DE2425786A1 - Doppelscheibenschleifmaschine mit einem umlaufenden werkstueckhalter - Google Patents

Doppelscheibenschleifmaschine mit einem umlaufenden werkstueckhalter

Info

Publication number
DE2425786A1
DE2425786A1 DE19742425786 DE2425786A DE2425786A1 DE 2425786 A1 DE2425786 A1 DE 2425786A1 DE 19742425786 DE19742425786 DE 19742425786 DE 2425786 A DE2425786 A DE 2425786A DE 2425786 A1 DE2425786 A1 DE 2425786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece holder
workpiece
teeth
double disc
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425786C2 (de
Inventor
Elman Reidler Dunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE2425786A1 publication Critical patent/DE2425786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425786C2 publication Critical patent/DE2425786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/17Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

PATENTANWALT Anw. Akte» Dipl.-Ing. Wolfgang K. Rauh 1-418
51 AACHEN
Krefelder Straße 35 · Telefon 36452 PATENTANMELDUNO Anmelden LITTOW INDUSTRIES, INC, 100 Constitution.Plaza HARTFORD, Conn, D6103, USA Priorität·. 3f# mai 1973, USA> s8r.No, 365,585
BezeichnungtDoppalscheibenachleifmaschine mit einem umlaufenden" Werkstückhalter
Die Erfindung betrifft eine Doppelacheibenachleifmaschine mit einem umlaufenden Werkstückhalter, der an einem hin- und hertjewegbaran Werkstückträger angeordnet ist und aus einer zurückgezogenen Be- und Entladastellung, in der sich das Werkstück außerhalb dar Schleif· scheiben befindet, in, eine vordere Arbeitsstellung verfahrbar ist«
Bai bekannten Doppelacheibenachleifmaschinen, wie sie z,B. in der US-PS 2: 899 779,beschrieben sind, wird ein Werkstückhalter drehbar gehalten und zwischen dan einander gegenüberstehenden Stirnflächen der Schleifscheiben hin» und herbewegt« Dar Werkstückhalter iuird Von elnar motorisch; angetriebenen Antriebskette, die mit ihrer Innenseite an einem »m Werkstückhalter angeordneten Ritzel angreift, nur in einer Richtung gedreht« Am Ende de· SchleifVorganges wird die Drehbewegung des Werkstückhalter stillgesetzt, uiobei der Werkstückhalter in einer bestimmten Auerichtstellung gehalten wird, damit die Werkstück· automatisch in den Werkstückhalter eingesetzt .bzw» aus diesem wieder entnommen werden können* .
Es wurde festgestellt, daß eine periodische Umkehr der Drehrichtung des Werkstückhalter und damit auch des Werkstückes eine beträchtliche Steigerung der Standzeiten herbeiführt, die zwischen dem jeweiligen Abziehen der Schleifscheiben liegen, ao daß im Ganzen die Lebensdauer der Schieifscheiben verlängert wird,
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde? eine Doppelscheibenschleifmaenhine zu schaffen, bei der das im Werkstückhalter aufgenommene Werkstück am Ende das Schleifvorganges eine bestimmte Auarichtstellunc einnimmt; unabhängig davon, in welcher Richtung das Werkstück während des Schleifvorgänge« ge6rehfc wirdo ferner soll eine periodische Drehrichtungsumkehr des Werkstückhalter« vorgesehen seino Dabei roll der Antrieb für den Werkstückhalter ao ausgebildet sein, daß die Antriebs- und Schwere'kräfte gleichmäßig verteilt am Umfang des Uarkstüekhaltera angreifen, damit dar durch die Reibung zwischen dem Werkstückhalter und »einer Trageinrichtung auf ein Minimum reduziert uiirdo
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöstp daß dar Drehantrieb für den Werkstückhalter «ine Steuereinrichtung und ein« dieser zugeordnete Betätigungseinrichtung aufweist, die automatisch eine periodisch erfolgende Drehsinnumkehr bewirken»
Vorteilhaft ist eine Ausrichteinrichtung vorgesehen, die den Dreh«· antrieb in bestimmter Stellung stillsetzt*
409851/0328
Weitere Vorteile und merkmale der Erfindung ergeben sich eue der nachstehenden Beechreibung eines Aueführungsbeispielee anhand der Zeichnungο Hierin bedeuten:
Tig«, 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Doppelscheiben*
schleifmaschine» Figo 2 eine vergrößerte Teilansicht eines UlerkstUckhaltere und
seiner Befestigung, .
Fig» 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig«, 2 Fig» 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in FIg0 2 Fig» 5 ein Schaltbild der hydraulischen Steuerung der maschine Fig» 6 ein elektronisches Schaltbild für den Antrieb nach den Fig« 2 und S0
Die Figo 1 und 2 zeigen die wesentlichen Bauteile einer waagrechten Doppelscheibenechleifmaschineo Diese besitzt je eine linke (nicht dargestellte) und eine rechte Schleifscheibe 10, vorzugsweise mit zentrischen Asialbohrungeno Diese Schleifscheiben 10 sind in üblicher Weise in einem Peer Werkzeugschlitten 12 drehbar gelagert« die ihrerseits in Längsrichtung des fflaschineoettes 14 verschiebbar sind und den Vorschub der Schleifscheiben bewirken0
fllit Hilfe üblicher Vorschubeinrichtungen 16, wie sie in der US-PS 3 S13 600 beschrieben sind, werden die Schleifscheiben nach Wahl gleichzeitig gegen das Werkstück Ul bewegt, das ZcB. wie in der Zeichnung dargestellt ist, ein Zylinder eines Wankelmotors sein kann» Hierdurch ist es möglich,, parallele Stirnseiten des Werkstückes gleichmäßig Ζλι schleif ew,
409851/0328
Auf einem waagerechten,, auf einer Schiene Verfahrbaren Schlitten uiie er im einzelnen in der US-PS 3 S03 155 gezeigt ist, ist ver·= schiebbar eiiieü/erUstÜÄkträger 20 mit einem Werkstückhalter 24 an« gebrachte üer Werkstücktragsr 20 wird in üblicher Weise zwischen den Schleifscheiben 10 mittels eines umkehrbaren Flüssigkaitsmotors oder Zylinders 28 hin- und herbewegte. Dieser ifioter oder Zylinder 28 sitxt auf dem Schütten 22 und ragt durch ein Paar Scfjilde 30 und greift am Werkstückträger 20 ano
Der Werkstückhalter 24 besteht aus rawei Teilens, und zwar aus einem ringförmigen Drehträger 25 mit einem äußeren Zahnkranz 32 zwischen einem.Paar ringförmiger Laufflächen 23t (Fig« 3P4) und einer Werkstücktragplatte 26? die in geeigneter Illeise am ringförmigen Drehträger 25 befestigt isto Der Werkstückhalter 24 ist auf fünf Tragrolien drehbar gelagert^ die art dem Werkstückhalter gegenüberliegend den Seitaniüändsn 34 mit Abstand über den Umfang des Werkstückhalter verteilt sindo
Ztuei dieser Tragrolle« sind Kettenräder oder lose laufende Rollen 40 (Fig=, 3}s die mittels Bollen 42 am Werkstückträger 20 befestigt sind-, Eibe Antriebsrolle 36 (Figo 2) läuft teilweise um jedes der beiden Kettenräder 40 und entlang dem su/ischen den Kettenrädern befindlichen Teil des Jahnkransss 32„ Die Außenseite der Antriebskette 36 greift dabei in dsn Zahnkranz 32 des ^erkstückhaltersv24 und treibt diesen an*
Um diese Anordnung "zu ermöglichenff ist am Umfang der Kettenräder eine ringförmige Mut 44 vorgesshang die nicht nur die Zähne des
40 9 6 51/0328
Desnantspreehend srfolgt ein Abrollen xuiisehen den ringfcmügen Laufflächen 33 des Dreh trag er η 25 und den Umfangaf lachen bfcuj« Laufflächen 46 der aufstehenden Sei-tsiitsils 48 dss jeweiligen Kettenrades.-,
Da die Arttriebskette 36 den Drehtrräger iTiit ihsrei: Außenssits antreibt 9
witd sin Teil des· Zugkräfte dei Antriebskette von den Ketteräieädesm aufgenommen ρ so rigß die am lüerkstücUhaltaK1 24 angrceifendsn -Zugkräfte vejfcnindsiet und sine Rslbungssbnutsimg aä« Dyehträger 25 ve ar·= werden könneno
Drei Trag^ollen SQ asigt FIg0 4O Oisss Tjcagrollen 50 sind im assent» liahen is/is dia Kettenrads? 40 ausgebildetß abgssahen davon» daß die Ringnut BZ Ln den Tragrollen SO nux· so brsxt iäatD daß die Zähne dsa Zahnkranzes 32 hinciurchgahsn könneno DsMgaßtäS sind auch" dia Lsgarfiä« - ahen 54 des- Tragrollsn 50 breiter und damit auch größer als bei den Kettenrädern 4O0 1Sa der Boden it'asgrecht neben den Tragrollen zu«= sätzRcb das Geiaicht ds§ lllsrkstückhmiters 24 und das daran befestigten liJerkstüekes aufnißärat t neigsn die zusätzlichen Lagerflächert da·= 2Up die auf dia Tragrolisn und Kettenräder wirkenden Druckkräfte
DBiB hydraulische Stauerkreiiä POr den Antrieb d&g UJarkstüßkhalters 24 ligt Fign 5O Er umfaßt sins Oruckroitieltjuslle 64, ein vorgesteuertes normaieriueiss geschloassnes Zsaeiaegeyantil 6Sr das von einsr ersten Magnetspule 68 gesteuert iairds sin normaieruseise geschlossenes Zateiuiegsventil 7O9 das uoti einer zweiten magnetspule 72P ersten und
409851/0328
Steuerventilen 74f76 zur Messung eines konstamfeen volumetrisenen Durchflussesr sin nornislertuaise geschlossenes,, gesteuertes Dx-ei-StslIungs-U-sfitil 73 mifc ainex- 'sslbst^sntrierendsn Spule und eine? dritten und viartsn rAecnetspuIs 80P82g die taahiu/eise erreg·= bar sind und einsn erstsn bxn, xaeitsn DurchfluSaeg dureh des Droi-StsliunoaVGhtil ?6 und ten hydraulisehen Antrisbsiuotor 38 für άτ,η üJeykstückhalter 24 fsstirgcno
Dia ErrsQUrtvg dsl* ernten unä suieitan fnagnetspuls 68B32 saii/ie de? dritten slisgrtGtspu-le 6C eraöcJicht es dsm Drwckraittsi von der Druck· mit talquelle 54 durch bsids Stousrvsntile ?4E?fi xu Γ1ϊθοβπρ ujobei dee kofsbiniart s Durchfluß durch e.insrt der Durchf lußy/ege des Drei-Stallurtgs=l/antils 78 tv.m Antairbs^otor 3B führte Deä- hydraulische An t TiSbSHiOtOr 38 unu dsraifc au tsh der UJarkstückhaXter 24 laufen denn mit Sc/jlsifdarshiahl in einsr ersten8 zoSc ührzeigerdrehrißhtung um ο
Das Entlasten der dritten ^agnstspuls 80 und die anschließende Erregung dsr i^sgnetspula 82 führt, susi Antrjsb des An^riebsmotors 38 im ur-igskshrtsn Drehsinn (Gsgenuhrseigersinn) o Uäird die zweite fTlagns'espule 72 abgescgaltsty mt> uflrd der "Durchf Xu& durch das xuuei= te Steuerventil 76 yntsrbrochsrs £;o daS dann Druckmittel nur noch durch das erste Stsuervsntii 74 fließt und den Antriebamotsr im einen oder anderen DrehsinnP jedoch mit geringerer Drehzahl antreibt., !!!erden beida fflagnsts^ulsn 68»72 abgeschaltet 9 so findet
409851/0328
keine Strömung des Druckmittels mehr statt» Somit werden sowohl der Antriebsmotor 36 als auch der damit verbundene Werkstückbalter 24 zum Stillstand gebracht«
Wenn einmal der Schleifvorgang durch Betätigung eines Paares , nicht dargestellter Einschaltknöpfe in Gang gesetzt worden ist, wird der Werkstückträger 20 durch seinen Antriebsmotor 28 im Eilgang aus der Lada- bjruio Entladestellungp wie sie Fig„ 1 zeigt, in eine Stellung gefahren,, ω ο das Werkstück UJ efcwa in der mitte zwischen den inneren und äuOeran Umfangen der Schleifscheiben 10 zu liegen kommt0 Dabei betätigt ein geeigneter Ansehlag am Werkstückträger einen am Schlitten 22 befestigten Endschalter LS1 <Figo 1 und S) für den Antrieb des IVerkstückhaltereso
Sodann werden die fllagnetspulen 68S72 und 82 erregt und der Antriebsmofeax1 38 des U/erkstUckhalters und damit auch der Werkstückhalter 24 selbst mit Schleifdrehzahl in einem ersten Drehsinn, ZoBo Gegeriuhrzeigersinnj, in Gang gesetzte
Oer Werkstückträger 20 wird im Eilgang solange vorgeschoben; bis er seine vorderste Stellung erreicht hat, wo das Werkstück teilweise über die zentrale Bohrung (inneren Umfang) der Schleif« scheiben 10 hinausragt und ein geeigneter; am Werkstückträger 20 befestigter Anschlag den am Schlitten 22 angebrachten vorderen Endschalter LS2 betätigto Sodann wird der Werkstückträger 20 im Eiigang zwischen seiner vordersten und der zurückgezogenen Stellung s wo das Werkstück stwas über den äußeren Umfang
A0SÖ51/0328
der Schleifscheiben i\ gts und wo ein rückwärtiger Endschalter LS3 betätigt wird, mehrfach hin und herbewegto
Wenn das Werkstück auf »ein Sollmaß geschliffen ist, wird der Ulerkstückträger 20 hinter seine zurückgezogene Stellung und hinter eine Stellung bewegt, wo des Antriebsmotor des U/erksttickhalters 24 auf eine langsame Drehzahl eingestellt oder abgestellt wird und wo ein am Werkstückträger angebrachter Anschlag einen Endschalter L.S4 betätigte Der Werkstückträger wird dabei bis in eine völlig zurückgezogene Stellung bewegt; wo ein am Werkstückträger 20 beflestigter Ausschalter-Endschalter LS5 betätigt wird, der den Antriebsmotor 28 des Werkstückträger und dsn des Werkstückhalter 24 stillsetzt, so daß das geschliffene Werkstück Ul durch ein neues, zu schleifendes Werkstück ausgetauscht werden kann.
Wie Fig0 6 zeigt, tuerdan bei jedem vollen Arbeitsablauf die Wagnetspulen 60, 82 des Drei=5tellungs~Ventils 78 abwechselnd erregt, Dementsprechend wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 38 und damit des Itferkstückijaitors 24 bei jedem Arbeitsablauf umgekehrt* Hierdurch ergeben sich; wie man feststellte, einevergrößerte Lebensdauer der Schleifscheiben und eine entsprechende Verminderung der nötigen Abzieharbeiben an den Schleif scheiben,,
Es ist erwünscht, die Drehung des Werkstückhalters 24 unabhängig von seiner jeweiligen Direhrichtung so zu beenden, daß er in einer bestimmten?. Stellung stillgesetzt wird, damit das automatische Be- und Entladen der Werkstücke erleichtert »irdo Aus diese« Grund
409851/0328
sind in den Seitemuänden 34 (Figo 1,6) des Werkstückträger« 20 ein erster und ein zweiter induktiver (Radiofrequenz)« Fühlachalter PS1 ind PS2 angeordnete Der Fühlkopf jedes Fühlschalters spürt elektrisch leitfähige Werkstoffe bis zu einer bestimmten Entfernung aufο Öle Fühlköpfe sind wahlweise so angeordnetp daß sie nur dia Spitzen der Zähne am Umfang des Werkstückhalter 24 abtasten»
Die Betätigung des Endschalters LS4 nach dem Schleifen eines Werkstückes setzt den ersten Fühlschalter PS1 in die Lag·, die An- oder Abwesenheit der Zähne des Werkstückhalter abzutasten Um zu verhindern,, daß dieFühlschalter nacheinander die magnetspulen. 72 und 68 beim Durchgang aufeinanderfolgender Zähne betätigen, ist den ' Fühlschaltern PS1. und P52 ein Paar Zeitschalter zugeordnet?
Da die Schleifdrehzahl des Antriebsmotors wahlveise innerhalb eines bestimmten Bereiches bleibt j kann die Iflaximalzeit, die benötigt würde» um den Werkstückhalter um1 einen Zahn tu drehen? festgestellt
dem \ ,
Μηύ. d bjc/F üh lacha 1 ter- P-S-l~zugear- dnet e- ZaI t sch alter- mi nd»s tens- a uf
diese Zeit eingestellt werden«, Wenn der Fühler den Kopf eines Zehnes des Zahnkranzes 32 abtastet, wird der Zeitschalter in Gang gesetzt und sobald innerhalb der festgestellten Ablaufzeit ein anderer Zahnkopf abgetastet wird, zurückgestellt und erneut betätigt» Zweckmäßig wird mindestens ein Zahn des Zahnkranzes 32 bis auf die. Teilkreislinie abgeschnitten und die Anzahl der abgeschnittenen Zähne so vorbestimmt, daß ts&öber gestellt ist ,'daß der Zeitschalter abläuft und dann die magnetspule 72 erregt wird, worauf anschlieHend
A0985U0328
der Fühlechalter PS2 in die Lage versetzt wird, die Abwesenheit der Zahnköpfe oder Zähne am Umfang des Werkstückhalter abzutasfcen0 ü/ia oben erwähnt, bewirkt die Erregung der magnetspule 72 die Ver* minderung der Antriebsdrehzahl des Werkstückhalter 24 von der Schleifdrehzahl auf einen niedrigeren Gango
Der zweite Fühlschalfcer PS2 ist in gleicher Weise mit dem Zeitschalter T2 verbunden? der nr.ch einer bestimmten Zeitdauer abläuft9( die, wenn der zweite Fühischolter vor der Lücke bis zur Stellung in der Lücke betätigt laird, so grofl sein mu8, daß sie eine vorzeitige Ausläsung der ersten Magnetspule verhindert, wenn danach eine grö$ ßere Anzahl Zähne Vorbeilaufen)s wenn der zahnlose Abschnitt des Zahnkranzes 32 am Fühlschalter vorbeiläuft und der Werkstückhalter langsaw umlMuft» Wenn dieser Zeitschalter abläuft, wird die erst magnetspule 68 entlastet und die Drehbewegung des Werkstückhalters stillgesetzt und zwar vorzugsweise in einem Totpunkt dos Umfanges des Werkstückhalter^ uio Zähne des Zahnkranzes entfernt oder abgeschnitten sindc
Ulenn der Verkstückhalter im Qegsnuhrzeigersinn umläuft und der Endschalter LS4 betätigt wird, wird der erste Fühlschalter P31 bet tätigt um dia Drehzahl des Uierkstückhalters zu vermindern» Denn wird der zweite Fühlschalter PS2 betätigt um die Drehbewegung dee ferk~ stückhelters still zu setzen« .
Wenn der SchleifVorgang mit dem naichsten Werketück wiederholt wird, erregt die Betätigung des Endschalters L81 die «te^be m»frte%«· spule 82 und entlastet die dritte Magnetspule 80, wodurch def Dfb* sinn dee Werkstückhalter* 2*4 Γ
*Ö9i51/0321 " ■·:■-—■ ~T-?J:
Um die Drehbewegung des Uferkstückhalters stillzusetzen und das Werkstück dabei in einer vorbestimmten Ausrichtstellung zu haben,, wird bei jedem Arbeitsablauf auch die Schaltordnung der beiden Fühlschalter PS1 und PS2 umgekehrt» Ulenn der Werkstückhalter 24 im Uhrzeigersinn umläuft, ermöglicht es die Betätigung des Endschalters LS4 dam zweiten Fühlschalter PS2, die zweite Rlagenetspule 72 abzuschalten, damit der Antriebsmotor langsamer läuft und ermöglicht es dem ersten Fühlsetialter PS1 anschließend die. erste magnets spule 68 abzuschalten um die Drehbewegung des Werkstückhalter 24 stillzusetzen« Die Fühlschalter können je nach munäch radial oder tangential versteilt werden«.
Falle gewünscht, können die Zeitschalter auf unterschiedliche leitspannen eingestellt sein, wobei geeignete Umschalter vorgesehen sind, so daß stets eine Zeitspanne dem jeweils ersten Fühlschalter zugeordnet ist, unabhängig von der Drehrichtung des Werkstückhalter» und der zweite Zeitschalter stets unabhängig vom Drehsinn des Werkstückhalters dem jeweils zweiten Fühlschalter zugeordnet ist«,
•s.
Durch wahlweise Anordnung der Fühlschalter, durch Abschneiden einer bestimmten Anzahl Zähne des Zahnkranzes 32S durch. Einstellen der den Fühlschaltern zugeordneten Zeitschaltern und durch Umkehren der Schaltordnung der FUhlschalter bei jedem Schleifvorgang kann die Drehung des Werkstückhalters in oder entgegen dem Uhrzeigersinn stillgesetzt werden,, wobei sich dann das Werkstück in einer vorbestimmten Ausrichtstellung befindete
409851/0328

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Γ lojDoppelecheibenechleifnieschine «it einem einlaufenden Werkstückhalter, der an einen hin« und hertjevegbartn ferketücktrigtr angeordnet ist und aus einer zurückgezogenen. Be- und Entladestsli lung, in der eich da* Werkstück außerhalb der Schleifscheibe· befindet, in eine vordere Arbeitsstellung verfahrbar ist, de*, durch gekennzeichnet, daß der Drehabtrieb (32, 36,38) für den Werkstückhalter (24) eine Steuereinrichtung (68, 72,80,82) und eine dieser zugeordnete Betätigungseinrichtung (64, 66,68,78) aufweist, die automatisch eine periodisch erfolgende Dreheinnumkehr bewirken«
    2» DoppelscheibenschleiffRaachine nach Ansprach 1, dadu roh gekennzeichnet, daß eine Ausrichteinrichtung (PS1, PS2) vorgesehen ist, die den Drehantrieb (32,36,38) in besti»»- ter Stellung stillsetzte
    Doppelscheibenschleifmaschine nach Ansprach 2, dadurch .gekennzeichnet, daß der drehbare Werkstückhalter (24) einen aus ffletallzähnen bestehenden Zehnkranz (32) trägt,bei dem eine Anzahl Zähno ganz oder teilweise abgeschnitten ist, daß dar Werkstückhalter (24) mittels einer teilweise am Zahnkranz (32) angreifenden Antriebskette (36) mit einem in seiner Drehrichtung umschaltbaren Antriebsmotor (38) verbunden ist, daß
    409851/0328
    am Werkstückträger (20) angebrachte, verstellbare induktive Fühlschalter (PS1,PS2) zum Abtasten der nicht abgeschnittenen Zähne des Zahnkranzes (32) angeordnet sind, denen geeignete Zeitschalter (T1,T2) vorgeschaltet sind und daß Umschalter vorgesehen sind, die die Schaltordnung der Fühlschalter (PS1,PS2)P der Zeitschalter (T1,T2) und der die Drehsinnumkehrung bewirkenden Steuergliader (80,82) periodisch umkehrend
    Doppelscheibenschleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Zahnkranz (32) zwei ringförmige Laufflächen (33) vorgesehen sind, auf denen zwei mit der Antrisbskette (36) verbunden Kettenräder (40) mit vorstehenden Umfangslaufflachen (46) und Tragrollen (50) mit vorstehenden Um» fangslaufflächen (54) abrollen, und daß die Kettenräder (40) und die Tragrollen (50) eine ringförmige Nut (44952) aufweisen,, deren Breite aasreicht, die Zähne des Zahnkranzes (32) und ggfo die Laschen der Antrisbskette (36) aufzunehmeno
    FUr LITTON INDUSTRIES, INC.:
    Diplc«Ing, Wolfgang K0 Rauh PATENTANWALT
    409851/0328
    Leerseite
DE2425786A 1973-05-31 1974-05-28 Steuereinrichtung für den drehbaren Werkstückhalter einer Doppelscheibenschleifmaschine Expired DE2425786C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00365585A US3818640A (en) 1973-05-31 1973-05-31 Work carrier drive for double disc grinder with reversible drive and automatic stop means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425786A1 true DE2425786A1 (de) 1974-12-19
DE2425786C2 DE2425786C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=23439468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425786A Expired DE2425786C2 (de) 1973-05-31 1974-05-28 Steuereinrichtung für den drehbaren Werkstückhalter einer Doppelscheibenschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3818640A (de)
JP (1) JPS5726905B2 (de)
DE (1) DE2425786C2 (de)
FR (1) FR2231474B3 (de)
GB (3) GB1469660A (de)
IT (1) IT1013248B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685845A (en) * 1985-09-30 1987-08-11 James Emter Guide pad resurfacing apparatus
JPS63278754A (ja) * 1987-05-07 1988-11-16 Daisho Seiki Kk 平面研削盤のワ−クキャリヤ装置
JPH0810281Y2 (ja) * 1989-04-22 1996-03-29 株式会社シマノ 両軸受リール
US6296553B1 (en) * 1997-04-02 2001-10-02 Nippei Toyama Corporation Grinding method, surface grinder, workpiece support, mechanism and work rest
CN103264330A (zh) * 2013-05-08 2013-08-28 乳山市宏远机床制造有限公司 一种双端面磨床专用皮带压紧送料装置
CN113696016B (zh) * 2021-08-24 2023-10-27 建湖金洋科技有限公司 一种具有降尘机构的轨道交通垫片打磨装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899779A (en) * 1959-08-18 Rotary work carriers for disc grinders

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790280A (en) * 1955-03-21 1957-04-30 Cincinnati Milling Machine Co Spindle positioning mechanism
US3260019A (en) * 1963-04-18 1966-07-12 Besly Welles Corp Grinding method
US3513600A (en) * 1967-06-14 1970-05-26 Litton Industries Inc Stepping motor control provisions for machine tool feed mechanism
US3503155A (en) * 1967-09-15 1970-03-31 Landis Tool Co Disc grinder loader and carrier assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899779A (en) * 1959-08-18 Rotary work carriers for disc grinders

Also Published As

Publication number Publication date
GB1469659A (en) 1977-04-06
GB1469660A (en) 1977-04-06
JPS5726905B2 (de) 1982-06-07
IT1013248B (it) 1977-03-30
JPS5021392A (de) 1975-03-06
FR2231474B3 (de) 1977-03-25
GB1469658A (en) 1977-04-06
FR2231474A1 (de) 1974-12-27
US3818640A (en) 1974-06-25
DE2425786C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
EP1068917A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kurbelzapfen
DE2634817A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE3006711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spiegel-Finishen eines zylindrischen Werkstücks
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3420563A1 (de) Schleifmaschine
DE3022292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ausnehmungen in einem werkstueck
DE3416629C3 (de)
DE2425786A1 (de) Doppelscheibenschleifmaschine mit einem umlaufenden werkstueckhalter
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
AT395835B (de) Verfahren zum herstellen einer parallelachsigen rotationskolbenmaschine
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DE69812795T2 (de) Werkzeugmaschine insbesondere zum Feinstbearbeiten von zylindrischen, rotationssymmetrischen Oberflächen mittels eines tangential vorbeilaufenden Schleifbands
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE102013100751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
CH656827A5 (de) Schleifvorrichtung.
DE19810513C2 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens eines Werkstücks durch eine Doppel-Flachschleifmaschine
DE560568C (de) Verfahren zum genauen Fertigbearbeiten roh vorgearbeiteter Zahnraeder
DE3034483C2 (de)
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE1652220C3 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2857823C1 (de) Abrichtwerkzeug in Form eines Zahnrades fuer ein Honwerkzeugzahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition