DE323860C - Explosionskraftmaschine mit umlaufendem Kolben - Google Patents

Explosionskraftmaschine mit umlaufendem Kolben

Info

Publication number
DE323860C
DE323860C DE1919323860D DE323860DD DE323860C DE 323860 C DE323860 C DE 323860C DE 1919323860 D DE1919323860 D DE 1919323860D DE 323860D D DE323860D D DE 323860DD DE 323860 C DE323860 C DE 323860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
fuel
air mixture
rotating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919323860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323860C publication Critical patent/DE323860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Explosionskraftmaschine mit umlaufendem Kolben. Die Erfindung unterscheidet sich von bekannten _ Maschinen mit umlaufendem Kolben dadurch, daß der umlaufende Kolben drehbar angeordnet ist und seine Drehachse lotrecht zur Motorachse liegt. Bei dieser Maschine wird das durch den umlaufenden Kolben verdichtete Brennstoffluftgemisch und der als Widerlager dienende Schieber in eine Aussparung des Kolbens aufgenommen, und das vor dem Kolben befindliche Gemisch kommt nach einer halben Drehung hinter dem Kolben zu stehen.
  • In der Zeichnung stellen die Fig. z, 2, 3 Schnitte durch das Yotorgehäuse dar. Die Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen verschiedene Stellungen des Kolbens und des Schiebers.
  • Das Laufrad a ist mit einem ringsumlaufenden Kanal b ve:sehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Kanal b weist eine Aussparung c auf, in welcher sich der Kolben d d: eht. Das Laufrad a mit dem Kolben d rotiert im Ring e, der fest mit dem Gehäuse f verbunden ist (Fig. 2). Das Laufrad a trägt an seinem Umfange zu beiden Seiten des Kanals b federnd Ringe g (Fig. 2), durch die der Kanal b nach außen luftdicht abgeschlossen wird. Am Ring e sitzt eine drehbare Scheibe lt mit Zapfen i, in deren Mitte sich der Sitz des Auspuffventils befindet (vgl. Fig. 3).. -In Fig. 4 Ms 6 stet der punktiert gezeichnete Kreis die Scheibe h von oben gesehen dar. Um den Zapfen i der Scheibe h dreht sich ein Schieber k, welcher als Abscblußorgan des Arbeitsraumes dient. Der Deckel 1, der den Auspuffstutzen und die Zündkerze trägt, ist mit dem Gehäuse f fest verbunden und dichtet die Scheibe h nach außen ab (Fig. 3).
  • Dle Arbeitsweise der Maschine ist folgende Fig..4 zeigt das Laufrad a mit dem Kolben d nach der ersten Drehung, beim Beginn des zweiten Ansaugens. Bei der ersten Drehung des Laufrades a in Pfeilrichtung war Brennstoffluftgemisch in dem durch die Rückwand des Schiebers k und der Scheidewand des Drehschiebers d gebildeten Raume m angesaugt worden, zugleich waren die im Raume n befindlichen Abgase ausgestoßen (Auspuffventil offen). Nach vollendeter ersten Drehung des Rades a wird der Kolben d mit seiner Kammer sa den Schieber k aufnehmen (vgl. Fig. 4) (Auspuffventil ist jetzt geschlossen). Am Laufrade a befindet sich .eine Nase o, die an die Klinke der Scheibe h anschlägt und somit diese dreht. Da der Zapfen i mit der Scheibe 1a fest verbunden ist, wird der Schieber k, der sich jetzt in der Kammer n des Kolbens d befindet, durch diesen mitgedreht, bis die Stellung, wie aus Fig. 5 ersichtlich, erreicht ist, wobei die Feder q zusammengedrückt ist.
  • Da nun der Kolben d sich mit dem Laufrade a in der Pfeilrichtung bewegt und die Nase o die Klinke der Scheibe k verläßt, wird die Scheibe h durch die Feder q in ihre alte Lage zurückgebracht (Fig. 6). Von dieser Stellung an wird Brennstoffluftgemisch in den Raum ra gesaugt (Beginn der zweiten Umdrehung). Da das Auspuffventil geschlossen ist, wird das im Ringraum vor der Kammer na des Kolbens d befindliche und bei der ersten Umdrehung angesaugte Brennstoffluftgemisch komprimiert. Bei vollendeter zweiter Umdrehung tritt jetzt die Kammer m des Kolbens d über den Schieber k, wobei die höchste Kompression des Gemisches erreicht ist. Es erfolgt nun wieder die Drehung der Scheibe li und des Kolbens d mit dem Schieber k, wie vorher beschrieben. Hat dann die mit komprimiertem Brennstoffluftgemisch angefüllte Kammer na dieselbe Stellung wie die Kammer n in Fig. 6 erreicht, so erfolgt die erste Explosion, zugleich wird das bei der zweiten Umdrehung angesaugte Brennstoffluftgemisch während der dritten Umdrehung komprimiert. (Auspuffventil noch geschlossen.) Bei Beginn der vierten Umdrehung öffnet sich das Auspuffventil. Es erfolgt Explosion der zweiten Gemischfüllung und Ausstoßen der Abgase von der ersten Explosion.
  • Es wiederholt sich nun Ansaugen neuen Brennstoffluftgemisches und Ausstoßen der von der zweiten Explosion herrührenden Abgase. Die Steuerung der Ventile erfolgt in bekannter. Weise durch eine Nockenwelle. Die Kühlung erfolgt gleichfalls in bekannter Weise durch Wasser oder Luft.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Explosionskraftmaschine mit umlaufendem Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß das von umlaufenden Kolben verdichtete Brennstoffluftgemisch und der Schieber (k) in die Aussparungen des drehbaren Kolbens (d) aufgenommen werden, worauf der Kolben gedreht wird, wodurch das vor dem Kolben befiildliche Brennstoffluftgemisch, nach Passieren des Schiebers (k) hinter den Kolben (d) zu stehen kommt.
DE1919323860D 1919-02-06 1919-02-06 Explosionskraftmaschine mit umlaufendem Kolben Expired DE323860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323860T 1919-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323860C true DE323860C (de) 1920-08-11

Family

ID=6176012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323860D Expired DE323860C (de) 1919-02-06 1919-02-06 Explosionskraftmaschine mit umlaufendem Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1729242A (en) Valveless internal-combustion engine
US1636799A (en) Rotary engine
DE323860C (de) Explosionskraftmaschine mit umlaufendem Kolben
US2036060A (en) Rotary internal combustion engine
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE386356C (de) Explosionskraftmaschine mit umlaufenden Kolben
US2342515A (en) Internal combustion engine
US2897798A (en) Rotary internal combustion engine
DE2328397A1 (de) Rotations-brennkraftmaschine
DE360859C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ringzylinder und umlaufenden Kolben
DE320304C (de)
AT164947B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
US1319932A (en) Rotary enginexexplosive t type
DE525866C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit schwingenden Widerlagern im Gehaeuse
DE660405C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE560068C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE569992C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
US1328484A (en) Explosive-engine
DE348352C (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
US1377383A (en) Rotary internal-combustion engine
DE719397C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE587255C (de) Brennkraftturbine fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE406748C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Drehkolben
DE463817C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE657765C (de) Verbundbrennkraftmaschine