DE3237679A1 - Elastische polyurethanschaeume aus polymethylenpolyphenylisocyanat enthaltenden vorpolymeren - Google Patents
Elastische polyurethanschaeume aus polymethylenpolyphenylisocyanat enthaltenden vorpolymerenInfo
- Publication number
- DE3237679A1 DE3237679A1 DE19823237679 DE3237679A DE3237679A1 DE 3237679 A1 DE3237679 A1 DE 3237679A1 DE 19823237679 DE19823237679 DE 19823237679 DE 3237679 A DE3237679 A DE 3237679A DE 3237679 A1 DE3237679 A1 DE 3237679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanate
- polyol
- prepolymer
- molecular weight
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0016—Foam properties semi-rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/905—Hydrophilic or hydrophobic cellular product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/914—Polyurethane cellular product formed from a polyol which has been derived from at least two 1,2 epoxides as reactants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft elastische Polyurethanschäume, Vorpolymere hierfür und Verfahren zur Herstellung die-
-10 ser Materialien.
Man hat bereits elastische Polyurethanschäume aus Vorpolymeren hergestellt, in deren Endstellungen sich eine
Isocyanatgruppe befindet. Die bevorzugten> Isocyanate
-| 5 zur Einführung der endständigen Isocyanatgruppen sind
Tolylendiisocyanat, TDI, das auch als Toluoldiisocyanat
bekannt ist. Die Vorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen werden unter Bildung elastischer Schäume
mit Wasser umgesetzt. Ein Beispiel für ein solches Vorpolymersystem ist in der US-Patentschrift 4 137 200
(Wood und Mitarbeiter) beschrieben.
Bei Verwendung dieses Vorpolymersystems zur Herstellung von Schäumen ist es auch möglich, eine große Menge
flammhemmender Materialien in die wäßrige Phase zu
geben. Die gebildeten Polyurethanschäume sind aufgrund der Zusammensetzung des Polyurethans und ihres Gehaltes
an großen Mengen flammhemmender Materialien flammfest, vgl. die US-Patentschrift 4 165 411 (Marans und Mitarbeiter)
. .
In den beiden genannten Patentschriften sind viele andere Isocyanate als Tolylendiisocyanat für die Herstellung
der Vorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen beschrieben, einschließlich PAPI, eine im Handel erhältliche polymerisierte Form von Methylendiphenylisocyanat,
MDI, wie in der US-Patentschrift 2 683 730 angegeben
ist. In allen Beispielen der US-Patentschriften
4 137 200 und 4 165 411 ist das bevorzugt verwendete Isocyanat jedoch Tolylendiisocyanat,. TDI, wenn ein elastischer
Schaum gewünscht ist, da die Polymerisation von polymerem MDI zu starren Schäumen führt.
Bisher hat man angenommen, daß für die Herstellung elastischer
Polyurethanschäume aus einem Isocyanat TDI verwendet werden muß, da Isocyanate vom MDI-Typ im allgemeinen
nur für die Herstellung starrer Schäume verwendet werden, vgl. z.B. die Diskussion der MDI-Anwendung
im Technical Service Report der Upjohn Polymer Chemicals
Company bezüglich "Cast Elastomers and RIM
Processing: The MDI Bridge", wo darauf hingewiesen ist, daß das gesamte Netz mit Isocyanaten vom MDI-Typ formuliert
werden kann, ausgenommen Anwendungen für elastische Kissen und einige Anwendungen für Kühlzwecke.
Mit anderen Worten, MDI ist nach Meinung des Herstellers nicht geeignet für die Herstellung elastischer
Schäume. Ähnlich ist in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Band 11 (John Wiley and Sons,
Inc. 1969) im Abschnitt zu flexiblen Polyurethanschäu-
"10 men auf Seite 538 angegeben, daß MDI nicht für flexible
Schäume geeignet ist. Hier ist ausgeführt "Although various diisocyanates have been used in preparing
flexible foams, for all practical purposes, tolylene diisocyanate (TDI) is used almost exclusively. The
-| 5 80 : 20 mixture of 2,4- and 2,6-isomers is most commonly
used commercially in the United States."
Für Polyurethanschäume aus Vorpolymersystemen, bei
denen zuerst ein Vorpolymeres dadurch hergestellt wird, daß man in die Endstellungen eines Polyols ein mindestens
difunktionelies Isocyanat einführt, war TDI das
bevorzugte Isocyanatmaterial. Ein Grund für die Verwendung
von TDI besteht darin, daß dieses eine hervorragende Steuerung in der Anfangsreaktion mit dem Polyol
ermöglicht. Die in Nachbarstellung zur. Methylgruppe
befindliche Isocyanatgruppe im TDI ist sterisch behindert
und besitzt eine geringere Reaktionsfähigkeit als
die Isocyanatgruppe in p-Stellung. Bei der Herstellung
des Vorpolymeren reagiert zu Anfang im wesentlichen nur
die Isocyanatgruppe in p-Stellung mit dem Polyol, so
daß die Isocyanatgruppe in o-Stellung später umgesetzt
wird, wenn das Vorpolymere durch Vermischen mit Wasser
aufgeschäumt wird. Eine solche gesteuerte aufeinanderfolgende Reaktion der beiden Isocyanatgruppen schien
beim MDI nicht möglich zu sein, da sich die beiden Isocyanatgruppen in symmetrischen Stellungen befinden,
wobei jede die gleiche Reaktionsfähigkeit hat. So nahm
man an, daß es schwierig sein würde, bei der Herstellung des MDI-Vorpolymeren die Reaktion der Isocyanatgruppen
zu steuern, und daß eine unkontrollierte Kettenverlängerung eintreten würde. Ähnlich erwartete man,
daß bei Verwendung von polymerem MDX mit einer Funktionalität von mehr als 2,0 für die Herstellung eines
Vorpolymeren eine zu starke Vernetzung aufgrund der
20 zusätzlichen Isocyanatgruppen vor sich gehen würde.
Obgleich TDI enthaltende Schäume zur Zeit das Material der Wahl für die Herstellung elastischer Polyurethanschäume
aus Vorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen sind, haben diese drei Nachteile. Einer besteht
- 12 -
darin, daß in diesen Schäumen das TDI Tolylendiamin,
TDA, bilden kann. Diese Verbindung wird als potentielles karzinogenes Material erachtet. Aus gesundheitlichen
Gründen wUrde man daher einen Polyurethanschaum bevorzugen, der kein TDI enthält. Ein anderer Nachteil
liegt darin, daß TDI ein verhältnismäßig flüchtiges, niedrigsiedendes Monomeres mit hohem Dampfdruck ist,
das Probleme hinsichtlich der Gesundheit der Arbeiter mit sich bringt, die diesen Dämpfen bei der Schaumherstellung
ausgesetzt sind. Ein dritter Nachteil der TDI enthaltenden Schäume, die aus den in der US-Patentschrift
* 4 137 200 beschriebenen Polyolen hergestellt werden, besteht darin, daß sie keine gute hydrolytische
Beständigkeit besitzen, die ein Maß für die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Alterung unter feuchten Bedingungen
darstellt und die Geschwindigkeit eines Abbaues in feuchter Umgebung voraussagen läßt.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, elastische
Polyurethanschäume und Vorpolymere hierfür zur Verfügung zu stellen, die kein TDI enthalten, größere
Sicherheit für die Arbeiter bieten und dabei eine bessere Verdichtungsverformung und hydrolytische Beständigkeit
besitzen.
25
25
Diese Polyurethanschäume werden aus Vorpolymeren hergestellt, die als Isocyanatkomponente überwiegend polymeres
MDI-Isocyanat enthalten.
Weiterhin werden flammfeste Polyurethanschäume hergestellt,
die polymeres MDI als überwiegende Isocyanatkomponente des Vorpolymeren enthalten, eine gute Verdichtungsverformung
und gute hydrolytische Beständigkeit besitzen sowie beim Verbrennen weniger Rauch und
weniger toxische Substanzen erzeugen.
Die erfindungsgemäßen, polymeres MDI enthaltenden elastischen
Schäume haben Verdichtungsverformungswerte von weniger als 25 % und vorzugsweise von weniger als 20 %.
Diese elastischen Polyurethanschäume, die aus Vorpolymeren hergestellt werden, deren Endstellungen überwiegend
mit polymeren) MDI als Isocyanat besetzt sind, haben
Verdichtungsverformungswerte von unter 25 % und vorzugsweise
von sogar unter 20 % und behalten diese niederen
Verdichtungsverformungswerte auch, wenn sie einer hydrolytischen
Alterung unterworfen werden. Die Vorpolymeren können mit wäßrigen Lösungen vermischt werden, die
große Mengen an flammhemmenden Zusätzen enthalten, um
flammfeste Polyurethanschäume zu ergeben, die, gemessen
- 14 -
mit dem Sauerstoff-Index-Standard bessere flammhemmende
Eigenschaften besitzen als TDI-Schäume. Diese flammhemmenden
Schäume besitzen auch gute Verdichtungsverformungswerte,
gute hydrolytische Beständigkeit und geringe Toxizität beim Verbnennen bei geringer Raucherzeugung.
Zu den bevorzugten polymeren MDT-Isocyanaten gehören
die der Familie PAPI der Upjohn Polymer Chemicals, wie PAPI 135, PAPI 901 oder CODE 094, das auch als
PAPI 94 bekannt ist.
Die Vorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen können aus einem Polyol hergestellt werden, das mindestens
etwa 50 Gew.% Oxyethylengruppen enthält. Das Polyol ist
vorzugsweise ein Diol oder ein Triol mit nominell zwei
oder drei Hydroxylaquivalenten je Mol, oder es kann aus einer Mischung von Polyolen bestehen, die nominell zwei
bis drei Hydroxyläquivalente je Mol enthält. Das PoIyisocyanat
für die Besetzung der Endstellen des Polyols wird in einer solchen Menge zugesetzt, daß das Verhältnis
Isocyanatäquivalente zu den gesamten Hydroxylaquivalenten
im Bereich von 1,5 : 1 bis 5 : 1 liegt. Wenn die Menge der Isocyanatäquivalente je Mol polymeres MDI
größer als 2 ist, entsteht ein vernetztes Produkt, wobei zwischen den reagierenden Isocyanatgruppen zusätzliehe
Harnstoffbindungen gebildet werden. Mit anderen
Worten, wenn die Funktionalität des Polyisocyanate größer als 2 ist, weist die Vernetzung Harnstoffbindungen
auf.
Bei Verwendung von polymeren MDI zur Einführung endständiger
Isocyanatgruppen in Polyetherpolyole entstehen Vorpolymere, die bei der Umsetzung mit Wasser überraschenderweise
elastische Schäume mit guter Verdich-tungsverformung und hydrolytischer Beständigkeit bilden.
Beim Vermischen der Vorpolymeren mit Wasser können große Mengen flammhemmender Pulver zugesetzt werden, um
flammhemmende Schäume zu erhalten, dvh. Schäume, die
gemessen mit dem Sauerstoff-Index-Standard in starkem
Maßer feuerfest sind.
Die überlegene Verdichtungsverformung der aus den erfindungsgemäßen
Vorpolymeren hergestellten Schäume im Vergleich zu solchen, die aus Vorpolymeren aus dem gleichen
Polyol oder den.gleichen Polyolen und TDI erhalten
20 wurden, ist unerwartet.
Das für die Besetzung der Endstellungen des Polyols verwendete Polyisocyanat ist ein polymeres MDI-Isocyanat.
Diese Materialien sind im Händel erhältlich und werden gewöhnlich als Mischung von MDI mit einer
Isocyanatfunktionalität von 2,0 und einer polymerisierten
Form von MDI verkauft, die ein Polymethylenpolyphenylisocyanat der allgemeinen Formel ist
NCO
CH2
in. der η etwa 0 (d.h. im allgemeinen MDT, bei p-orientiertem
MDI) bis 3 ist. Es wird von der Upjohn Polymer Chemicals unter der Handelsbezeichnung PAPI vertrieben
und umfaßt PAPI 135 mit einer durchschnittlichen Funktionalität von etwa 2,7, PAPI 901 mit einer
durchschnittlichen Funktionalität von etwa 2,3 und CODE 094 (PAPI 94) mit einer durchschnittlichen Funktionalität
von etwa 2,2. Ähnliche Materialien sind von der Mobay Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung
Mondur erhältlich.
Erwünschte Polyole für die Herstellung der Vorpolymeren sind Diole oder Triole mit etwa 50 Gew.% oder mehr Oxyethylengruppen.
Zu diesen Diolen gehören Polyethylenglykol (PEG) -diole mit Molekulargewichten von etwa 200
bis 6000 und vorzugsweise 400 bis 4500. Außer den Diolen mit einem Polyoxyethylenantei 1 kann eine Polyolmischung
verwendet werden, die ein Triol, wie Trimethylolpropan
(TMOP) oder ein anderes Dipl enthält, wie 1,4-Butandiol. Triole mit großen Mengen an Polyoxyethylengruppen
sind als Ausgangspolyol für die Herstellung der Vorpolymeren ebenfalls brauchbar.
Wie oben angegeben, enthält das Polyol zur Erzielung
optimaler Eigenschaften vorzugsweise mindestens etwa 50 Gew.% Oxyethylengruppen. Wenn eine Mischung von PoIyolen
verwendet wird, bestehen wiederum 50 Gew.% des gesamten Polyolgewichts vorzugsweise aus Oxyethylengruppen.
In den Schaum können verschiedene Arten von flammhemmenden und/oder Quellmitteln eingearbeitet werden. Die
meisten dieser Materialien werden zuerst in der wäßrigen Phase suspendiert oder gelöst, um eine Aufschlämmung
oder Lösung zu bilden, worauf das Vorpolymere mit der Aufschlämmung vermischt wird. Die Menge der dem
Wasser zuzufügenden Materialien kann von etwa 10 Teilen je 100 Teile Wasser bis zu etwa 300 Teilen je 100 Teile
Wasser betragen. Falls Konzentrationen angewandt werden, die unter der unteren Menge liegen, kann in dem
18 -
entstehenden Schaum nicht genügend flammhemmendes oder
Quellmittel enthalten sein. Wenn andererseits mehr an diesen Materialien zum Wasser gegeben wird als die
obere angegebene Grenze, entsteht eine dicke Paste, die sich nicht gut mit dem Vorpolymeren vermischt. Die
Angaben zur Menge der Zusätze beziehen sich auf Materialien mit verhältnismäßig geringer Dichte, z.B. einem
spezifischen Gewicht von um 3, wie es Aluminiumoxidtrihydrat besitzt. Wenn sehr viel schwerere Teilchen verwendet
werden, z.B. Blei mit einem spezifischen Gewicht von 11,3, könnten selbstverständlich größere Gewichtsmengen zu der wäßrigen Aufschlämmung gegeben werden,
bevor eine dicke Paste entsteht, die die Menge des Zusatzes begrenzt. Einige dieser Materialien, wie die
später erläuterten flüssigen organischen Phosphate können, anstelle daß man sie der wäßrigen Aufschlämmung
oder Lösung zusetzt, zu Anfang mit dem Vorpolymeren vermischt werden.
Breite Klassen der bevorzugten Materialien umfassen Aluminiumoxidtrihydrat, Al(OH) ; Polyammoniumphosphate;
Boratsalze; Alkylborate; Stärke oder Cellulose; Holzschliff; halogenhaltige Materialien; Schwermetalloxide
oder -salze u.a. H.Z. Vandersall beschreibt viele Materialien, die in Quellmittel enthaltenden Anstrichen
enthalten sind, vgl. Journal of Fire and Flammability,
Bd. 2, Seite. 87 (1971). Zur Klassifizierung der Komponenten
von quellenden Systemen führt Vandersall vier Kategorien auf: (1) Eine anorganische Säure oder ein
Material, das bei Temperaturen zwischen 100 und 250 C
Säure liefert, (2) ein an Kohlenstoff reiches mehrwertiges Material, (3) ein organisches Amin oder Amid und
(4) ein halogerviert.es "Material. Die meisten Formulierungen, die eine Quellung bewirken, enthalten eine Verbindung
jeder Klasse, obwohl in einigen Fällen zwei oder mehr funktioneile Gruppen in einer einzigen Komponente
vereinigt sind.
Anorganische Säurequellen umfassen Säuren, wie Phosphorsäure,
Schwefelsäure und Borsäure; Ammoniumsalze, wie Ammoniumphosphat, Ammoniummonophosphat, Ammoniumdiphosphat,
Ammoniumpolyphosphat, Ammoniumsulfat und Ammoniumhalogenide; Amin- und Amidphosphate, wie Harnstoffphosphat
, Guanylharnstoffphosphat, Melaminphosphat, PoIyphosphorylamid,
Phosphoryltrianilid und Reaktionsprodukte aus NH3 und P4^10; Aminsulfate, wie p-Nitranilinbisulfat
und Organophosphorverbindungen, wie Tricresylphosphat, Alkylphosphate und Halogenalkylphosphate, wie
Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat und Tris-(ß-chlorethyl)-phosphat.
Mehrwertige Materialien umfassen Stärke, Dextrin, Sorbit, Pentaerythrit und deren Dimere und Trimere; Resorcin,
Phenole, Triethylenglykol, Methylolmelamin, Isano-Öl
und Leinsamenöl.
5
5
Amin- und Amidverbindungen umfassen Harnstoff, Harnstoff-formaldehyd,
Butylharnstoff, Dicyandiamid, Benzolsulf onylhydrazid , Melamin, Aminoessigsäuren, wie Glycin;
Kasein, Polyamidharze und Wollflocken.
Halogenierte Verbindungen umfassen chlorierte Paraffine, chlorierten Kautschuk, p-Chlor-m-xylenol, Tetrachlorphthalsäureharze
und Pentachlorphenyl-glycerylether oder die entsprechenden Bromderivate.
.
Für nicht-quellende Systeme können etwa 50 bis etwa
400 Teile Aluminiumoxidtrihydrat verwendet werden, voi—
zugsweise etwa 100 bis etwa 275 Teile je 100 Teile Wasser. Wenn 100 Teile Polyurethanvorpolymeres mit
100 Teilen Wasser vermischt werden, beträgt die verwendete Menge Aluminiumoxidtrihydrat etwa 50 bis etwa
400 Teile je 100 Gewichtsteile Polyurethan. Ein zufriedenstellendes Aluminiumoxidtrihydrat, das auch als
hydratisiertes Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidhydrat bezeichnet wird, ist ein stark gereinigtes, anorga-
. .32 376179........
nisches weißes körniges kristallines Pulver mit der chemischen Formel A1 2°3 * 3HpO, die häufig auch als
Al(OH),, geschrieben wird. Ein solches Material wird im
Bayer-Verfahren aus Bauxit-Erz erhalten und kann geringe
Mengen Soda, Eisenoxid und Siliciumdioxid enthalten. Geeignete Aluminiumoxidtrihydrate sind chemisch inert
und werden häufig als inerte Füllstoffe verwendet. Im allgemeinen wird das Aluminiumoxidtrihydrat in Teilchenform
eingesetzt, gegebenenfalls mit einer Oberflächenbe-
-JO handlung, um die Verarbeitbarkeit zu fördern, mit einer
durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,5 bis etwa 120 pm. Teilchen mit einer Größe von etwa 5 bis etwa
20 μηη sind besonders brauchbar.
Der phosphorhaltige Zusatz wird in einer Menge von etwa
1 bis etwa 40 Gewichtsteilen je 100 Teile Wasser verwendet, vorzugsweise in einer Menge von etwa 5 bis etwa
20 Teilen. Geeignete phosphorhaltige Verbindungen umfassen Phosphite, Polyphosphate, Ammoniumphosphate, wie
Phoschek P/30 der Monsanto, Polyphosphate, Phosphatsalze, organische Phosphate, Phosphonate und Polyphosphonate
sowie deren Gemische. Weitere Phosphorverbindungen sind in der US-Patentschrift 4 066 578 beschrieben, auf
die vorliegend ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die verwendete Kohlenstoffverbindung muß ein OH/C Molverhältnis
von mindestens 0,1 : 1 und vorzugsweise von etwa 0,3 : 1 bis etwa 0,8 : 1 haben. Sie muß auch
soweit in Wasser dispergierbar sein, daß sie in Wasser entweder löslich oder mit Wasser mischbar ist, oder mit
Hilfe üblicher oberflächenaktiver Mittel im Wasser dispergiert
werden kann, damit der Schaum gleichmäßig geschützt wird. Im allgemeinen sollte die Gesamtmenge der
Kohlenstoffverbindung mindestens etwa 5 Gewichtsteile
-jQ erreichen, um einen Effekt zu erzielen. Wenn jedoch die
Menge der Kohlenstoffverbindung zu groß ist, geht die
durch die Aluminiumoxid/Phosphorverbindungen verliehene flammhemmende Eigenschaft verloren. Deshalb beträgt die
obere Grenze für die Menge der Kohlenstoffverbindung
-^5 etwa 30 Gewichtsteile. Vorzugsweise werden etwa 10 bis
etwa 25 Teile verwendet. Bei Verwendung von Holzcellulose kann eine geringere Menge von etwa 2 bis 10 Teilen
bei einem bevorzugten Bereich von 4 bis 5 Teilen eingesetzt werden.
Geeignete Kohlenstoffverbindungen umfassen aliphatische
Alkohole mit mindestens 2 Hydroxylgruppen im Molekül und auch "aromatische" Alkohole, d.h. Phenole. Beispiele
für brauchbare aliphatische Alkohole sind Pentaerythrit, (Mono-, Di- und Tr!pentaerythrit), Methylengly-
kol, Glycerin, Polyvinylalkohol, Trimethylpropan, Erythrit,
Arabit, Triethanolamin und Methylolmelamine Geeignete
Saccharide umfassen Stärke, Sorbit, Dextrin, Mehl, Cellulose (einschließlich Holzc-ellulo.se- und ihre
gemahlenen Formen, die als Holzmehl bekannt sind), extrahierte Rinde von Douglastannen, Mannit, Saccharose,
Inosit und Arabinose, Geeignete Phenole, d.h. aromatische Hydroxylverbindungen sind "Resorcin,. Lignin, Hydrochinon,
Trimethylolbenzol, Pyrogallol, Catechin und Phloroglucin. Wenn auf Grund der Verwendung einer dieser
Kohlenstoffverbindungen in der wäßrigen Phase eine
zu starke Verdickung eintritt, sollte die Menge der verwendeten Verbindung verringert werden, um eine entsprechende
Verarbeitung zu ermöglichen.
Der in der vorliegenden Beschreibung und insbesondere
bei der Beschreibung der verschiedenen in den Schäumen verwendeten Komponenten bezeichnete Ausdruck "Teile"
oder "Gewichtsteile" bezeichnet Gewichtsteile, die auf 100 Gewichtsteile des verwendeten Urethanvorpolymeren
bezogen sind. Die Ausdrücke "flammhemmende Zusätze" oder "flammhemmende Füllstoffe" umfassen auch die oben
beschriebenen Quellmittel.
Die Herstellung der flammhemmenden Schäume ist in den
Beispielen beschrieben. Gemäß einer Ausführungsform wird die aprotische Phosphorverbindung zunächst im Urethanvorpolymeren
gelöst oder dispergiert, obgleich die Phosphorverbindung auch der Wasserphase zugesetzt werden
kann. Das Aluminiumoxidhydrat und die Kohlenstoffverbindung werden in Wasser dispergiert. Anschließend
werden die beiden Phasen zu einem Reaktionsgemisch vereinigt, das zur Erzeugung des Schaumes versprüht werden
kann. Wie in der US-Patentschrift 4 066 578 angegeben
ist, wird in der wäßrigen Phase im allgemeinen ein Suspendiermittel für das Aluminiumoxidtrihydrat verwendet.
Die Verwendung eines solchen oberflächenaktiven Mittels ist fakultativ. Das oberflächenaktive Mittel
kann entweder der organischen oder der wäßrigen Phase zugegeben werden, um die Zellgröße oder die Struktur zu
beeinflussen, und es kann nicht-ionisch, kationisch oder amphoter sein. Es werden etwa 0,1 bis etwa 10 Teile
nicht-ionisches Suspendiermittel verwendet und etwa 0,01 bis etwa 10 Teile an nicht-ionischem, kationischem
oder amphoterem oberflächenaktiven Mittel.
Geeignete nicht-ionische oberflächenaktive und Suspendiermittel,
die oft als Losungsverdickungsmxttel beschrieben werden, sind z.B. nicht-ionische Cellulose-
polymere, wie Hydroxyethylcellulosepolymere, z.B. Natrosol,
wie Natrosol 250HH der Hercules, öder Cellosize
der Union Carbide, Hydroxypropylcellulose, z.B. Klucel
der Hercules, Ethylhydroxyethylcellulose, z.B. EHEG der
Hercules und Ethylcellulose. Außer nicht-ionischen Cellulosepolymeren können andere geeignete nichtionische Suspendiermittel einschließlich wasserlöslicher
Polyoxyethylenpolymerer verwendet werden, z.B. Polyox der Union Carbide, Gelatine, Guargummi und Agar.
ΊΟ Außerdem können anionische Suspendiermittel eingesetzt
werden, wie Carboxyvinylpolymere mit sehr hohem Molekulargewicht, z.B. Carbopol 941 der B.F. Goodrich Chemical.
Diese Suspendier- oder Losungsverdickungsmittel stellen
fakultative Bestandteile dar, da die schaumbildenden Materialien unmittelbar vor der Verschäumung formuliert
werden können. Wenn jedoch die wäßrige Aufschlämmung
als größere Masse hergestellt und über eine Reihe von Tagen verwendet wird, ist es vorteilhaft, ein Suspendiermittel
zuzufügen, um die hohe Konzentration art Zusätzen in Suspension zu halten, so daß kein Rühren oder
nur ein geringes Rühren erforderlich ist.
Beispiele für geeignete amphotere und kationische oberflächenaktive
Mittel sind in der US-Patentschrift 4 066 578 angegeben, auf die vorliegend Bezug genommen
wird. Brauchbare nicht-ionische oberflächenaktive Mittel
sind z.B. Sorbitantrioleat, wie Arlacel 85 der ICI, Polyoxyethylensorbitoleat, wie Atlas G 1186 der ICI,
Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, wie Tween 21 der ICI, Polyoxyethylenlaurylether, wie Brij 30 der ICI, Polyoxyethylenstearylether,
wie Brij 72 der ICI, Silikonglykolcopolymere, wie Dow Corning 190, fluorchemische oberflächenaktive
Mittel, wie Zonyl FSN der E.I. du Pont
und Fluorat FC 170C der 3M, Kondensationsprodukte aus
Ethylenoxid und Propylenoxid mit Propylenglykol, wie
'Pluronic L31 , Pluronic L62, Pluronic L64 und Pluronic P75 der BASF Wynadotte sowie Organosilikone, wie L520
der Union Carbide.
Ferner können zu der Mischung verstärkende Mittel gegeben werden, um die Festigkeit des entstehenden Schaumes
zu verbessern. Für diesen Zweck können viele Arten von Fasern verwendet werden, z.B. Holz-, Kohlenstoff-,
Glas-, Polyolefin-, Polyester-, Polyamid-, Cellulose-• (einschließliche Rayon), Polyvinylalkohol-, Polyvinylchlorid-,
Polyvinylidenchlorid-, Schlackenwoll-, Metall-
25 fasern usw.
Die erfindungsgemäßen flammhemmenden Polyurethanschäume
haben zahlreiche Vonteile. Insbesondere nimmt man an, daß die Verkohlung stärker und gegenüber einer Abscheidung
widerstandsfähiger ist. Außerdem stauben viele der
Schäume, obwohl sie merkliche Mengen an teilchenförmigen und normalerweise "staubigen" Zusätzen enthalten,
verhältnismäßig nicht, insbesondere im Vergleich zu Schäumen, die ähnliche Mengen teilchenförmiger Substanzen
enthalten, aber nicht der Erfindung entsprechen.
Weiterhin verleiht die Kohlenstoffverbindung, die zusammen
mit Aluminiumoxidtrihydrat und Phosphorverbindungen verwendet wird, gute Widerstandsfähigkeit gegenüber
einem Auslaugen. Erfindungsgemäß hergestellte Schäume sind im allgemeinen· offenzellig und können starr, halbstarr
oder elastisch sein, je nach der verwendeten Menge Vernetzungsmittel und den Mengen und Arten der
eingesetzten Zusätze.
Die Herstellung des Schaums kann dadurch bewerkstelligt
werden, daß man die wäßrige Komponente und die Vorpolymerkomponente
unter Anwendung. geeigneter Vorrichtungen zusammenbringt, die. eine vollständige Vermischung gewährleisten,
z.B. durch Vermischen in einem Tank, der mit einem mit. hoher Geschwindigkeit laufenden Rührer
ausgestattet ist, durch Versprühen oder durch Anwendung
Jp ·
- 28 -
von in der Polyurethanindustrie üblichen Misch- und Abmeßvorrichtungen. Die schäumende Mischung wird vorzugsweise
in eine Form gebracht, z.B. eine Senkform oder einen Behälter, in dem der Schaum frei aufsteigen
kann, bevor die schäumende Mischung zu steigen beginnt, d.h. bevor ihr Volumen aufgrund der Wirkung der aufblähenden
Gase zunimmt. Wenn die Mischung nicht früh genug entfernt wird, ist bereits eine solche Vernetzung eingetreten,
daß sie an der Mischvorrichtung haften bleibt.
-JO Andererseits muß lang genug gemischt werden, um zu
gewährleisten, daß die beiden Komponenten homogen vermischt
sind. In den meisten Fällen reicht das durch die Umsetzung der Isocyanatgruppen mit dem Wasser erzeugte
Kohlendioxid aus, um die gewünschte Volumexpansion zu verursachen, doch kann es in anderen Fällen erwünscht
sein, weitere aufblähende Mittel, wie Freon oder Methylenchlorid zu verwenden, um die Dichte des Schaumes
weiter zu verringern. Die verschiedenen Arten der Sprüh- und Mischvorrichtungen sowie die üblicherweise
verwendeten Aufblähmittel sind Fachleuten auf dem Gebiet der Polyurethanschäume hinreichend bekannt.
Die Sauerstoff-Indexwerte wurden vorliegend unter Anwendung
der in ASTM D2863-77 angegebenen Methode ermittelt. 25
Die Rauchwerte wurden nach der Methode gemäß ASTM E 662-79 festgestellt. Die spezifischen Rauchdichten
nach 90 Sekunden, 4 Minuten und die Maximalwerte sind
angegeben.
Die Toxizitätswerte geben die ^eit bis zum Tod an, wie
von CJ. Hilado in Modem Plastics, Bd. 54, Seite 64,
Juli 1977 beschrieben ist.
Die Verdichtungsverformungswerte wurden nach ASTM
D3574-77, Test D erhalten.
a) Ein Vorpolymeres wurde dadurch hergestellt, daß man eine auf 40 C erwärmte Polyolmischung aus 3 Molen
Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 und 1 Mol Trimethylolpropan zu 8,28 Molen einer
ebenfalls auf 40 C erwärmten Isocyanatmischung gab, nämlich einer handelsüblichen 80/20 Mischung aus
2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat. Es wurde darauf geachtet,
daß die Umsetzung unter wasserfreien Bedingungen vor sich ging. Die Zugabe erfolgte innerhalb
einer Stunde. Da die Umsetzung exotherm verlief, mußte gekühlt werden, um die Reaktionstemperatur im
Bereich zwischen 50 und 60° C zu halten. Das Vorpolymere wurde eine weitere Stunde gerührt, worauf der
Isocyanatgehalt 1,62 Milliäquivalente/g betrug. Das
Vorpolymere hatte bei 25 C eine Viskosität von 33 000 cP.
b) Das Verfahren des Beispiels 1a) wurde mit der Abweichung wiederholt, daß das Polyol aus 2 Molen PoIyethylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 1000 und 1 Mol Triethylolpropan bestand und die Isocyanatphase
aus 9 Molen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI der Upjohn, Handelsbezeichnung Isonate 125M).
Das erhaltene Vorpolymere enthielt 1,68 Milliäquivalente
NCO/g und hatte bei 25° C eine Viskosität von
-| 5 272 000 cP. Aus diesem Vorpolymeren wurde durch Zugabe
des Vorpolymeren zu der gleichen Menge Wasser in Gegenwart von 0,5 Teilen Pluronic F38 je 100 Teile
und 1,0 Teilen Pluronic F88 je 100 Teile ein Schaum hergestellt. Dieser Schaum hatte einen Verdichtungsverformungswert
von mehr als 30 %. Die Formulierung enthielt keinen flammhemmenden Zusatz, der den Verdichtungsverformungswert
erhöht hätte.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß bei Verwendung von nicht-polymerisiertem MDI als Isocyanatquelle
nicht der gewünschte elastische Schaum mit einem
Verdiehtungsverformungswert von etwa 20 % oder wenigen
erhalten wird.
c) Es wurde das gleiche Verfahren mit der Abweichung
durchgeführt, daß das Polyol aus 0,21 Mol eines PoIyethylenglykols
mit einem Molekulargewicht von 1000, 0,2 Mol Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht
von 1500 und 0,67 Mol Trimethylolpropan bestand und
-JO die Isocyanatphase aus 1,67 Mol eines modifizierten
Diphenylmethandiisocyanats mit einem hohen Prozentsatz an reinem Diphenylmethandiisocyanat und einer
geringeren Menge an Polycarbodiimidaddukten (Isonate 143L der Upjohn Polymer Chemicals). Das erhaltene
Vorpolymere enthielt 2,48 Milliäquivalente NCO/g und
hatte bei 25° C eine Viskosität von 21 000 cP. Ein aus diesem Vorpolymeren mit der wäßrigen Formulierung
gemäß b) hergestellter Schaum hatte einen Verdichtungsverf ormungswert von 45 %. Die Formulierung
enthielt keinen flammhemmenden Zusatz, der den Verdichtungsverformungswert
erhöht hätte.
Dieses Beispiel veranschaulicht erneut, daß bei Verwendung von nicht-polymerisiertem MDI als Isocyanatquelle
nicht der erwünschte elastische Schaum mit
fr W *f »
- 32 -
einem Vendichtungsverformungswert von etwa 20 % oder
weniger erhalten wird.
d) Es wurde das gleiche Verfahren wie oben angewandt mit der Abweichung, daß das Polyol ausschließlich
aus 1 Mol Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bestand und das Isocyanat aus 2 Molen
Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einer Funktionalität von 2,3 und einem Äquivalentgewicht von 133 je
ΊΟ Isocyanatgruppe. Das Vorpolymere hatte eine NCO/Zahl
von 1,63 und bei 15° C eine Viskosität von 45 000 cP. Dieses Vorpolymere darf nicht mit Feuchtigkeit
in Berührung kommen, damit kein Verlust an Isocyanatgruppen eintritt und dementsprechend die
15 Viskosität steigt.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Abweichung
durchgeführt, daß die Polyolphase aus 1 Mol Polyethylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 1000 bestand und die Isocyanatphase aus 1,92 Molen Polymethylenpolyphenylisocyanat
mit einer Funktionalität von 2,3 und einem Äquivalentgewicht von 133 sowie 0,575 Mol einer handelst
üblichen 80/20 Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat.
Das erhaltene Vorpolymere enthielt 2,0 Milliäquivalente
NCO/g und hatte bei 26° C eine Viskosität
von 27 000 cP,
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Abweichung
wiederholt, daß die Polyolphase aus 1/2 Mol Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bestand und
die Isocyanatphase aus 1/2 Mol Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einer Funktionalität " von 2,3 und einem
Äquivalentgewicht von 133 je Isocyanatgruppe sowie 0,35 Mol 4,4*-Diphenylmethandiisocyanat. Das erhaltene
Vorpolymere enthielt 0,96 Milliäquivalente NCO/g und
. hatte bei 41° C eine Viskosität von 57 000 cP.
20 Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Abweichung
wiederholt, daß die Polyolphase 1/2 Mol Polyethylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 1ÖÖ0 und die Isocyanatphase
1/2 Mol Polymethylenpolyphenylisocyanat mit
einer Funktionalität von 2,2 und einem Äquivalentgewicht
von 131 sowie 0,35 Mol eines Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einen Funktionalittät von 2,7 und
einem Äquivalentgewicht von von 133 enthielt. Das gebildete Vorpolymere enthielt 1,29 Milliäquivalente NCO/g
und hatte bei 32° C eine Viskosität von 286 000 cP.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die Polyolphase 0,034 Mol eines PoIyethylenglykols
mit einem Molekulargewicht von 1000, 0,2 Mol Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht
von 1500 sowie 0,05 Mol 1,4-Butandiol enthielt, und die
Isocyanatphase 1,0 Mol eines Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer Funktionalität von 2,2 und einem
Äquivalentgewicht von 131 sowie 0,25 Mol einer handelsüblichen 80/20 Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocanat.
Das gebildete Vorpolymere enthielt 1,77 Milliäquivalente NCO/g und hatte bei 55 C eine Viskosität
von 48 000 cP.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Abweichung
wiederholt, daß die Polyolphase 0,4 Mol Polyethylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 1000, 0,01 Mol PoIyethylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 2500 sowie 0,4 Mol 1,4-Butandiol enthielt, und die Isocyanatphase
1,2 Mol Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einer Funktionalität von 2,2 und einem Äquivalentgewicht von 131.
Das erhaltene Vorpolymere enthielt 1,63 Milliäquivalente NCO/g und hatte bei 25 C eine Viskosität von
238 000 cP.
15 Beispiel -7
Es wurde das Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt, jedoch mit einer Polyolphase aus 0,1 Mol Polyethylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 1000, 0,2 Mol PoIy-■ ethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1500 und
0,07 Mol Trimethylolpropan, während die Isocyanatphase
0,85 Mol Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einer Funktionalität von 2,2 und einem Äquivalentgewicht von 131
je Isocyanatgruppe enthielt. Das gebildete Vorpolymere hatte einen Isocyanatgehalt von 1,48 Milliäquivalenten
NCO/g und bei 25° C eine Viskosität von 347 000 cP.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit einer Polyolphase aus 0,2 Mol Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht
von 1500 und 0,1 Mol eines Triols wiederholt, das durch Anlagerung von Ethylenoxid an Glycerin, bis das
Produkt ein Molekulargewicht von 1000 hatte, hergestellt worden war, während die Isocyanatphase 0,1 Mol
Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einer Funktionali- -j0 tat von 2,2 und einem Äquivalentgewicht von 131 je
Isocyanatgruppe enthielt. Das gebildete Vorpolymere hatte einen Isocyanatgehalt von 2,17 Milliäquivalenten
NCO/g.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit einer Polyolphase wiederholt, die aus 0,2 Mol eines Diols mit einem
Molekulargewicht von etwa 1700, das 70 % Polyoxypropylen-Einheiten
und 30 % Polyoxyethylen-Einheiten enthielt, 0,23 Mol Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht
von 400 und 0,04 Mol Butandiol bestand, während die Isocyanatphase 0,95 Mol Polymethylenpolyphenylisocyanat
mit einer Funktionalität von 2,2 und einem
Äquivalentgewicht von 131 je Isocyanatgruppe enthielt. Das gebildete Vorpolymere wies 1,54 Mill!äquivalente
NCO/g auf und hatte bei 25° C eine Viskosität von 400 000 cP.
Ein elastischer Schaum wurde dadurch hergestellt, daß
man rasch und innig eine Vorpolymerphase und eine wäßrige Phase mischte. Die Vorpolymerphase enthielt 100 Teile
des Vorpolymeren gemäß Beispiel 1a) und 10 Teile Freon F-11 (du Pont). Die wäßrige Phases enthielt:
Teile je 100 Teile
Komponenten Harz
Komponenten Harz
Wasser 100
Brij 72 0,5
Pluronic P-75 (BASF Wyandotte) 0,-5
Foley Flocken (Buckeye Cellulose) 4,0
20 Phoschek P/30 (Monsanto) 23
Natrosol 250 HH (Hercules) 0,3
Borsäure 1
Al2O3 · 3H2O 130
- 38 -
Innerhalb von Sekunden des Misch Vorganges wurde die Mischung in eine Form gegossen, in der der Schaum innerhalb
von 5 bis 10 Minuten anstieg. Der Schaum wurde 16 Stunden unter einem verringerten Druck von etwa
0,14 kg/cm bei 100 C getrocknet und gehärtet. Die Entflammbarkeit, die Raucherzeugung, die Erzeugung
toxischer Gase und die Stabilitätseigenschaften sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel Vorpolymeres Flarrmverzögerung Raucherzeugung a D
des Beispiels Sauerstoff Index, % 90 Sek. 4 Min. Max.
10 | 1 a) |
11 | 1 a) |
12 | 1 d) |
13 | 2 |
14 | 3 |
15 | 4 |
16 | 5 |
17 | 6 |
18 | 7 |
19 | 8 |
Fußnote: |
52
55
57
57
64
64
61
64
55
57
57
64
64
61
64
114
55
43
54
31
37
38
41
55
43
54
31
37
38
41
227 103 77 98 57 64 62 78
Toxizität der
Verbrennungsgase
Zeit bis zum Tod,
Minuten
Zeit bis zum Tod,
Minuten
21,8 + ,24
20.5 + ,04
20.6 + ,9
(b)
23,9 + 1
Verdichtungsver-■ formung, % Zu nach 3 Std..
Anfang naß bei 105 C
34 *
44 - *
16 22
30 22
16 34
15 12 22 , 12
20 21 13
15
15
(a) Spezifische Rauchdichte (D ) nach der Flammethode der NBS Rauchkammer
(b) Toxizitätsprotokoll gemäß CJ. Hilado, Modern Plastics, Bd. 54 (7), Seite 64, Juli 1977
* Der Schaum zersetzte sich - eine Messung der Verdichtungsverformung war nicht möglich
' CO
• · · CD
Ein elastischer Schaum wurde wie in Beispiel 10 hergestellt,
jedoch enthielt die wäßrige Phase die folgenden 5 Bestandteile:
Teile je 100 Teile
Komponenten Harz
Komponenten Harz
Wasser 115
Pluronic L-32 (BASF-Wyandotte) 0,75
Pluronic P-75 (BASF-Wyandotte) 1,5
Foley Flocken (Buckeye Cellulose) 4,0
Phoschek P/30 (Monsanto) 22 Carbopol 941 (B.F. Goodrich) 0,3
Borsäure 6
A12°3 * 3H2° 185
Die Schaumeigenschaften sind in der Tabelle 1 angegeben.
Beispiele 12 - 19
In diesen Beispielen wurde nach dem Verfahren des Beispiels 11 ein elastischer Schaum hergestellt, wobei jedoch
das Vorpolymere aus den Vorpolymeren der Beispie-25 Ie. 1 d) bis 8 bestand. Die Schaumeigenschaften sind in
der Tabelle 1 zusammengestellt.
Ein Vergleich des Beispiels 13 mit den Beispielen 14
und 15 zeigt, daß bei Verwendung des gleichen Polyols der Verdichtungsverformungswert bei Verwendung von polymeren)
MDI (Beispiele 14 und 15) als Isocyanat viel besser ist als bei Verwendung von TDI (Beispiel 13).
Ein Schaum wurde dadurch hergestellt, daß man das Vorpolymere des Beispiels 9 zu der gleichen Menge Wasser
gab, wobei 0,5 Teile je 100 Teile Harz Pluronic F38 und
1,0 Teile je 100 Harz Pluronic F88 vorhanden waren. Der
Schaum hatte einen Verdichtungsverformungswert von 4 %.
Die flammhemmenden Schäume gemäß der Erfindung, die aus
polymeres MDI enthaltenden Vorpolymeren hergestellt werden, sind Schäumen überlegen, die aus TDI enthaltenden
Vorpolymeren gebildet werden. Bei Anwendung des Sauerstoff-Index
Standards zur Messung der Flammverzögerung hatte der TDI enthaltende Schaum -des Beispiels 11, der
aus einem Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 (PEG 1000) hergestellt worden war, einen Sauerstoff-Index
Wert von 55, während die MDI-Schäume der Beispiele 14 und 15, die ebenfalls aus PEG 1000 herge-
stellt waren, einen höheren Sauerstoff-Index Wert von
64 aufwiesen.
Eine ähnliche Überlegenheit zeigen die geringeren Raucherzeugungswerte.
Der TDI-Schaum des Beispiels 11 hatte nach 90 Sekunden einen D -Wert von 55 gegenüber den
niedrigeren Werten von 31 und 37 für die MDI-Schäume
der Beispiele 14 und 15. Nach 4 Minuten hatte der TDI-Schaum einen D -Wert von 103, die MDI-Schäume jedoch
-IO nur einen Wert von 57 bzw. 64. Hinsichtlich der Maximalwerte
ist der Wert für den TDI-Schaum mit 119 wesentlich größer als die Werte für den MDI-Schaum mit 69
bzw. 78 für die Beispiele 14 und 15.
-j 5 Obgleich nicht alle Schäume Toxizitätsversuchen mit Tieren
unterworfen wurden, zeigt der Vergleich der Beispiele 11 und 17 wiederum die Überlegenheit" der erfindungsgemäßen
Schäume. Mit dem TDI-Schaum des Beispiels 11 betrug die Zeit bis zum Tod 20,5 +; 0,4 Minuten
für das Verbrennungsgas, während das Verbrennungsgas
aus dem MDI-Schaum des Beispiels 17 weniger toxisch ist, da die Zeit bis zum Tod 23,9 _+ 1 Minuten betrug,
also länger war.
Der überlegene Verdichtungsvenformungswert geht aus
einem Vergleich der Schäume der Beispiele 11 mit denen
der Beispiele 14 und .15 hervor. Der TDI-enthältende
Schaum des Beispiels 11 hat einen hohen Verdichtungsvei—
formungswert von 44 im Vergleich zu den viel kleineren
Werten von 16 und 15 für- die MDI-Schäume der Beispiele
14 und 15.
Im Test;-,.z-u.r Ermittlung der hydrolytischen Beständigkeit
war der TDI-Schaum des Beispiels 11 unter den nassen
Testbedingungen völlig unzufriedenstellend. Der erfindungsgemäße
MDI-Schaum des Beispiels 15 zeigte dagegen
mit einem Wert von 12 gute hydrolytische Beständigkeit.
SCHA/wo ·
Claims (24)
1. Elastischer Schaum mit niedrigen Verdichtungsverformungswerten
von etwa 25 % oder weniger und guter hydrolytischer Beständigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß er durch Vermischen und Umsetzen einer wäßrigen Phase mit einer Harzphase erhalten
wurde, die ein Vorpolymeres enthielt, das
a) von einem Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden Isocyanatprodukt mit einer Funktionalität
von mehr als 2,0 abgeleitet war, und eine Mischung aus Diphenylmethandiisocyanat und Polyme-
5 thylenpolyphenylisocyanat sowie
b) ein Polyol mit mindestens etwa 50 Gew.% Oxyethylengruppen
und nominell 2 bis 3 Hydroxyläquivalenten je Mol umfaßt,
wobei das Verhältnis Isocyanatäquivalente zu den -|Q gesamten Hydroxyläquivalenten 1,5:1 bis 5 : 1 be
trug.
2. Elastischer Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus einem Diol mit einem
-| 5 Molekulargewicht von etwa 200 bis 6000 bestand.
3. Plastischer Schaum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Diol ein Molekulargewicht von etwa 400 bis 4500 hatte.
4. Elastischer Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus einer Mischung von
mindestens 2 Diolen bestand, von denen jedes ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 6000 hatte.
Λ λ. η·« α*«-
5, Elastischer Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyol aus einem Triol mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 6000 bestand.
6. Elastischer Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyol aus einer Mischung bestand,
die mindestens ein Diol und mindestens ein Triol enthielt.
-IQ 7. Elastischer Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sein Verdichtungsverformungswert etwa 20 % oder weniger beträgt.
8. Elastischer Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
^5 zeichnet, daß die wäßrige Phase und/oder die Harzphase
flammhemmende Materialien enthielt.
9. Elastischer Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanatprodukt eine Funktiona-
20 lität von etwa 2,2 hatte.
10. Vorpolymeres für die Herstellung des elastischen Schaums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es durch Umsetzung.
-A-
a) eines Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden
Isocyanatproduktes mit einer Funktionalität von mehr als 2,0 aus einer Mischung von Diphenylmethandiisocyanat
und Polymethylenpolyphenyliso-
5 cyanat und
b) einem Polyol mit mindestens etwa 50 Gew.% Oxyethylengruppen
und nominell 2 bis 3 Hydroxyläquivalenten je Mol erhalten wurde,
wobei das Verhältnis Isocyanatäquivalente zu den gesamten Hydroxyläquivalenten 1,5:1 bis 5 : 1 be
trägt.
11. Vorpolymeres nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyol aus mindestens einem Diol mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis 6000 be
stand .
12. Vorpolymeres nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol ein Molekulargewicht von etwa
20 400 bis 4500 hatte.
13. Vorpolymeres nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyol aus einer Mischung von mindestens 2 Diolen bestand, von denen jedes ein Moleku-
25 largewicht von etwa 200 bis 6000 hatte.
14. Vorpolymeres nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyol aus einem Triol mit einem Molekulargewicht
von etwa 1000 bis 6000 bestand,
15. Vorpolymeres nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus einer Mischung bestand,
die mindestens 1 Diol und mindestens 1 Triol enthielt.
16. Vorpolymeres nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanatprodukt eine Funktionalität
von etwa 2,2 hatte.
17. Verfahren zur Herstellung des elastischen Schaums -\ 5 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine wäßrige Phase mit einer Harzphase umsetzt, die ein Vorpolymeres enthält, das von
a) einem Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden Isocyanatprodukt mit einer Funktionalität von
mehr als 2,0 abgeleitet ist und eine Mischung
aus Diphenylmethandiisocyanat und Polymethylenpolyphenylisocyanat
sowie
b) ein Polyol mit mindestens etwa 50 Gew.% Oxyethylengruppen
und nominell 2 bis 3 Hydroxyläquiva-
25 lenten je Mol umfaßt,
wobei das Verhältnis Isocyanatäquivalente zu den gesamten Hydroxyläquivalenten 1,5 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus einem Diol mit einem
Molekulargewicht von etwa 200 bis 6000 besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich- -^q net, daß das Diol ein Molekulargewicht von etwa
400 bis 4500 hat.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus einer Mischung von minde-
^ 5 stens 2 Diolen besteht, von denen jedes ein Moleku
largewicht von etwa 200 bis 6000 hat.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus einem Triol mit einem
Molekulargewicht von etwa 1000 bis 6000 besteht.
22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol aus einer Mischung besteht,
die mindestens 1 Diol und mindestens 1 Triol ent-
25 hält.
23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Isocyanatprodukt eine Funktionalität
von etwa 2,2 hat.
24. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Phase f 1 arnrnhemmende Mittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/328,478 US4365025A (en) | 1981-12-08 | 1981-12-08 | Flexible polyurethane foams from polymethylene polyphenyl isocyanate containing prepolymers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237679A1 true DE3237679A1 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=23281157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823237679 Withdrawn DE3237679A1 (de) | 1981-12-08 | 1982-10-12 | Elastische polyurethanschaeume aus polymethylenpolyphenylisocyanat enthaltenden vorpolymeren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4365025A (de) |
JP (1) | JPS5898324A (de) |
AU (1) | AU9043282A (de) |
CA (1) | CA1196149A (de) |
DE (1) | DE3237679A1 (de) |
FR (1) | FR2517683B1 (de) |
GB (1) | GB2111068B (de) |
NZ (1) | NZ202456A (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126517A1 (de) * | 1981-07-04 | 1983-01-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren |
CA1194642A (en) * | 1981-10-26 | 1985-10-01 | James L. Guthrie | Flexible polyurethane foam based on mdi |
US4480070A (en) * | 1982-05-28 | 1984-10-30 | The Upjohn Company | Compositions and process |
DE3241450A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen |
US4525490A (en) * | 1984-07-02 | 1985-06-25 | Thermocell Development, Ltd. | High tear strength flexible urethane foam composition and method of preparation |
US4785025A (en) * | 1984-11-13 | 1988-11-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Quaternary triethylenediamine compositions and their combination with tertiary amines for delayed action/enhanced curing catalysts in polyurethane systems |
US4582861A (en) * | 1984-11-13 | 1986-04-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Delayed action/enhanced curing catalysis in polyurethane systems |
US4603076A (en) * | 1985-03-04 | 1986-07-29 | Norwood Industries, Inc. | Hydrophilic foam |
JPH0699535B2 (ja) * | 1986-01-31 | 1994-12-07 | 日本ポリウレタン工業株式会社 | ポリウレタンフォームの製造法 |
US4822517A (en) * | 1987-06-16 | 1989-04-18 | Mobay Corporation | Novel polyisocyanate mixture |
US4900760A (en) * | 1987-06-16 | 1990-02-13 | Mobay Corporation | Flexible polyurethane foam prepared from a novel polyisocyanate mixture |
JP2785987B2 (ja) * | 1988-03-11 | 1998-08-13 | スミス アンド ネフュー ピーエルシー | 硬化性材料 |
US4876292A (en) * | 1988-10-06 | 1989-10-24 | Mobay Corporation | Isocyanate reactive mixture and the use thereof in the manufacture of flexible polyurethane foams |
GB8908490D0 (en) * | 1989-04-14 | 1989-06-01 | Ici Plc | Prepolymers |
US4950694A (en) * | 1989-06-29 | 1990-08-21 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Preparation of polyurethane foams without using inert blowing agents |
GB8922930D0 (en) * | 1989-10-11 | 1989-11-29 | Ici Plc | Fire retardant compositions |
US5200435A (en) * | 1991-09-11 | 1993-04-06 | The Dow Chemical Company | Composition of flexible polyurethane foams blown using reduced amouns of chlorofluorocarbon blowing agents and method for preparation |
US5164423A (en) * | 1991-09-11 | 1992-11-17 | The Dow Chemical Company | Composition of flexible polyurethane foams below using reduced amounts of chlorofluorocarbone blowing agents and method for preparation |
ES2102472T3 (es) * | 1991-12-17 | 1997-08-01 | Ici Plc | Espumas de poliuretano. |
US6376698B1 (en) | 1991-12-17 | 2002-04-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Prepolymers |
DE4200157A1 (de) * | 1992-01-07 | 1993-07-08 | Bayer Ag | Fluessige helle polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von hellen, harten polyurethan-schaumstoffen |
US5621016A (en) * | 1992-04-16 | 1997-04-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Polyisocyanate compositions and low density flexible polyurethane foams produced therewith |
GB9208377D0 (en) * | 1992-04-16 | 1992-06-03 | Ici Plc | Process for preparing flexible polyurethane foams |
US5686502A (en) * | 1992-07-01 | 1997-11-11 | Polyfoam Products, Inc. | Water blown, hydrophilic, open cell polyurethane foams, method of making such foams and articles made therefrom |
US5418261A (en) * | 1993-01-25 | 1995-05-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Polyurethane foams |
GB9301428D0 (en) * | 1993-01-25 | 1993-03-17 | Ici Plc | Polyurethane foams |
US5773483A (en) * | 1993-04-13 | 1998-06-30 | Imperial Chemical Industries Plc | Process for preparing a flexible foam |
ES2140775T3 (es) * | 1993-04-13 | 2000-03-01 | Huntsman Ici Chem Llc | Procedimiento para preparar una espuma flexible. |
US5459170A (en) * | 1993-04-13 | 1995-10-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Polyurethane foams |
GB9311345D0 (en) * | 1993-06-02 | 1993-07-21 | Ici Plc | Method for the preparation of flexible polymeric foams |
GB9311838D0 (en) * | 1993-06-08 | 1993-07-28 | Ici Plc | Process for making flexible foams |
US5494942A (en) * | 1993-12-27 | 1996-02-27 | The Dow Chemical Company | Process for preparing a rigid polyurethane foam and laminate articles therewith |
US5484820A (en) * | 1994-08-05 | 1996-01-16 | The Dow Chemical Company | Polyurethane foam for packaging applications |
US5591779A (en) * | 1994-11-22 | 1997-01-07 | Imperial Chemical Industries Plc | Process for making flexible foams |
US5674920A (en) * | 1994-12-08 | 1997-10-07 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Flexible high resilience polyurethane foam |
US5665288A (en) * | 1994-12-29 | 1997-09-09 | Basf Corporation | Method of making water-blown polyurethane sealing devices |
US5650450A (en) * | 1996-01-25 | 1997-07-22 | Foamex L.P. | Hydrophilic urethane foam |
JP3910214B2 (ja) * | 1996-06-27 | 2007-04-25 | ハンツマン・インターナショナル・エルエルシー | 微細セルエラストマーポリウレタンフォーム |
US5874485A (en) * | 1997-11-10 | 1999-02-23 | Bayer Corporation | Flexible foams and flexible molded foams based on allophanate-modified diphenylmethane diisocyanates and processes for the production of these foams |
US5821275A (en) * | 1997-11-10 | 1998-10-13 | Bayer Corporation | Flexible foams and flexible molded foams based on liquid isocyanate-terminated allophanate-modified MDI prepolymer blends and processes for the production of these foams |
US6271279B1 (en) | 2000-07-10 | 2001-08-07 | Bayer Corporation | High resilient flexible urethane foam and flexible molded foams based on allophanate modified isocyanates |
WO2002010245A1 (en) | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Huntsman International Llc | Manufacture of mdi-tdi based flexible polyurethane foams |
US6376567B1 (en) | 2000-12-07 | 2002-04-23 | Bayer Corporation | Polyisocyanate compositions and a process for the production of low-density flexible foams with low humid aged compression sets from these polyisocyanate compositions |
US6989113B1 (en) | 2001-04-30 | 2006-01-24 | No-Burn Investments, L.L.C. | Fire retardant |
US20040068078A1 (en) * | 2001-12-12 | 2004-04-08 | Milbocker Michael T. | In situ polymerizing medical compositions |
US6750367B2 (en) | 2002-05-09 | 2004-06-15 | Bayer Polymers Llc | Tetralin isocyanates |
US7194283B2 (en) * | 2002-08-14 | 2007-03-20 | Intel Corporation | Method and apparatus for communication using multiple communication protocols |
US6982049B1 (en) | 2003-12-03 | 2006-01-03 | No-Burn Investments, L.L.C. | Fire retardant with mold inhibitor |
US20060142529A1 (en) * | 2004-02-06 | 2006-06-29 | Verena Thiede | Hydrophilic polyurethane polymers derived from a mdi-based isocyanate-terminated prepolymer |
US7193000B2 (en) * | 2004-05-15 | 2007-03-20 | Acushnet Company | Compositions for use in golf balls |
US7587875B2 (en) * | 2004-10-04 | 2009-09-15 | No-Burn Investments, L.L.C. | Fire resistance rating system |
US20050022466A1 (en) * | 2004-10-04 | 2005-02-03 | No-Burn Investments, L.L.C. | Fire resistance rating system |
US7482395B2 (en) * | 2005-01-24 | 2009-01-27 | No-Burn Investments, L.L.C. | Intumescent fire retardant latex paint with mold inhibitor |
US20060189232A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | No-Burn Investments, L.L.C. | Fire retarding, stain and/or mold protecting composition |
US20070120101A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Thompson Patrick M Jr | Wood treatment composition and process |
US20070170404A1 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | No-Burn Investments, Llc | Fire retardant with mold inhibitor and insecticide |
US9005642B2 (en) * | 2006-01-24 | 2015-04-14 | No-Burn Investments, L.L.C. | Intumescent fire retardant paint with insecticide |
US20070185238A1 (en) * | 2006-02-06 | 2007-08-09 | No-Burn Investments, Llc | Paint with mold inhibitor and insecticide |
US8901187B1 (en) | 2008-12-19 | 2014-12-02 | Hickory Springs Manufacturing Company | High resilience flexible polyurethane foam using MDI |
US8906975B1 (en) | 2009-02-09 | 2014-12-09 | Hickory Springs Manufacturing Company | Conventional flexible polyurethane foam using MDI |
JP4920051B2 (ja) * | 2009-02-25 | 2012-04-18 | 株式会社日立製作所 | 酸素燃焼ボイラプラント及び酸素燃焼ボイラプラントの運転方法 |
US8852313B2 (en) | 2009-03-23 | 2014-10-07 | Diversified Global Technologies, Llc | Method and matrix for enhancing growth media |
CN101993520B (zh) * | 2009-08-24 | 2014-02-19 | 拜耳材料科技(中国)有限公司 | 异氰酸酯封端预聚物、及其制备方法和用途 |
CA2771268C (en) | 2009-10-07 | 2013-10-29 | Huntsman International Llc | Process for making a flexible polyurethane foam |
GB201418651D0 (en) | 2012-04-13 | 2014-12-03 | Horio Fuminori And Inoac Usa Inc | Hydrophilic polyurethane foam |
EP2722144A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-23 | Bayer MaterialScience AG | Reaktionssystem zur Herstellung von PUR- und PIR Hartschaumstoffen enthaltend Schichtsilikate |
JP6343492B2 (ja) * | 2013-07-09 | 2018-06-13 | 豊田合成株式会社 | 細胞培養用および癌細胞増殖抑制用の少なくとも一方の用途に用いるポリウレタン多孔質膜の製造方法 |
US10975190B2 (en) | 2016-07-21 | 2021-04-13 | Bionanofoam Llc | Bio-based and hydrophilic polyurethane prepolymer and foam made therefrom |
ES2960371T3 (es) | 2017-12-20 | 2024-03-04 | Dow Global Technologies Llc | Espumas de poliuretano para aplicaciones de bienestar |
US11814466B2 (en) | 2018-09-28 | 2023-11-14 | Dow Global Technologies Llc | Hydrophilic polyurethane foam for water |
MX2021009009A (es) * | 2019-02-07 | 2021-08-24 | Basf Se | Espumas de poliuretano flexibles con capacidad alta de absorcion de agua. |
WO2020190452A1 (en) | 2019-03-15 | 2020-09-24 | Dow Global Technologies Llc | Moduluar water-retaining tiles and green/blue roof structures containing an assembly of such tiles |
US20230047989A1 (en) | 2020-01-31 | 2023-02-16 | Dow Global Technologies Llc | Coated polyurethane foams |
AU2021252852A1 (en) | 2020-04-09 | 2022-11-03 | Dow Global Technologies Llc | Coated sponges |
EP4098677A1 (de) * | 2021-06-02 | 2022-12-07 | Covestro Deutschland AG | Pyrolyse von material mit polyurethan-verbindung zur wiedergewinnung von rohstoffen |
WO2023167831A1 (en) | 2022-03-03 | 2023-09-07 | Dow Global Technologies Llc | Coated polyurethane foams |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2683730A (en) * | 1951-01-17 | 1954-07-13 | Goodyear Tire & Rubber | Polyisocyanates and mixtures thereof |
FR1472647A (fr) * | 1965-03-26 | 1967-03-10 | Upjohn Co | Procédé de préparation de mousses d'uréthane |
CA1042600A (en) * | 1972-05-03 | 1978-11-14 | Louis L. Wood | Crosslinked hydrophilic polyurethane foams |
US4137200A (en) * | 1973-10-09 | 1979-01-30 | W. R. Grace & Co. | Crosslinked hydrophilic foams and method |
US4165411A (en) * | 1975-06-18 | 1979-08-21 | W. R. Grace & Co. | Flame retardant urethane and method |
US4055548A (en) * | 1976-09-17 | 1977-10-25 | The Upjohn Company | Storage-stable liquid polyisocyanate composition |
US4237240A (en) * | 1979-04-09 | 1980-12-02 | Basf Aktiengesellschaft | Process for the manufacture of flexible polyurethane foams with high load-bearing and high energy-absorption capacity |
US4292412A (en) * | 1980-01-16 | 1981-09-29 | W. R. Grace & Co. | Hydrophilic, fabric softener foam compositions and method of making |
-
1981
- 1981-12-08 US US06/328,478 patent/US4365025A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-10-07 CA CA000413000A patent/CA1196149A/en not_active Expired
- 1982-10-12 DE DE19823237679 patent/DE3237679A1/de not_active Withdrawn
- 1982-11-10 NZ NZ202456A patent/NZ202456A/en unknown
- 1982-11-12 AU AU90432/82A patent/AU9043282A/en not_active Abandoned
- 1982-11-18 JP JP57201247A patent/JPS5898324A/ja active Pending
- 1982-12-06 GB GB08234726A patent/GB2111068B/en not_active Expired
- 1982-12-07 FR FR8220505A patent/FR2517683B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4365025A (en) | 1982-12-21 |
GB2111068B (en) | 1985-08-14 |
CA1196149A (en) | 1985-10-29 |
GB2111068A (en) | 1983-06-29 |
AU9043282A (en) | 1983-06-16 |
FR2517683B1 (fr) | 1986-12-12 |
FR2517683A1 (fr) | 1983-06-10 |
JPS5898324A (ja) | 1983-06-11 |
NZ202456A (en) | 1985-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237679A1 (de) | Elastische polyurethanschaeume aus polymethylenpolyphenylisocyanat enthaltenden vorpolymeren | |
EP0482507B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür | |
DE2701004A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schwer entflammbaren polyurethanschaums | |
EP0358950B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2930881A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen | |
DE2733087A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen | |
DE2524191B2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochgefüllter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe | |
DE2915457A1 (de) | Elastischer schaumstoff auf basis eines melamin/formaldehyd-kondensationsproduktes | |
CH653350A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethans sowie polymer-modifizierter polyole. | |
DE2548710B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanuratbindungen | |
DE68929172T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoff | |
AT394049B (de) | Melaminzubereitung, stabile dispersion von melamin in polyetherolen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung | |
EP0106101A2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe | |
EP0167002B1 (de) | Organomineralprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
EP0492139B1 (de) | Mikrokapseln aus Melamin und deren Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von Kunststoffen | |
DE2800072A1 (de) | Komponentengemisch zur herstellung von polyurethanschaeumen | |
EP0439719B1 (de) | Melaminzubereitung und stabile Dispersion von Melamin in Polyetherolen | |
DE2102604A1 (de) | Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung | |
DE2257273A1 (de) | Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
WO1992021713A1 (de) | Polykieselsäure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schäume und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3625278A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anorganisch-organischen schaumstoffen | |
DE69225412T2 (de) | Flammgeschützte urethanschaumstoffe | |
DE69822705T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit verbesserter Feuerbeständigkeit | |
EP0679669A1 (de) | Gegebenenfalls zellige Polyurethane und/oder Polyurethanpolyharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |