DE3239935A1 - Schaltungsanordnung zum umwandeln eines mit prellungen behafteten eingangssignales in prellfreie ausgangssignale - Google Patents

Schaltungsanordnung zum umwandeln eines mit prellungen behafteten eingangssignales in prellfreie ausgangssignale

Info

Publication number
DE3239935A1
DE3239935A1 DE19823239935 DE3239935A DE3239935A1 DE 3239935 A1 DE3239935 A1 DE 3239935A1 DE 19823239935 DE19823239935 DE 19823239935 DE 3239935 A DE3239935 A DE 3239935A DE 3239935 A1 DE3239935 A1 DE 3239935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
flop
output
circuit arrangement
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239935
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239935C2 (de
Inventor
Johann 8500 Nürnberg Schlagenhaft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Philips Kommunikations Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Kommunikations Industrie AG filed Critical Philips Kommunikations Industrie AG
Priority to DE19823239935 priority Critical patent/DE3239935C2/de
Publication of DE3239935A1 publication Critical patent/DE3239935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239935C2 publication Critical patent/DE3239935C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen
  • behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale.
  • Derartige Schaltungsanordnungen finden z.B. bei der Wählzeichenübertragung Verwendung, wenn die Gleichstromimpulse, aus denen sich Wählzeichen zusammensetzen, mittels mechanischer Schalter (Relais) erzeugt werden. Weil bei mechanischen Schaltern in der Regel Prellungen auftreten, sind Schaltungsanordnungen nötig, welche die mit Prellungen behafteten Gleichstromimpulse in saubere prellfreie Wählzeichen umwandeln.
  • Aus der DE-OS 31 05 905 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der ein dynamisches Eingangs-Flip-Flop von einer Flanke eines Eingangsimpulses gesetzt wird.
  • Das Setz-Ausgangssignal des Eingangs-Flip-Flops wird, vom Status eines Taktsignales aus einer Takterzeugungsschaltung abhängig, als Setzsignal auf ein Zwischen-Flip-Flop gegeben und für die Dauer der nächstfolgenden vollständigen Takthalbperiode an einem Ausgang als Ausgangssignal ausgegeben. Zu Beginn der Takthalbperiode, die auf die Ausgabetakthalbperiode folgt, werden das Eingangs-Flip-Flop und das Zwischen-Flip-Flop mittels einer Rücksetzschaltung zurückgesetzt.
  • In der deutschen Anmeldung P .. .. ... (P 82339 ist ebenfalls eine Schaltungsanordnung zum Umwandlen eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale beschrieben. Bei dieser Schaltungsanordnung wird das Eingangssignal dem Takteingang eines ersten Flip-Flops über einen Inverter zugeführt, dagegen wird es dem Takteingang eines zweiten Flip-Flops unmittelbar zugeführt. Die Dateneingänge beider Flip-Flops sind miteinander verbunden und liegen an einem gemeinsamen festen Potential. Der Ausgang des ersten Flip-Flops, der den einen Ausgang der Schaltungsanordnung bildet, ist mit dem Takteingang eines ersten Monoflops verbunden, dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des zweiten Flip-Flops angeschlossen ist. Ein Ausgang des zweiten Flip-Flops, der den anderen Ausgang der Schaltungsanordnung bildet, ist mit dem Eingang eines zweiten Monoflops verbunden, dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des ersten Flip-Flops angeschlossen ist.
  • Mit diesen Schaltungsanordnungen ist es zwar möglich, ein mit Prellungen behaftetes Eingangssignal in prellfreie Ausgangssignale umzuwandeln, jedoch kann keine Aussage über die Dauer einer Prellung, die sogenannte Prellzeit, gemacht werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale anzugeben, die gleichzeitig die Messung der Prellzeit ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit deg kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind In den Unteransprüchen angegeben.
  • Es zeigen die Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 2 Impulsdiagramme, mittels denen die Erfindung näher erläutert wird.
  • In der Fig. 1 sind zwei Schaltungsanordnungen S1 und S2, wie sie in der deutschen Anmeldung P .. .. ...
  • (P 82339) beschrieben sind, auf folgende Weise eingangsseitig parallel geschaltet: Das mit Prellungen behaftete Eingangssignal E wird bei der einen dieser beiden bekannten Schaltungsanordnungen S1 über einen Inverter I dem Takteingang eines D-Flip-Flops Fil zugeführt, dagegen wird es unmittelbar dem Takteingang eines D-Flip-Flops F12 zugeführt. Bei der zweiten bekannten Schaltungsanordnung S2 ist der Takteingang eines D-Flip-Flops F21 mit dem Ausgang und der Takteingang eines D-Flip-Flops (F22) mit dem Eingang des Inverters I verbunden.
  • Erste und zweite Schaltungsanordnung S1 und S2 zeigen den gleichen weiteren Aufbau: Die Dateneingänge der beiden D-Flip-Flops Fil und F12 bzw. F21 und F22 sind miteinander verbunden und liegen alle auf einem gemeinsamen festen Potential, das bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel H-Pegel (H = HIGH) darstellt. Der Q-Ausgang des D-Flip-Flops Fil bzw.
  • F21 ist mit dem Eingang eines Monoflops Mll bzw. M21 verbunden. Der Ausgang des Monoflops Mil bzw. M21 ist mit dem Rücksetzeingang des D-Flip-Flops F12 bzw.
  • F22 verbunden. Ebenso ist der Q-Ausgang des D-Flip-Flops F12 bzw. F22 mit dem Takteingang eines Monoflops M12 bzw. M22 verbunden. Der Ausgang des Mono- flops M12 bzw. M22 ist mit dem Rücksetzeingang des D-Flip-Flops Fll bzw. F21 verbunden.
  • Ausgangsseitig ist der Q-Ausgang des D-Flip-Flops Fll der ersten Schaltungsanordnung S1, der zugleich den Ausgang All der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bildet, mit dem einen Eingang eines EXCLUSIV-ODER-Gatters 0 verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Q-Ausgang des D-Flip-Flops F21 der zweiten Schaltungsanordnung S2 verbunden ist. Der Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters 0 ist mit einer Anzeigevorrichtung Z zur Abgabe eines optischen und/oder akustischen Signal es verbunden.
  • Anhand der in Fig. 2 gezeigten Impulsdiagramme wird die Erfindung nun-näher erläutert.
  • In der Fig. 2 sind das mit Prellungen P1 und P2 behaftete Eingangssignal E, das Signal All am Q-Ausgang des D-Flip-Flops Fell, das Signal A21 am Q-Ausgang des D-Flip-Flops F21, das Signal Mll und M12 bzw.
  • M21 und M22 des Monoflops Mil und M12 bzw. M21 und M22 sowie das Signal 0 am Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters 0 gezeigt.
  • Alle Flip-Flops und Monoflops werden von ansteigenden Flanken gesetzt. Die Rückkippzeit ist bei den Monoflops Mli und M12 bei der ersten Schaltungsanordnung S1 größer gewählt als bei den Monoflops M21 und M22 bei der zweiten Schaltunganordnung S2. Sie ist bei der ersten Schaltungsanordnung S1 größer als die größte vorkommende Prellzeit, jedoch kleiner als die Impulszeit des Eingangssignales E zu z.B. 8ms gewählt, während sie bei der zweiten Schaltungsanordnung nur z.B. 2ms beträgt.
  • Es wird zunächst der Signalverlauf für Prellungen P1 betrachtet, deren Dauer, auch Prellzeit genannt, geringer als 2ms ist.
  • Bei der ersten abfallenden Flanke zu Beginn der Prellungen P1 im Eingangssignal E wird das D-Flip-Flop Fil wegen des Inverters I gesetzt. Wegen des H-Pegels am Q-Ausgang dieses D-Flip-Flops Fil wird das Monoflop M11 gesetzt, welches das D-Flip-Flop F12 zurücksetzt. Solange das Monoflop Mli nicht zurückkippt, bleibt das D-Flip-Flop F12 zurückgesetzt, so daß die ansteigenden Flanken der Prellungen es nicht setzen können, Erst wenn das Monoflop Mli nach 8ms zurückgekippt ist, werden durch die nächste ansteigende Flanke zu Beginn der zweiten Prellungen P1 im Eingangssignal E das D-Flip-Flop F12 und das Monoflop M12 gesetzt, während das D-Flip-Flop Fll nun vom Monoflop M12 zurückgesetzt wird. Solange das Monoflop M12 nicht zurückkippt, bleibt das D-Flip-Flop Fil zurückgesetzt, so daß es nicht wegen des Inverters I durch fallende Flanken der Prellungen gesetzt werden kann. Ist das Monoflop M12 nach 8ms zurückgekippt, so beginnt das Spiel neu mit dem Setzen des D-Flip-Flops Fil und mit dem Rücksetzen des D-Flip-Flops F22.
  • Bei den Flip-Flops F21 und F22 sowie bei den Monoflops M21 und M22 der zweiten Schaltungsanordnung S2 laufen dieselben Vorgänge ab, jedoch mit dem Unterschied, daß die beiden Monoflops M21 und M22 bereits nach 2ms zurückkippen. Weil aber nach 2ms keine weiteren Prellungen im Eingangssignal auftreten, werden die D-Flip-Flops F21 und F22, obwohl sie bei zurückgekippten Monoflops freigegeben sind, nicht gesetzt, so daß an beiden Eingängen des EXCLUSIV-ODER-Gatters 0 immer gleiche Pegel anliegen. Am Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters 0 liegt deshalb kein Signal an, das in der Anzeigevorrichtung Z die Abgabe eines optischen und/oder akustischen Signales bewirken könnte.
  • Es sei nun der Fall angenommen, daß im Eingangs signal Prellungen P2 auftreten, die länger als 2ms dauern.
  • In der Schaltungsanordnung S1 laufen dieselben Vorgänge ab wie bei Prellungen mit einer Prellzeit, die kleiner als 2ms ist, denn die Rückkippzeit der Monoflops Mli und M12 ist größer als die größte vorkommende Prellzeit. Dagegen werden in der Schaltungsanordnung S2 nach dem Rückkippen des Monoflops M21 bei der nächsten Flanke der Prellungen P2, in der Fig.2 eine ansteigende Flanke, das D-Flip-Flop F22 und das Monoflop M22 gesetzt und somit das D-Flip-Flop F21 zurückgesetzt. Weil an den Eingängen des EXCLUSIV-ODER-Gatters 0 jetzt verschiedene Pegel anliegen, gibt es an seinem Ausgang ein Signal ab, das in der Anzeigevorrichtung Z ein optisches und/oder akustisches Signal auslöst.
  • Wenn die Prellungen P2, wie in der Fig. 2 angenommen, kürzer als 4ms dauern, werden wegen des Inverters I das D-Flip-Flop F21 und das Monoflop M21 gesetzt und somit das D-Flip-Flop F22 zurückgesetzt, so daß beide Eingänge des EXCLUSIV-ODER-Gatters 0 wieder auf gleichem Pegel liegen. Die Anzeigevorrichtung Z gibt, weil am Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters kein Signal mehr anliegt, auch kein optisches und/oder akustisches Signal ab. Sollten die Prellungen jedoch länger als 4ms dauern, so würden die D-Flip-Flops F21 und F22 durch die ansteigenden und fallenden Flanken der Prellungen wechselseitig weiterhin gesetzt und zurückgesetzt, so daß die Eingänge des EXCLUSIV-ODER-Gatters weiterhin auf verschiedenem Pegel lägen.
  • Deshalb gäbe die Anzeigevorrichtung Z auch weiter ein optisches und/oder akustisches Signal ab.
  • Weil die Flanken beim Setzen und Zurücksetzen der D-Flip-Flops nicht immer exakt übereinandertreffen, kann am Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters 0 ein kurzer Impuls die Anzeigevorrichtung Z ansteuern. Es ist deshalb vorteilhaft, zwischen das EXCLUSIV-ODER-Gatter 0 und die Anzeigevorrichtung Z ein Verzögerungsglied V zu schalten. Zusätzlich kann ein Monoflop M zwischen dem Verzögerungsglied V und der Anzeigevorrichtung Z eingefügt werden, das eine längere Abgabe des optischen und/oder akustischen Signales in der Anzeigevorrichtung bewirkt. Einzelne Prellungen mit einer Prellzeit, die größer als z.B. 2ms ist, verursachen deshalb ein einmaliges Signal in der Anzeigevorrichtung, dessen Dauer der Rückkippzeit des Monoflops M entspricht, während dauernd auftretende Prellungen mit einer Prellzeit von mehr als 2ms ein Dauersignal bewirken, weil das Monoflop M bei jeder Prelung einen neuen Taktimpuls erhält. Es kann deshalb nicht mehr zurück kippen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Rückkippzeiten der Monoflops in der ersten und der zweiten Schaltungsanordnung Sl und S2 getrennt einstellbar. Mit der Einstellung der Rückkippzeit in der ersten Schaltungsanordnung S1 wird die gesamte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung an Eingangssignale verschiedener Impuls- oder Pausenzeiten angepaßt.
  • Durch die Einstellung der Rückkippzeiten in der zweiten Schaltungsanordnung 52 werden die Prellzeiten meßbar: Soll z.B. festgestellt werden, ob die Prellungen länger als T Sekunden dauern, so ist die Rückkippzeit der Monoflops M21 und M22 auf T Sekunde-n einzustellen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales (E) in prellfreie ausgangssignale (All), dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal (E) über einen Inverter (I) dem Takteingang eines ersten Flip-Flops (fell) und eines zweiten Flip-Flops (F21) zugeführt wird, während es dem Takteingang eines dritten Flip-Flops (F12) und eines vierten Flip-Flops (F22) unmittelbar zugeführt wird, daß die Dateneingänge aller vier Flip-Flops (fell, F21, F12, F22) miteinander verbunden sind und an einem gemeinsamen festen Potential liegen, daß ein Ausgang des ersten Flip-Flops (fell) mit dem Takteingang eines ersten Monoflops (Mll) verbunden ist, dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des dritten Flip-Flops (F12) angeschlossen ist, daß ein Ausgang des dritten Flip-Flops (F12) mit dem Takteingang eines zweiten Monoflops (M12) verbunden ist, dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des ersten Flip-Flops (fell) angeschlossen ist, daß ein Ausgang des zweiten Flip-Flops (F21) mit dem Takteingang eines dritten Monoflops (M21) verbunden ist, dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des vierten Flip-Flops (F22) angeschlossen ist, daß ein Ausgang des vierten Flip-Flops (F22) mit dem Takteingang eines vierten Mon.oflops (M22) verbunden ist, dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des zweiten Flip-Flops (F21) angesçhlossen ist, daß entweder ein Ausgang des ersten oder des dritten Flip-Flops (fell, F12) mit dem einen Eingang eines EXCLUSIV-ODER-Gatters (O) verbunden ist, dessen anderer Eingang mit einem Ausgang entweder des zweiten oder des vierten Flip-Flops (F21, F22) verbunden ist, daß der Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters (0) mit einer Anzeigevorrichtung (Z) zur Abgabe eines optischen und/oder akustischen Signales verbunden ist und daß ein Ausgang des ersten oder dritten Flip-Flops (fell, F12) den Ausgang (All) der Schaltungsanordnung bildet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkippzeit bei den Monoflops (mull, M12, M21, M22) getrennt einstellbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkippzeit des ersten und zweiten Monoflops (mull, M12) größer gewählt ist als die Rückkippzeit des dritten und vierten Monoflops (M21, M22).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das EXCLUSIV-ODER-Gatter (0) und die Anzeigevorrichtung (Z) ein Verzögerungsglied (V) geschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünftes Monoflop (M) zwischen das Verzögerungsglied (V) und die Anzeigevorrichtung (Z) geschaltet ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Flip-Flops (F11, F12, F21, F22) D-Flip-Flops sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Q-Ausgang eines Flip-Flops (Fll, F12, F21, F22) mit dem Takteingang eines Monoflops (mull, M12, M21, M22) verbunden ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung.nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Potential H-Pegel darstellt.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Flip-Flops (fell, F12, F21, F22) und alle Monoflops (Mii, M12, M21, M22, M) von der positiven Flanke angesteuert werden.
DE19823239935 1982-10-28 1982-10-28 Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale Expired DE3239935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239935 DE3239935C2 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239935 DE3239935C2 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239935A1 true DE3239935A1 (de) 1984-05-10
DE3239935C2 DE3239935C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6176812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239935 Expired DE3239935C2 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239935C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1336446C (en) * 1989-06-22 1995-07-25 Jim Pinard Switch hook flash detection circuit
KR19980051638A (ko) * 1996-12-23 1998-09-25 김광호 신호감시회로

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105905A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-26 Eurosil GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung zum umwandeln von eingangsimpulsen in prellfreie und mit einem vorgegebenen takt synchrone ausgangsimpulse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105905A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-26 Eurosil GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung zum umwandeln von eingangsimpulsen in prellfreie und mit einem vorgegebenen takt synchrone ausgangsimpulse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3239935C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731336C2 (de) Taktsystem
DE3103643C2 (de) Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE2056545B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines impulsfoermigen ausgangssignals mit einer gegenueber einer flanke eines eingangsimpulses um eine vorgegebene zeit verzoegerten flanke
DE3007824C2 (de) Programmierbarer Frequenzteiler
DE3239935A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln eines mit prellungen behafteten eingangssignales in prellfreie ausgangssignale
EP0033125A1 (de) Schaltkreis für ein D-Flip-Flop
DE2704317B2 (de) Gangmessgerät für Uhren
DE1286088B (de) Impulsgenerator fuer die Erzeugung von Impulsfolgen mit wahlweise einstellbarer Betriebsart
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE2030991B2 (de)
DE3239936A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln eines mit prellungen behafteten eingangssignales in prellfreie ausgangssignale
DE3005396C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines taktgebundenen Signals
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals
DE2842331C2 (de) Verzögerungsschaltung, insbesondere für Eisenbahn-Signalanlagen
DE2627041C2 (de) Elektronisches Überverbrauchs-Erfassungsgerät für Elektrizitätszähler
DE2456005A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung der zeitdauer empfangener schwingungen, insbesondere fuer eine ultraschallfernbedienung eines fernsehgeraetes
DE1524263B2 (de) Schaltung zum pruefen eines binaerzaehlers
DE3531033C2 (de)
EP0332054B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Signals und einer Statusinformation
DE3813816C2 (de) Torschaltung
DE1524263C (de) Schaltung zum Prüfen eines Binarzah lers
DE2052600C3 (de) Impulsbreitendiskriminator
DE3314928A1 (de) Elektronische schaltung zur blindleistungskompensation
DE2413026C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Wortrahmenimpulses und zur Startsicherung bei digitalen quasistatistischen Signalgeneratoren
DE3217376A1 (de) Impulsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee