 priority Critical patent/DE3240078A1/de
Publication of DE3240078A1 publication Critical patent/DE3240078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/06Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing with adjustable top leaf

Description

82 389 KU/u 28.10.82
Horst Lampertz, Am Forsthaus 2, 5241 Waiimenroth Ub. Betzdorf VNR: 106836
Pultaufsatz für Schreib- oder Schreibmaschinentische o.dgl.
Die fortschreitende Entwicklung der modernen Datenverarbeitung brachte die Anwendung von Bi1dschirm—Terminals mit sich. Dies gilt ebenso für die Textverarbeitung. Diese Bildschirm-Terminals haben heute vorwiegend eine vom eigentlichen Bildschirm getrennte Tastaturplatte. Im Sinne der Ergonomie und der modernen Arbeitsmedizin müssen diese Bildschirm-Terminals so in einen Arbeitsplatz integriert werden, daß den ergonomischen Problemen Rechnung getragen wird. Hierzu sind bereits spezielle Bildschirmtische bekannt, die in vielfältiger Weise eine arbeitsgerechte Höhenj us tierung und Kippbarkeit der dem Bearbeiter zugewandten Tastaturplatte und eine eoenso arbeitsgerechte Positionierung des eigentlichen Bildschirms gestatten. Diesen vielfältigen vorbekannten Einrichtungen ist eines gemeinsam, nämlich daß hierfür spezielle Bildschirmarbeitstische benötigt werden. Alle diese vorbekannten Entwicklungen haben den Nachteil, daß diese speziellen Tische entweder als Dauerarbeitsplatz eingerichtet sind oder neben dem eigentlichen Schreibtisch des Sachbearbeiters aufgestellt werden müssen und daher zusätzlichen Platz benötigen, auch wenn nicht ständig daran gearbeitetwird.
Häufig muß insbesondere die Dateneingabe aufgrund irgendwelcher Unterlagen erfolgen. Hierfür gibt es Konzeptständer und ähnliche Vorrichtungen, die den ergonomisehen Anforderungen von heute deswegen nicht entsprechen, weil sie nur neben dem Bildschirm-Arbeitsplatz aufgestellt wer-
BAD ORIGINAL
den können, der, wie bereits erwähnt, vom eigentlichen Bildschirm eine
rseits und von der meist getrennten Tastaturplatte andererseits gebildet wird. Daher ist es für den Typisten oder die Typistin erforderlich, die Augen im"Dreieck zu bewegen, nämlich zwischen Tastatur und dem in gleicher Bl i ckri chtung1'1 legenden Bildschirm einerseits und den seitlich davon liegenden oder durch einen Konzepthalter gehaltenen Unterlagen andererseits. Dies kann ergonomisch noch nicht zufriedenstellen, weil es sinnvoller erscheint und arbei tserl ei chternd ist, die vorbezeichneten drei Informations- und Kontrollmedien, also Tastatur, Bildschirm und (Vorlage, in einer Blickrichtung zu haben und lediglich die Augen, nicht aber den ganzen Kopf, bewegen zu müssen.
Nun sind in der letzten Zeit jedoch Bildschirm-Terminals und Kleincomputer, für die die gleiche Problematik zutrifft, derart preiswert geworden, daß sie zur Erreichung der Rentabilität ni ent-ständ-i g benutzt werden müssen. Es ist also häufig schon rentabel, Bildschirme oder Kleincomputer anzuschaffen, die nur kurzfristig, d.h. von Zeit zu Zeit, zu Informationszwecken benutzt werden. In solchen Fällen ist es wünschenswert, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der auf der einen Seite den modernen Grundsätzen der Ergonomie entspricht, auf der anderen Seite aber keine erheblichen Zusatzkosten für einen Spezial tisch erfordert, der dann auch noch zusätzlichen Raum benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pultartigen Aufsatz zu schaffen, der bedarfsgemäß auf normale Tische oder Schreibmaschinentische, deren Tischflächen in ihren Außenmaßen in der Regel genormt sind, aufgesetzt werden kann und somit in außerordentlich kostensparender Weise als Aufsatz auf einem Ende einer Schreibtischplatte verbleiben kann.
ORIGINAL
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere zweckmäßig Ausgestaltungen geben die Unteransprüche an .
5
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Bildschirm, Eingabeunterlagen und Tastatur in ein- und derselben vertikalen Blickrichtung zu vereinen. Dies ist selbst bei den heute bekannten Spezi al ti sehen für Bildschirm-Terminals nicht vorgesehen. Der erfindungsgemäße rahmenartige Pultaufsatz für Schreib- oder Schreibmaschinentische eignet sich insbesondere zur Aufnahme von Bildschirm-Terminals mit getrennter Tastatureinheit.
Mehrere Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Pultaufsatzes auf einem Schreibtisch,
Fig. 2 ebenfalls in Perspektive eine zweite Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer dritten
Ausführungs form und
Fig. 4 eine vierte Ausführungs form.
Der. in Fig. 1 dargestellte Pultaufsatz 1 besitzt eine Abstellplatte 2 für einen Bildschirm (nicht dargestellt), wobei angenommen wird, daß·die getrennte Tastaturplatte direkt auf dem Schreibtisch vor dem Pultaufsatz 1 im Bereiche des Raumes 3a abgestellt wird. In seitlichen Rahmenteilen 5 sind Justierlöcher 4 für di e Bildschirmabstellplatte 2, deren Zweck noch beschrieben wird, vorgesehen.
BAD ORIGINAL
Eine schräge Dokumentenabiageplatte 6 befindet sich vor der Bildschirmabstellplatte 2.
Fig. 2 zeigt einen Pultaufsatz I1 mit einer erjgänzenden Tastaturabstel1platte 7, wobei ebenfalls Justierlöcher 8 für die Höhenverstellbarkeit der.TastaturabstelIpIatte 7 vorgesehen sind.
Fig. 3 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Pult· aufsatz 1" ähnlich dem der Fig. 1. Der Pultaufsatz 1" ist auf einer vorzugsweise kugel gelagerten Drehscheibe 9 drehbar gelagert. Außerdem ist eine Auszugplatte 10 vorgesehen.
Die Abstellplatte .2 für den Bildschirm weist in der Nähe der Dokumentenabiageplatte 6 ein scharnierartiges Gelenk 13 auf und kann somit in Verbindung mit den Justierlöchern 4 in verschiedene Schrägstellungen gebracht werden. In die Justierlöcher 4 für die rückwärtige Abstützung der Abstellplatte 2 können aus der Möbelindustrie bekannte Auflagewinkel eingesteckt werden. Diese Konstruktion dient dem Zweck, die Bildschirm-Terminals in ergonomisch und arbeitsmedizinischer Hinsicht der Größe und damit dem Blickwinkel des Bearbeiters anzupassen. Dies ist auch bei den Ausführungsformen der Fign.l und 2 vorgesehen.
Der Pultaufsatz l"1 nach Fig. 4 entsprient im wesentlichen Fig. 2, ist aber durch eine vordere Begrenzungskante 11 ergänzt. Außerdem sind Justierlöcher 12 für die Höhenverstellbarkeit der Dokumentenabiageplatte 6 erkennbar.
Bei dem Pultaufsatz nach Fig. 2 kann durch die Anbringung der Tastaturabstellplatte 7 die Unterbringung der Tastaturplatte vorbestimmt werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, auch diese Tastaturabstellplatte 7 durch die Justierlöcher 8 an einem oder beiden Enden höhenverstellbar zu gestalten oder das vordere Ende der Tasta-
ORlGiNAL
turabstel1 piatte 7 ebenfalls in Scharnieren (nicht dargestellt) schwenkbar zu lagern. Diese Konstruktion dient der ergonomisch richtigen Winkelstellung -der Tastaturplatte für unterschiedliches Bedienungspersonal. 5
In solchen Fällen, in denen der Bildschirm nicht ständig, sondern nur sporadisch für Eingabe- und Ausgabezwecke benötigt wird, kann es sinnvoll sein, den Pultaufsatz nicht vor den Sachbearbeiter, sondern neben ihn auf den Schreibtisch aufzusetzen. Für den Bedarfszeiträum ist es deshalb sinnvoll, den Pultaufsatz schwenkbar iu gestalten, um ihn bedarfsgemäß in die Blickrichtung des Sachbearbeiters zu bewegen. Hierzu sitzt der Pultaufsatz 1" nach Fig. 3 auf der vorzugsweise kugel gelagerten Drehscheibe 9, die ein leichtes Hin- und Herschwenken in horizontaler Richtung gestattet, ohne zusätzlichen Platz auf der Tischfläche in Anspruch zu nehmen.
Aus Gründen der Platzersparnis im Falle der Nichtbenutzung des Bildschirm-Terminals samt Tastatur und um hervorstehende Stoßkanten zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, den Tastaturteil des Bildschirms versenkbar zu gestalten. Hierzu dient die Auszugplatte 10 nach Fig. 3. Diese Auszugplatte 10 sitzt in Gleit- oder Rollenführungen und weist gegenüber der Unterkante der Dokumentenabi3geplatte 6 eine betriebsnotwendige Höhe gemäß der handelsüblichen Höhe von Tastaturplatten eines Bildschirms auf.
Bei der in Fig. 4 dargestellten weiteren Variante reicht die vordere Begrenzungskante 11 unter die Tischplattenoberkante und dient dem Zweck, einerseits den Pultaufsatz l"1 zu positionieren, andererseits aber auch dazu, die Tastaturabstellplatte 7 und damit die Tastatur des Bildschirmes unter Tischplattenhöhe aufbewahren zu können.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1.)Rahmenart!ger Pultaufsatz für Schreib- oder
Schreibmaschinentische o.dgi., gekennzeichnet durch mindestens zwei Abstell- bzw. Ablageplatten (2, 6), die an einem oder an beiden Enden höhenverstellbar gelagert sind. 5
2, Pultaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder jede der Platten (2, 6) an einem Ende um scharnierartige Gelenke (10) schwenkbar gelagert ist.
3. Pultaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser auf einer Drehscheibe (9) drehbar gelagert ist.
4. Pultaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Auszugplatte (10).
5. Pultaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine integrierte höhenverstel1 bare Tastatur-Abstellplatte'(7).
6. Pultaufsatz nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine nach unten vorstehende vordere Begrenzunaskante (11), in deren Bereich sich die Tastatur-Abstellplatte (7) befindet.
7. Pultaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Justierlöcher (4, 8, 12) für die Abstell- bzw. Ablageplatten (2, 5,6).
BAD ORIGINAL
DE19823240078 1982-10-29 1982-10-29 Pultaufsatz fuer schreib- oder schreibmaschinentische o. dgl. Ceased DE3240078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240078 DE3240078A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Pultaufsatz fuer schreib- oder schreibmaschinentische o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240078 DE3240078A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Pultaufsatz fuer schreib- oder schreibmaschinentische o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240078A1 true DE3240078A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240078 Ceased DE3240078A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Pultaufsatz fuer schreib- oder schreibmaschinentische o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020851C2 (nl) * 2002-06-13 2003-12-16 Ergobrain B V Lessenaar voor op een bureau-meubel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020851C2 (nl) * 2002-06-13 2003-12-16 Ergobrain B V Lessenaar voor op een bureau-meubel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302131A1 (de) Bewegliche Tischklappe
DE3516855A1 (de) Bildschirmtisch
DE4115151A1 (de) Schreibtischkombination
DE3240078A1 (de) Pultaufsatz fuer schreib- oder schreibmaschinentische o. dgl.
DE3415497C2 (de)
DE19700657B4 (de) Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche
DE202020102641U1 (de) Rechteckige Tafel mit einem Tafelblatt
EP0010659A1 (de) Bedientisch für eine Daten- bzw. Textverarbeitungsanlage
DE102022109716B3 (de) Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
DE2552884C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Gerätes
DE10211298B4 (de) Computergehäuse
DE8403569U1 (de) Arbeitstisch fuer micro-computer
EP1726238A1 (de) Schultisch, insbesondere ein Bildschirmarbeitsplatz
EP0263999A2 (de) Ablagevorrichtung zur Aufnahme einer Schreibtastatur
DE20315413U1 (de) Aufbau aus Computer und Monitor
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
DE102019000273A1 (de) Arbeitstisch
DE7917267U1 (de) Buerotisch mit einer drehbar gelagerten platte fuer ein sichtgeraet
DE8010161U1 (de) Bildschirmarbeitstisch
DE2016413C3 (de) Büromaschinentisch
DE3419853A1 (de) Arbeits- und geraetetisch fuer einen kleinrechner
AT2567U1 (de) Vorrichtung zum anordnen einer tastatur an einer schreibtischplatte
DE3616941A1 (de) Hilfsgeraet fuer arbeitsplatten
DE202005008258U1 (de) Schultisch, insbesondere ein Bildschirmarbeitsplatz
DE19751323A1 (de) Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection