DE3238920C2 - Hochfrequenzmodulator - Google Patents

Hochfrequenzmodulator

Info

Publication number
DE3238920C2
DE3238920C2 DE19823238920 DE3238920A DE3238920C2 DE 3238920 C2 DE3238920 C2 DE 3238920C2 DE 19823238920 DE19823238920 DE 19823238920 DE 3238920 A DE3238920 A DE 3238920A DE 3238920 C2 DE3238920 C2 DE 3238920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
frequency
modulator
video
frequency modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823238920
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238920A1 (de
Inventor
Toru Miyagi Oyama
Koichi Kakuda Miyagi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3238920A1 publication Critical patent/DE3238920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238920C2 publication Critical patent/DE3238920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9202Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N5/9204Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a sound signal using frequency division multiplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzmodulator für Videobandgeräte, bei welchem der vorgesehene Abstimmkreis (5) mit Elementen (15, 16) versehen ist, durch welche eine freie Wahl zwischen zwei oder mehreren Audiofrequenzen möglich ist, die zur Modulation der Video- und Audiosignale in ein Hochfrequenzsignal herangezogen werden. Aus diesem Grunde braucht beim Empfang unterschiedlicher Fernsehnormen ein Austausch des vorgesehenen Hochfrequenzmodulators nicht vorgenommen werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hochfrequenzmodulator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Hochfrequenzmodulator zur Verwendung in Bildplattengeräten ist bereits bekannt (siehe beispielsweise DE-AS 26 55 644 sowie Zeitschrift »Radio Electronics«, Juli 1979, S. 39-41 sowie 89). Ein entsprechender Hochfrequenzmodulator zum Einsatz innerhalb eines Videoaufzeichnungs- und -wiedergabebandgeräts ist ebenfalls dem Stand der Technik zuzurechnen (siehe beispielsweise Grundig Technische Information, 1980, Nr. 3, S. 158/159).
Bei derartigen Hochfrequenzmodulatoren, so wie sie bei Videogeräten, insbesondere für Videobandgeräten zur Signalaufzeichnung und -wiedergabe eingesetzt werden, ergibt sich die Schwierigkeit, daß innerhalb Europas die verwendeten Fernsehnormen sich von Land zu Land unterscheiden, so daß die zur Modulation der Video- und Audio-Signale verwendeten Hochfrequenzmodulatoren in entsprechender Weise unterschiedlich aufgebaut sein müssen. Wenn demzufolge innerhalb von Europa der Wunsch besteht, eine Fernsehsendung aus einem benachbarten Land mit einer unterschiedlichen Fernsehnorm mit Hilfe eines vorhandenen Videogeräts aufzuzeichnen oder wenn das betreffende Videogerät beispielsweise im Urlaub in einem anderen Land mit unterschiedlicher Fernsehnorm verwendet werden soll, muß der entsprechende Hochfrequenzmodulator ausgetauscht werden, was vielfach für den Benutzer des jeweiligen Videogeräts ein nicht ohne weiteres zu lösendes technisches Problem darstellt. Darüber hinaus erfordert diese Maßnahme, daß der Benutzer eines derartigen Videogeräts eine entsprechende Anzahl von Hochfrequenzmodulatoren erwerben muß, was zwangsläufig mit nicht zu vernachlässigenden Kosten verbunden ist
Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Hochfrequenzmodulator der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß derselbe in Verbindung mit unterschiedlichen Fernsehnormen verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im ίο Keniizeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, daß in manchen Fällen der einzige Unterschied zwischen unterschiedlichen Fernsehnormen in der Wahl der Audiofrequenz liegt, welche zur Modulation des Audiosignals herangezogen wird. Demzufolge ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß innerhalb des vorgesehenen Hochfrequenzmodulators, so wie er für Videogeräte verwendet wird, wahlweise die zur Modulation des Audiosignals herangezogene Audiofrequenz umgeschaltet werden kann.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm einer Schaltanordnung mit einem Hochfrequenzmodulator,
F i g. 2 ein Schaltbild eines bekannten Hochfrequenzmodulators, und
F i g. 3 ein Schaltbild eines Hochfrequenzmodulators gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltanordnung mit einem Hochfrequenzmodulator. Das von einer Videoeingangsklemme Ti abgegebene Videosignal wird dabei über einen Verriegelungskreis 1 einem Modulator- und Mischkreis 2 zugeführt, während das über eine Audioeingangsklemme Tl zugeführte Audiosignal nach Verstärkung innerhalb eines Verstärkers 8 einem Audiooszillator und Modulator 4 zugeführt wird, in welchem eine Modulation vorgenommen wird.
Entsprechend F i g. 2 wird in bekannter Weise die zur Modulation des Audiosignals herangezogene Audiofrequenz durch die Abstimmkapazität 11 und die eine Wicklung 12 eines mit dem Audiooszillator und Modulator 4 verbundenen Abstimmkreises 5 festgelegt. Das modulierte Audiosignal wird dann mit Hilfe einer induktiv mit der Wicklung 12 verbundenen Sekundärwicklung 13 abgenommen und dem in F i g. 1 gezeigten Modulator- und Mischkreis 2 zugeführt. Das dem Modulator- und Mischkreis 2 zugeführte Videosignal sowie das modulierte Audiosignal werden dann mit Hilfe einer von einem Trägerwellengenerator 6 zugeführten Trägerwelle moduliert, wobei gleichzeitig eine Frequenzumsetzung stattfindet. Das auf diese Weise gebildete Signal wird schließlich einem Dämpfungsglied 7 zugeleitet, in welchem eine Pegeleinstellung durchgeführt wird, worauf das auf diese Weise eingestellte Ausgangssignal einer Ausgangsklemme T3 zugeleitet wird.
Anhand von F i g. 3 soll nunmehr eine Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben werden. Entsprechend dieser Figur besitzt der mit dem Audiooszillator und Modulator 4 verbundene Abstimmkreis 5 eine Abstimmkapazität 11, eine parallel zu derselben geschaltete Primärwicklung 14, eine über einen Schalter 16 mit der Primärwicklung 14 verbundene Hilfswicklung 15 sowie eine Sekundärwicklung 13.
Ähnlich wie bei konventionellen Hochfrequenzmodu-
latoren wird das von dem Audiooszillator und Modulator 4 abgegebene Audiosignal auf die Audiofrequenz Fl einer ersten Fernsehnorm abgestimmt, wobei diese Audiofrequenz Fl bei offenem Schalter 16 durch die Abstimmkapazität \ 1 und die Primärwicklu ag 14 festgelegt ist Wenn jedoch in der Folge der Schalter 16 geschlossen wird, wird das Audiosignal auf die Audiofrequenz F2 einer zweiten Fernsehnorm abgestimmt, wobei diese Audiofrequenz F2 durch die Abstimmkapazität 11, die Primärwicklung 14 und die mit der neutralen Abgriffssteüe der Primärwicklung 14 verbuudene Hilfswicklung 15 Ober den Schalter 16 hinweg festgelegt ist Auf diese Weise kann die Audiofrequenz des Hochfrequenzmodulators mit Hilfe des Schalters 16 frei gewählt werden. Der Hochfrequenzmodulator muß demzufolge nicht jedesmal ausgetauscht werden, wenn von dem Videogerät ein Fernsehsignal für ein Fernsehgerät mit unterschiedlicher Fernsehnorm wiedergegeben werden soll.
Während bei der Ausführungsform vor. Fig.3 mit Hilfe des Schalters 16 eine Umschaltung im Bereich der Primärwicklung durchgeführt worden ist, so kann eine ähnliche Wirkung ebenfalls durch Veränderung der Abstimmkapazität erreicht werden. Anstelle einer Wählbarkeit zwischen zwei Audiofrequenzen Fl und F 2 kann fernerhin die Anordnung derart getroffen werden, daß eine Umschaltbarkeit zwischen einer größeren Anzahl von Audiofrequenzen vorgesehen ist.
Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung der vorgesehene Hochfrequenzmodulator so ausgebildet ist, daß eine selektive Umschaltung zwischen zwei oder mehr Audiofrequenzen in Verbindung der Modulation des Video- und Audiosignals in ein Hochfrequenzsignal vorgesehen ist, braucht bei der Wiedergabe unterschiedlicher Fernsehnormen der in Verbindung mit einem Vid?ogerät verwendete Hochfrequenzmodulator nicht ausgetauscht werden, was eine sehr ökonomische und wirtschaftliche Lösung für den Empfang unterschiedlicher Fernsehnormen darstellt.
40
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochfrquenzmodulator zur Modulation von Video- und Audiosignalen in Hochfrequenzsignale bei Videogeräten mit einer Audiooszillator- und Modulatorstufe zur Modulation einer dem Abstand zwischen Bild- und Tonträger entsprechenden Audioträgerfrequenz mit den Audiosignalen, der ein die Audioträgerfrequenz festlegender Abstimmkreis zugeordnet ist, und mit einem Modulator- und Mischkreis zum Modulieren eines HF-Trägers mit dem Videosignal und der modulierten A.udioträgerfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstimmkreis (5) mit einem Schaltglied (16) versehen ist, mit welchem die zur Modulation der Audiosignale verwendete Audioträgerfrequenz wahlweise auf einen von verschiedenen vorbestimmten Werten F1, F2 umschaltbar ist
2. Hochfrequenzmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Abstimmkapazität (11) und Primärwicklung (14) bestehende Abstimmkreis (5) zusätzliche Hilfswicklungen (15) aufweist, welche mit Hilfe des Schaltgliedes (16) selektiv zu- und abschaltbar sind.
3. Hochfrequenzmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Abstimmkondensator und einer Primärwicklung (14) versehene Abstimmkreis (5) mit zusätzlichen Hilfskondensatoren versehen ist, welche mit Hilfe des Schaltgliedes (16) selektiv zu- und abschaltbar sind.
DE19823238920 1981-11-25 1982-10-21 Hochfrequenzmodulator Expired DE3238920C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17519381U JPS5882072U (ja) 1981-11-25 1981-11-25 Rfモジユレ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238920A1 DE3238920A1 (de) 1983-06-01
DE3238920C2 true DE3238920C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=15991912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238920 Expired DE3238920C2 (de) 1981-11-25 1982-10-21 Hochfrequenzmodulator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5882072U (de)
DE (1) DE3238920C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121027A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Thomson Brandt Gmbh Anordnung fuer einen video- und tonmodulator
DE4321591A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-20 Gold Star Co VCR-Empfangsgerät für Mehrfachtonsendungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60185475A (ja) * 1984-03-05 1985-09-20 Alps Electric Co Ltd 高周波変調回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560991A (en) * 1975-12-08 1980-02-13 Rca Corp Video record player system
JPS5636213U (de) * 1979-08-28 1981-04-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121027A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Thomson Brandt Gmbh Anordnung fuer einen video- und tonmodulator
DE4321591A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-20 Gold Star Co VCR-Empfangsgerät für Mehrfachtonsendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238920A1 (de) 1983-06-01
JPS5882072U (ja) 1983-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230738C2 (de) Mehrband-Abstimmsystem
DE1416141B2 (de) Verfahren und anordnung zur stereophonischen tonuebertragung
DE3209112C2 (de) Audiosignalaufzeichnungs- u. -wiedergabevorrichtung
DE2848142A1 (de) Signaluebertragung fuer lehrsystem
DE2655644A1 (de) Bildplattenspieler
DE3209422A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
EP0146749B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins mindestens einer Frequenz bekannten Wertes in einem aus mehreren Frequenzen zusammengesetzten Eingangssignal
DE3238920C2 (de) Hochfrequenzmodulator
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE3006621C2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf einen umlaufenden Aufzeichnungsträger
DE2712006B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung von Störsignalkomponenten in mit Frequenzmodulation arbeitenden Signaliibertragungssystemen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3606438C2 (de)
DE3010458C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit Frequenzbandunterteilung
DE3024085C2 (de)
DE1412883B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren fuer Breitbandspektren,insbesondere Fernsehsignale
DE2937913B2 (de) Elektronische Schaltanordnung
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE1462468A1 (de) Nachrichtenuebertragungs- bzw. -Aufzeichnungssystem,insbesondere fuer Farbfernsehen
DE69827922T2 (de) Filter für ein Mobilfunktelefon
DE2305463C3 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, Anwendungsverfahren für diesen Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät
DE3303011C2 (de) Gerätesatz der Unterhaltungselektronik aus unterschiedlichen Gerätebausteinen
DE2946845A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2427878A1 (de) Schaltungsanordnung zur speicherung eines momentanwerts einer amplitude
DE3047051C2 (de) Antennen-Mischstufe
DE2418175C2 (de) Schaltungsanordnung zur Modulation eines Energiestrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation