DE3239437C1 - Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Info

Publication number
DE3239437C1
DE3239437C1 DE19823239437 DE3239437A DE3239437C1 DE 3239437 C1 DE3239437 C1 DE 3239437C1 DE 19823239437 DE19823239437 DE 19823239437 DE 3239437 A DE3239437 A DE 3239437A DE 3239437 C1 DE3239437 C1 DE 3239437C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
locking
housing
locking device
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823239437
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 7000 Stuttgart Rogler
Ralf Dr. 7250 Leonberg Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19823239437 priority Critical patent/DE3239437C1/de
Priority to DE19828229910 priority patent/DE8229910U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239437C1 publication Critical patent/DE3239437C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Führungsstangen, Rastschieber und Stützorgan eine in ihrer maximalen Axialerstreckung durch die Stangenlänge festgelegte Einheit zu bilden, die in Axialrichtung entgegen der auf den Druckschieber wirkenden Federkraft komprimierbar ist. Diese Einheit kann bequem vormontiert, hinsichtlich der gewünschten Vorspannung genau eingestellt und anschließend in das Flachgehäuse eingesetzt werden Eine sich durch ihre kompakte Bauweise auszeichnende Ausführungsvariante der Erfindung besitzt zwei zur Gehäusemitte symmetrisch angeordnete Führungsstangen, wobei der zwischen der Deck- und Bodenwand des Gehäuses und den beiden Führungsstangen gelegene Bereich als Aufnahmeraum für zwei nebeneinander angeordnete Druckfedern genutzt ist. Die beiden Druckfedern sind dabei eindeutig geführt und können, da sie sich gegenseitig unterstützen, mit vergleichsweise geringem Durchmesser ausgebildet werden, so daß eine extrem flache Bauweise trotz geforderter hoher Federvorspannung möglich ist.
  • Der gehäusefeste Anschlag ist bevorzugt in der Längsrichtung des Flachgehäuses zum Zweck der Ein-und Ausschaltung der Feststellfunktion verstellbar. Dabei ist es günstig, den gehäusefesten Anschlag in Form eines in den beiden Gehäuseseitenwänden verdrehbar gelagerten Exzenterelements auszubilden und dieses Exzenterelement über ein Mitnehmerstück mit dem Stützorgan zu kuppeln. Auf diese Weise kann durch einfaches Verschwenken des Exzenterelements die Verstellfunktion ein- oder ausgeschaltet werden, da in der einen Endlage des Exzenterelementes die notwendige Abstützung für die in sich gespannte Einheit mit Rastschieber und Druckschieber vorhanden ist, während in der anderen Endlage des Exzenterelementes diese Einheit bezüglich der Nockenscheibe so weit zurückversetzt ist, daß ein Eingriff zwischen Nockenscheibe und Rastschieber nicht mehr möglich ist. In dieser zuletzt geschilderten Lage ist die Feststellfunktion ausgeschaltet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische, teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht einer als Nachrüsteinheit ausgebildeten Feststellvorrichtung und F i g. 2 eine vereinfachte schematische Draufsicht einer Variante der Feststellvorrichtung nach F i g. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein an einer Längsseite mit einer Montageplatte 1 versehenes, den Abmessungen eines Obentürschließers angepaßtes Flachgehäuse 2. Die Montageplatte 1 ist mit dem Flachgehäuse 2 vorzugsweise verschraubt, wodurch eine Anpassung an links- und rechtsschließende Türschließer möglich ist. Die Montageplatte 1 kann mit dem jeweiligen Schließergehäuse unmittelbar oder über die für den Türschließer vorgesehenen Befestigungsschrauben verbunden werden.
  • Über ein Zwischenteil 3 und eine Spannschraube 4 ist eine Nockenscheibe 5 fest mit der Achse des zugehörigen Schließers verbindbar.
  • Mit der Nockenscheibe 5 wirkt eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 6 gekennzeichnete Blockiereinheit zusammen, die im wesentlichen aus einem Rastschieber 7 und einem Druckschieber 8, Führungsstangen 14, 15 sowie einem Stützorgan 16 und zwischen diesem Stützorgan 16 und dem Druckschieber 8 angeordneten Federn 17, 18 besteht.
  • Rastschieber 7 und Druckschieber 8 sind über Schrägflächen 9,10 gekuppelt.
  • Die Neigung dieser Schrägflächen bezüglich der Längsachse beträgt vorzugsweise etwa 30°, ist jedoch stets größer als die Neigung der außenliegenden Schräge des Rastschiebers 7, so daß die Ausweichbewegung der Blockiereinheit beim Drehen der Nockenscheibe 5 in Öffnungsrichtung immer gewährleistet ist.
  • Von den jeweils im Stützorgan 16 gehalterten Führungsstangen 14, 15 erstreckt sich die Stange 14 mit geringem Spiel durch eine Bohrung 25 des Rastschiebers, während die Stange 15 durch eine deutlich größere Bohrung 19 des Druckschiebers 8 und eine der Bohrung 25 entsprechende Bohrung des Rastschiebers 7 geführt ist. Die nockenscheibenseitigen Enden beider Führungsstangen 14, 15 sind mit Haltebünden versehen, welche die von den Vorspannfedern 17, 18 auf die Schieber 7,8 ausgeübte Kraft aufnehmen und so die gesamte Einheit zusammenhalten.
  • Es ist ersichtlich, daß aufgrund der Wirkung der Vorspannfedern 17, 18 und der Schrägflächen 9, 10 Rastschieber 7 und Druckschieber 8 stets gespreizt und gegen die Wandungen des Flachgehäuses 2 gedrückt werden. Die Bohrung 19 im Druckschieber 8 ist dabei groß genug gewählt, um diese Spreizbewegung nicht zu behindern.
  • Wenn somit im Moment der Feststellung einer Türe die Rastnase 11 der Nockenscheibe 5 auf den Rastanschlag 12 des Rastschiebers 7 trifft, dann tritt keinerlei störendes Klackgeräusch auf, weil die Blockiereinheit 6 aufgrund des beschriebenen Spreizeffektes im Gehäuse 2 stehts absolut formschlüssig geführt ist und kein Spiel zwischen Gehäusewandung und Blockiereinheit vorliegt. Ein solches störendes Spiel kann sicfi auch nicht aufgrund von Verschleißerscheinungen einstellen, weil jeglicher Verschleiß durch den sich über die Schrägflächen 9, 10 ergebenden Nachstelleffekt unmittelbar ausgeglichen werden würde.
  • Werden Rastschieber 7 und Druckschieber 8 durch die Nockenscheibe 5 entgegen der Kraft der Vorspannfedern 17, 18 weggedrückt, so treten auch bei dieser relativ zu den stationären Führungsstangen 14, 15 erfolgenden Bewegung keine störenden Geräusche auf. Vorteilhaft ist dabei aber auch, daß aufgrund der sich dabei zwischen Rastschieber 7 und Druckschieber 8 sowie der Wandung des Flachgehäuses 2 einstellenden Reibung eine die Federkraft unterstützende Bremswirkung ergibt, die bei der Dimensionierung der Federn berücksichtigt werden kann und zu einer erwünschten Reduzierung der Federgröße beiträgt.
  • Das Stützorgan 16 ist an einem als Exzenterelement ausgebildeten gehäusefesten Anschlag 13 abgestützt, welches ein Zu- und Abschalten der Feststellfunktion ermöglicht.
  • - Leerseite - - Leerseite - - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Feststellvorrichtung für Türschließer mit einer an der Schließerachse fixierbaren Nockenscheibe und einem verschiebbar gelagerten, durch Federkraft gegen den einen Verrastungsbereich aufweisenden Außenumfang der Nockenscheibe verspannbaren Rastschieber, der durch eine zur Schließerkraft hinzukommende Kraft unter Freigabe der Nockenscheibe aus der Raststellung drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rastschieber (7) und zumindest einer Vorspannfeder (17, 18; 24) ein Druckschieber (8) angeordnet ist und daß Rastschieber (7) und Druckschieber (8) über die beiden Schieber gegen einander gegenüberliegende Wandungen eines Flachgehäuses (2) spreizende Schrägflächen (9, 10) gekuppelt sind.
  2. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rastschieber (7) und einem an einem gehäusefesten Anschlag (13) anliegenden Stützorgan (16) zumindest eine Führungsstange (14, 15; 23) vorgesehen ist, die eine einen größeren Durchmesser als die Stange aufweisende Bohrung (19) im Druckschieber (8) durchsetzt.
  3. 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsstange (23) bzw. Führungsstangen (14, 15), Rastschieber (7) und Stützorgan (16) eine in ihrer maximalen Axialerstreckung durch die Stangenlänge festgelegte Einheit bilden, die in Axialrichtung entgegen der auf den Druckschieber (8) wirkenden Federkraft komprimierbar ist.
  4. 4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stützorgan (16) und dem Rastschieber (7) eine bezüglich des Gehäuses (2) mittig gelegene, von der Druckfeder (24) umgebene Führungsstange (23) vorgesehen ist, deren eines Ende mit dem Rastschieber (7) fest verbunden und deren anderes Ende relativ zum Stützorgan (16) entgegen der Federkraft verschiebbar gelagert ist.
  5. 5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zur Gehäusemitte symmetrisch angeordnete Führungsstangen (14, 15) vorgesehen sind, und daß der zwischen der Deck-und Bodenwand des Gehäuses (2) und den beiden Führungsstangen (14, 15) gelegene Bereich einen Aufnahmeraum für zwei nebeneinander angeordnete Druckfedern (17,18) bildet
  6. 6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Schrägflächen (9, 10) von Rastschieber (7) und Druckschieber (8) jeweils etwa 30° beträgt.
  7. 7. Feststellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäusefeste Anschlag (13) in der Längsrichtung des Flachgehäuses (2) zum Zwecke der Ein. und Ausschaltung der Feststellfunktion verstellbar ist.
  8. 8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäusefeste Anschlag (13) aus einem in den beiden Gehäuseseitenwänden verdrehbar gelagerten Exzenterelement besteht
  9. 9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare An- schlag (13) über ein Mitnehmerstück (22) mit dem Stützorgan (16) gekuppelt ist.
    Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Türschließer mit einer an der Schließerachse fixierbaren Nockenscheibe und einem verschiebbar gelagerten, durch Federkraft gegen den einen Verrastungsbereich aufweisenden Außenumfang der Nockenscheibe verspannbaren Rastschieber, der durch eine zur Schließerkraft hinzukommende Kraft unter Freigabe der Nockenscheibe aus der Raststellung drückbar ist.
    Eine derartige Feststellvorrichtung ist aus dem DE-GM 19 82 869 bekannt. Diese Feststellvorrichtung ist aufgrund ihrer konstruktiven Ausbildung recht platzaufwendig, was sich insbesondere dann als nachteilig erweist, wenn die Feststellvorrichtung in den Türschließer integriert werden soll.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Feststellvorrichtung in konstruktiver Hinsicht besonders raumsparend auszubilden.
    Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs dadurch gelöst, daß zwischen dem Rastschieber und zumindest einer Vorspannfeder ein Druckschieber angeordnet ist und daß Rastschieber und Druckschieber über die beiden Schieber gegen einander gegenüberliegende Wandungen eines Flachgehäuses spreizende Schrägflächen gekuppelt sind.
    Diese spezielle, spielfreie Schieberanordnung ermöglicht es, die benötigte Vorspannfeder oder die benötigten Vorspannfedern zu Gunsten der angestrebten raumsparenden Bauweise relativ klein zu dimensionieren, da die Federwirkung im Feststellzeitpunkt durch die zwischen den Gehäusewänden und den Schiebern auftretende Reibung entscheidend unterstützt wird.
    Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die ständige Anlage der Vorspanneinheit an den Gehäusewandungen zu einer geräuschfreien Arbeitsweise der Feststellvorrichtung führt, wobei störende Geräusche bei jedem Öffnen und Schließen der Tür, das nicht zu einer Türfeststellung führt ebenso verhindert wird wie störende Klackgeräusche im Moment des Feststellens eines Türflügels oder im Moment des Lösens des Türflügels aus einer Feststellposition.
    Vorzugsweise ist zwischen dem Rastschieber und einem an einem gehäusefesten Anschlag anliegenden Stützorgan zumindest eine Führungsstange vorgesehen, die eine einen größeren Durchmesser als die Stange aufweisende Bohrung im Druckschieber durchsetzt Diese Ausgestaltung ist einfach und kompakt und läßt sämtliche funktionsnotwendigen Bewegungen von Rastschieber und Druckschieberzu.
    Besonders vorteilhaft ist es, aus Führungsstange bzw.
DE19823239437 1982-10-25 1982-10-25 Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser Expired DE3239437C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239437 DE3239437C1 (de) 1982-10-25 1982-10-25 Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE19828229910 DE8229910U1 (de) 1982-10-25 1982-10-25 Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239437 DE3239437C1 (de) 1982-10-25 1982-10-25 Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239437C1 true DE3239437C1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6176532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229910 Expired DE8229910U1 (de) 1982-10-25 1982-10-25 Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE19823239437 Expired DE3239437C1 (de) 1982-10-25 1982-10-25 Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229910 Expired DE8229910U1 (de) 1982-10-25 1982-10-25 Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8229910U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237179C2 (de) * 1992-11-04 2002-01-31 Geze Gmbh Türschließer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021039B3 (de) * 2013-12-17 2014-10-23 Geze Gmbh Türschließereinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982869U (de) * 1968-01-19 1968-04-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Feststelleinrichtung fuer tuerschliesser zur offenhaltung der tuer.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982869U (de) * 1968-01-19 1968-04-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Feststelleinrichtung fuer tuerschliesser zur offenhaltung der tuer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237179C2 (de) * 1992-11-04 2002-01-31 Geze Gmbh Türschließer

Also Published As

Publication number Publication date
DE8229910U1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926189B4 (de) Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
EP1469153B1 (de) Türschlagdämpfer mit spiralförmiger Bewegung
EP2286048A1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
EP2140091B1 (de) Doppellenkerscharnier
EP1006251A2 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung
DE10163021A1 (de) Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2009127335A1 (de) Möbelscharnier
DE3043334C2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP1304440A2 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung
DE202015102515U1 (de) Schraubenschlüssel mit einfacher Drehmomenteinstellung
DE20104100U1 (de) Scharnier
AT368709B (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere vorderbacken
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE2949962C2 (de) Scharnier mit Schließmechanismus
DE2804243A1 (de) Scharnier
DE29612684U1 (de) Verstellbarer Scharnierarm
DE3239437C1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE1708227B1 (de) Tuerscharnier
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2548069C3 (de)
DE10249382A1 (de) Gelenkband
DE2462548C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
AT407655B (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249309

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee