DE3239146C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3239146C2
DE3239146C2 DE19823239146 DE3239146A DE3239146C2 DE 3239146 C2 DE3239146 C2 DE 3239146C2 DE 19823239146 DE19823239146 DE 19823239146 DE 3239146 A DE3239146 A DE 3239146A DE 3239146 C2 DE3239146 C2 DE 3239146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
furnace according
melt
partition
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823239146
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239146A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Koppatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VHG GIESSEREI- UND HUETTENWERKSBEDARF GMBH & CO KG
Original Assignee
Rudolf Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Koppatz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Koppatz filed Critical Rudolf Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Koppatz
Priority to DE19823239146 priority Critical patent/DE3239146A1/de
Publication of DE3239146A1 publication Critical patent/DE3239146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239146C2 publication Critical patent/DE3239146C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Schmelz- und Gießöfen sind in großer Vielfalt in ver­ schiedensten Ausführungsformen bekannt. Es gibt kippbare Schmelz- und Gießöfen, die zum Entleeren und Gießen gekippt werden, feststehende Herdöfen mit Abstichloch zum kontinuierlichen Gießen auf Gießbänder, in Strang­ gießanlagen usw., Trommelöfen zum Einschmelzen und Gießen, Schaukelöfen zum Einschmelzen von Aluminiumfo­ lien und dergleichen. Sämtliche bekannten Schmelz- und/oder Gießöfen weisen den Nachteil auf, daß sie nur für ganz spezielle Anwendungsfälle konzipiert sind und in der Regel keine großen Schmelzleistungen erbringen können.
Aus der DE-OS 21 16 117 ist ein Schmelz- und Gießofen bekannt, der vorzugsweise zum Einschmelzen von mit Fremdmetallen verunreinigten Leichtmetallen, wie Motor­ blöcken und dergleichen, dient. Dieser Ofen ist durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine Kammer als Vorwärmkammer bzw. Einschmelzkammer für den Leichtmetallschrott und die andere Kammer zur Auf­ nahme der Metallschmelze dient. Durch Drehen des unter­ teilten Ofens um seine Längsachse um ca. 180° strömt die Schmelze durch in der Trennwand vorgesehene Durchbrüche entweder in die Vorwärmkammer oder in die Schmelzkammer. Das vollständige Überströmen der Schmelze von der Schmelzkammerwanne in die Vorwärmkammer zwecks Ein­ schmelzung des dort befindlichen Schrottes birgt die Gefahr, daß der Schmelze zuviel Wärme entzogen und die Schmelze in der Vorwärmkammer einfriert bzw. teigig wird, zumal in diesen Bereich gelangenden Rauchgase bereits eine relativ niedrige Temperatur aufweisen. Um diese Nachteile sicher zu verhindern, muß der bekannte Schmelz- und Gießofen mit einer erhöhten Temperatur gefahren werden, die nicht nur metallurgische Nachteile (erhöhte Verschlackungsrate, erhöhte Eisenauflösung, z. B. in Leichtmetallen) hat, sondern auch den thermi­ schen Wirkungsgrad des Ofens verschlechtert. Der bekann­ te Ofen kann außerdem nur chargenweise gefahren werden, d. h., es ist kein kontinuierliches Beschicken mit Metallschrott bzw. Entnehmen der Schmelze möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schmelz- und Gießofen zu schaffen, der einen hohen thermischen Wirkungsgrad hat, eine gleichmäßige Badtemperatur auf­ weist, ohne daß die Gefahr einer zu starken Abkühlung durch das Chargiergut besteht, kontinuierlich beschickt und entleert werden kann und schließlich einfach zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Schmelz- und Gießofen mit der Kombination folgender Merkmale dadurch gelöst,
  • - daß der Ofen aus einem Stahlmantel als tragende Ein­ heit besteht und mit einer Isolierschicht sowie einer Feuerfest-Ausmauerung versehen ist,
  • - daß die tragende Einheit an ihrem einen Ende eine Pendelachse aufweist, während am anderen Ende zur Aus­ führung einer Pendelbewegung Hubzylinder angreifen,
  • - daß die Amplitude der Pendelbewegungen wahlweise ein­ stellbar ist,
  • - daß der Ofenraum mit Hilfe einer durchgehenden Trenn­ wand in zwei Kammern, eine Heizkammer und eine Flut­ kammer unterteilt ist,
  • - daß eine Heizeinrichtung an einem Ende der Heizkammer angeordnet ist,
  • - daß die Trennwand in ihrem unteren, im Betrieb unter­ halb des Schmelzenspiegels liegenden Bereich mindestens eine Durchtrittsöffnung für die Schmelze und in ihrem oberen, im Betrieb oberhalb des Schmelzenspiegels lie­ genden Bereich nahe dem von dem Brenner entfernt liegenden Ende einen Durchlaß für die Rauchgase zum Durchtritt in die Flutkammer aufweist,
  • - daß die Flutkammer an dem vom Rauchgasdurchlaß ent­ fernt liegenden Ende mit einem Rauchgasauslaß sowie einer Chargieröffnung versehen ist,
  • - daß in der Flutkammer unmittelbar im Anschluß an die Chargieröffnung ein Vorwärm- und Flutpodest angeordnet ist und
  • - daß mindestens eine Entleerungseinrichtung zur Entnah­ me der fertigen Schmelze vorgesehen ist.
In dem erfindungsgemäßen Schmelz- und Gießofen ist es durch das im Bereich der Chargieröffnung liegende Vorwärm- und Flutpodest, dessen Oberseite oberhalb des Badspiegels liegt, durch Pendeln des Ofens um eine seitliche Pendelachse möglich, das Chargiergut durch genau dosiertes Teilüberfluten des Podestes an- bzw. abzuschmelzen, ohne daß die Schmelze zu stark abkühlt. Dabei ist ein stetiger erzwungener Austausch der Schmel­ ze durch die Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Kammern möglich, wodurch ein guter Temperaturausgleich erfolgt.
Die in der Heizkammer entstehenden Rauchgase durchströ­ men die gesamte Kammer, bevor sie durch die Durch­ laßöffnung in der Trennwand in die Flutkammer unter Richtungsumkehr einströmen und dann das auf dem Flutpo­ dest liegende Chargiergut erwärmen. Durch diese Anord­ nung haben die Rauchgase eine relativ lange Verweildauer im Ofeninneren, so daß ein guter thermischer Wirkungs­ grad erzielt wird.
Mit der wahlweise einstellbaren Pendelamplitude kann der Ofenbetrieb mit einfachsten Mitteln gesteuert werden. Während des Vorwärmvorgangs wird die Pendelamplitude so klein gehalten, daß das Vorwärm- und Flutpodest nicht überflutet und das noch relativ kalte Festmetall aus­ reichend vorgewärmt ist, wird die Amplitude so weit vergrößert, daß das Podest überflutet und das vorge­ wärmte Metall von der Schmelze aufgenommen werden kann.
Als Heizeinrichtung können übliche Ofenheizungen verwen­ det werden. Zweckmäßig wird eine Brennerheizung einge­ setzt, die mit ihrer Flamme vom Ende der Heizkammer aus die Badoberfläche beaufschlagt und gleichzeitig auch die Ofenwände erwärmt, wobei diese Wärme der Ofenwände durch das Pendeln des Ofens ebenfalls vom Schmelzbad aufgenom­ men wird.
An den Rauchgasauslaß kann sich ein Rauchgasrohr an­ schließen, von dem zumindest ein Abschnitt genau in der Pendelachse liegt, wobei dieser Rauchgasrohrabschnitt als ein Drehlager des Ofens ausgebildet ist, um das die Pendelbewegung ausgeführt wird. Durch diese Konstruktion kann ohne größeren Aufwand trotz der pendelnden Aufhän­ gung des Ofens eine gute Rauchgasrohrverbindung geschaf­ fen werden.
Auf der dem Brenner gegenüberliegenden Seite der Heiz­ kammer kann eine Reinigungsöffnung vorgesehen sein, an die sich eine Bodenschräge anschließt. Sowohl das Vorwärm- und Flutpodest als auch die sich an die Reini­ gungsöffnung anschließende Bodenschräge können in Kombi­ nation mit der Pendelbewegung des Ofens das Umwälzen der Schmelze unterstützen, wobei die ein- und auftauchenden Ofenflächen zusätzlich zur Erwärmung der Schmelze beitragen. Die Trennwand kann sowohl senkrecht als auch quer oder schräg zur Pendelachse angeordnet sein. In jedem Falle sollte sie so angeord­ net sein, daß die Rauchgase zunächst die gesamte Heiz­ kammer durchströmen, dann durch die am Ende der Trenn­ wand vorgesehene Durchlaßöffnung in die Flutkammer ge­ langen und dann durch die gesamte Flutkammer zurück bis zum Rauchgasauslaß strömen. Dadurch wird ein re­ lativ langer Abgasweg in dem Ofen geschaffen, so daß die heißen Gase gut ausgenutzt werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Trennwand im wesentlichen senkrecht zu der Pendelachse angeordnet, wobei sich die Durchtritts­ öffnung durch die Trennwand unmittelbar am Fuße des Vorwärm- und Flutpodestes befindet. Beim Pendeln des Ofens staut sich die Schmelze, wenn sich die mit dem Podest versehene Seite absenkt, an diesem auf und tritt seitlich durch die Trennwand hindurch in die Heizkammer. Beim Zurückschwenken des Ofens staut sich die Schmelze an der in der Heizkammer vorgesehenen Bodenschräge auf und strömt zurück in die Flutkammer.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Trennwand im wesentlichen parallel zur Pendel­ achse angeordnet. Beim Pendeln des Ofens staut sich die Schmelze an der Trennwand und tritt mit relativ großer Geschwindigkeit durch die Durchtrittsöffnung hindurch. Wenn die Durchtrittsöffnung schräg an­ geordnet ist, so kann zusätzlich noch ein Verwirbe­ lungseffekt erzielt werden, der die Durchmischung der Schmelze noch verbessert. Alternativ können in der Trennwand aber auch zwei im Abstand voneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen vorgesehen sein, die mit selbsttätig und gegenläufig arbeitenden Absperr­ ventilen versehen sind, so daß die Schmelze beim Pendeln des Ofens einmal durch die eine Öffnung und beim anderen Mal durch die andere Öffnung strömt. Dadurch wird der Schmelze eine kreisförmige Umwälz­ bewegung erteilt. Wenn ein Ventil in Bodennähe und eines höher angeordnet wird, kann auch eine Strömung von oben nach unten und umgekehrt erzielt werden.
Als Entleerungseinrichtung kann ein Überlauf vor­ gesehen sein, über den der Ofen durch an sich be­ kanntes Kippen entleert wird. Vorzugsweise liegt dabei die Kippachse in der Pendelachse, so daß die konstruktive Einrichtung relativ einfach ausgebildet sein kann.
Als Entleerungseinrichtung kann aber auch eine ver­ schließbare Abstichöffnung im Boden bzw. im unteren Bereich der Heizkammer angeordnet sein. Gegebenen­ falls können auch verschiedene Entleerungseinrichtun­ gen vorhanden sein.
Um den Wirkungsgrad des Ofens noch weiter zu ver­ bessern, können auch die Pendelfrequenzen je nach Anwendungsfall variiert werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch eine erste Ausführungs­ form eines Ofens entlang der Linie I-I aus Fig. 2,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Ofen gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Ofens entlang der Linie III-III aus Fig. 4 und
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch den Ofen gemäß Fig. 3 entlang der Linie IV-IV.
In Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungs­ beispiel eines Schmelzofens 1 dargestellt, dessen Außenwände 2 aus einem Stahlmantel als tragende Einheit, einer Isolierschicht sowie einer inneren feuerfesten Ausmauerung bestehen. Der Ofen 1 ist langgestreckt ausgebildet und weist an einem Ende eine Pendelachse 3 auf, um die herum der gesamte Ofen schwenkbar ist. Die Schwenkung erfolgt mit Hubzylindern 4, die am gegenüberliegenden Ofenende angreifen.
Der Ofenraum ist mit Hilfe einer Trennwand 5 in eine Heizkammer 6 und eine Flutkammer 7 unterteilt. Die Heizkammer 6 wird mit Hilfe eines Brenners 8 be­ heizt. Dieser sitzt in der Endwand 9, die auf der Seite der Pendelachse 3 liegt.
Die Trennwand weist in ihrem im Betrieb oberhalb des Schmelzenspiegels liegenden Bereich nahe der dem Brenner 8 gegenüberliegenden Endwand 10 eine Durch­ laßöffnung 11 für die Brennergase auf. Die Flutkammer 7 ist in der nahe der Pendelachse 3 liegenden Stirn­ wand 9 mit einem Rauchgasauslaß 12 versehen, an den sich ein Rauchgasrohr 13 anschließt. Dieses ist nach außen abgebogen und liegt mit seinem Endabschnitt 14 genau in der Pendelachse 3. Der Endabschnitt 14 ist in einem Pendellager 15 gelagert und dient gemeinsam mit einem auf der gegenüberliegenden Seite vorge­ sehenen Zapfen 16, der in einem weiteren Pendel­ lager 17 gelagert ist, als Halterung für den Ofen 1. An den Endabschnitt 14 des Abgasrohres läßt sich ohne Schwierigkeiten ein entsprechender Verbindungs­ stutzen gasdicht anschließen.
Die Abgase des Brenners 8 durchlaufen die Heizkammer 6 von einem Ende zum anderen, treten dann durch die in der Trennwand 5 vorgesehene Durchlaßöffnung 11 und strömen dann durch die gesamte Länge der Flut­ kammer 7 zum Abgasauslaß 12.
In die Flutkammer 7 mündet eine Chargieröffnung 18, die seitlich nahe der Endwand 9 des Ofens angeord­ net ist. Unmittelbar im Anschluß an die Chargier­ öffnung 18 ist ein Vorwärm- und Flutpodest 19 an­ geordnet, welches sich über die gesamte Breite der Flutkammer 7 erstreckt und bis zur Endwand 9 reicht. Das Podest 19 befindet sich gegenüber dem Boden der Flutkammer 7 auf einem höheren Niveau, das bei kleineren Pendelbewegungen nicht von der in dem Ofen 1 vorhandenen Schmelze überspült wird.
Die Trennwand 5 ist ferner in ihrem unteren, im Betrieb unterhalb des Schmelzenspiegels liegenden Bereich mit einer Durchtrittsöffnung 20 versehen, die die Heizkammer 6 mit der Flutkammer 7 ver­ bindet. Die Durchtrittsöffnung 20 geht aus der Flutkammer unmittelbar vom Fuß des Vorwärm- und Flutpodestes 19 aus, so daß die sich beim Schwenken des Ofens an dem Podest 19 aufstauende Schmelze seitlich in die Heizkammer 6 übertreten kann.
In der Heizkammer 6 an dem dem Brenner 8 abgewandten Ende ist eine Auflaufschräge 21 vorgesehen, die den Übertritt der Schmelze von der Heizkammer in die Flutkammer unterstützt.
In der der Endwand 9 gegenüberliegenden Endwand des Ofens sind Reinigungsöffnungen 22 und 23 vorgesehen. Weitere Reinigungsöffnungen 24 und 25 befinden sich in den seitlichen Wänden des Ofens, die insbesondere auch zur Reinigung der Durchtrittsöffnung 20 dienen.
Das einzuschmelzende Metall wird taktweise in kon­ tinuierlichem Betrieb durch die Chargieröffnung 18 in die Flutkammer 7 eingebracht, wo es zunächst auf dem Vorwärm- und Flutpodest 19 liegenbleibt. Dort wird es durch die vorbeiströmenden Brennergase vor­ gewärmt. Die Pendelbewegungen werden während dieser Vorwärmzeit so klein gehalten, daß die in dem Ofen befindliche Schmelze das Podest 19 nicht überspült. Erst wenn das Schmelzgut eine ausreichend hohe Temperatur aufweist, wird die Pendelamplitude so weit erhöht, daß das Podest von der Schmelze über­ spült wird und das Schmelzgut aufnimmt. Um das Überfluten des Podestes 19 zu erleichtern, ist auf einer Seite des Podestes ein Flutkanal 26 vorge­ sehen, der gegenüber der Oberfläche des Podestes stärker geneigt ist und somit beim Größerwerden der Pendelbewegungen eher unter dem Schmelzenspie­ gel eintaucht. Nachdem das Podest freigespült ist, wird die Pendelamplitude wieder reduziert, und es kann erneut chargiert werden. Anstelle der Chargier­ öffnung kann auch ein Füllschacht vorgesehen wer­ den, so daß das Festmetall, nach Abschmelzung des unteren vorgewärmten Metalls, von selbst nachrutscht.
Der gesamte Ablauf kann nach einer vorgegebenen Programmsteuerung erfolgen, so daß die Ofenarbeit auf jeden einzelnen Anwendungsfall optimal abge­ stimmt werden kann.
Zur weiteren Ausnutzung der Abgasenergie kann die Brennerluft in einem zwischengeschalteten, in der Zeichnung nicht dargestellten auf oder am Ofen montierten Rekuperator vorgewärmt werden.
Zur Entnahme der fertigen Schmelze dient ein von der Heizkammer 6 ausgehender Entleerungsüberlauf 27, über den die Schmelze durch Kippen des Ofens entnommen werden kann. Als Kippachse dient die Pendelachse 3, so daß das Ausgießen durch weites Ausfahren der Zylinder 4 vorgenommen werden kann.
Zusätzlich kann im Boden der Heizkammer 6 oder im unteren seitlichen Bereich der Heizkammer eine ver­ schließbare Abstichöffnung 28 vorgesehen sein, so daß die Schmelze auch unterhalb des Schmelzen­ spiegels abgezogen werden kann, was ohne Kippen des Ofens erfolgt.
In Fig. 3 und 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Schmelz- und Gießofens 30 dargestellt. Dieser ist ähnlich aufgebaut wie der in Fig. 1 und 2 dar­ gestellte Ofen 1, so daß nur die abweichenden Merk­ male beschrieben zu werden brauchen.
Der Ofen 30 ist ebenfalls um eine Pendelachse 31 schwenkbar gelagert, wobei wiederum ein Endabschnitt 32 des Abgasrohrs 33 als Lagerzapfen dient, der in einem Pendellager 34 sitzt. Der Brenner 35 ist in der Mantelwand 36 des Ofens angeordnet.
Allerdings ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Trennwand 37 genau parallel zur Pendelachse 31 an­ geordnet. An dem langen Strömungsweg der Brenner­ gase ändert sich dabei nichts, denn diese durch­ laufen wiederum zunächst die gesamte Länge der Heiz­ kammer 38, treten dann durch die in der Trennwand 37 vorgesehene Durchlaßöffnung 39 und strömen durch die Flutkammer 40 in Richtung auf die Ofenwand 36 zurück, wo sie über das Abgasrohr 33 den Ofen 30 ver­ lassen. Auf der Seite des Abgasauslasses 41 befindet sich wiederum das erhöhte Vorwärm- und Flutpodest 42, auf das durch eine seitliche Chargieröffnung 43 das einzuschmelzende Metall eingegeben werden kann.
Wenn der Ofen pendelt, staut sich die Schmelze an der parallel zur Pendelachse liegenden Trennwand 37 und fließt durch eine Durchtrittsöffnung 44 in die jeweils benachbarte Kammer 38 bzw. 40. Die Durch­ trittsöffnung 44 verläuft schräg durch die Trenn­ wand 37, so daß die Schmelze beim Pendeln jeweils schräg in die jeweilige Kammer einfließt und gut verwirbelt wird.
Bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Aus­ führungsbeispiel, bei dem die Trennwand ebenfalls parallel zur Pendelachse angeordnet ist, sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Durchtrittsöff­ nungen vorgesehen, wobei diese mit selbsttätig und gegenläufig arbeitenden Absperrventilen ver­ sehen sind, so daß die Schmelze beim Pendeln des Ofens einmal durch die eine Öffnung und das andere Mal durch die andere Öffnung strömt, wodurch ein sehr guter Umwälzeffekt erzielt wird.
Außerdem ist eine große Anzahl weiterer Ausführungs­ formen möglich, die nach dem gleichen oder einem ähnlichen Prinzip arbeiten. Alle Ausführungsformen haben gemeinsam, daß eine hohe Schmelzleistung er­ zielt werden kann. Aufgrund der starken Umwälzung läßt sich eine sehr gleichmäßige Badtemperatur er­ zielen, wodurch das Einschmelzen und Verteilen des vorgewärmten Schmelzgutes erleichtert wird. Aufgrund der Gesamtkonzeption kann mit relativ niedriger Ofentemperatur gearbeitet werden, so daß zusätz­ liche Energie gespart und die Ofenbelastung redu­ ziert werden kann.

Claims (13)

1. Schmelz- und Gießofen mit der Kombination folgender Merkmale:
  • - daß der Ofen (1; 30) aus einem Stahlmantel als tragende Einheit besteht und mit einer Isolier­ schicht sowie einer Feuerfest-Ausmauerung verse­ hen ist,
  • - daß die tragende Einheit an ihrem einen Ende eine Pendelachse (3) aufweist, während am anderen Ende zur Ausführung einer Pendelbewegung Hubzy­ linder (4) angreifen,
  • - daß die Amplitude der Pendelbewegungen wahlwei­ se einstellbar ist,
  • - daß der Ofenraum mit Hilfe einer durchgehenden Trennwand (5; 37) in zwei Kammern, eine Heizkam­ mer (6; 38) und eine Flutkammer (7; 40) unter­ teilt ist,
  • - daß eine Heizeinrichtung an einem Ende der Heizkammer (6; 38) angeordnet ist,
  • - daß die Trennwand (5; 37) in ihrem unteren, im Betrieb unterhalb des Schmelzenspiegels liegenden Bereich mindestens eine Durchtrittsöffnung (20; 44) für die Schmelze und in ihrem oberen, im Betrieb oberhalb des Schmelzenspiegels liegenden Bereich nahe dem von dem Brenner (8; 35) enfernt liegenden Ende einen Durchlaß (11; 39) für die Rauchgase zum Durchtritt in die Flutkammer (7; 40) aufweist,
  • - daß die Flutkammer (7; 40) an dem vom Rauchgas­ durchlaß (11; 39) entfernt liegenden Ende mit einem Rauchgasauslaß (12; 41) sowie einer Char­ gieröffnung (18; 43) versehen ist,
  • - daß in der Flutkammer (7; 40) unmittelbar im Anschluß an die Chargieröffnung (18; 43) ein Vor­ wärm- und Flutpodest (19; 42) angeordnet ist und
  • - daß mindestens eine Entleerungseinrichtung (6; 28) zur Entnahme der fertigen Schmelze vorgesehen ist.
2. Schmelz- und Gießofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung als Brenner (8; 35) ausgebildet ist.
3. Schmelz- und Gießofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Rauchgasauslaß (12; 41) ein Rauchgasrohr (13; 33) anschließt, von dem zumindest ein Abschnitt (14; 32) genau in der Pendelachse liegt und daß dieser Rauchgasrohrabschnitt als ein Drehlager des Ofens ausgebildet ist, um das die Pendelbewegung ausgeführt wird.
4. Schmelz- und Gießofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Heizeinrichtung (8; 35) gegenüberliegen­ den Seite der Heizkammer (6; 38) eine Reinigungs­ öffnung (22) vorgesehen ist, an die sich eine Boden­ schräge (21) anschließt.
5. Schmelz- und Gießofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (5) im wesentlichen senkrecht zu der Pendelachse (3) angeordnet ist.
6. Schmelz- und Gießofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöff­ nung (20) durch die Trennwand (5) unmittelbar am Fuße des Vorwärm- und Flutpodestes (19) liegt.
7. Schmelz- und Gießofen nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trennwand (37) im wesentlichen parallel zur Pendel­ achse (31) angeordnet ist.
8. Schmelz- und Gießofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Trennwand (5; 37) vorgesehene Durch­ trittsöffnung (20; 44) für die Schmelze schräg ange­ ordnet ist.
9. Schmelz- und Gießofen nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (37) zwei im Abstand voneinander angeord­ nete Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind und daß die Durchtrittsöffnungen mit selbsttätig und gegen­ läufig arbeitenden Absperrventilen versehen sind, so daß die Schmelze beim Pendeln des Ofens einmal durch die eine Öffnung und das andere Mal durch die andere Öffnung strömt.
10. Schmelz- und Gießofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Entleerungseinrichtung ein Überlauf (27) vorge­ sehen ist.
11. Schmelz- und Gießofen nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pendelachse (3) gleich der Kippachse ist, um die der Ofen (1) zur Entleerung gekippt wird.
12. Schmelz- und Gießofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Entleerungseinrichtung eine verschließbare Ab­ stichöffnung (28) im Boden bzw. im unteren Bereich der Heizkammer (6) angeordnet ist.
13. Schmelz- und Gießofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Pendelfrequenzen einstellbar sind.
DE19823239146 1982-10-22 1982-10-22 Schmelz- und giessofen Granted DE3239146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239146 DE3239146A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Schmelz- und giessofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239146 DE3239146A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Schmelz- und giessofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239146A1 DE3239146A1 (de) 1984-04-26
DE3239146C2 true DE3239146C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6176355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239146 Granted DE3239146A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Schmelz- und giessofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239146A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211218A (en) * 1988-12-30 1993-05-18 Leybold Aktiengesellschaft Melting and casting plant chamber
DE3844273A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Leybold Ag Schmelz- und giessanlage
DE3931100C1 (de) * 1989-09-18 1990-12-20 Vhg Giesserei- Und Huettenwerksbedarf Gmbh & Co Kg, 8547 Greding, De
EP2164655A2 (de) 2007-07-06 2010-03-24 C3 Casting Competence Center GMBH Verfahren zum schmelzen und warmhalten von metallschmelze und schmelz- und warmhalteofen für metallschmelzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425184C (de) * 1924-07-20 1926-02-17 Alois Schuster Dr Auf Rollen waelzbarer Herdschmelzofen
DE1060555B (de) * 1952-02-22 1959-07-02 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Schmelzofen fuer Metalle, der um eine Querachse schaukelnd bewegbar ist
DE1291758B (de) * 1961-09-05 1969-04-03 Demag Ag Verfahren und Konverter zum Frischen von Roheisen
DE1433549A1 (de) * 1962-09-12 1968-10-17 Salzgitter Huettenwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Insichmischen von Fluessigkeiten,insbesondere Metallschmelzen
AT297348B (de) * 1970-04-20 1972-03-27 Boschan & Co Schmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3239146A1 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844843C2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3228432A1 (de) Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE3239146C2 (de)
EP2641045B1 (de) Brennereinsatz für einen lichtbogenofen
DE1758886B1 (de) Kontinuierlicher waermebehandlungsofen fuer kleinteile
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
DE8229700U1 (de) Schmelz- und Gießofen
DE19510993C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen
DE381515C (de) Vorrichtung zum Niederschmelzen und Warmhalten von Asphalt
DE2359344C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
DE2400938A1 (de) Drehofen
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
CH653367A5 (de) Verfahren und schmelzofen fuer metalle und metallegierungen mit einer ueber einen abgaskanal verbundenen waermeisolierten kammer.
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE3307940C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Chargieren von länglichem Schrott bei der Stahlerzeugung
DE2553697A1 (de) Metallschmelzofen
DE22736C (de) Neuerungen in der Konstruktion und Kühlung von Glasöfen
DE1127009B (de) Verfahren zur Beheizung elektrischer Widerstandsoefen u. dgl. und Widerstandsoefen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE596282C (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Teilchen aus leicht oxydierbarem Leichtmetall, z. B. Aluminium
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE3497C (de) Zinköfen mit vertikalen Retorten
DE1037078B (de) Schmelzofen zum Schmelzen von Spaenen, Abfaellen, Stuecken und Kraetze aus Leichtmetall und Leichtmetallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VHG GIESSEREI- UND HUETTENWERKSBEDARF GMBH & CO KG

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOPPATZ, RUDOLF, DIPL.-ING., 4048 GREVENBROICH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee