DE3239051C2 - Fechtklinge - Google Patents

Fechtklinge

Info

Publication number
DE3239051C2
DE3239051C2 DE3239051A DE3239051A DE3239051C2 DE 3239051 C2 DE3239051 C2 DE 3239051C2 DE 3239051 A DE3239051 A DE 3239051A DE 3239051 A DE3239051 A DE 3239051A DE 3239051 C2 DE3239051 C2 DE 3239051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
steel
core
fencing
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3239051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239051A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Przybylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann Sportgeraete & Co Kg 7958 Laupheim De GmbH
Original Assignee
Uhlmann Sportgeraete & Co Kg 7958 Laupheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Sportgeraete & Co Kg 7958 Laupheim De GmbH filed Critical Uhlmann Sportgeraete & Co Kg 7958 Laupheim De GmbH
Priority to DE3239051A priority Critical patent/DE3239051C2/de
Priority to DE19833335800 priority patent/DE3335800A1/de
Priority to GB08327649A priority patent/GB2129315B/en
Priority to FR8316705A priority patent/FR2535037A1/fr
Priority to IT8353849U priority patent/IT8353849V0/it
Priority to IT68095/83A priority patent/IT1161522B/it
Publication of DE3239051A1 publication Critical patent/DE3239051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239051C2 publication Critical patent/DE3239051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B13/00Thrusting-weapons; Cutting-weapons carried as side-arms
    • F41B13/02Sabres; Cutlasses; Swords; Epees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Fechtklinge ist aus mehreren fest miteinander verbundenen Schichten gebildet, von denen mindestens je eine Schicht aus Klingenstahl und eine aus einem elastischen Material besteht, wobei letztere ein elastischer, nicht härtbarer Stahl oder Kunststoff ist.

Description

15
Die Erfindung betrifft eine Fechtklinge aus Kern und Mantel, die miteinander verbunden sind und von denen einer aus Klingenstahl und einer aus nicht härtbarem plastischem Stahl besteht
Aus der FR-PS 3 93 476 ist eine Klinge bekannt, deren Klingenkern aus Klingenstahl besteht Der Klingenkern ist über seine ganze Länge mit Metalldraht umwickelt, der an seinen Enden und an mehreren Zwischenpunkten mit dem Klingenkern verlötet ist und mit seinen dicht an dicht liegenden Windungen insgesamt eine den Klingenkern als Mantel einhüllende Sicherheitsschicht bildet. — In der GB-PS 14 47 703 ist eine Klinge beschrieben, bei der der aus Metall oder Kunststoff bestehende KHngenkern von einem Mantel aus Metalldrahtgewebe umhüllt ist — Bei der aus der FR-PS 4 39 666 bekannten Klinge sind in das Innere der aus Klingenstahl bestehenden Klinge ein oder mehrere Stahldrähte eingebettet die im Fall eines Klingenbruchs die Bruchstücke zusammenhalten sollen. — Schließlich ist in der FR-PS 3 83 626 eine Klinge beschrieben, die aus zwei randseitig miteinander durch Löten oder Schweißen verbundenen Blechteilen besteht, zwischen die ein runder Metalldraht eingelegt ist, der mit den beiden Blechteilen ebenfalls verlötet oder verschweißt ist.
Derartige Klingen haben den Vorteil, daß im Fall eines Klingenbruchs sich die Teilstücke nicht voneinander lösen können und somit der unmittelbar am Griff stehen gebliebene Klingenstumpf nicht zu Verletzungen des Gegners Anlaß geben kann. Jedoch ist nachteilig bei den bekannten Klingen, daß ein entstandener Anriß oder Durchriß der Klinge nicht immer sofort und unmittelbar erkennbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fechtklinge der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Klinge sofort klar und deutlich angesehen werden kann, wenn sich durch eine Überbeanspruchung in der Klinge ein Anriß oder Durchriß gebildet hat.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf einen den Klingenkern bildenden Stab aus nicht härtbarem plastischem Stahl zu beiden Seiten den Klingenmantel bildende Stäbe aus Klingenstahl aufgebracht und alle drei Stäbe zu einem festen Verbundpaket verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
Wenn bei einer Biegebeanspruchung einer Klinge dieses Aufbaus die Biegefestigkeit (d. h. Zugfestigkeit in der äußeren Zugfaser) oder die Biegewechselfestigkeit des Klingenstahls überschritten wird, bildet sich ein Anriß in der äußeren Zugfaser oder es reißt die auf Zug beanspruchte Klingenseite bis zum zähen Klingenkern durch, jedoch nicht in den Klingenkern hinein. Endet die Biegebeanspruchung, kann bei Anriß oder Durchriß die Klinge nicht mehr bis in die ursprüngliche gerade Gestalt zurückfedern. Das Kräftegleichgewicht Ln dem angerissenen Klingenquerschnitt ist jetzt verändert; der plastisch verformte Klingenkern sorgt für einen Weibenden Knick, der als Indikator für die angerissene Klinge dient Im Gegensatz hierzu kann ein zäher Draht, der in eine Klingenstahlklinge eingelegt und von ihr vollständig ummantelt ist wohl einen Sprödbruch der Klinge verhindern, aber keine Indikationswirkung im oben erläuterten Sinne erzeugen. Abgesehen von dieser fehlenden Indikationswirkung würde auch ein Durchriß nicht am Klingenkern zum Stillstand kommen, sondern sich beidseits des Drahtes über den ganzen Klingenstahlquerschnitt ausbreiten. Bei einer Klinge des erfindungsgemäßen Aufbaus ist dies dadurch ausgeschlossen, daß die beiden Stäbe aus Klingenstahl beidseits des den Klingenkern bildenden Stabes aus nicht härtbarem plastischem Stahl keine unmittelbare Verbindung miteinander besitzen. Im übrigen sei erwähnt daß bei einer Klinge des erfindungsgemäßen Aufbaus der Querschnitt des Klingenkerns besonders bei dünnen Klingen, da über die gesamte Klingenbreite reichend, erheblich größer ist als im Falle eines den Klingenkern bildenden Drahtes.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Florettklinge,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Degenklinge,
F i g. 3 eine Ansicht der Spitze einer Säbelklinge.
Die Klingen bestehen aus einem Stab 3 aus nicht härtbarem plastischem Stahl, der einen Klingenkern bildet, und aus zwei beidseits auf den Klingenkern aufgebrachten Stäben 1,2 aus Klingenstahl. Alle drei Stäbe 1, 2, 3 sind zu einem festen Verbundpaket miteinander vereinigt.
Die Herstellung kann so erfolgen, daß auf den Stab 3 aus nicht härtbarem plastischen Stahl eine Lage eines handelsüblichen Lotes in Pulver- oder Bandform aufgebracht wird. Auf diese Lage wird zu beiden Seiten des Stabes 3 je einer der Stäbe 1,2 aus Klingenstahl aufgelegt Durch Erwärmen des so gebildeten Paketes, z. B. unter Schutzgas oder in einem Vakuumofen, kommt eine feste Verbindung zu Stande. Das Paket wird dabei üblicherweise beschwert oder in anderer Weise unter Druck gehalten. Die Höhe der Erwärmung richtet sich nach der Arbeitstemperatur des Lotes. Ein geeignetes Verfahren für diesen Zweck ist in der DE-PS 28 05 233 beschrieben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die einzelnen Stäbe zusammen zu kleben. Anschließend wird das Verbundpaket durch an sich bekannte Bearbeitungsgänge, wie Schmieden, Fräsen oder Schleifen, in die endgültige Form der Fechtklinge für ein Florett, einen Degen oder einen Säbel gebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fechtklinge aus Kern und Mantel, die miteinander verbunden sind und von denen einer aus Klingenstahl und einer aus nicht härtbarem plastischem Stahl besteht, dadurcn gekennzeichnet, daß auf einen den Klingenkern bildenden Stab (3) aus nicht härtbarem plastischem Stahl zu beiden Seiten den Klingenmantel bildende Stäbe (1, 2) aus Klingenstahl aufgebracht und alle drei Stäbe (1,2,3) zu einem festen Verbundpaket verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
DE3239051A 1982-10-22 1982-10-22 Fechtklinge Expired DE3239051C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239051A DE3239051C2 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Fechtklinge
DE19833335800 DE3335800A1 (de) 1982-10-22 1983-10-01 Fechtklinge
GB08327649A GB2129315B (en) 1982-10-22 1983-10-14 Fencing blade
FR8316705A FR2535037A1 (fr) 1982-10-22 1983-10-20 Lame pour arme d'escrime
IT8353849U IT8353849V0 (it) 1982-10-22 1983-10-21 Lama da scherma
IT68095/83A IT1161522B (it) 1982-10-22 1983-10-21 Lama da scherma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239051A DE3239051C2 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Fechtklinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239051A1 DE3239051A1 (de) 1984-04-26
DE3239051C2 true DE3239051C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6176285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239051A Expired DE3239051C2 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Fechtklinge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3239051C2 (de)
FR (1) FR2535037A1 (de)
GB (1) GB2129315B (de)
IT (2) IT8353849V0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570483B1 (fr) * 1984-10-26 1986-10-31 Arbed Saarstahl Gmbh Utilisation d'aciers maraging au nickel pour les lames d'armes de taille et d'estoc
FR2581744B1 (fr) * 1985-05-10 1987-07-24 Begon Jean Lame d'escrime de securite
FR2614409B1 (fr) * 1987-04-23 1989-07-21 Begon Jean Lame d'epee
DE4303871A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Leon Paul Equipment Co Ltd
GB2264065B (en) * 1992-02-13 1995-04-26 Leon Paul Equip Co Ltd Fencing blade
DE102004063881B4 (de) * 2004-11-26 2009-08-13 Mika, Lubor, Dipl.-Ing. Übungsschwert

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR383626A (fr) * 1906-11-05 1908-03-13 Desire Baudat Perfectionnements aux épées
FR10258E (fr) * 1908-08-19 1909-06-09 Gilbert Bougnol Genre d'épée-fleuret incassable
FR393476A (fr) * 1908-08-19 1908-12-23 Gilbert Bougnol Genre d'épée-fleuret incassable
FR439666A (fr) * 1912-02-02 1912-06-20 Gilbert Bougnol Perfectionnements apportés à la construction des armes d'escrime, épées, fleurets et sabres
GB1447703A (en) * 1974-01-08 1976-08-25 Paul Equipment Co Ltd Leon Blades for fencing swords

Also Published As

Publication number Publication date
GB2129315B (en) 1986-03-12
DE3239051A1 (de) 1984-04-26
GB2129315A (en) 1984-05-16
IT8353849V0 (it) 1983-10-21
IT8368095A0 (it) 1983-10-21
GB8327649D0 (en) 1983-11-16
IT1161522B (it) 1987-03-18
FR2535037A1 (fr) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069419B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von elektrischen leitern
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE3239051C2 (de) Fechtklinge
WO2007121725A1 (de) Axialzapfen, vorzugsweise zur verwendung als spurstangenbauteil
DE3636927C2 (de)
DE1923888B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel aus faserverstärktem Material
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE2411036C3 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE4303871A1 (de)
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
EP0857562A2 (de) Schrumpfkappe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit der Schrumpfkappe versehenes Bauteil
DE19732599B4 (de) Verfahren zum Aneinanderreihen von Gitterträgern
EP1571350A1 (de) Schutzgitter für Lüfter
EP0777067B1 (de) Verbindungsstück an einem Drahtseilende
DE854027C (de) Umschnuerungsdraht
DE2405554C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
AT90090B (de) Armierungseinlagen, insbesondere zur Herstellung von Eisenbetonbalken.
DE965826C (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter
AT94129B (de) Verfahren und Gesenk zur Herstellung von Turbinenschaufeln.
DE636218C (de) Anzeigevorrichtung fuer Patronensicherungen
WO2013064485A2 (de) Verfahren zur herstellung eines runden stators und rolliereinrichtung
DE60211853T2 (de) Rahmenplatte mit einem Drahtnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335800

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335800

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee