DE3235790A1 - Schleifvorrichtung - Google Patents

Schleifvorrichtung

Info

Publication number
DE3235790A1
DE3235790A1 DE19823235790 DE3235790A DE3235790A1 DE 3235790 A1 DE3235790 A1 DE 3235790A1 DE 19823235790 DE19823235790 DE 19823235790 DE 3235790 A DE3235790 A DE 3235790A DE 3235790 A1 DE3235790 A1 DE 3235790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
profiling roller
profile
grinding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235790
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 2054 Geesthacht Janutta
Werner Dr.-Ing. 2050 Börnsen Redeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19823235790 priority Critical patent/DE3235790A1/de
Publication of DE3235790A1 publication Critical patent/DE3235790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/02Grinding discs; Grinding worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/07Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels by means of forming tools having a shape complementary to that to be produced, e.g. blocks, profile rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/08Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like
    • B24B53/083Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like for tools having a screw-thread profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Schleifvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtunc; zum Erzeugen eines aus sich wiederholenden Abschnitten zusammengesetzten Profils, insbesondere eines Zahnstangenprofils, in einem Werkstück mit einer breiten Schleifscheibe, welche ein mehreren der sich wiederholenden Abschnitte des zusammengesetzten Profils komplementäres zusammengesetztes Profil trägt, und mit einer Abrichteinrichtung, Zum Erzeugen eines zusammengesetzten Profils aus sich regelmäßig wiederholenden gleichen Abschnitten in metallischen Werkstücken werden Schleifscheiben eingesetzt, die möglichst das ganze oder wenigstens einen größeren Teil des zusammengesetzten Profils komplementär tragen. Ein Zahnstangenprofil ist ein typisches Beispiel für ein solches zusammengesetztes Profil. Es besteht aus in regelmäßigen Abständen sich wiederholenden Abschnitten, die jeweils einen Zahn und eine benachbarte Nut umfassen. Das Schleifen eines solchen Zahnstangenprofils erfolgt mit einer Schleifscheibe, deren Breite möglichst gleich ist der Länge des Zahnstangenprofils. Zum Abrichten der Schleifscheibe kann eine Profilierrolle verwendet werden, deren Breite gleich ist der Schleifscheibenbreite. Die Abrichtung der Schleifscheibe erfolgt dann gleichzeitig über die ganze Breite ihres Profils. Eine andere bekannte Möglichkeit ist das Abrichten der Schleifscheibe mittels eines Einzeldiamanten, der durch Abtastung einer Schablone geführt und gesteuert wird, oder bahngesteuert sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abrichtvorgang bei breiten Schleifscheiben mit zusammengesetztem Profil zu vereinfachen und zu beschleunigen, die Standzeit des Abrichtwerkzeuges zu verlängern und den apparativen Aufwand für die Abrichteinrichtung und ihre Steuerung herabzusetzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Schleifvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß als Abrichteinrichtung eine Profilierrolle mit einem schneckenartig verlaufenden, dem Querschnitt der sich wiederholenden Abschnitte des zusammengesetzten Profils der Schleifscheibe im wesentlichen komplementären Profil vorgesehen ist, daß die Achse der Profilierrolle zur Achse der Schleifscheibe geneigt ist und daß die Profilierrolle und die Schleifscheibe unter Beibehaltung der Neigung ihrer Achsen parallel zueinander verfahrbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Profilierrolle kurz im Vergleich zur Schleifscheibe. Vorzugsweise entspricht ihre Länge der axialen Länge eines Schneckengangs der Profilierrolle bei 3600 UmEangswinkel. Der Vorschub der Profilierrolle beim Abrichtvorgang beträgt pro Umdrehung der Profilierrolle einen Abschnitt bzw. eine Teilung des zusammengesetzten Profils der Schleifscheibe. Die Neigung der Profilierrollenachse entspricht gemäß der Erfindung dem Steigungswinkel des Profilierrollenprofils. Um bei gleichem Profilierrollenprofil eine Veränderung des Schleifscheibenprofils zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Neigungswinkel der Profilierrollenachse zur Schleifscheibenachse veränderbar ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Abrichtung einer breiten Schleifscheibe mit zusammengesetztem Profil kontinuierlich mit einer kurzen Profilierrolle erfolgt. Die rotierende Profilierrolle wird zum Abrichten der Schleifscheibe lediglich linear achsparallel zur Schleifscheibenachse geführt, was keinen hohen steuerungstechnischen Aufwand erfordert. Die Wahl der Rotationsgeschwindigkeiten der Profilierrolle und der Schleifscheibe beim Abrichten bietet zudem die Möglichkeit der Beein-Çlussung der Schleifscheibenoberfläche. Durch Veränderung der Neigung der Profilierrollenachse zur Schleifseheibenachse ist eine Veränderung des Schleifscheibenprofils möglich. Die Standzeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Profilierrolle ist relativ lang. Konstruktiv ist die Schleifvorrichtung nach der Erfindung zudem sehr einfach aufgebaut.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht der Schleifmaschine nach der Erfindung und Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine Schleifvorrichtung nach der Erfindung in einer Seitenansicht dargestellt. Eine Maschinensäule 1 trägt einen in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils 2b vertikal verschiebbaren Spindel träger 2 mit horizontalen Tragarmen 3, in denen beidseits die Welle 4 einer Schleifscheibe 6 gelagert ist. Am Spindelträger 2 ist vertikal in Richtung des Doppelpfeils 7 verschiebbar ein Schlitten 8 geführt. Der Schlitten 8 trägt ein Joch 9, das im Schlitten mittels einer Spindel 11 horizontal verschiebbar ist. In Schenkeln 12' und 12'' des Jochs 9 ist die Welle 13 einer Profilierrolle 14 gelagert.
  • Ein zu bearbeitendes Werkstück 16 ist auf einem auf einem Maschinentisch 17 horizontal verfahrbaren Werkstückträger 18 gehalten.
  • Wie die Figur 2 erkennen läßt, ist die Schleifscheibe 6 eine breite Schleifscheibe mit einem regelmäßigen Profil 19 zum Erzeugen eines Zahnstangenprofils. Die Profilierrolle 14 weist gemäß der Erfindung ein schneckenartig verlaufendes, dem Profil 19 der Schleifscheibe 6 komplementäres Profil auf. Die Rotationsachse b der Profilierrolle 14 ist zur Rotationsachse a der Schleifscheibe 6 geneigt.
  • Der Neigungswinkel g ist gleich dem Steigungs'rinkel des Profils der Abrichtrole 14. Die Neigung der Achse der Abrichtrolle 14 zur Achse der Schleifscheibe 6 ist durch verschieden lange Schenkel 12' und 12ß des Jochs 9 realisiert.
  • Zum Antrieb der Abrichtrolle 14 ist ein Motor 21, zum Antrieb der Schleifscheibe 6 ein Motor 22 vorgesehen.
  • Die Spindel 11 wird mittels eines Antriebs 23 angetrieben.
  • Zum Abrichten der Schleifscheibe 6 wird die Profilierrolle 14 durch den Antrieb 21 in rotierende Bewegung versetzt, während die Schleifscheibe 6 von dem Antrieb 22 angetrieben wird. Durch Verschieben des Schlittens 8 in Richtung des Pfeils 7 wird die Profilierrolle 14 in die für das Abrichten erforderliche radiale Position zur Schleifscheibe 6 gebracht. Durch Betätigen der Spindel 11 mittels des Antriebes 23 bewegt sich das Joch 9 in Richtung des Pfeils 24 parallel zur Schleifscheibenachse a. Die Neigung der Achse b der Profilierrolle 14 zur Achse a der Schleif scheibe 6 bleibt bei dieser Bewegung erhalten.
  • Um die Schleifscheibe vollständig abzurichten, wird die Profilierrolle einmal linear entlang der Schleifscheibe geführt. Die Profilierrolle 14 berührt die Schleifscheibe 6 beim Abrichten also nur entlang einem UmPangsabschnitt, dessen Länge der Länge eines Abschnitts bzw.
  • einer Teilung des wiederkehrenden Profils der Schleifscheibe gleich ist. Die Vorschubgeschwindigkeit der Profilierrolle ist so gewählt, daß ihr Vorschub pro Umdrehungeinen Abschnitt bzw. eine Teilung des zusammengesetzten Profils der Schleifscheibe beträgt. So ist ein lückenloses, vollständiges Abrichten der Schleifscheibe qewährleistet.
  • Die Anordnung der Profilierrolle zur Schleifscheibe und die Ausbildung des Profils der Profilierrolle als schneckenartig verlaufendes Profil ermöglichen es, zur Abrichtung der breiten Schleifscheibe mit zusammengesetztem Profil eine kurze Profilierrolle einzusetzen.
  • Das hat den Vorteil eines geringen wirtschaftlichen Aufwandes für die Abrichteinrichtung und das Abrichtwerkzeug bei gleichzeitig einfachem konstruktiven Aufbau der Vorrichtung.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Schleifvorrichtung zum Erzeugen eines aus sich wiederölenden Abschnitten zusammengesetzten Profils, insbesondere eines Zahnstangenprofils, in einem Werkstück, mit einer breiten Schleifscheibe, welche ein mehreren der sich wiederholenden Abschnitte des zusammengesetzten ProEils komplementäres zusammengesetztes Profil trägt, und mit einer Abrichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Abrichteinrichtung eine Profilierrolle (14) mit einem schneckenartig verlaufenden, dem Querschnitt der sich wiederholenden Abschnitte des zusammengesetzten Profils (19) der Schleifscheibe (6) im wesentlichen komplementären Profil vorgesehen ist, daß die Achse (b) der Profilierrolle (14) zur Achse (a) der Schleifscheibe (6) geneigt ist und daß die Frofilierrolle (14) und die Schleifscheibe (6) unter Beibehaltung der Neigung ( verfahrbar sind.
  2. 2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierrolle (14) kurz ist im Vergleich zur Schlei#scheibe (6).
  3. 3. Schlei£vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Profilierrolle (14) mindestens der axialen Länge eines Schneckengangs von 3600 Ut:#£angswinkel entspricht.
  4. 4. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Profilierrolle (14) beim Abrichtvorgang pro Umdrehung der Profilierrolle eine Teilung des zusammengesetzten Profils (19) der Schleifscheibe (6) beträgt.
  5. 5. Schlei#vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (γ) der Profilierrollenachse (b) dem Steigungswinkel des Profilierrollenprofils entspricht.
  6. 6. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (#) der Profilierrollenachse (b) zur Schleifscheibenachse (a) veränderbar ist.
DE19823235790 1981-10-08 1982-09-28 Schleifvorrichtung Withdrawn DE3235790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235790 DE3235790A1 (de) 1981-10-08 1982-09-28 Schleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139940 1981-10-08
DE19823235790 DE3235790A1 (de) 1981-10-08 1982-09-28 Schleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235790A1 true DE3235790A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=25796591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235790 Withdrawn DE3235790A1 (de) 1981-10-08 1982-09-28 Schleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624842A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Reishauer Ag Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken
DE102004020947A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Reishauer Ag Verfahren zum Abrichten zylindrischer Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Zahnrädern und Abrichtwerkzeug
DE102015205350A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Arthur Klink Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102016006673A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 KAPP Werkzeugmaschinen GmbH Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke mittels einer Abrichtrolle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624842A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Reishauer Ag Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken
US6012972A (en) * 1996-06-21 2000-01-11 Reishauer Ag Method for flexible profiling of grinding worms
DE19624842C2 (de) * 1996-06-21 2000-08-10 Reishauer Ag Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken, ein Profilierwerkzeug und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004020947A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Reishauer Ag Verfahren zum Abrichten zylindrischer Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Zahnrädern und Abrichtwerkzeug
US7121930B2 (en) 2004-04-28 2006-10-17 Reishauer Ag Process and dressing tool for the dressing of cylindrical grinding worms for the continuous generation grinding of gears
DE102004020947B4 (de) * 2004-04-28 2010-03-18 Reishauer Ag Verfahren zum Abrichten zylindrischer Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Zahnrädern und Abrichtwerkzeug
DE102015205350A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Arthur Klink Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102016006673A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 KAPP Werkzeugmaschinen GmbH Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke mittels einer Abrichtrolle
US10427273B2 (en) 2016-05-31 2019-10-01 KAPP Werkzeugmaschinen GmbH Method for the dressing of a multi-thread grinding worm by means of a dressing roll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005606C2 (de) Numerisch gesteuerte Maschine zum Schleifen mehrerer unterschiedlicher Flächen an ein- und demselben Werkstück
EP0485339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifscheiben
EP0021329A1 (de) Teilwälzverfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Verzahnungen
EP1987920A2 (de) Schleifmaschine zum Schleifen eines Zahnrades
DE2840940A1 (de) Zahnradschleifmaschine sowie verfahren zum schleifen von zahnflanken auf einer solchen maschine
DE3340577A1 (de) Automatische poliereinrichtung fuer zylindrische flaechen
EP2794156B1 (de) Maschine und verfahren zum drehen zumindest von hublagerzapfen umgebenden planschultern einer kurbelwelle
DE3022292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem Werkstück
CH656827A5 (de) Schleifvorrichtung.
EP1286794B1 (de) Kaltwalzmaschine
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE19918289A1 (de) Verfahren zum Herstellen verzahnter Werkstücke
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
EP1122040A2 (de) Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
DE3235790A1 (de) Schleifvorrichtung
DE560568C (de) Verfahren zum genauen Fertigbearbeiten roh vorgearbeiteter Zahnraeder
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DE2425786A1 (de) Doppelscheibenschleifmaschine mit einem umlaufenden werkstueckhalter
DE8129385U1 (de) Schleifvorrichtung
DE102014009868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Profilieren von Schleifwerkzeugen zum Verzahnungsschleifen
DE2011642C3 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Honen von Zahnrädern mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges
DE3050373C2 (de)
DE2235026C3 (de) Zahnradschleifmaschine für Schräg verzahnungen
DE587273C (de) Vorrichtung zum Formgeben und Abrichten von mehrprofiligen Formschleifscheiben
DD212670A1 (de) Einrichtung zum profilschleifen rotationssymmetrischer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination