DE2328397A1 - Rotations-brennkraftmaschine - Google Patents

Rotations-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2328397A1
DE2328397A1 DE2328397A DE2328397A DE2328397A1 DE 2328397 A1 DE2328397 A1 DE 2328397A1 DE 2328397 A DE2328397 A DE 2328397A DE 2328397 A DE2328397 A DE 2328397A DE 2328397 A1 DE2328397 A1 DE 2328397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fuel
sickle
blade
shaped chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2328397A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Britt Robert Gordon Greenville Sc (vsta)
Original Assignee
Britt Robert Gordon Greenville Sc (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Britt Robert Gordon Greenville Sc (vsta) filed Critical Britt Robert Gordon Greenville Sc (vsta)
Publication of DE2328397A1 publication Critical patent/DE2328397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft variable Explosions-Verdrängerturbinen, welche gegenüber bekannten Konstruktionen größeren Wirkungsgrad und größere Flexibilität der Arbeitsweise aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rotations-Brennkraftmaschine bzw. Verdrängerturbine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach im Aufbau ist, weich läuft und infolge symmetrischer Bewegungsabläufe verhältnismäßig ruhig arbeitet. Dadurch soll der Bedarf an Geräusch- und Stoßdämpfern wegfallen. Die Rotations-Brennkraftmaschine ist infolge des Fehlens eines Kompressions·
taktes leicht anzufahren. Sie besitzt eine im Gehäuse befindliche elliptische Öffnung, welche zwei ringförmige Öffnungen bildet und welche ein zylindrisches Turbinenbzw. Kreiskolbenrad mit zwei radialen Körpern aufnehmen.
3 0~9 8 8~1 /08 1 8
Die beiden radial sich erstreckenden Körper des Kreiskolbens erstrecken sich nach aussen und folgen ohne Abdichtung der Kontur der am Umfang elliptisch ausgebildeten Öffnung, wodurch sich hinter den sich drehenden Körpern im Volumen expandierfähige Verbrennungskammern bilden. Die Rotations-Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung ist mit Hochgeschwindigkeits-Ringventilen ausgebildet, die am Umfang der Verbrennungskammern vorgesehen sind und sich infolge von Druckunterschieden öffnen und schließen, um Brennstoff in veränderlichen Mengen proportional zur Position der radial vorstehenden Körper einzuleiten. Die radial vorstehenden Körper des Kreiskolbens wirken mit der Zündsteuerung zusammen, die mit dem Drossel- bzw. Gasgestänge in Position gebracht ist. Entsprechend steuert dieses die Verbrennungskraft, die Explosivverdrängung, das Drehmoment und die Umdrehungen pro Ninute, welche innerhalb vier vollständiger Verbrennungszyklen pro Umdrehung vorliegen, und die verunreinigungsfreie Abgasemission.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Figur 1 ist eine Ansicht einer Brennkraftmaschineneinheit gemäß der Erfindung bei abgenommenem Endverschluß;
Figur 2 ist eine Seitenansicht der in Figur 1 wiedergegebenen Brennkraftmaschine»
Figur 3 ist eine Perspektivansicht des Turbinenrades bzw. -Läufers und der diametral gegenüberliegenden geschichteten TurbinenblattanOrdnungen j
Figur 4 ist ein Blockdiagramm des Zündsystems j und
3 0 9 8 8 1 / 0 8 128 _
Figur 5 ist eine Draufsicht des Hochgeschwindigkeits-Wolfram-Ringvent.ils für die erfindungsgernäße Brennkraftmaschine. - .
Die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte, variable Explosions-Verdrängerturbine weist ein Gehäuse 1 auf, welches eine Kammer 1a umschließt j diese wird durch eine wenigstens teilweise elliptische Wand 1b gebildet. Eine Ausgangswelle 3 ist axial innerhalb der Kammer ausgerichtet. Ein Turbinenrad bzw. -Läufer 4 dreht sich um die Achse 2 der Ausgangswelle 3 und ist konzentrisch auf dieser befestigt. Das Turbinenrad 4 besitzt die Form eines Zylinders, innerhalb welchem Führungsschlitze 5 vorgesehen sind« In diesen Führungsschlitzen befinden sich zwei diametral gegenüberliegende und geschichtet ausgebildete Turbinenblätter B, die sich unter Zentrifugalkraft radial nach aussen bewegen lassen, um die reibarmen Kanten an die innere elliptische Fläche des Gehäuses 1 anzulegen. Die Kanten sind gemäß Figur 1 und 3 an den durch 6a bezeichneten Stellen mit Nuten -: versehen. Die Turbinenblätter 6 dichten nicht gegenüber der elliptischen inneren Wand 1a des Gehäuses 1 ab. Durch die Mehrzahl der laminierten bzw.. geschichteten Blätter-, welche infolge der stufenweise versetzten Nuten 6a im Abstand zueinander befindliche Kanäle oder Durchlässe bilden, besteht eine Nebenleitungs- Ventileinrichtung. Diese Nebenleitung von äußerst geringen Proportionen ist zwischen der Klinge bzw. dem Blatt der Turbine und der Wand 1b vorhanden, wenn sich das Turbinenrad dreht und sich das Blatt beispielsweise aus einer Zwölf-Uhr-Position in eine Neun-Uhr-Position entlang der inneren Wand der elliptischen Kammer verlagert. Der gleiche Effekt tritt natürlich ein, wenn sich das Blatt von einer Sechs-Uhr-Position in eine Drei-Uhr-Position gemäß Figur 1 verlagert. Ein negativer Druck entwickelt sich in der halbmondförmigen Kammer hinter der Hinterkante des Blattes,' um ein Brennstoff-Luftgemisch über die Einlassöffnungen 12
3 0 9 8 8 1/0818
und die Ventile 14 in diesen Raum anzusaugen. Beim Zünden des Brennstoff-Luftgemisches wird der Druck positiv, wo- , durch das Einlaßventil geschlossen und der Läufer bzw. das Turbinenrad in Umdrehung versetzt wird, um den beschriebenen Ablauf zu wiederholen. Die vorangehend beschriebenen Anordnungen, die Teile 1, 2, 3, 4, 5 und B umfassend, werden durch die beiden Endplatten 7 gehalten, welche metallische U-Ringdichtungen 8 am Turbinenrad 8 berühren. Die Dichtungen verhindern, daß die Drücke der Verbrennung in den Bereich derK'ühlmittel-Oichtung 9 gelangen, der sich in der Mitte der beiden Endplatten 7 befindet. Die Endflansche 1o sind mittels am Umfang sich erstreckender Bolzen in fluchtender Lage am Gehäuse 1 angebracht und umschließen die Endplatten 7. Zwei Auslaßöffnungen 11 sind innerhalb des Gehäuses 1 vorgesehen und befinden sich in fixierter geöffneter Position. Vier Brennstoffeinlaßöffnungen 12 im Gehäuse 1 enthalten Hochgeschwindigkeits-Wolfram-Ringventile 14 neuartiger Konstruktion, wie insbesondere Figur 5 erkennen läßt. Die durch die Lager 15 getragene Welle 3 enthält das Kühlmittelrad 16. Das Kühlmittel 17 tritt über die Einlaßöffnung 18 in den Raum innerhalb des Endflansches 1o ein und gelangt zwischen die Kühlmitteldichtungen 9 und 19, über Radialbohrungen in der Welle "in eine Mittelbohrung 2o, in die Turbinerikammer, über radiale Bohrungen in die entgegengesetzte Mittelbohrung 2o der Welle und über weitere, radiale Bohrungen der Welle in das Kühlmittelrad 16. Über das Kühlmittelpumpenrad gelangt das Kühlmittel mittels zentrifugaler Wirkung in den Raum des anderen Endflansiches 1a und durch Bohrungen des Gehäuses 1. Das Kühlmittel kehrt auf diese Weise in den entgegengesetzten Endflansch 1o und in die Kühlmittelauslaßöffnung 21 zurück. Zwei Zündkerzen Sound 31 befinden sich innerhalb des Gehäuses 1 zwischen den Brennstoffeinlaßöffnungen 12.
Figur 4 ist eine Perspektivansicht unter Einschluß eines ·
30988 1/0818
Diagramms des Zündsystems. Gemäß Darstellung ist eine Zeitsteuerungstrommel 23 an der Ausgangswelle 3 befestigt und enthält zwei zur Zündung dienende Einschaltmagnete 25 und zwei Auschaltmagnete 24. Die Magnete sind am Aussenumfäng der Trommel 23 vorgesehen. Eine zur Einstellung dienende Spule 26 ist um die Achse 2 nahe des Umfangs der Trommel 23 bewegbar! die Bewegung und Position der Schaltspule 26 wird über ein geeignetes, nicht dargestelltes Drosselgelenk des Motors gesteuert. Die Spule 26 ist elektrisch an den SCR-Schalter 27 angeschlossen. Der Schalter 27 ist elektrisch mit einer Stromquelle 28 und mit einer Hochspannungs-Oszillatorspule 29 verbunden. Die Hoehspannungs-Dszillatorspule 29 ist ihrerseits elektrisch an die Zündkerzen 3o und 31 angeschlossen .
In Figur 5 ist in Draufsicht und in Figur 1 in schematischer Seitenansicht ein Hochgeschwindigkeits-Wolfram-Ringventil dargestellt, bei welchem der Aussenring 32 zur Befestigung dient, während die in der Mitte befindliche Scheibe 33 die Funktion besitzt, dis Brennstoffeinlassöffnung 12 zu öffaen und zu schließen. Flexible Rippen 34 erzeugen sine Verbindung zwischen dem Aussenring 32 und der in der Mitte brfindlichen ■ Scheibe 33 und wirken als Brennstoffverteiler. Sie erzeugen außerdem die erforderliche Federwirkung, um die mittlere Scheibe 33 normalerweise gegen das öffnen der Brennstoffeinlaßöffnungen 12 geschlossen zu halten.
Bei Betrieb wird das Turbinenrad 4 gemäß Darstellung in Figur 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wobei man sich eines.Anlassermotors, einer Kurbel oder eines vergleichbaren Mechanismus bedient. Wenn sich die Turbinenklingen bzw.-Blätter 6 innerhalb der elliptischen Mitte des Gehäuses 1 drehen, entsteht eine Druckreduzierung unterhalb Atmosphärendruckes in demjenigen Kammervolumen, das sich hinter den Turbinenblättern bzw.-Klingen 6 expandiert. Der Druckunterschied hat zur Folge, daß sich die Ringventile 14
309881/0818
öffnen und das Luft-Brennstoffgemisch über die Brennstoffeinlaßöffnungen 1*2 in die im Volumen sich expandierende Kammer einlassen.
Gemäß Figur 4 ist die Auslöse- bzw. Schaltspule 26 über die Drosselgelenksteuerung so in Position gebracht, daß sie einen der zum Einschalten der Zündung dienenden Magnete 24 anlegt, wenn die diametral gegenüberliegenden Turbinenblätter 6 zwischen den Brennstoffeinlaßöffnungen 12 und den Auslaßöffnungen 11 in den 9o - und 27o° -Mittelpositionen vorliegen. Einer der Magnete 24 schließt nach Kraftfluß der Spule 26 den SCR-Schalter 27 und erregt die Hochspannungs-Oszillatorspule 29, welche einen Hochspannungszündbogen an den Zündkerzen 3o und 31 auslöst. Die Zündkerzen 3o und 31 zünden das Brennstoff-Luftgemisch, wobei die beiden diametral gegenüberliegend ablaufenden Explosionen die Ringventile 14 schließen und die Einlaßöffnungen 12 blockieren, also den Brennstoffeinlaß unterbinden. Der nunmehr an den Hinterseiten der diametral gegenüberliegenden Turbinenblätter 6 wirkende Explosionsdruck dreht das Turbinenrad 4 und die Welle 3 über 18o . Während der nächsten 1öo°-Drehung bei Wiederholung des vorangehend erläuterten Ablaufes drückt die Vorderseite der Turbinenblätter 6 die Abgase über die Auslaßöffnungen 11 heraus. Die auf der Zeitsteuerungstrommel 23 befindlichen Abschaltmagnete 24 haben die Aufgabe, magnetisch den Fluß der Auslöse- bzw. Schaltspule 26 umzukehren und die Zündung zwischen jedem 18o°- Zyklus zu unterbrechen.
Während jeder Umdrehung der Welle existieren vier Verbrennungsexplosionen. Die Position der Zündungs-Auslösespule 26 an der Zeitsteuerungstrommel 23 beschleunigt oder verzögert die Steuerung der Zündung und ermöglicht die Drosselregulierung. Wenn die Spule 26 in Richtung der beschleunigenden Position verlagert ist, verringern sich das Moment der Turbine und die Umdrehungen pro Minute infolge
einer reduzierten Brennstoffmenge, welche entsprechend der neuen Position der Turbinenblätter B am Beginn der Zündung bewegt bzw. gefördert wird. Als Folge davon tritt eine Reduzierung der auf die Turbinenblätter bzw. -Klingen 6 übertragenen Explosivkraft auf, welche in direkter Beziehung zum Volumen bzw. der Menge des explodierten Brennstoffes steht. Wenn die Aüslösespule 26 in Richtung der Verzögerungsposition verlagert wird, erhöht sich das Drehmoment der. Turbine und erhöhen sich die Umdrehungen pro Minute infolge einer Zunahme der Brennstoffmenge bzw. des Brennstoffvolumens, welches entsprechend der neuen Position der Turbinenblätter 6 zum Zeitpunkt der Zündung verdrängt wird. Als Folge davon tritt eine Zunahme der Explosivkraft auf, welche in direktem Verhältnis zum Volumen des explodierten Brennstoffes besteht und an den Turbinenblättern zur Wirkung kommt.
Die an den Turbinenblättern 6 zur Wirkung kommende Explosivkraft wird direkt auf das Turbinenrad 4 und vom Turbinenrad 4 direkt auf die Welle 3 übertragen.
Das Brennstoff-Luftgemisch, welches von einer geeigneten Quelle bezogen wird, ist genau einstellbar, um eine vollständige Verbrennung der Gase zu erreichen. Das Gemisch wird ständig'in dieser Lage bzw. Zusammensetzung gehalten, um eine Abgasemission frei von Verunreinigungen zu erhalten.
Die Erfindung ist verwirk-licht in einer variablen Explosiv-Verdrängerturbine, welche frei eines Brennstoff-Kompressionstaktes arbeitet und sich insbesondere zur.verunreinigungsfreien Verbrennung der Brennstoffe des Alkyn-Types und anderer Brennstoffe eignet. Die Turbine weist ein zylindrisches Turbinenrad auf, welches in einer elliptischen Öffnung eines Gehäuses läuft und zwei ringförmige Karnmßrn an beiden Seiten bildet. Das Turbinenrad bzw. der Kreiskolben besitzt zwei radial vorstehende Körper, welche ohne. Abdichtung der Kontur der elliptischen Kammer folgen und zwei im Volumen
309881/0818
veränderliche Verbrennungskammern bilden, die sich jeweils hinter diesen Körpern befinden. Hochgeschwindigkeits-Wolfram-Ringventile sind in den in die Verbrennungskammern sich erstreckenden Brennstoffeinlaßöffnungen vorgesehen und öffnen und schließen sich infolge eines Druckunterschiedes, um· ' periodisch zwischen Explosionen Brennstoff einzuleiten. Dabei finden vier Explosionen des Brennstoffes bei einer Umdrehung der Kreiskolbenwelle statt. Eine Zündungs-Zeitgebereinrichtung wirkt mit der Position der Körper zusammen. Das Volumen bzw. die Menge des verdrängten Brennstoffes steuert die Explosivkraft, die Explosionsverdrängung, das Drehmoment der Rotationskolbenmaschine und die Umdrehungen pro Minute. Das Volumen des explodierten Brennstoffes steht in direkter Proportion zur zu einem beliebigen Zeitpunkt abgeforderten PS-Leistung. Das Brennstoff-Luftgemisch ist für vollständige und verunreinigungsfreie Verbrennung und Abgasausstoß festgelegt. ~ ""
309881/0818

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1.) Rotations-Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, innerhalb welchem eine Kammer mit einer wenigstens teilweise elliptischen Wand besteht, gekennzeichnet durch, einen drehbaren, zylindrischen Kreiskolben (4) innerhalb der Kammer, welcherwenigstens eine im wesentlichen sichelförmige Kammer (1c) bildet, eine radial bewegliche und durch den Kreiskolben (4) getragene Klingeneinrichtung (6), die sich in Berührung mit der Wand CTb) erstreckt, wodurch innerhalb der sichelförmigen Kammer hinter der Klingeneinrichtung ein Niederdruck entsteht, wenn' sich der Kreiskolben in einer Richtung dreht, einen Vorrat verbrennbaren Brennstpffgemisches, eine Brennstoffeinlaßvorrichtung C12), die mit dem Brennstoffvorrat und mit der sichelförmigen Kammer in Verbindung steht, um Brennstoff hinter der Klingeneinrichtung in die sichelförmige
    ,Kammer einzuleiten, eine Auslaßeinrichtung (11), welche in Drehrichtung des Kreiskolbens an einem Punkt unter Winkelabstand bezüglich der Einlaßeinrichtung mit der sichelförmigen Kammer in Verbindung steht, eine Brennstoffzündeinrichtung (3o, 31), welche nahe der Einlaßeinrichtung mit der sichelförmigen Kammer in Verbindung steht, um den innerhalb der Kammer befindlichen Brennstoff zu zünden und einen hohen Druck in dieser Kammer hervorzurufen, ein durch die Brennstoffeinlaßeinrichtung getragenes Ventil (14) zum öffnen der Brennstoffeinlaßeinrichtung entsprechend einer Druckreduzierung innerhalb der sichelförmigen Kammer hinter der Klingeneinrichtung, und zum Schließen der Brennstoffeinlaßeinrichtung nach Maßgabe des hohen Druckes innerhalb der sichelförmigen Kammer hinter der Klingeneinrichtung, und einstellbare Mittel (26) zur Betätigung der Zündeinrichtung an bestimmten Positionen der Klingeneinrichtung innerhalb der sichelförmigen Kammer, wodurch steuerbare Volumen eines fixierten BrBnnstoffgemisches zündbar sind, um den sich verändernden Krafterfordernissen gerecht zu werden.
    2. Rotations-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Nebenleitungsventil (6a), welches wenigstens während eines Beginns der Bewegung der Klingeneinrichtung durch die sichelförmige Kammer wirksam ist, um den hinter der Klingeneinrichtung bestehenden Hochdruck' zu reduzieren und dadurch zu steuern.
    3. Rotations-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (1) ein Paar gegenüberliegender sichelförmiger Kammern (1c) gebildet ist, und daß jede der Kammern eine Brennstoffeinlaßsinrichtung, eine Auslaßeinrichtung, ein Ventil und eine Brennstoff zündeinrichtung aufweist.
    4. Rotations-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radial bewegbare Klingeneinrichtung mehrere geschichtete Klingen mit Kanälen umfaßt, welche in der Aussenkante der Klingen stufenweise versetzt von einer Klinge zur anderen angeordnet sinvd und auf diese Weise die Nebenleitungs-Ventilmittel bilden, wodurch eine Nebenleitung verringerter Proportionen geschaffen ist, wenn sich die Klingeneinrichtung durch die sichelförmige Kamme aus einer Position nahe der Nebenachse der elliptischen Wand in Richtung der Hauptachse der Wand bewegt und sich die geschichteten Klingen als Folge ihrer Berührung der elliptischen Wand relativ verlagern.
    5. Rotations-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem Ringventil besteht« welches normalerweise unter Federverspannung die Brennstoffein laßeinrichtung schließt.
    6« Rotations-Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, innerhalb welchem eine Kammer mit einer wenigstens teilweise elliptischen Wand besteht, gekennzeichnet durch einen drehbaren, zylindrischen Kreiskolben (4) innerhalb der Kammer, welcherwenigstens eine im wesentlichen sichel-
    309881/0818
    . - 1o -
    förmige Kammer (1c) bildet, eine radial bewegliche und durch den Kreiskolben (4) getragene Klingeneinrichtung (6), die sich in Berührung mit der Wand (1b) erstreckt, wodurch innerhalb der sichelförmigen Kammer hinter der Klingeneinrichtung ein Niederdruck entsteht, wenn sich der Kreiskolben in einer Richtung dreht^-^einen Vorrat verbrennbaren Brennstoffgemisches, eine Brennstoffeinlaßvorrichtung, (12), die mit dem Brennstoffvorrat und mit der sichelförmigen Kammer in Verbindung steht, um Brenn-, stoff hinter der Klingeneinrichtung in die sichelförmige Kammer einzuleiten, eine Auslaßeinrichtung (.11), welche in Drehrichtung des Kreiskolbens an einem Punkt unter Winkelabstand bezüglich der Einlaßeinrichtung mit der sichelförmigen Kammer in Verbindung steht, eine Brennstoff zündeinrichtung (3o, 31), welche hahe der Einlaßeinrichtung mit der sichelförmigen Kammer in Verbindung steht, um den innerhalb der Kammer befindlichen Brennstoff zu zünden, und-einen hohen Druck in dieser Kammer hervorzurufen, ein durch die Brennstoffeinlaßeinrichtung getragenes Ventil (14) zum Öffnen der Brennstoffeinlaßeinrichtung entsprechend einer Druckreduzierung innerhalb der sichelförmigen Kammer hinter der Klingeneinrichtung, und zum Schließen der Brennstoffeirlaßeinrichtung nach Maßgabe des hohen Druckes innerhalb der sichelförmigen Kammer hinter der Klingeneinrichtung, und eine ,Nebenleitungs-Ventileinrichtung, welche wenigstens während eines Beginns der Bewegung der Klingeneinrichtung durch die sichelförmige Kammer wirksam ist, um den hinter der Klingeneinrichtung erzeugten hohen Druck zu reduzieren und zu steuern. · .
    7. Rotatidns-Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radial bewegliche Klingeneinrichtung aus mehreren gestapelten Klingen besteht, die im -Abstand zu einander befindliche, stufenweise gegenseitig versetzte und die Neb.enleitungs-Ventileinrichtung bildende
    309881-/01818
    Klingen aufweist, daß die.Nebenleitungs-Ventileinrichtung eine Öffnung verringerter Proportrnen besitzt, wenn sich die Klingeneinrichtung durch einen Anfang der-sichelförmigen Kammer bewegt und sich die Klingen infolge ihrer Berührung der elliptischen Wand gegenseitig verschieben, und daß ein Ringventil normalerweise unter Federspannung die Brennst of fein laßein richtung sch ließt.
    6. Rotationsbrennkraftmaschine mit einem Gehäuse, innerhalb welchem eine Kammer mit einer wenigstens teilelliptischen Wand gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbares zylindrisches Turbinenrad axial innerhalb der Kammer gelagert ist und wenigstens eine im wesentlichen sichelförmige Kammer bildet, daß das Turbinenrad eine radial bewegbare Klingeneinrichtung trägt, die sich in Berührung an die Wand der Kammer erstreckt um hinter der Klingeneinrichtung bei sich bewegendem Turbinenrad einen Niederdruck entstehen zu lassen, daß eine Brennstoffeinlaßeinrichtung mit einem Vorrat eines fixierten Brennstoffgemisches in Verbindung steht und an die sichelförmige Kammer angeschlossen ist, um den Brennstoff hinter der Klingeneinrichtung in die Kammer einzuleiten, daß eine Auslaßeinxichtung mit der sichelförmigen Kammer vor der Klingeneinrichtung in Verbindung steht, daß eine Brennstoffzündeinrichtung innerhalb der sichelförmigen Kammer hinter der Klingeneinrichtung angeordnet ist, um den darin befindlichen. Brennstoff zu verbrennen und hinter der Klingeneinrichtung einen hohen Druck innerhalb der sichelförmigen Kammer entstehen zu lassen, un d daß einstellbare Mittel die Zündeinrichtung an bestimmten Positionen der Klingeneinrichtung innerhalb der sichelförmigen Kammer betätigen, wodurch gesteuerte Mengen eines bestimmten Brennstoffgemisches entsprechend sich verändernder Krafterfordernisse zündbar sind.
    9. Rotations-Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringventil am Brennstoffeinlaß
    0 9881/0818
    vorgesehen ist, um diesen entsprechend des niederen Druckes innerhalb der sichelförmigen Kammer hinter der Klingeneinrichtung zu öffnen und um ihn entsprechend dem hohen Druck hinter der Klingeneinrichtung zu schließen.
    - 13 -
    309881/0818
    Leerseite
DE2328397A 1972-06-05 1973-06-04 Rotations-brennkraftmaschine Pending DE2328397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25974172A 1972-06-05 1972-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328397A1 true DE2328397A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=22986170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328397A Pending DE2328397A1 (de) 1972-06-05 1973-06-04 Rotations-brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3779216A (de)
JP (1) JPS4949010A (de)
DE (1) DE2328397A1 (de)
FR (1) FR2188682A5 (de)
IT (1) IT986409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218601A1 (de) * 1982-05-18 1983-12-29 Martin 7430 Metzingen Graser Drehschieberverbrennungsmotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000170A1 (en) * 1978-05-15 1980-02-07 Purification Sciences Inc Engine system
US6003486A (en) * 1995-09-19 1999-12-21 Moerkerken; Arthur Van Radial vane rotary internal combustion engine
US6821099B2 (en) * 2002-07-02 2004-11-23 Tilia International, Inc. Rotary pump
ITBO20040088U1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 H P E High Performance Engineering Pompa olio a palette a portata variabile
US20150167545A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Olexiy Surgay Rotary Engine Assembly
GR1010404B (el) * 2021-07-15 2023-02-10 Αντωνιος Κωνσταντινου Μαστροκαλος Υδροστατικος περιστροφικος κινητηρας

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090021A (en) * 1912-10-26 1914-03-10 Charles M Burton Rotary engine.
US1167386A (en) * 1915-08-18 1916-01-11 Arthur A Crusius Fuel-mixing device for internal-combustion motors.
US2231440A (en) * 1940-04-22 1941-02-11 Fess Don Rotary motor
US2224443A (en) * 1940-04-27 1940-12-10 Maurer Albert Combustion motor
US2283433A (en) * 1940-10-21 1942-05-19 Charles S Gross Rotary internal combustion engine
US2547560A (en) * 1947-05-24 1951-04-03 Brodzinsky Jacob Cup-shaped valve closure for combustion chambers
FR1361236A (fr) * 1963-06-28 1964-05-15 Moteur rotatif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218601A1 (de) * 1982-05-18 1983-12-29 Martin 7430 Metzingen Graser Drehschieberverbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
IT986409B (it) 1975-01-30
FR2188682A5 (de) 1974-01-18
JPS4949010A (de) 1974-05-13
US3779216A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2322888A1 (de) Rotationsmaschine
DE2710301A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102011001551B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
DE2328397A1 (de) Rotations-brennkraftmaschine
EP0259328B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2851346A1 (de) Brennkammerturbine
DE102010019555A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
DE3128309C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2510588A1 (de) Dreh- oder kreiskolben-brennkraftmaschine
DE4119622A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE3123121A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
EP0307417B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4427105C1 (de) Brennkraftmaschine
DE2429553A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE539136C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE69309904T2 (de) Rotierende brennkraftmaschine
DE2426700A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE102008050493B3 (de) Drehkolbenmotor
DE320304C (de)
DE2934377A1 (de) Drehkolbenmotor
DE320021C (de) Steuerung fuer Viertaktexplosionsmotoren mit sternfoermig angeordneten, um eine feststehende Achse kreisenden Zylindern
DE1551150A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2342393C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102009033512B4 (de) Segmentkolbenmotor, insbesondere in der Ausgestaltung eines Vier-Takt-Verbrennungsmotors