DE3236044A1 - Befestigungsvorrichtung fuer eine schneeraeumleiste - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer eine schneeraeumleiste

Info

Publication number
DE3236044A1
DE3236044A1 DE19823236044 DE3236044A DE3236044A1 DE 3236044 A1 DE3236044 A1 DE 3236044A1 DE 19823236044 DE19823236044 DE 19823236044 DE 3236044 A DE3236044 A DE 3236044A DE 3236044 A1 DE3236044 A1 DE 3236044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw bolt
snow
strip
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236044
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Kaufm. 4630 Bochum Küper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummi-Kueper & Co KG GmbH
Original Assignee
Gummi-Kueper & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummi-Kueper & Co KG GmbH filed Critical Gummi-Kueper & Co KG GmbH
Priority to DE19823236044 priority Critical patent/DE3236044A1/de
Publication of DE3236044A1 publication Critical patent/DE3236044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades

Description

  • Befestigungsvorrichtung für eine Schneeräum-
  • leiste leiste Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Schneeräumleiste, die aus mindestens einem Leistenabschnitt besteht, welcher mit Hilfe von Schraubenbolzen und Schraubenmuttern an der Unterseite einer Schneepflugschar befestigbar ist und welcher an seiner Oberkante über Aufnahmeöffnungen für die Schraubenbolzen verfügt, deren Durchmesser dem Durchmesser des Schraubenbolzenschaftes entsprechen.
  • Im Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen zum Befestigen von Schneeräumleisten an Schneepflugscharen seit langem bekannt. Die verschlissenen Schneeräumleisten müssen vom Bedienungspersonal von Zeit zu Zeit gegen neue ausgetauscht werden, was im winterlichen Einsatz möglichst schnell und problemlos geschehen muß.
  • Bei den Leisten der oben angegebenen Art müssen zu diesem Zweck jedoch alle Schraubenbolzen herausgedreht werden, was bei den durch Kälte, Näße und Streusalz korrodierten Schrauben mit großen Schwierigkeiten verbunden und demgemäß entsprechend zeitraubend ist.
  • Man ist deshalb dazu übergegangen, die Schneepflüge ,rnit einem Schnellwechselsystem für die Schneeräumleisten auszustatten, wie es beispielsweise in der DE-AS 22 58 142 offenbart ist. Dort wird mit Hilfe von Schraubenbolzen, Schraubenmuttern und einer Klemmleiste die Schneeräumleiste gegen die Unterkante der Schneepflugschar angepreßt. Zum Wechseln der Räumleiste brauchen die Schraubenbolzen nur soweit gelöst Werden, daß die Klemmleiste die Schneeräumleiste freigibt und diese herunterfallen kann. Dieses Befestigungssystem hat aber den Nachteil, daß die Schneeräumleiste auch während des Betriebes verlorengehen kann, wenn sich nämlich die Schraubenbolzen durch die Erschütterungen beim Schneeräumen unbeabsichtigt lösen. Die verlorenen Schneeräumleisten, die ein erhebliches Gewicht haben, stellen dann eine große Gefahr für nachfolgende Fahrzeuge dar. Aus diesem Grunde sind bei einem anderen vorbekannten Schnellwechselsystem in die Flanken der Schneeräumleisten Nuten oder Kerben eingearbeitet, mit denen die Leisten auf an der Rückseite der Klenimleisten angebrachten Zapfen aufliegen ( DE-AS 24 44 286).
  • Lösen sich die Schrauben nun während der Fahrt, haben die Schneeräumleisten immer noch Halt und stellen somit keine Gefährdung für den nachfolgenden Verkehr mehr dar.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist jedoch sehr aufwendig, zumal die Schneeräumleisten und die Klemmleisten entsprechend ausgebildet und aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Schneeräumleiste auf möglichst schnelle und einfache Weise gewechselt werden kann und dennoch während des Betriebs unverlierbar festgelegt ist. Dabei soll die Befestigungsvorrichtung mit möglichst wenigen Teilen, insbesondere ohne Klemmleiste auskommen.
  • Diese Aufgabe erfüllt die Erfindung dadurch, daß die Aufnahmeöffnungen für die Schraubenbolzen zum oberen Rand des Leistenabschnittes offene Lange löcher sind, daß um die Aufnahmeöffnungen auf der der Schneepflugschar abgewandten Seite des Leistenabschnittes Ausnehmungen angordnet sind, die einen größeren Durchmesser als der Schraubenbolzenschaft aufweisen und den Schraubenbolzenkopf und/oder Teile desselben formschlüssig aufnehmen und daß an dem dem Schraubenbolzenkopf entgegengelegenen Ende des Schraubenbolzens eine Schraubenmutternsicherung vorgesehen ist.
  • Diese Schneeräumleistenbefestigung kommt mit nur wenigen Bauteilen aus, wie den üblichen Schraubenbolzen, Schraubenmuttern, einer üblichen Sicherung derselben und in einfacher Weise umgestalteter Schneeräumleisten.
  • Die Schraubenbolzen brauchen für die Demontage der Räumleiste nur wenig gelöst zu werden. Bei der Montage kommen die Schraubenbolzenköpfe selbst oder eine vorgelegte Unterlegscheibe in den Ausnehmungen zu liegen, derart, daß die Schneeräumleiste auch bei Lockerung der Schrauben nicht herabfallen kann. Die Schraubenmutternsicherung verhindert, daß sich der Schraubenbolzenkopf so weit aus den Ausnehmungen herausbewegen kann, daß die Schneeräumleiste herabfallen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Ausnehmungen durch auf den Leistenabschnitt aufgesetzte Metallkragen gebildet. Diese Metallkragen lassen sich leicht auf jede handelsübliche Schneeräumleiste - auch noch nachträglich - aufbringen.
  • Noch einfacher ist die Herstellung bzw. Nachrüstung der Schneeräumleisten, wenn die Ausnehmungen in den Leistenabschnitt eingesenkte Vertiefungen sind.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Schraubenmuttern an der Rückwand der Schneepflugschar unlösbar befestigt sind. So kann der mit dem Wechseln der Schneeräumleisten Beschäftigte diese Arbeit ohne fremde Hilfe ausführen. Beim Lösen oder Festziehen der Schraubenbolzen ist kein Helfer nötig, der die Schraubenmuttern festhält. Natürlich ist somit auch ein Verlieren der Schraubenmuttern unmöglich, was gerade beim nächtlichen Räumeinsatz zu unnötigen Zeitverzögerungen führen würde.
  • Als vorteilhafte Schraubenmutternsicherung sieht die Erfindung eine Bohrung im Schraubenbolzen zur Aufnahme eines Sicherungssplints vor. Der Schraubenbolzen kann durch Erschütterungen nur so weit aus dem Gewinde der Schraubenmutter herausgelöst werden, bis der Splint an der Schraubenmutter anliegt. Diese Strecke reicht jedoch nicht aus, den Schraubenbolzenkopf aus der Ausnehmung heraustreten zu lassen, was ein Verlieren der Schneeräuinleiste zur Folge hätte.
  • Weitere Einzelheiten sind der Zeichnung zu entnehmen.
  • Es zeigen: Fig. 2 Schnitt A-A' aus Figur 2; Fig. 2 Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung; In der Zeichnung ist ein Leistenabschnitt einer Schneeräumleiste mit dem Dezugszeichen 1 versehen. Der Leistenabschnitt 1 verfügt an seinem oberen Rand über mindestens eine nach oben offene langlochartige Aufnahmeöffnung 2. Um die Aufnahmeöffnung 2 ist ein Metallkragen 3 angeordnet, der eine Ausnehmung umschließt.
  • In der Ausnehmung liegt der Kopf 4 eines Schraubenbolzens 5. Der Schraubenbolzen 5 ist durch die Aufnahme- öffnung 2 und eine Bohrung 6 in der Schneepflugschar 7 gesteckt und durch eine an der Rückwand der Schneepflugschar 7 angeschweißte Schraubenmutter 8 gehalten.
  • An dem dem Schraubenbolzenkopf 4 entgegengelegenen Ende des Schraubenbolzens 5 befindet sich eine Bohrung 9, in welcher ein Sicherungssplint lo steckt.
  • Beim Wechseln der Schneeräumleisten wird zuerst der Sicherungssplint lo aus der Bohrung 9 gezogen. Dann wird der Schraubenbolzen 5 so weit gelöst, daß der Schraubenbolzenkopf 4 mit seinem unteren Rand über den oberen Rand des Metallkragens 3 hinausreicht, so daß der verschlissene Leistenabschnitt 1 herunterfallen kann. Ein neuer Leistenabschnitt 1 wird so eingesetzt, daß der Schraubenbolzen 5 in der langlochartigen Aufnahmeöffnung 2 zu liegen kommt. Sodann wird der Schraubenbolzen 5 festgezogen, so daß der Schraubenbolzenkopf 4 wieder in der von dem Metallkragen 3 umgebenen Ausnehmung sitzt. Durch die Bohrung 9 wird ein neuer Sicherungssplint lo gesteckt und umgebogen.
  • Der Sicherungssplint lo kann ebenso durch einen Sprengring oder dgl. ersetzt werden.
  • Von Bedeutung für die Erfindung ist, daß zwischen dem Sicherungssplint lo und der dem Sicherungssplint lo zugewandten Seite der Schraubenmutter 8 ein derartig bemessener Abstand besteht, daß beim unbeabsichtigten Lösen des Schraubenbolzens 5 der Schraubenbolzenkopf 4 niemals aus der vom Metallkragen 3 umgebenen Ausnehmung heraustreten kann, was ein Verlieren des Leistenabschnittes 1 zur Folge hätte.
  • - Ansprüche- B e z u g s z e 1 c h e n 1 i s t e 1 = Leistenabschnitt 2 = Aufnahmeöffnung 3 = Metall kragen 4 = Schraubenbolzenkopf 5 = Schraubenbolzen 6 = Bohrung 7 = Schneepflugschar 8 = Schraubenmutter 9 = Bohrung lo = Sicherungssplint

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.) Befestigungsvorrichtung für eine Schneeräumleiste, die aus mindestens einem Leistenabschnitt besteht, welcher mit Hilfe von Schraubenbolzen und Schraubenmuttern an der Unterseite einer Schneepflugschar befestigbar ist und welcher an seiner Oberkante über Aufnahmeöffnungen für die Schraubenbolzen verfügt, deren Durchmesser dem Durchmesser des Schraubenbolzenschaftes entsprechen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmeöffnungen ( 2 ) für die Schraubenbolzen ( 5) zum oberen Rand des Leistenabschnittes ( 1 ) offene Langlöcher sind, daß um die Aufnahmeöffnungen ( 2 auf der der Schneepflugschar ( 7 ) abgewandten Seite des Leistenabschnittes ( 1 ) Ausnehmungen angeordnet sind, die einen größeren Durchmesser als der Schraubenbolzenschaft ( 5 ) aufweisen und den Schraubenbolzenkopf ( 7 ) und/oder Teile desselben formschlüssig aufnehmen und daß an dem dem Schraubenbolzenkopf ( 4 entgegengelegenen Ende des Schraubenbolzens ( 5 ) eine Schraubenmutternsicherung ( 9, 10 ) vorgesehen ist.
  2. 2.) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen durch auf den Leistenabschnitt ( 1 ) aufgesetzte Metallkragen ( 3 ) gebildet sind.
  3. 3.) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in den Leistenabschnitt ( 1 ) eingesenkte Vertiefungen sind.
  4. 4.) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmuttern ( 8 ) an der Rückwand der Schneepflugsohar ( 7 ) unlösbar befestigt sind.
  5. 5.) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schraubenbolzen ( 5 ) eine Bohrung ( 9 ) zur Aufnahme eines Sicherungssplintes ( 10 )- vorgesehen ist.
DE19823236044 1982-09-29 1982-09-29 Befestigungsvorrichtung fuer eine schneeraeumleiste Withdrawn DE3236044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236044 DE3236044A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Befestigungsvorrichtung fuer eine schneeraeumleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236044 DE3236044A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Befestigungsvorrichtung fuer eine schneeraeumleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236044A1 true DE3236044A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236044 Withdrawn DE3236044A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Befestigungsvorrichtung fuer eine schneeraeumleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236044A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450910A (en) * 1993-12-16 1995-09-19 Strzyzewski; Harold J. Snow thrower to lawn care conversion apparatus
DE102005001475A1 (de) * 2005-01-12 2006-08-03 Schmidt Holding Gmbh Anordnung zur Befestigung einer auswechselbaren Schürfleiste an dem Schürfleistenträger eines Schneepfluges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216995A1 (de) * 1972-04-08 1973-10-18 Beilhack Maschf Martin Anbauvorrichtung fuer ein arbeitsgeraet
AT315900B (de) * 1971-05-25 1974-06-10 Peter Ag Konrad Schneepflug
DE2444286B1 (de) * 1974-09-17 1976-01-08 Beilhack Maschf Martin Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
DE2552058A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Beilhack Maschf Martin Nachgiebige scharnierlagerung einer raeumleiste eines schneepfluges
AT338863B (de) * 1974-05-04 1977-09-26 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneepflug
DE2904251A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Kueper Gummi Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315900B (de) * 1971-05-25 1974-06-10 Peter Ag Konrad Schneepflug
DE2216995A1 (de) * 1972-04-08 1973-10-18 Beilhack Maschf Martin Anbauvorrichtung fuer ein arbeitsgeraet
AT338863B (de) * 1974-05-04 1977-09-26 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneepflug
DE2444286B1 (de) * 1974-09-17 1976-01-08 Beilhack Maschf Martin Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
DE2552058A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Beilhack Maschf Martin Nachgiebige scharnierlagerung einer raeumleiste eines schneepfluges
DE2904251A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Kueper Gummi Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450910A (en) * 1993-12-16 1995-09-19 Strzyzewski; Harold J. Snow thrower to lawn care conversion apparatus
DE102005001475A1 (de) * 2005-01-12 2006-08-03 Schmidt Holding Gmbh Anordnung zur Befestigung einer auswechselbaren Schürfleiste an dem Schürfleistenträger eines Schneepfluges
DE102005001475B4 (de) * 2005-01-12 2006-11-02 Schmidt Holding Gmbh Anordnung zur Befestigung einer auswechselbaren Schürfleiste an dem Schürfleistenträger eines Schneepfluges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748093A1 (de) Von hand betaetigbares werkzeug zur installation blinder ankermuttern
EP0599837B1 (de) Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen
DE10296111B4 (de) Sportschuh mit Stollen
EP0601446A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
DE3236044A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schneeraeumleiste
DE2949224A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel
DE2512721A1 (de) Ballastgewicht, insbesondere scheibenfoermiges ballastgewicht fuer landund/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE3643333C2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bremsklotzes bei einer Scheibenbremse
DE8227341U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schneeraeumleiste
EP2961890B1 (de) Schneepflugräumleiste mit randsteinabweiser und verfahren zum verbinden eines randsteinabweisers an einer schneepflugräumleiste
DE3705740C2 (de)
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE10228888B4 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
DE4301386C1 (de) Schneepflug
EP3625392A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZANORDNUNG FÜR DEN RÄUMSCHILD EINES SCHNEEPFLUGES
EP0223896A2 (de) Schneidkettenglied einer Schrämkette
DE3535051C2 (de) Klemmhalter für Rohrpfosten
EP0703045B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hammers
DE102013011436A1 (de) Zweiteiliger Randsteinabweiser
DE3005309A1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines spaltes, einer fuge o.dgl. zwischen einander benachbarten schalungselementen
DE8605706U1 (de) Flugzeug-Schleppstange mit einem für die Befestigung am Fahrgestell des Bugrads bzw. der Bugräder eines Flugzeugs ausgebildeten Verbindungsstück
EP0682185A1 (de) Gewindeinsatz
DE808945C (de) Gelenkverbindung fuer den eisernen Streckenausbau
DE19702684B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
EP0511237A1 (de) Mittelverbinder für insbesondere metallische webeschäfte.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal